Wohnung Kaufen - Rene Pletl - E-Book

Wohnung Kaufen E-Book

Rene Pletl

0,0

Beschreibung

Nichts ist so einfach wie im Supermarkt einkaufen zu gehen. Sie legen Ihre Einkäufe aufs Band und bezahlen. Fertig! Ganz anders sieht es beim Kauf einer Wohnung oder einem Haus aus. Denn beim Kauf einer Eigentumswohnung gelten in Deutschland strenge Vorschriften die Sie unbedingt kennen sollten. Das Buch Wohnung Kaufen - Der Ratgeber für Wohneigentum ist der perfekte Ratgeber mit viel Praxiswissen um Ihnen bei der Kaufabwicklung Ihrer zukünftigen Wohnung zu helfen. Das Buch ist zwar für den Eigenbedarf einer Wohnimmobilie ausgelegt, dennoch gibt es auch für Kapitalanleger und Investoren einige nützliche Tipps und Informationen. Lernen Sie alles über: Rationale Wohnungssuche & Wohnungsbesichtigung Baumängel & Wertermittlung Finanzierung & Rendite Verhandlungssicher auftreten Kaufabwicklung, Notar & Steuern

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 59

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



RENE PLETL

WOHNUNG KAUFEN

Der Ratgeber für Wohneigentum

Einleitung

Nichts ist so einfach wie im Supermarkt einkaufen zu gehen. Sie legen Ihre Einkäufe aufs Band und bezahlen. Für den Kauf einer Eigentumswohnung gelten in Deutschland strenge Vorschriften. Das wichtigste werden Sie hier erfahren.

Ein zu Hause kaufen ist eines der aufregendsten Ereignisse des Lebens. Diese Entscheidung trifft man nicht über Nacht. Es ist ein langer Weg bis man seine Traumimmobilie in der passenden Lage zu dem richtigen Preis gefunden hat. Wichtig ist es zu wissen, was man genau sucht. Bei einem Eigentumskauf plant man für die Zukunft. Dies bedeutet auch finanzielle Einsparungen an zutreffenden Stellen zu machen. Was Sie bedenken müssen ist, dass dies Zeit in Anspruch nimmt, die sich jedoch langfristig auszahlt.

Bei einer Eigentumswohnung muss man noch ein paar Dinge mehr beachten als beim Kauf eines Hauses. Es ist wichtig sich die Gemeinschaftsordnung und das Grundbuch ganz genau anzuschauen. Erst wenn Sie eine Immobilie gefunden haben mit deren Gemeinschaftsordnung Sie einverstanden sind, sollten Sie mit dem Prozess des Kaufes fortfahren. Die Ordnung regelt das Zusammenleben der Eigentümer und lässt sich nicht so einfach ändern. Bei einer Änderung muss die Mehrheit der Eigentümer zustimmen. Beim Grundbuch müssen Sie auf die Teilungsauflassung achten. Nach dieser wird Ihr Mitanteil am gesamten Haus geregelt und damit die zu leistenden Sonderzahlungen. Informieren Sie sich bei jeder Besichtigung gut und scheuen Sie nicht Fragen zu stellen.

Als erstes muss man sich fragen, ob man wirklich Kaufen möchte und welche Vor- und Nachteile es gibt. Es ist sorgfältig zu bedenken, ob eine Eigentumswohnung die Richtige Anlage für Sie ist. Legen Sie eine Liste an, auf der Sie aufführen, was Ihnen besonders wichtig ist und auf was Sie verzichten könnten. Nach diesen Kriterien beginnen Sie Ihre Suche.

Sie müssen viel Zeit investieren um die perfekte Eigentumswohnung zu finden. Es ist gut möglich dies ohne Makler zu tun. Hierfür ist es nötig, dass Sie lernen den Markt einzuschätzen um eine Wertermittlung vorzunehmen. Dies bedeutet viel Recherche, die Ihnen am Ende wahres Geld sparen kann.

Auch müssen Sie einige Punkte bei der Wohnungsbesichtigung beachten, die bei einem Hauskauf nicht nötig sind. Hier müssen Sie sich vor allem die Gemeinschaftsverordnung genau ansehen. Diese ist die Grundlage des Zusammenlebens der Eigentümergemeinschaft. Genau Informationen müssen Sie aber auch über die Infrastruktur und das Haus einholen bevor es zu der eigentlichen Wohnungsbesichtigung kommt.

Ein besonderes Augenmerk müssen Sie auch auf Mängel haben. Um Mängel zu finden, müssen Sie genau hinschauen. Am besten ist immer ein zweites paar Augen, das sich mit Immobilien auskennt, dabei zu haben. Auch hier müssen Sie sich das Haus und die Wohnung ansehen. Bei einer Eigentumswohnung müssen Sie sich auch immer an den entstehenden Kosten für das Haus beteiligen.

Vergessen Sie nicht, das Sie auch bei einer Eigentumswohnung Verhandlungen führen können. Hier benötigen Sie nicht viel Erfahrung. Sie müssen sich nur Vorbereiten und eine Strategie zurechtlegen, um Ihren Angebotspreis erfolgreich zu erreichen.

