Gewicht zunehmen - Rene Pletl - E-Book

Gewicht zunehmen E-Book

Rene Pletl

0,0

  • Herausgeber: Pletl
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2021
Beschreibung

Viele Menschen können besonders aufgrund des heutigen Gewichtsideals - nicht verstehen, warum es manchen Menschen einfach nicht gelingen will, an Gewicht zuzunehmen. Dies ist manchmal viel schwieriger als man vielleicht auf den ersten Blick denken mag. Um der Gesundheit nicht zu schaden, sollte die Gewichtszunahme auch mit Bedacht und richtig dosiert erfolgen. Untergewicht wird heute oft noch unterschätzt und die Betroffenen werden nicht richtig beraten.Sind Sie auf der Suche nach einem guten Ratgeber, der Ihnen dabei hilft, gesund an Gewicht zuzulegen und der Ihnen auch etwas Hintergrundwissen darüber vermittelt, was Sie sonst noch bei einer Gewichtszunahme beachten sollten? Sicher haben Sie auch schon Kommentare gehört wie Zunehmen - das kann doch jeder, das kann doch nicht so schwer sein! und vielleicht haben Sie auch schon vieles versucht, um ein paar Kilos zuzunehmen. Dieser Ratgeber soll dabei helfen, dass Sie wieder mit Ihrem Gewicht zufrieden sein können und Sie dieses auch halten können. Sie werden sehen: Es geht nicht ohne Eigeninitiative, ist jedoch gar nicht so schwer wie Sie vielleicht denken!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 49

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



RENE PLETL

Gewicht zunehmen

Wie Sie erfolgreich und gesund zunehmen

Einführung

„Ach ja, Seine Sorgen hätte ich auch gerne!“, das bekommen Menschen mit Untergewicht bzw. sehr schlanke Menschen sehr oft zu hören. Sehr schlanke Kinder müssen sich manchmal Kommentare wie „Bekommst Du zu Hause denn gar nichts zu essen“ anhören. Vielleicht kennen Sie ja solche oder ähnliche Kommentare. Sie möchten gerne zunehmen, es klappt aber irgendwie nicht richtig. In unserer Gesellschaft stehen übergewichtige Menschen oft im Focus, denn Übergewicht gilt als ungesund und für sie gibt es unsagbar viele Anleitungen, wie man an Gewicht verliert.

Aber wenig Menschen scheinen Verständnis dafür zu haben, wie man zu wenig zunehmen kann. Die ca. 2 Millionen Menschen in Deutschland, die es betrifft, werden von unserer Gesellschaft gerne übersehen. Aber genauso wie Übergewicht kann auch Untergewicht die betroffenen Menschen sehr belasten und ihre Gesundheit gefährden. Dafür ist dieser kleine Ratgeber gemacht, denn wer gesund ist, der fühlt sich auch gleich viel besser und ausgeglichener. Es gibt unzählige Ursachen, wieso Menschen zu wenig wiegen, ganz gleich ob genetisch bedingt oder physiologisch. Fast immer steht aber der Wunsch dahinter, an Gewicht zuzunehmen und sich dadurch insgesamt wieder wohlfühlen zu können. Es ist überhaupt nicht so schwer, an Gewicht zuzunehmen, wenn man es richtig macht und ein wenig Geduld mit sich hat. Untergewicht sollte nicht mit Unter- oder Mangelernährung gleichgesetzt werden. Untergewicht kann besiegt werden und muss heute auch nicht mehr so hingenommen werden.

Es gibt gute Gründe, an Gewicht zuzunehmen: Sei es, dass man sich selbst mit seinem Gewicht nicht wohlfühlt oder sei es, dass man von anderen aufgrund des Untergewichtes vielleicht sogar gemobbt wird. Auch wenn diese Gründe, zunehmen zu wollen, heute oft noch übersehen werden (die meisten Models sind nun mal rank und schlank) und nicht jeder kann das verstehen: Finden Sie hier heraus, wie es geht!

Untergewicht – Die Ursachen

Untergewicht kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Zuerst ist es aber wichtig herauszufinden, ob wirklich ein Untergewicht vorhanden ist oder ob es nur so empfunden wird. Auch ist es sehr wichtig, die Ursache herauszufinden. Warum dies so entscheidend ist? Weil man dann auch gezielt versuchen kann, die Ursache des Untergewichts zu behandeln und so zumindest eine Besserung und eine Gewichtszunahme erzielen kann. Wenn Sie z. B. wissen, dass Sie unter einer Unterfunktion der Schilddrüse leiden oder dass Sie einfach einen von Geburt an erhöhten Stoffwechsel haben, kann man durch eine Behandlung zumindest eine Verbesserung der Symptome und so auch eine Gewichtszunahme erreichen.

