Wurst selber machen - Joachim Kutscher - E-Book

Wurst selber machen E-Book

Joachim Kutscher

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie wollten Wurst schon immer mal selbst herstellen? Sie wollen auch als Anfänger direkt mit der eigenen Wurstproduktion beginnen? Dies und vieles mehr erwartet Sie in diesem Buch!Tradition aus Leidenschaft, doch diese schmeckt man zur heutigen Zeit beim Kauf einer Wurst nicht unbedingt.Viele Großfabriken stellen Wurst als Massenware her und die Würzmischungen gleichen sich. Sie wünschen sich einen speziellen Geschmack? Sie möchten wissen was in Ihrer Wurst enthalten ist? Dann versuchen Sie es mit einem der im Buch enthaltenen Rezepte!Sie erhalten ein selbständig hergestelltes hochwertiges Produkt ganz nach Ihren eigenen Wünschen. Wurst ohne Chemie und Natriumnirtit. Sie bestimmten was in ihrer Wurst steckt. Auch für die veganen Genießer unter Ihnen ist gesorgt. Fleischskandale Ade! Bei Ihnen ist die Wurst immer frisch!Damit Ihnen die Zubereitung der Rezepte leichter fällt, empfehlen wir Ihnen dieses Buch. Jedes Rezept ist Schritt für Schritt aufgebaut. So fällt auch Anfängern die Herstellung leicht. Von geräucherter bis zu gekochter Wurst finden Sie hier alles.Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!Das erwartet Sie:- Die Vorteile der selbstgemachten Wurst- Dies wird für die eigene Wurst benötigt- Die verschiedenen Herstellungsverfahren- Leckere Wurstrezepte zum Braten- Saftige Salamirezepte- Wurstrezepte zum Kochen- Wurstrezepte zum roh Essen- Sülzwurst Rezepte- und vegane WurstrezepteKaufen Sie sich dieses Buch und legen Sie direkt mit der eigenen Wurstproduktion los!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 38

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Wurst selber machen: 50 super saftige Wurstarten selbst herstellen mit dem richtigen Material und Vorgehen

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Rezeptübersicht

Die Vorteile der selbstgemachten Wurst

Dies wird für die eigene Wurst benötigt

Das Herstellungsverfahren

Es gibt verschiedene Arten der Herstellung Ihrer Wurst.

Räuchern

Starterkultur

Der Wurstdarm

Wurst Rezepte

Ingwer Wurst zum Braten

Bierwurst zum Braten

Geflügel Bratwurst

Bärlauch Bratwurst

Thüringer Bratwurst

Kartoffel Bratwurst

Spinat Tomate Bratwurst

Merguez Bratwurst

Kräuter Bratwurst

Kalbs Bratwurst

Salami Rezepte

Knoblauch Salami

Pfeffer Salami

Rustika Salami

Ziegen Salami

Gebrühte oder gekochte Wurst Rezepte

Kassler Schinken

Hawaii Fleischkäse

Pizza Fleischkäse

Fleischkäse

Corned Beef

Wildschwein Wurst

Schnitzel Aufstrich

Knoblauchwurst im Glas

Mettwurst gekocht

Chili Wiener Wurst

Wiener Wurst

Eisbein Sülze

Eisbein

Gebrühte Entenbratwurst

Grobe Leberwurst im Glas

Krakauer

Leberwurst im Glas

Rohe Wurst Rezepte

Teewurst Fein

Zwiebelwurst

Teewurst Grob

Entenbrust Schinken

Schinken

Luft Mettenden

Pfefferbeisser

Sülzwurst

Sülzwurst mit Brokkoli

Schwartenmagen im Glas

Sülzwurst mit Ananas

Sülzwurst mit Karotten

Vegane Wurst

Leberwurst Vegan

Bratwurst

Salami Vegan

Leberwurst Schnittlauch Vegan

Weisswurst Vegan

Knoblauch Salami Vegan

Tomatenwurst

Vegane Mortadella

Seitanwurst

Die Vorteile der selbstgemachten Wurst

Tradition aus Leidenschaft, doch diese schmeckt man zur heutigen Zeit beim Kauf einer Wurst nicht unbedingt. Viele Großfabriken stellen Wurst als Massenware her und die Würzmischungen gleichen sich. Sie wünschen sich einen speziellen Geschmack? Sie möchten wissen was in Ihrer Wurst enthalten ist? Dann versuchen Sie es mit einem der im Buch enthaltenen Rezepte!

Sie erhalten ein selbständig hergestelltes hochwertiges Produkt ganz nach Ihren eigenen Wünschen.

Wurst ohne Chemie und Natriumnirtit.

Sie bestimmten was in ihrer Wurst steckt.

Auch für die Veganen Genießer unter Ihnen ist gesorgt.

Fleischskandale Ade! Bei Ihnen ist die Wurst immer frisch!

Damit Ihnen die Zubereitung der Rezepte leichter fällt, empfehlen wir Ihnen dieses Buch.

Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit.

Dies wird für die eigene Wurst benötigt

Die eigene Wurst herzustellen ist eine schöne Beschäftigung die einen mit Geschmack und Genuss belohnt.

Sie brauchen dafür einen guten Fleischwolf sowie einen Wurstfüller.

Viele Wurstsorten werden im Glas hergestellt oder gekocht. Ein Einkoch Automat würde sich hier empfehlen, ein großer Kochtopf geht natürlich auch.

Naturdärme oder Naturindärme sowie Gläser.

Fleisch in Bioqualität und frische Zutaten zum Würzen und verfeinern.

Eine Möglichkeit zum Räuchern, Räucherofen.

Messer und Schneidebretter.

Kochgefäße.

Wannen und Schüsseln.

Sowie die Rezepte dieses Buches.

Das Herstellungsverfahren

Es gibt verschiedene Arten der Herstellung Ihrer Wurst.

Eine beliebte und viel angewandte Art ist die des Einkochen.

Dafür wird die Wurst in Gläser oder Natur sowie Synthetikdärme gefüllt und in heißem Wasser eingekocht.

Es gibt Automaten zum einkochen sowie auch altbewehrte Vorgehensweisen im Backofen oder in einem Kessel.

Zum Einkochen im Backofen benötigen Sie ein tiefes Blech ( Fettpfanne ) In diese werden die Gläser gestellt. Die Gläser sollten sich nicht berühren. Zwischen die Gläser wird Wasser gefüllt. Die Zeit des einkochen zählt erst wenn sie in den Gläsern kleine Bläschen bilden.

Das Einkochen mit einem Automaten ist je nach Hersteller unterschiedlich und es ist auf die Anleitung zu achten.

Für das Einkochen im Topf müssen Sie einen sehr großen Topf wählen. In diesem legen Sie auf den Boden ein Geschirrtuch. Dann werden die Gläser so in den Topf gegeben das sich keines davon berührt. Die Einkochzeit beginnt auch hier erst sobald das Wasser kocht.

Die Wurst im Darm wird zum einkochen einfach in die Kesselbrühe gelegt.

Die Kesselbrühe besteht aus dem Sud des vorgekochten Fleisches. Zumeist wird dafür der Schweinekopf verwendet. Diesen können Sie auch beim Metzger Ihres Vertrauens kaufen. Die Kesselbrühe können Sie auf Vorrat einfrieren. Sollte dies nicht gegeben sein können Sie sich einen Sud aus Knochen und Schnittresten herstellen.

Um Wurst in der Kesselbrühe zu kochen, sollte immer Salz in der Brühe enthalten sein.

Räuchern

Nichts gibt soviel Geschmack wie ein Räucherofen.