XXL Gallenblasen-Diät Kochbuch - Isolde Schmidt - E-Book

XXL Gallenblasen-Diät Kochbuch E-Book

Isolde Schmidt

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Kochbuch ist voll von köstlichen, leicht zuzubereitenden Rezepten! Mit über 230+ ballaststoffreichen Rezepten zur Auswahl, finden Sie in diesem Kochbuch bestimmt das, wonach Sie suchen... Ballaststoffe sind ein wichtiger Bestandteil jeder Ernährung. Wenn Sie mehr Ballaststoffe zu sich nehmen möchten, gibt es viele einfache Möglichkeiten, dies zu tun. Hier ist ein Rätsel: Was haben Hafer, Artischocken, Himbeeren und Bohnen gemeinsam? Abgesehen davon, dass sie ein köstlicher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sind, enthalten sie alle eine Art von Kohlenhydraten, die als Ballaststoffe bekannt sind. Ballaststoffe, oder einfach nur Ballaststoffe, beschreiben die Art von Kohlenhydraten in Lebensmitteln, die unser Körper nicht verdauen kann. Ballaststoffe sind in einer Vielzahl von Obst, Gemüse, Getreide und Samen enthalten, und es gibt zwei Haupttypen: lösliche und unlösliche Ballaststoffe. Der Verzehr von Ballaststoffen ist eine der vielen Möglichkeiten, wie wir unseren Darm ernähren können, aber die Forschung hat gezeigt, dass eine ballaststoffreiche Ernährung noch mehr Vorteile bietet. Im Folgenden gehen wir auf einige dieser Vorteile ein und zeigen Ihnen, wie Sie mehr ballaststoffreiche Lebensmittel auf Ihren Teller und in Ihren Darm bringen können. Was sind Ballaststoffe? Ballaststoffe, umfassen die Teile pflanzlicher Lebensmittel, die der Körper nicht verdauen oder aufnehmen kann. Im Gegensatz zu anderen Nahrungsbestandteilen wie Fetten, Proteinen oder Kohlenhydraten - die der Körper aufspaltet und absorbiert - werden Ballaststoffe vom Körper nicht verdaut. Stattdessen passieren sie relativ unversehrt den Magen, den Dünn- und den Dickdarm und verlassen den Körper. Ballaststoffe werden üblicherweise in lösliche, die sich in Wasser auflösen, und unlösliche, die sich nicht auflösen, eingeteilt. - Lösliche Ballaststoffe. Diese Art von Ballaststoffen löst sich in Wasser auf und bildet ein gelartiges Material. Sie können zur Senkung des Cholesterin- und Blutzuckerspiegels beitragen. Lösliche Ballaststoffe sind in Hafer, Erbsen, Bohnen, Äpfeln, Zitrusfrüchten, Karotten, Gerste und Psyllium enthalten. - Unlösliche Ballaststoffe. Diese Art von Ballaststoffen fördert die Bewegung von Stoffen durch das Verdauungssystem und erhöht das Volumen des Stuhls, so dass sie für Menschen, die mit Verstopfung oder unregelmäßigem Stuhlgang zu kämpfen haben, von Nutzen sein können. Vollkornmehl, Weizenkleie, Nüsse, Bohnen und Gemüse, wie Blumenkohl, grüne Bohnen und Kartoffeln, sind gute Quellen für unlösliche Ballaststoffe. (mehr Informationen finden Sie im Buch)

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 329

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© 2024 Isolde Schmidt

Druck und Distribution im Auftrag der Autorin: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung „Impressumservice“, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Inhalt

Cover

Urheberrechte

Einleitung

Was sind Gallensteine?

Ursachen von Gallensteinen

Risikofaktoren für Gallensteine

Gallenblasenfreundliche Lebensmittel

Zu vermeidende Lebensmittel

Diät nach einer Gallenblasenoperation

Ursachen von Gallenblasenproblemen

7-Tage Plan (Wochenplan)

(Montag)

Zucchini-Pfannkuchen

Hähnchen in Mandelkruste

Matcha-Chia-Pudding

Hähnchen-Fenchel- Sauté

(Dienstag)

Basmati-Reis-Grießbrei

Avocado-Salat

Zucchini-Chips

Süßkartoffel-Ei-Auflauf

(Mittwoch)

Honig-Joghurt mit Balsamico-Beeren

Kokosnuss-Fischstäbchen

Hähnchen-Zucchini-Frikadellen

Kräuter-Garnelen mit Nudeln

(Donnerstag)

Karotten-Himbeer-Smoothie

Gebackene Puten-Frikadellen

Sautierte Karotten

Zucchini-Nudeln mit Kabeljau

(Freitag)

Kompott aus Äpfeln u. Heidelbeeren

Hähnchenbrustfilet-Salat

Kamille-Latte

Puten-Quinoa-Hackbraten

(Samstag)

Hanfsamen-Porridge

Schnelles Garnelen-Stir Fry

Avocado-Wedges

Einfache Lachsküchle

(Sonntag)

Einfache Frühstückssuppe

Hühnereintopf mit Buchweizen

Zucchini-Pommes

Kokosnuss-Hähnchen mit Spinat

REZEPTE

FRÜHSTÜCK

Kokosnuss-Chia-Pudding

Apfel-Kürbis-Waffeln (im Waffeleisen)

Pfannkuchen mit Erdbeeren

Quinoa-Brei

Rührei mit Käse

Zimthirse mit Bananen

Blaubeer-Muffins

Apfel-Kleie-Muffins

Haferflocken mit Kokosnuss und Beeren

Bananenjoghurt mit Haferkleie

Ananas Oats

Karotten-Quinoa

Spanakopita-Frittata

Frischkäse-Pfannkuchen

Ratatouille-Eierauflauf

Goldener Reispfannkuchen

Einfache Kürbis-Muffins

Buchweizen-Crêpes

Lachs-Auflauf

Kokosnuss-Eierpudding

Zimt-Bananen-Kürbis-Bowl

Papaya-Chiapudding

Zucchini Omelette

Chiapudding mit Beeren und Banane

Tropische Joghurt-Kiwi-Bowl

Bananen-Crêpe-Leckerei

Frühstücks-Cheddar-Zucchini-Auflauf

Bananen-Zucchini-Brot

Walnuss-Hafermüsli

Griechischer Joghurt und Haferpfannkuchen

Çilbir – Pochierte Eier

Basmati-Grießbrei

Schnelle Erdnussbutter Oats

Gewürzte Haferflocken

Käse-Omelett

Frühstücksgemüse und Okra-Haschee

Leichte und cremige Grütze

Karotten-Hafer-Pfannkuchen

Einfache getreidefreie Kekse

Rosenkohl mit Spiegeleiern

Toast mit Ziegenkäse und Avocado

Vanille-Kokosnuss-Pfannkuchen

Auflauf mit Spinat, Artischocken und Ei

Leckere Orangen-Muffins

Frühstück Joghurt-Eisbecher

Haferflocken mit Erdnussbutter und Beeren

Pekannuss-Haferflocken-Pfannkuchen

SUPPEN & EINTÖPFE

Klassische Gazpacho

Thailändische Erdnuss-Garnelen-Suppe

Grünkohl und Tomatensuppe

Kartoffel-Gemüse-Suppe

Sommerkürbis-Kichererbsen-Suppe

Karotten-Curry-Suppe (im Instant Pot)