Zuerst schauen wir uns hier einmal an, wann wir von Untergewicht sprechen bevor wir dann schauen, welche Ursachen dies haben kann.

Definition von Untergewicht und wann wir von einer Essstörung sprechen

Es ist sehr schwer, festzusetzen, wo das Normalgewicht aufhört und wo genau Untergewicht anfängt. Hier müssen viele verschiedene biologische Parameter berücksichtigt werden, die ganz individuell sein können.

Allgemein, um einen Konsens zu finden, spricht man aber in der BMI (Body Mass Index) - Klassifizierung bei einem BMI – Index unter 18,5 kg/m2 von Untergewicht. Den BMI selbst berechnet man aus dem Quotienten aus Körpergewicht durch Körpergröße in Metern.

Wenn der BMI darunter liegt, sollten Sie es in Erwägung ziehen, einmal einen Arzt aufzusuchen und die Ursache abklären zu lassen. Denn nicht immer steckt eine Krankheit dahinter und Untergewicht muss nicht gleich immer pathologisch, also krankhaft sein.

Manche Menschen haben einfach von Natur aus einen schnelleren Stoffwechsel als andere und verwerten die Nahrungsmittel schneller, die Sie zu sich genommen haben.

Man muss hierbei genau abwägen zwischen Untergewicht und Unterernährung.

Untergewicht muss nicht unbedingt heißen, dass ein krankhafter Mangel an Energie und Nährstoffen vorliegt. Untergewichtige Menschen können auch ganz gesund sein und müssen nicht zwangsweise darunter leiden. Oft fühlen diese Menschen sich jedoch in ihrem Körper nicht wohl, da sie vielleicht nicht dem „normalen“ Schönheitsideal entsprechen.

Bei einer Unterernährung sind aber immer Mangelerscheinungen nachweisbar, die auch äußerlich sichtbar sind und sich in der Leistungsfähigkeit der Betroffenen niederschlagen.

Bedenklich wird ein Untergewicht erst bei den folgenden Krankheitsanzeichen, die vielleicht nicht immer bekannt sind:

Mangelnder Antrieb

Müdigkeit, auch wenn Sie genug geschlafen haben

Kraftverlust

Nägel, die brüchig werden und die Rillen bilden

Nachlassende Qualität der Haare: Spröde, matte Haare und eventuell Haarausfall

Trockene Haut und rissige Mundwinkel

Kreislaufschwäche

Mangelnde Konzentration

Entzündete Schleimhäute

Wenn Sie dies bei sich feststellen, sollten Sie es auf jeden Fall abklären lassen und etwas dafür tun, dass Sie an Gewicht zunehmen.

Bei der Unterernährung macht man auch eine Unterteilung inprimäre und sekundäre Formen der Unterernährung. Während bei der primären Form dem Körper insgesamt nicht genug Mengen an Nahrung und/oder essentiellen Nährstoffen zur Verfügung stehen, sind bei der sekundären Form Krankheiten oder Medikamente ursächlich. Diese führen hier dazu, dass der Körper die Nährstoffe entweder nicht genug zu sich nimmt oder aber sie nicht richtig verwerten kann. Im nächsten Abschnitt gehen wir nun auf die verschiedenen Ursachen des Untergewichts ein.

Ursachen eines zu geringen Körpergewichtes

Zu geringes Körpergewicht kann vielseitige Ursachen haben. Je nach Ursache ist vielleicht ein anderer Ansatz nötig, um mehr an Gewicht zuzunehmen. Es kann ganz einfach genetisch bedingt sein, wenn der eigene Stoffwechsel schneller funktioniert.

Es kann aber auch krankheitsbedingt sein.

Bei einer Krebserkrankung beispielsweise, bei der Teile des Magens entfernt wurden ist es einfach schwerer, wieder an Gewicht zuzunehmen. In der westlichen Welt ist es meist eine Erkrankung oder eine Störung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass das Körpergewicht zu gering ist.

Nur selten handelt es sich hier um Mangelernährung, denn diese kann eher in der dritten Welt als Ursache von Untergewicht gesehen werden.

Auch Luftnot – beispielsweise bei einer Asthmaerkrankung – kann zum Beispiel eine Ursache für bestehendes Untergewicht sein. Denn bei einer geringeren Sauerstoffzufuhr kann der Betroffene einfach nicht mehr so viel verstoffwechseln, da im Körper auch nicht genug Sauerstoff für alle Aktivitäten vorhanden ist und so die Muskeln auch nicht so viel Energie verbrennen können.