Bei der Finanzierung sollten Sie nicht scheuen sich mehrere Angebote einzuholen. Ein Darlehen ist eine langfristige finanzielle Bindung. Bei der Finanzierung können Sie über die Jahre am meisten Geld sparen, wenn Sie einen Kredit mit niedrigen Sollzinsen und hohem Tilgungsrate wählen. Ebenfalls sollten Sie sich über mögliche Förderungen gut von der Bank beraten lassen, da diese gute Konditionen haben.

Um den Kauf Ihrer Immobilie abzuschließen unterzeichnen Sie den Kaufvertrag beim Notar. Dieser kann Ihnen alle rechtlichen Fragen beantworten. Suchen Sie sich jemanden aus, der Sie kompetent beraten kann und neutral auf beide Seiten zugeht. Auch hier können Sie Änderungen vornehmen lassen, wenn der Verkäufer diesen zustimmt.

Nachdem Sie all das erledigt haben, dürfen Sie Ihr neues zu Hause genießen.

Mieten oder Kaufen? Die Vor- und Nachteile

Mieten oder Kaufen ist eine Typ Frage. Wollen sie sesshaft werden und eine Familie gründen? Sind Sie beruflich abgesichert? Wie sieht Ihre Karriereentwicklung aus, müssen Sie möglicherweise nochmal umziehen? Wollen Sie frei und ungebunden sein? Wollen Sie eine Absicherung im Alter haben?

Ein erster Schritt ist der Vergleich wie viel Miete Sie in der Finanzierungsphase bezahlen würden. Dabei sollten Sie nicht vergessen, dass Mieten jährlich um ungefähr 2 % steigen und das sich aufgrund von Kindern oder Pflegebedarf die Größe der Wohnung ändern könnte. Wie bei jeder größeren Anschaffung gibt es Vor- und Nachteile. Diese müssen gut und sorgfältig miteinander abgewogen werden.

Mieten

Das Mieten einer Wohnung bringt viele Vorteile. Sie sind dadurch flexibel. Es spielt keine Rolle, ob Sie beruflich oder privat umziehen müssen. Es gibt Ihnen die Möglichkeit sich einen Wohnort auszusuchen. Gerade auf dem heutigen Arbeitsmarkt ist Flexibilität wichtig. Hierbei spielt es keine Rolle ob Sie den Arbeitgeber wechseln oder aufgrund einer Beförderung an einem anderen Standort wechseln. Weiterhin fallen weniger Kosten und Verantwortung für Pflege und Instandhaltung an. Auch die Nebenkosten sind gering und werden monatlich an den Vermieter gezahlt. Sollte es Probleme mit den Nachbarn geben oder sich Ihre persönliche Situation, durch Kinder oder Berufsverlust, verändern, können Sie Ihre Wohnsituation entsprechend anpassen. Dies trifft ebenfalls auf die Infrastruktur in Ihrer Umgebung zu. Beim Mieten brauchen Sie nur auf Ihre Präferenzen achten: Lebensmittelgeschäft um die Ecke, Park zum Joggen, Weg zur Arbeit, dann suchen Sie sich eine Wohnung, die diese Kriterien erfüllt.

Mieten hat aber auch Nachteile. Sie sind abhängig vom Vermieter, zum einen was den Mietpreis angeht, zum anderen was die Gestaltung der Wohnung angeht. Durchschnittlich steigt der Mietpreis jährlich um 2 %. Dies muss bedacht werden, wenn eine Wohnung gemietet wird. Im Falle von Sanierungsarbeiten kann die Miete drastisch steigen. Sie haben zwar keine Kosten und keine Verantwortung für die Pflege und Instandhaltung der Wohnung, aber Sie haben auch keine Kontrolle, wann und wie Arbeiten durchgeführt werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass Sie kein mietfreies Wohnen im Alter haben. Sie müssen sich also zusätzlich zu Ihrer Miete auf andere Art und Weiße für dass Alter absichern. Weiterhin obliegt es dem Mieter welche Nebenkosten auf Mieter umgelegt werden. Auch kann der Vermieter festlegen, ob ein Reinigungs- und Hausmeisterservice beschäftigt wird und welche Versicherung das Mietobjekt hat.

Dies führt zu Nebenkosten, die dann von allen getragen werden, auch wenn Sie dazu gewillt sind das Treppenhaus regelmäßig zu reinigen und Ihre eigenen Versicherungen haben. Da momentan ein Wohnungsnotstand, vor allem in Ballungsräumen besteht, ist die Wohnungssuche häufig sehr schwierig. Muss sich Ihre Wohnsituation zeitnah durch zum Beispiel Kinder verändern, so müsste man viel Zeit und Nerven in die Wohnungssuche investieren. Wenn dann eine passende Wohnung gefunden ist, verlangt der Vermieter meist noch Unterlagen wie Lohnbescheinigung, Auskunft des jetzigen Vermieters und möchte häufig drei Monatskaltmieten als Kaution im Voraus. Beim Auszug kommen ebenfalls Kosten für Renovierung auf Sie zu, weil Sie mindestens die Wände streichen müssen.

Kaufen