Pastinaken-Kartoffel-Suppe

Kohlrabi-Suppe mit Kerbel

Kürbissuppe nach Thai-Art

Karotten-Currysuppe

Brokkoli-Feta-Suppe

Zucchini-Suppe

Rahm-Kartoffel-Grünkohl-Suppe

Feine Liebstöckel Suppe

Maronensuppe

Lamm und Süßkartoffel-Eintopf

Linsen-Karotten-Sellerie-Suppe

Gebratene Paprika und Tomatensuppe

Calabaza-Kürbis-Suppe

Fisch-Gemüse-Suppe

Tomatencremesuppe

Gebratene Tomaten-Paprika-Suppe

Herzhafter Paprika-Eintopf

Würzige Spargelsuppe

Mexikanischer Rindfleischeintopf

FISCHGERICHTE

Mexikanische Ceviche

Garnelen mit Frühlingszwiebeln und Grütze

Manold-Kabeljau

Kokosnuss-Fischstäbchen

Gebratener Heilbutt mit Gemüse

Spargel mit Jakobsmuscheln

Lachs und Spinat mit Tartarcreme

Garnelen-Cocktail

Krabbenküchlein mit Salsa

Grüner Lachs Florentine

Mango-Salsa-Kabeljau

Gebackener Kabeljau

Gebackener Lachs

Lachs-Burger

Butterkabeljau mit Spargel

Seezunge Piccata mit Kapern

Sahniger Thunfisch-Nudel-Auflauf

Schellfisch mit Gurkensoße

Gegrillter Wolfsbarsch (auf dem Grill)

Frittierte Flunder (in der Fritteuse)

Gebratene Jakobsmuscheln mit Orangensoße

Thunfisch-Tartar-Pastetchen

Gegrillter Teriyaki-Lachs

Marinierter Lachs (auf dem Grill)

Frische Rosmarin-Forelle

Weiße Fischfilets mit Zitronen-Petersilie

Koriander-Limetten-Garnelen

Gegrillte Garnelenspieße (auf dem Grill)

Lachs-Milano

Cioppino (Meeresfrüchte-Tomaten-Eintopf)

Zitronige Jakobsmuscheln

Panko-Kokosnuss-Garnelen (in der Fritteuse)

Scharfer Orangen-Roughy

Gebratene Forelle und Salsa

Lachs-Gemüse-Quinoa

Italienische gedämpfte Muscheln

Schnelles Garnelen-Stir Fry

Gegrillte Thunfischsteaks

Cajun-Wels

Garnelen in Kokosnuss-Curry

Lachsspieße

FLEISCHGERICHTE

Lamm-Pilz-Käse-Burger

Hähnchen-Kohl-Süßkartoffel-Braten

Mit Kirschen glasierte Lammkoteletts

Indisches Curry-Hähnchen

Kokosnuss-Hähnchen

Einfacher Hähnchenschenkelbraten

Teriyaki-Putenbällchen

Putenburger mit hausgemachter Barbecue-Sauce

Gefüllte Hähnchenbrüste mit Hafer und Käse

Putenfleischbällchen und Gemüsespieße

Einfache Putenburger

Gefüllte rote Paprikaschoten mit Putenfleisch

Gebratenes Rindfleisch mit Schalottensoße

Rindfleisch Stroganoff

Rindfleisch-Pilz-Blumenkohl-Wraps

Steak und Brokkoli-Bowl

Fajita mit Blumenkohl und Rindfleisch

Sloppy Joes

Rindfleisch-Blumenkohl-Reis im Salatmantel

Kreolisches Hähnchen

Curry-Hähnchen und Äpfel

Cashew-Hähnchen

Hähnchen-Sandwiches mit Caesar-Dressing

Tortillas mit Rindfleisch, Tomaten und Paprika

Klassisches Stroganoff

Hähnchen mit Balsamico-Grünkohl

Asiatische Rindfleisch-Bowls

Wochestershire-Putenfleischbällchen

Quesadillas mit Rindfleisch und Gemüse

Rindergulasch

Picadillo vom Rind

Biergeschmorte Rinderbrust

Rinderlende mit Blauschimmelkäsekruste

Goldene Hähnchentender

Cajun-Rindfleisch-Reis-Bratpfanne

Hähnchen mit Zitronen-Kapern-Sauce

Gefüllte Paprikaschoten mit Käsesteak

Asiatisches Hähnchenfleisch-Edamame Stir-Fry

Griechische Hähnchen-Sandwiches

Zitronen-Hähnchen

GEMÜSE-BEILAGEN

Jicama mit Guacamole

Paprika mit Zucchini-Dip

Brokkoliröschen mit Knoblauch

Gebratener Blumenkohl mit Limettensaft

Vegetarische Fajitas

Gefüllte Portobello-Pilze mit Gemüse

Gebratener Spargel und rote Paprika

Gebratener Delicata-Kürbis mit Thymian

Frühlingserbsen mit Estragon

Butter-Orangenmarmelade

Parmesan-Trüffel-Chips

Gebratener Tomaten-Rosenkohl

Knoblauchige Champignons

Sesam-Bok Choy mit Mandeln

Limonenspargel mit Cashewnüssen

Blumenkohl nach Popcorn-Art

Mit Honig geröstete Kürbiskerne

Gebratene Zucchini

Zwiebelringe

Zucchini-Chips

Asiatisch gebratene Aubergine

Butternusskrapfen

Orangen-Tofu

Tofu in Erdnusssoße

Blumenkohl-Püree

Einfache knusprige Kartoffeln

Sautierte Zucchini

Gebratener Brokkoli

Feta-Kürbis

Gegrillte Aubergine

Gegrillte grüne Bohnen

Feta-Brokkoli

Pikante grüne Bohnen

Gegrillte Aubergine und Zucchini

Gebratener Brokkoli mit Zitrone

VEGETARISCH/VEGAN

Spaghettikürbis und Kichererbsen-Bolognese

Mango-Habanero-Blumenkohl-Wraps

Cremige Kamut-Nudeln

Jamaikanische Spezial-Patties

Makkaroni mit Käse

Kamut-Patties

Portobello-Burger

Gefüllte Paprika

Ingwer-Ahorn-Sesamauflauf

Chimichurri-Dumplings

Gemüse-Ei-Auflauf mit Avocado

Baby-Spinat-Mini-Quiches

Tofu-Brokkoli-Stir-Fry

Rührei mit Paprika

Tomaten, Linsen und Kichererbsen-Curry

Käsiger Quinoa-Auflauf

Zoodles mit Rüben-Walnuss-Pesto

Tabbouleh gefülltes Pita

Käsige Pilz-Pesto-Fladenbrote

Gebratene Zucchini und Tomaten

Gebratener Rosenkohl mit Reis-Bowl

Butternussnudeln mit Pilzsauce

Löwenzahn mit süßen Zwiebeln

Käsiger Sommerkürbis-Quinoa-Auflauf

Cremige Makkaroni mit Käse

Spaghetti Puttanesca

Pitas mit Käse, Gemüse und Hummus

Blumenkohl-Pilz-Risotto

Brokkoli-Quiche

Fiesta-Auflauf

Auberginen-Zucchini-Parmesan

Florentiner-Pizza

Gebratener Blumenkohl mit Tomaten

Blumenkohl-“Mac & Cheese“

Tacos mit Pico De Gallo

Gegrillte Tofu-Gemüse-Spieße (auf dem Grill)

Tempeh-Salat-Wraps

Mexikanisches Rührei

Pad Thai

Tofu-Bento

Tofu-Curry

Tofu-Salat-Sandwiches

HÜLSENFRÜCHTE

Knusprige Parmesan-Bohnen-Gemüse-Törtchen

Grüne Linsen mit Sommergemüse

Bohnen mit Kräutern und braunem Reis (Bowl)

Heidelbeer-Wildreis

Pilz-Reis mit Haselnüssen

Risotto mit Graupen, Grünkohl und Kürbis

Auberginen-Bulgur-Pilaw

Couscous mit Balsamico-Dressing

Einfaches Kokosnuss-Quinoa

Pico de Gallo mit Bohnen

Linguine mit Grünkohlpesto

Zitronen-Wachsbohnen

Auflauf mit Tomaten und Bohnen

Farro-Avocado-Bowl

Bohnen-Tomaten-Suppe mit Limonenjoghurt

Rote Kidneybohnen mit grünen Bohnen

Brauner Reis mit Grünkohl und Rührei

Kichererbsen-Tortillas

Gebratener Reis mit Zuckerschoten

SALATE

Tomaten-Gurken-Avocado-Salat

Krautsalat

Dreifacher Bohnensalat

Kichererbsen-Salat

Sommerlicher Salat mit Honigdressing

Butternut-Kürbis-Salat

Blauschimmelkäse-Salat

Italienischer Pasta-Salat

Spinat-Hähnchen-Salat

Einfacher Lachs-Salat

Würziger Quinoa-Salat

Cobb-Salat

Grünkohl-Kohlsalat mit Erdnüssen

Asiatischer Krautsalat

Spinat-Birnen-Walnuss-Salat

Caprese-Salat

Hähnchen-Guacamole-Salat

Cremiger Krabbensalat

Wassermelone-Rucola-Salat

Pekannuss-Birnen-Salat

Gurken-Zwiebel-Salat

Festlicher Salat

Brokkoli-Pilz-Salat

SNACKS & ZWISCHENDURCH

Blumenkohl-Hush Puppies (in der Fritteuse)

Parmesan-Chips

Einfache kohlenhydratarme Kekse

Zucchini-Bananen-Brot

Karottenkuchen-Bällchen

Zucchini-Pommes

Wildlachs-Paté

Gebratener Butternusskürbis-Hummus

Fischfrikadellen mit Lachs

Erdnussbutter Brownie Häppchen

Tomatenwaffeln (im Waffeleisen)

Aromatisch geröstete Kürbiskerne

Einfache Caprese-Spieße

Gegrillter Tofu mit Sesamkörnern

Grünkohl-Chips

Apfel-Pita-Taschen

Mandel-Käsekuchen-Häppchen

Mandelmehl-Cracker

Asiatische Chicken Wings

Bananen-Nuss-Kekse

Kandierte Pekannüsse

Blumenkohl-Hummus

Knusprige Müsliriegel

Zimt-Apfel-Chips

Krabben-Spinat-Dip

Müsliriegel mit Preiselbeeren und Mandeln

DESSERTS

Pfirsich-Mandelkrapfen (in der Fritteuse)

Avocado-Mousse mit gegrillter Wassermelone (auf dem Grill)

Karotten-Kokosnuss-Trüffel

Kokosnuss-Reispudding

Schlemmer-Brownies

Karamellbonbons

Orangen-Biskuitkuchen

Erdnussbutter und Ananas-Smoothie

Pfirsich, Banane und Mandelpfannkuchen

Apfel-Zimt-Chimichanga

Chia-Himbeer-Pudding

Knusprige Apfelchips

Dattel-Mandel-Kugeln mit Kernen

Einfacher Bananen-Tassen-Kuchen

Kürbis-Himbeer-Muffins

Apfel-Birnen-Pekannuss-Dessert-Quadrate

Aprikosen-Soufflé

Herbstlicher Pfannkuchen

Mini-Brotpudding

Blaubeer-Zitronen-Tassenkuchen

Zimt-Brotpudding

Karamell-Pekannusskuchen

Karotten-Cupcakes

Kokosnuss-Pudding-Wolken

Frischkäse-Pfundkuchen

Lebkuchen-Soufflés

Mini-Limetten-Törtchen

Himbeer-Pfirsich-Cobbler

SMOOTHIES & GETRÄNKE

Bananen-Mango-Smoothie

Erdbeer-Rote Bete-Smoothie

Smoothie aus Erdbeeren, Mandeln und Flachs

Kurkuma-Ingwer-Smoothie

Ananas-Smoothie

Zitronen-Ingwer-Smoothie

Asiatischer Birnen-Chinakohl-Smoothie

Spinat und Ananas-Minz-Smoothie

Kürbis-Bananen-Smoothie

Smoothie aus dunklen Kirschen und Schokolade

Spinat-Pfirsich-Smoothie

Himbeere, Mango und Papaya Smoothie

Orangen-Bananen-Smoothie

Beeren-Kürbis-Protein-Smoothie

Smoothie aus Wassermelone und dunklen Kirschen

Sommer-Frucht-Smoothie

Blaubeeren-Smoothie

Banane-Dattel-Walnuss-Smoothie

Heidelbeer-Brunnenkresse- Löwenzahn-Smoothie

Wassermelonen-Gurken-Smoothie

Veganer Heidelbeer-Smoothie

Beeren-Pfirsich-Smoothie

Cantaloupe-Brombeer-Smoothie

Erfrischender Gurken-Smoothie

Blumenkohl-Gemüse-Smoothie

Kokosnuss-Smoothie

Erdbeer-Milchshake

Sauerampfer-Smoothie

Gurken-Ingwer-Wasser

Kaktus-Smoothie

Kaktusfeigen-Saft

Apfel-Karotten-Saft

Birnen-Ingwer-Smoothie

Papaya-Smoothie

Matcha-Smoothie

Gesunder Rote-Bete-Latte

Grüner Papaya-Smoothie

Ingwer-Beeren-Smoothie

Zimt-Smoothie

Kurkuma-Smoothie

Kokosnusswasser, Mandelmilch und Blaubeeren Smoothie

BONUS: SAUCEN, DIPS & DRESSINGS

Kokosnuss-Curry-Soße

Miso-Ingwer-Dressing

Basilikum-Avocado-Sauce

Tomatensoße

Basische Fruchtkonfitüre

Tzatziki-Soße

Geschlagene Vanille-Kokosnuss-Creme

Zimt-Apfel-Butter

Enchilada-Soße

Kokosnuss-Süße-Soße

Salsa Mexicana

Tofu-Salat-Dressing

Sesam-Tahini-Dressing

LeinsamenöL-Zitronen-Dressing

Pinienkerne & Knoblauch-Sauce

Süße Barbecue-Sauce

Hirseausfstrich

Korianderaufstrich

Veganes Avocado-Dressing

Avocado-Kokosnuss-Creme

Polo-Salatdressing

Dip mit Paprika und Walnüssen

Sonnenblumensauce

Salatdressing mit Zitrusfrüchten

Avocado-Spinat-Dip

Auberginen-Dip

Mandel-Paprika-Dip

Basischer Gemüseaufstrich

Hummus

Zitronen-Thymian-Salatdressing

Kurkuma-Salatdressing

Avocado-Limetten-Dressing

Orangen-Cranberry-Vinaigrette

Mango-Salatdressing

Vietnamesisches Salatdressing

Abschließende Worte

Kleine Erinnerung

ÜBER DEN AUTOR

XXL Gallenblasen-Diät Kochbuch

Cover

Urheberrechte

Einleitung

ÜBER DEN AUTOR

XXL Gallenblasen-Diät Kochbuch

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

Einleitung

Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Gallenblase-Kochbuch haben zugutekommen lassen.

Zu den Problemen, die sich auf die Gallenblase auswirken können, gehören Gallensteine und Krebs. Eine gesunde Ernährung - z. B. eine pflanzliche Kost und viele Ballaststoffe - kann jedoch dazu beitragen, die Gallenblase gesund zu halten.

Forschungen legen nahe, dass Menschen, die sich gesund ernähren, ein geringeres Risiko für Gallenblasenerkrankungen haben.

Zu wissen, welche Lebensmittel man wählen und welche man meiden sollte, kann der Gallenblase helfen, gesund zu bleiben, insbesondere bei Menschen, die bereits Gallensteine oder andere Gallenblasenprobleme hatten.

Es gibt keine spezielle Diät für eine gesunde Gallenblase, aber die Einhaltung einiger Richtlinien kann dazu beitragen, dass die Gallenblase gesund bleibt und gut funktioniert.

In diesem Buch finden Sie einige Ernährungstipps zur Gesunderhaltung der Gallenblase.

Die aufgeführten Rezepte werden Ihnen gute Anhaltspunkte geben

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!

Was sind Gallensteine?

Die Gallenblase ist ein kleines Organ in Ihrem rechten Oberbauch, direkt unter der Leber. Es ist ein Beutel, der die Galle speichert, eine grün-gelbe Flüssigkeit, die die Verdauung unterstützt. Probleme mit der Gallenblase treten in der Regel auf, wenn etwas den Gallengang blockiert - wie ein Gallenstein.

Die meisten Gallensteine entstehen, wenn in der Galle enthaltene Substanzen wie Cholesterin verhärten. Gallensteine sind sehr häufig und verursachen in der Regel keine Symptome.

Allerdings entwickeln etwa 10 Prozent der Menschen, bei denen Gallensteine diagnostiziert werden, innerhalb von 5 Jahren spürbare Symptome.

Anzeichen und Symptome von Gallensteinen

Gallensteine können zu Schmerzen im rechten Oberbauch oder in der Mitte des Magens führen. Schmerzen in der Gallenblase können von Zeit zu Zeit nach dem Verzehr von fettreichen Speisen, wie z. B. gebratenen Lebensmitteln, auftreten, aber die Schmerzen können fast jederzeit auftreten. Die durch Gallensteine verursachten Schmerzen dauern in der Regel nur wenige Stunden an, können aber sehr stark sein.

Wenn Gallensteine unbehandelt oder unerkannt bleiben, können sich die Symptome verstärken:

• hohes Fieber

• Schnelles Herzklopfen

• Gelbfärbung der Haut und des Weißen der Augen (Gelbsucht)

• juckende Haut

• Durchfall

• Schüttelfrost

• Verwirrung

• Appetitlosigkeit

Diese Symptome können Anzeichen für eine Gallenblaseninfektion oder eine Entzündung der Gallenblase, der Leber oder der Bauchspeicheldrüse sein.

Da Gallensteinsymptome die Symptome anderer ernster Probleme wie Blinddarmentzündung und Bauchspeicheldrüsenentzündung nachahmen können, ist es auf jeden Fall an der Zeit, einen Arzt aufzusuchen oder sich in die Notaufnahme zu begeben, wenn Sie mit einem oder mehreren dieser Probleme konfrontiert sind.

Ursachen von Gallensteinen

Die eigentliche Ursache von Gallensteinen ist vermutlich ein chemisches Ungleichgewicht der Galle in der Gallenblase. Die Forscher sind sich zwar noch nicht im Klaren darüber, was genau dieses Ungleichgewicht verursacht, aber es gibt einige mögliche Gründe:

Zu viel Cholesterin in der Galle

Zu viel Cholesterin in der Gallenflüssigkeit kann zu gelben Cholesterinsteinen führen. Diese harten Steine können entstehen, wenn die Leber mehr Cholesterin bildet, als die Galle auflösen kann.

Zu viel Bilirubin in Ihrer Galle

Bilirubin ist ein chemischer Stoff, der beim normalen Abbau der roten Blutkörperchen entsteht. Nachdem es entstanden ist, passiert es die Leber und wird schließlich aus dem Körper ausgeschieden.

Bei bestimmten Erkrankungen, wie z. B. Leberschäden und bestimmten Blutkrankheiten, produziert die Leber mehr Bilirubin als sie sollte. Pigmentgallensteine bilden sich, wenn die Gallenblase das überschüssige Bilirubin nicht abbauen kann. Diese harten Steine sind oft dunkelbraun oder schwarz.

Konzentrierte Gallenflüssigkeit aufgrund einer vollen Gallenblase

Ihre Gallenblase muss die Galle entleeren können, damit sie richtig funktioniert. Wenn sie ihren Galleninhalt nicht entleeren kann, wird die Galle zu stark konzentriert, was zur Bildung von Steinen führen kann.

Risikofaktoren für Gallensteine

Einige Risikofaktoren für Gallensteine hängen mit der Ernährung zusammen, während andere Faktoren nicht so leicht zu kontrollieren sind. Zu den unkontrollierbaren Risikofaktoren gehören Alter, Geschlecht, Abstammung und Familiengeschichte.

Lebensstil-Risikofaktoren

• Leben mit Fettleibigkeit

• eine fett- oder cholesterinreiche und ballaststoffarme Ernährung

• schnelle Gewichtsabnahme

• Leben mit Typ-2-Diabetes

Genetische Risikofaktoren

• Weibliches Geschlecht

• mexikanischer oder indianischer Abstammung

• Vorkommen von Gallensteine innerhalb der Familie

• 60 Jahre oder älter sein

Medizinische Risikofaktoren

• mit Leberzirrhose leben

• schwanger sein

• Einnahme bestimmter Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels

• Einnahme von Medikamenten mit hohem Östrogengehalt (wie bestimmte Verhütungsmittel)

Auch wenn einige Medikamente das Risiko für Gallensteine erhöhen können, sollten Sie sie nicht absetzen, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen und dessen Zustimmung eingeholt.

Gallenblasenfreundliche Lebensmittel

Eine gesunde Ernährung kann Ihnen helfen, Ihre Gesundheit zu erhalten und Krankheiten, einschließlich Gallenblasenerkrankungen, vorzubeugen. Einige der Faktoren, die Ihr Risiko für Erkrankungen wie Gallenblasenkrebs erhöhen können, liegen außerhalb Ihrer Kontrolle. Faktoren wie Ihr Alter, das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht und Ihre ethnische Zugehörigkeit können Ihr Gesamtrisiko für eine Gallenblasenerkrankung beeinflussen.

Eine gesundheitsfördernde Ernährung ist eines der besten Mittel, um das Risiko zu senken.

Mittelmeer- und DASH-Ernährung

Bestimmte Diäten können laut einer großen Studie aus dem Jahr 2018 Ihr Risiko für die Entwicklung einer symptomatischen Gallensteinerkrankung senken. An der Studie nahmen nur Männer teil.

Sowohl die mediterrane Ernährung als auch die DASH-Diät wurden mit einem geringeren Risiko für Gallensteinerkrankungen in Verbindung gebracht.

Die mediterrane Ernährung enthält Vollwertkost und gesunde Fette und schränkt verarbeitete Lebensmittel und raffiniertes Getreide ein. Die DASH-Diät konzentriert sich ebenfalls auf Vollwertkost, schränkt aber insbesondere Natrium, rotes Fleisch und Fett ein.

Beide Diäten betonen den Verzehr von viel Obst und Gemüse und die Einschränkung von Zuckerzusätzen.

Gemüse und Obst

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist eine gute Möglichkeit, die Gesundheit der Gallenblase zu verbessern und zu schützen. Obst und Gemüse sind reich an Nähr- und Ballaststoffen, wobei letztere für eine gesunde Gallenblase unerlässlich sind.

Ballaststoffe helfen, die Verdauung zu beschleunigen, was das Risiko einer Gallensteinerkrankung verringern kann.

Die Forschung legt nahe, dass die folgenden Lebensmittel die Gesundheit der Gallenblase unterstützen können:

• Obst und Gemüse mit hohem Vitamin-C-Gehalt, wie Kiwi und Brokkoli

• Zitrusfrüchte, wie Orangen und Grapefruits

• grünes Blattgemüse, wie Grünkohl und Kohlrabi

Gesunde Fette

Forschungsergebnisse legen nahe, dass Lebensmittel, die reich an gesunden Fetten sind, die Gesundheit der Gallenblase fördern können. Diese schützende Wirkung könnte mit der Senkung des Triglyceridspiegels, der Verbesserung der Qualität der Galle und der Regulierung der Kontraktionen der Gallenblase zusammenhängen.

Zu den in Frage kommenden Lebensmitteln gehören:

• Nüsse

• Olivenöl

• Fisch und Fischölpräparate

Pflanzliches Eiweiß

Es wird vermutet, dass der Verzehr von mehr pflanzlichem Eiweiß ebenfalls zur Vorbeugung von Gallenblasenleiden beitragen kann. Eine pflanzliche Ernährung senkt in der Regel den Cholesterinspiegel, was das Risiko für Gallensteinleiden verringern kann.

Lebensmittel wie Bohnen, Nüsse, Linsen, Tofu und Tempeh (sofern Sie nicht allergisch auf Soja reagieren) sind hervorragende Alternativen zu Fleisch.

Regelmäßige und häufige Mahlzeiten

Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten möglichst regelmäßig ein und vermeiden Sie lange Pausen zwischen den Mahlzeiten.

Sie können auch versuchen, häufig kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen. Wenn Sie eine Mahlzeit zu sich nehmen, entleert sich Ihre Gallenblase, und wenn dies regelmäßig geschieht, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Sie Gallensteine entwickeln.

Wenn Sie Alkohol trinken, trinken Sie in Maßen

Wenn Sie Alkohol trinken, wird es Sie vielleicht freuen zu hören, dass ein regelmäßiger, mäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol mit einer besseren Gesundheit der Gallenblase in Verbindung gebracht werden kann.

Bedenken Sie, dass zu diesem Thema noch weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind. Sicher ist, dass langfristiger, starker Alkoholkonsum mit einem höheren Risiko für Gallenblasenprobleme verbunden ist.

Eine Studie aus dem Jahr 2015

Untersuchte die Ernährungsgewohnheiten und das Risiko von Gallensteinen bei 114 Frauen. Für diese Studie beschrieben die Forscher grob zwei Arten von Ernährung:

Gesunde Ernährung: Ein hoher Verzehr von frischem Obst und Gemüse, Fruchtsaft, fettarmen Milchprodukten, Vollkornprodukten, Nüssen, Gewürzen und Hülsenfrüchten.

Ungesunde Ernährung: Hoher Verzehr von verarbeitetem Fleisch, alkoholfreien Getränken, raffinierten Getreidesorten, rotem Fleisch, fettreichen Milchprodukten, Zucker, Tee, festen Fetten, gebackenen Kartoffeln, Snacks, Eiern, Salz, eingelegten Lebensmitteln und Sauerkraut.

Menschen, die sich insgesamt gesund ernährten, erkrankten seltener an einer Gallenblasenerkrankung. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zu Lebensmitteln, die zur Gesunderhaltung der Gallenblase beitragen können.

Pflanzliche Lebensmittel

Eine gesunde Ernährung bietet eine Vielzahl von Nährstoffen. Eine Ernährung, die eine Reihe von pflanzlichen Lebensmitteln enthält, kann die Nährstoffe liefern, die der Körper braucht, um gesund zu bleiben.

Pflanzliche Lebensmittel sind eine gute Quelle von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Diese können helfen, einer Gallenblasenerkrankung vorzubeugen.

Antioxidantien sind Nährstoffe, die dazu beitragen, den Körper von giftigen Molekülen, den so genannten freien Radikalen, zu befreien. Freie Radikale entstehen im Körper durch natürliche Prozesse und Umweltbelastungen, einschließlich verarbeiteter Lebensmittel. Wenn sich freie Radikale ansammeln, kann dies zu oxidativem Stress führen. Dieser kann Zellschäden verursachen, die zu verschiedenen Krankheiten, einschließlich Krebs, führen können.

Mageres Eiweiß

Eiweiß ist für die Reparatur und das Wachstum des Körpergewebes unerlässlich. Rotes Fleisch und Milchprodukte sind gute Eiweißlieferanten, aber sie können auch viel Fett enthalten, und eine hohe Fettaufnahme kann die Gallenblase belasten.

Fettarme eiweißhaltige Lebensmittel sind eine geeignete Alternative. Dazu gehören:

• Geflügel

• Fisch

• fettfreie Molkereiprodukte

• Nüsse und Samen

• Soja und Sojaprodukte

• Hülsenfrüchte, wie Bohnen und Linsen

• Milchalternativen, wie Sojamilch

• Verarbeitetes Fleisch und Molkereiprodukte enthalten oft viel zusätzliches Salz. Frische Lebensmittel ohne Zuckerzusatz sind eine gesündere Option.

Eine Studie aus dem Jahr 2016, fand einen Zusammenhang zwischen einer hohen Aufnahme von pflanzlichem Eiweiß und einem geringeren Risiko für Gallenblasenerkrankungen.

Ballaststoffe

Ballaststoffe unterstützen die Gesundheit der Verdauung und können vor Gallenblasenerkrankungen schützen, indem sie die Bewegung der Nahrung durch den Darm verbessern und die Produktion von sekundären Gallensäuren verringern, so Experten.

Im Jahr 2014 untersuchten Forscher, wie sich eine ballaststoffreiche Ernährung auf die Produktion von Gallenschlamm während einer schnellen Diät zur Gewichtsabnahme bei Menschen mit Fettleibigkeit auswirkt. Gallen- oder Gallenblasenschlamm ist eine Substanz, die das Risiko einer Gallenblasenerkrankung erhöht. Er kann sich bei Menschen bilden, die schnell fasten oder abnehmen.

Bei den Teilnehmern an der ballaststoffreichen Diät sammelte sich weniger Gallenblasenschlamm an, was ihr Risiko für eine Gallenblasenerkrankung verringerte. Dies deutet darauf hin, dass Ballaststoffe zur Vorbeugung von Gallenblasenerkrankungen bei Menschen, die schnell abnehmen müssen, und vielleicht auch insgesamt beitragen können.

Quellen für Ballaststoffe sind unter anderem:

• Obst

• Gemüse

• Hülsenfrüchte

• Nüsse und Samen

Gesunde Fette

Ungesättigte Fette, wie Omega-3-Fettsäuren, können zum Schutz der Gallenblase beitragen.

Zu den Quellen gehören:

Kaltwasserfische

Nüsse, wie z. B. Walnüsse

Samen, wie z. B. Leinsamen

Öle aus Fisch oder Leinsamen

Man kann auch Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sollte sich aber vorher bei einem Arzt erkundigen, da einige Ergänzungsmittel nicht für jeden geeignet sind.

Kalzium

Eine ausreichende Zufuhr von Kalzium in der Ernährung kann die Gesundheit der Gallenblase unterstützen.

Kalzium ist enthalten:

• dunklem Blattgemüse, wie Grünkohl und Brokkoli

• Milchprodukten, wie Joghurt, Käse und Milch

• angereicherte Milchalternativen, wie Mandel- oder Leinsamenmilch

• Sardinen

• Orangensaft

• Menschen mit einem Risiko für eine Gallenblasenerkrankung sollten fettfreie Milchprodukte wählen.

Welches sind die besten pflanzlichen Kalziumquellen?

Vitamin C, Magnesium und Folsäure können helfen, einer Gallenblasenerkrankung vorzubeugen. Frisches Obst und Gemüse sind gute Quellen für diese Nährstoffe.

Vitamin C ist enthalten in:

• rote und grüne Paprika

• Orangen und anderen Zitrusfrüchten

• Kiwis

• Brokkoli

• Erdbeeren

• Tomaten

• Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, was bedeutet, dass durch Kochen in Wasser ein Teil des Vitamins aus den Lebensmitteln entfernt werden kann. Frisches, rohes Obst und Gemüse sind die besten Quellen.

Magnesium:

• Mandeln und Cashewnüssen

• Erdnüssen und Erdnussbutter

• Spinat

• Bohnen, einschließlich schwarze Bohnen und Edamame

• Sojamilch

• Kartoffeln

• Avocado

• Reis

• Joghurt

• Banane

Gute Folsäurequellen:

• Rinderleber

• Spinat

• schwarzäugige Erbsen

• angereichertes Getreide

• Spargel

Es gibt auch Nahrungsergänzungsmittel, aber es ist am besten, die Nährstoffe über die Nahrung aufzunehmen. Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte man seinen Arzt fragen.

Zu vermeidende Lebensmittel

Einige Lebensmittel können das Risiko der Entstehung von Gallenblasenerkrankungen wie Gallensteinen erhöhen.

Menschen, die sich Sorgen um die Gesundheit ihrer Gallenblase machen, sollten die folgenden Lebensmittel meiden oder einschränken.

Raffinierte Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung der meisten Menschen, und unraffinierte Kohlenhydrate, wie Vollkorn und Hafer, können wichtige Nährstoffe liefern.

Raffinierte Kohlenhydrate können jedoch das Risiko von Gallenblasenerkrankungen erhöhen. In einer Studie fanden Forscher heraus, dass der Verzehr von 40 Gramm (g) oder mehr Zucker pro Tag das Risiko von Gallensteinen mit Symptomen verdoppelt.

Zu den Kohlenhydraten, die Sie einschränken oder vermeiden sollten, gehören:

• Zuckerzusätze und Süßstoffe

• Weißmehl

• andere raffinierte Getreidesorten

• vorgefertigte Backwaren, einschließlich Kekse und Kuchen

• Süßigkeiten und Schokolade

Ungesunde Fette

Die Gallenblase produziert Galle, die dem Körper bei der Verdauung von Fetten hilft. Ein hoher Verzehr von Fetten, insbesondere von gesättigten Fetten und Transfetten, kann diesen Prozess zusätzlich belasten.

Forscher haben herausgefunden, dass Menschen, die rotes, verarbeitetes Fleisch und Ei im Rahmen einer ungesunden Ernährung konsumieren, ein höheres Risiko für Gallensteine haben.

Ungesunde Fette sind enthalten in:

• rotem, fettem Fleisch

• verarbeiteten Fleischsorten

• anderen verarbeiteten Lebensmitteln

• Vollfett-Milchprodukte

• frittierten Lebensmitteln

• viele Fastfood-Produkte

• vorgefertigte Salatdressings und Soßen

• vorgefertigte Backwaren und Desserts

• Schokolade und andere Süßigkeiten

• Speiseeis

Diät nach einer Gallenblasenoperation

Es ist wichtig, dass Sie die Empfehlungen Ihres Arztes befolgen, wenn Sie sich von einer Gallenblasenoperation erholen. Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich empfehlen, so bald wie möglich zu einer regelmäßigen, ausgewogenen Ernährung zurückzukehren.

Wenn Sie sich die Gallenblase entfernen lassen müssen, kann es in den ersten Wochen nach der Operation zu Durchfall, Blähungen und Pupsen kommen. Das liegt daran, dass mehr Galle in Ihren Darm abgegeben wird.

Möglicherweise wird Ihnen geraten, vorübergehend mehr Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Dies kann die Nebenwirkungen auf die Verdauung verringern, während sich Ihr Körper nach der Operation anpasst.

Zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln gehören:

• ganze Früchte

• Gemüse

• Vollkornbrot

• brauner Reis

Ursachen von Gallenblasenproblemen

Es gibt zwei Hauptarten von Gallenblasenproblemen: Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase) und Cholestase (Gallensteine). Bei manchen Menschen mit Gallensteinen treten keine Symptome auf. Bei denjenigen, bei denen dies der Fall ist, können die Symptome von Gallenblasenproblemen sein:

• Schmerzen im rechten Oberbauch, insbesondere nach Mahlzeiten und fetthaltigen Lebensmitteln

• Appetitlosigkeit

• Übelkeit

• Erbrechen

• Gelbsucht, wenn die Gallenblasengänge blockiert sind

• leichtes Fieber

• teefarbener Urin

• hell gefärbter Stuhl

Gallensteine können schmerzhaft sein. Wenn sie groß genug sind, können sie auch den Gang, der aus der Gallenblase herausführt, blockieren. Mit der Zeit kann dies lebensbedrohlich werden. In diesen Fällen ist oft die Entfernung der Gallenblase erforderlich.

Frauen haben ein höheres Risiko, Gallensteine zu entwickeln, als Männer. Schwangere Frauen, Frauen, die hormonell verhüten, und Frauen, die eine Hormonersatztherapie anwenden, haben ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Gallensteinen. Weitere Risikofaktoren sind:

• Übergewicht

• schnelle Gewichtsabnahme gefolgt von einer Gewichtszunahme

• Koronare Herzkrankheit

• Diabetes

• Ernährung mit einem hohen Anteil an raffinierten Kohlenhydraten und Kalorien, aber wenig Ballaststoffen

• Ignorieren bestehender Nahrungsmittelallergien, wie Zöliakie

• Laktoseintoleranz

7-Tage Plan (Wochenplan)

(Montag)

Frühstück:

Zucchini-Pfannkuchen

Zutaten:

• 12 Esslöffel Wasser

• 6 große geraspelte Zucchinis

• Meersalz

• 4 Esslöffel gemahlene Leinsamen

• 2 Teelöffel Olivenöl

• 2 fein gehackte Jalapeños (optional)

• Ca. 50 g fein gehackte Frühlingszwiebeln

Zubereitung:

1. In einer Schüssel Wasser und Leinsamen vermischen und beiseite stellen. Öl in eine große antihaftbeschichtete Pfanne geben und auf mittlerer Stufe erhitzen.

2. Die Jalapeños (optional), das Salz und die Zucchini hinzufügen. 3 Minuten kochen lassen und die Zucchini in eine große Schüssel geben.

3. Die Leinsamen und die Zwiebelmischung hinzugeben und alles gut vermischen. Eine Grillplatte vorheizen und leicht mit dem Kochspray einfetten.

4. 1/4 der Zucchinimischung in die Pfanne geben. 3 Minuten lang kochen. Vorsichtig wenden und weitere 2 Minuten garen.

5. Den Vorgang mit der restlichen Mischung schubweise wiederholen. Servieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Hähnchen in Mandelkruste

Zubereitung:

• 1 Ei (oder Ei-Ersatz), verquirlt

• 1 Hähnchenbrust, ohne Knochen und ohne Haut

• Ca. 50 g blanchiertes Mandelmehl

• ½ Teelöffel getrockneter Oregano

• ¼ Teelöffel getrocknetes Basilikum

• ½ Teelöffel Salz

• Olivenöl zum Beträufeln

Zubereitung:

1. Den Ofen auf ca. 190°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

2. In einer kleinen Schüssel Oregano, Basilikum, Salz und Mandelmehl vermischen und die Mischung auf einem Teller oder einer flachen Schüssel verteilen.

3. Das verquirlte Ei in eine flache Schüssel gießen.

4. Das Hähnchen erst in das Ei und dann in die Mandelmehlmischung tauchen, so dass beide Seiten bedeckt sind.

5. Das Hähnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ein wenig Öl über das Hähnchen träufeln, damit es knusprig wird.

6. Etwa 10-15 Minuten auf einer Seite backen, umdrehen und weitere 10 Minuten backen, bis es goldbraun ist.

NOTIZEN

Snack:

Matcha-Chia-Pudding

Zutaten:

• 1 TL Matcha-Grünteepulver

• 2 EL Kokosnussjoghurt

• Ca. 40 g Chiasamen

• 1 TL reiner Vanilleextrakt

• 2 TL Ahornsirup, rein

• 300 ml Kokosnussmilch

Zubereitung:

1. Die Chiasamen in zwei kleine Gläser oder Tupperware-Behälter verteilen.

2. Milch, Joghurt, Vanille, Ahornsirup und Matcha in den Gläsern/Behältern verteilen.

3. Schütteln Sie die Gläser oder Behälter 10 bis 20 Sekunden lang, nachdem Sie die Deckel sorgfältig verschlossen haben.

4. Zum Festwerden eine Stunde lang in den Kühlschrank stellen.

5. Den Matcha-Chia-Pudding erneut gründlich schütteln und nach der ersten Stunde mindestens eine weitere Stunde in den Kühlschrank stellen.

6. Verfeinern Sie gerne mit einem Klecks Kokosnussjoghurt und frischen Beeren.

NOTIZEN

Abendessen:

Hähnchen-Fenchel- Sauté

Zutaten:

• 2 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl

• 1 Fenchelknolle, in dünne Scheiben geschnitten

• Ca. 340 g entbeinte Hähnchenbrust, ohne Haut, in ca. 1,5 cm Stücke geschnitten

• ½ Teelöffel Meersalz

• 120 ml Geflügelbrühe

• 1 Teelöffel Dijon-Senf

• 1 Teelöffel getrockneter Thymian

• 1 Teelöffel geriebene Orangenschale

Zubereitung:

1. Erhitzen Sie das Öl in einer Antihaft-Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze, bis es schimmert.

2. Fenchel, Hähnchen und Salz hinzufügen. Unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten braten, bis das Hähnchen gar ist.

3. Die Brühe, den Senf, den Thymian und die Orangenschale in einer kleinen Schüssel verquirlen.

4. Diese Mischung unter das Hähnchen und den Fenchel rühren. Etwa 2 Minuten unter gelegentlichem Rühren kochen, bis das Fleisch durchgebraten ist.

5. Servieren.

NOTIZEN

(Dienstag)

Frühstück:

Basmati-Reis-Grießbrei

Zutaten:

• 480 ml warmes Wasser

• 1 Teelöffel Salz

• Ca. 185 g Vollkorn-Basmati-Reis

• 2 Teelöffel gemahlener Zimt

• ⅓ Teelöffel gemahlene Muskatnuss

• 1 Esslöffel reiner Ahornsirup

• 1 Dose ungesüßte Kokosnussmilch

Zubereitung:

1. Das Wasser in einem mittelgroßen Topf zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und das Salz und den Reis einrühren.

2. Den Reis 1 Minute lang köcheln lassen.

3. Zimt, Muskatnuss, reinen Ahornsirup und ungesüßte Kokosnussmilch einrühren.

4. Kochen Sie den Reis bei geschlossenem Deckel etwa 20 Minuten lang, dabei alle paar Minuten umrühren.

5. Den Topf vom Herd nehmen, wenn der Reis weich ist und das Wasser aufgesogen wurde.

6. Servieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Avocado-Salat

Zutaten:

• Ca. 100 g Paprika, gewürfelt (rot & gelb)

• Meersalz nach Geschmack

• 1 TL Dill, gehackt

• Ca. 75 g Avocadowürfel

• 1 EL Ahornsirup (optional)

• ½ TL Thymian, gehackt

• ½ TL Basilikum, gehackt

Zubereitung:

1. Vermengen Sie Meersalz, Ahornsirup, Dill, Thymian und Basilikum und mischen Sie sie gut.

2. Kombinieren Sie nun Avocado und Paprika in einer Schüssel.

3. Fügen Sie das Dressing hinzu und mischen Sie es gut.

4. Servieren.

NOTIZEN

Snack:

Zucchini-Chips

Zutaten:

• 1 Zucchini, in hauchdünne Scheiben geschnitten

• ¼ Teelöffel Casa De Santé Toskanisches Kräutergewürz (oder anderes Gewürz)

• 2 Esslöffel Basilikum Essig

• 2 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung:

1. Den Ofen auf ca. 110°C vorheizen und ein gefettetes, mit Backpapier ausgelegtes Backblech bereitstellen.

2. Zucchini mit einer Mandoline oder in möglichst dünne Scheiben schneiden. Überschüssige Feuchtigkeit mit Papierhandtüchern/Küchentüchern abtupfen.

3. In einer kleinen Schüssel Olivenöl und Essig miteinander verquirlen.

4. Die in Scheiben geschnittenen Zucchini in eine große Schüssel geben und mit der Öl-Essig-Mischung vermengen. Die Zucchinischeiben auf dem Backblech verteilen und ganz leicht mit Casa De Santé würzen.

5. 1 ½ - 2 Stunden backen, nach der Hälfte der Zeit wenden.

6. Servieren oder in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

NOTIZEN

Abendessen:

Süßkartoffel-Ei-Auflauf

Zutaten:

• 2 Teelöffel Olivenöl, plus extra zum Einfetten der Auflaufform

• 1 Zwiebel, gewürfelt

• 2 Teelöffel gehackter Knoblauch

• 2 Süßkartoffeln, gewürfelt in ca. 1,5 cm Würfel

• 3 Eier

• Meersalz, zum Würzen

• Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, zum Würzen

Zubereitung:

1. Den Ofen auf ca. 175°C vorheizen.

2. Eine Auflaufform (ca. 20x20 cm) leicht einölen und beiseite stellen.

3. Das Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.

4. Zwiebel, Knoblauch und Süßkartoffeln hinzugeben und 10 Minuten lang anbraten, bis das Gemüse gerade durchgebraten ist.

5. Die Süßkartoffelmischung auf dem Boden der Auflaufform verteilen.

6. In einer mittelgroßen Schüssel die Eier verquirlen und leicht mit Salz und Pfeffer würzen.

7. Die Eier in die Auflaufform gießen und backen, bis die Eier gekocht und fest sind, etwa 40 Minuten lang.

8. Servieren.

NOTIZEN

(Mittwoch)

Frühstück:

Honig-Joghurt mit Balsamico-Beeren

Zutaten:

• 2 Teelöffel Honig

• Ca. 150 g Blaubeeren

• Ca. 160 g griechischer Joghurt

• Ca. 125 g Himbeeren

• Ca. 225 g Erdbeeren, etwa 75 g, gewürfelt

• Ein Esslöffel Balsamico-Essig

Zubereitung:

1. In einer großen Schüssel die Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren mit dem Balsamico-Essig vermischen.

2. 10 Minuten ruhen lassen.

3. Joghurt und Honig auf einem kleinen Teller mischen.

4. Die Beeren in Tellern oder Gläsern anrichten und einen Klecks Honigjoghurt darauf geben.

5. Servieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Kokosnuss-Fischstäbchen

Zutaten:

• Ca. 340 g Tilapia-Filets

• Ca. 180 g Kokosnussflocken

• 2 Esslöffel Kokosnuss-Aminos oder “Braggs Liquid Aminos”

• 120 g fettarmer Naturjoghurt

• 1 Ei (oder Ei-Ersatz)

Zubereitung:

1. Den Ofen auf 205 Grad C vorheizen.

2. Den Backofenrost in das obere oder untere Drittel des Ofens schieben. Ein Backblech auslegen und leicht mit Antihaft-Kochspray einfetten.

3. Die Fischfilets der Länge nach in der Mitte halbieren. Nochmals längs halbieren und dann quer halbieren.

4. In einer flachen Schale das Ei mit 1 Esslöffel Kokosnuss-Aminos verquirlen. Die Kokosflocken auf einen separaten Teller geben.

5. Die Fischstreifen in die Eimischung und dann in die Kokosnuss tauchen und andrücken, damit sie haften. Auf das vorbereitete Backblech legen und leicht mit Kochspray besprühen.

6. Etwa 15 bis 20 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

7. Das restliche Kokosnuss-Amino mit dem Joghurt verquirlen.

8. Die Fischstäbchen mit der Sauce servieren.

NOTIZEN

Snack:

Hähnchen-Zucchini-Frikadellen

Zutaten:

• Ca. 450 g mageres Hähnchenfleisch

• 2 mittelgroße Zucchini, gerieben und ausgepresst

• 4 Esslöffel frischer Koriander, gehackt

• ½ Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel

• ½ Teelöffel gemahlener Oregano

• Olivenöl-Kochspray, je nach Bedarf

• ½ Teelöffel Salz

Zubereitung:

1. Alle Den Ofen auf 205 Grad C vorheizen.

2. Ein Backblech mit Antihaft-Kochspray einfetten. Beiseite stellen.

3. Gehacktes Hähnchenfleisch, Zucchini, Koriander, Oregano, Kreuzkümmel und Salz in einer mittelgroßen Schüssel vermengen.

4. Die Hähnchenmischung zu etwa 2,5–4 cm großen Fleischbällchen rollen und auf das eingefettete Backblech legen.

5. Etwa 20-25 Minuten backen, oder bis sie durchgebraten sind.

6. Servieren nach Belieben.

NOTIZEN

Abendessen:

Kräuter-Garnelen mit Nudeln

Zutaten:

• 450 g Garnelen, geschält und entdarmt

• Ca. 225 g glutenfreie Nudeln (vorzugsweise Engelshaar-Nudeln)

• 2 Teelöffel getrocknetes Basilikum

• 1 Teelöffel getrockneter Oregano

• 1 Esslöffel Olivenöl

• ½ Teelöffel Salz

• Ca. 20 g geriebener Käse (wie z.B. Parmesan)

Zubereitung:

1. In einem mittelgroßen Topf Wasser zum Kochen bringen und die Nudeln nach Packungsanweisung kochen.

2. Fetten Sie eine große Pfanne mit etwas Olivenöl oder einem Antihaft-Kochspray ein.

3. Bei mittlerer bis hoher Hitze den Esslöffel Olivenöl hinzugeben.

4. Oregano, Basilikum, Salz und Garnelen hinzugeben.

5. Die Garnelen durch Schwenken mit den Kräutern bedecken und etwa 6 bis 8 Minuten kochen, bis die Garnelen gar sind und rosa werden, dabei einmal wenden.

6. Die Nudeln abgießen und die Garnelenmischung mit den heißen Nudeln vermischen.

7. Mit dem Käse bestreuen und servieren.

NOTIZEN

(Donnerstag)

Frühstück:

Karotten-Himbeer-Smoothie

Zutaten:

• Ca. 240 ml ungesüßte Mandelmilch

• 120 ml Wasser

• Ca. 50 g geraspelte Karotte

• Ca. 60 g gefrorene Himbeeren

• 2 Teelöffel gemahlene Leinsamen

Zubereitung:

1. Geben Sie Mandelmilch, Wasser, Karotte, Himbeeren und Leinsamen in einen Mixer und pürieren Sie sie.

2. Servieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Gebackene Puten-Frikadellen

Zutaten:

• 1 Ei (oder Ei-Ersatz), verquirlt

• Ca. 450 g mageres Putenfleisch

• Ca. 120 g glutenfreie Semmelbrösel

• 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel

• Ca. 15 g frische Petersilie, gehackt

• ½ Teelöffel gemahlener Oregano

• ½ Teelöffel Salz

Zubereitung:

1. In einer großen Schüssel alle Zutaten vermischen und die Mischung zu ca. 3,5 cm Frikadellen formen.

2. Den Ofen auf ca. 190°C vorheizen.

3. Ein Backblech leicht mit Antihaft-Sprayöl einfetten.

4. Beiseite stellen.

5. Die Fleischbällchen auf das vorbereitete Backblech legen und etwa 15-20 Minuten backen oder bis die Fleischbällchen gar sind.

6. Servieren und genießen.

NOTIZEN

Snack:

Sautierte Karotten

Zutaten:

• 455 g Karotten

• 2 Esslöffel Olivenöl oder mit Knoblauch versetztes Öl (optional)

• Salz

• Oregano

Zubereitung:

1. Die Karotten schälen oder raspeln. In 6 mm große runde oder ovale Scheiben (diagonal) schneiden.

2. Eine große Bratpfanne bei schwacher bis mittlerer Hitze erhitzen und Öl hineingeben; schwenken, um die Pfanne zu beschichten.

3. Die Möhren hinzufügen und im Öl schwenken.

4. Ein paar Minuten sautieren, bis sie knackig weich sind, etwa 3 bis 5 Minuten.

5. Mit Salz und etwas Oregano würzen.

6. Servieren.

NOTIZEN

Abendessen:

Zucchini-Nudeln mit Kabeljau

Zutaten:

• Ca. 565 g Kabeljau

• Salz nach Geschmack

• 2 EL Olivenöl

Für die Nudeln:

• 1 EL Olivenöl

• Ca. 680 g Zucchini-Nudeln (Zoodles)

• Salz nach Belieben

• Ca. 30 g gehackte italienische Petersilie

• 2 TL Zitronenschale

Zubereitung:

1. Den Ofen auf ca. 190°C vorheizen.

2. In einer mittelgroßen Pfanne bei mittlerer Hitze das Öl erhitzen.

3. Der Kabeljau muss getrocknet, gesalzen und nach Belieben auch gepfeffert sein.

4. Kabeljau in der Pfanne von beiden Seiten braun anbraten. Wenn alle Seiten braun sind, den Fisch in den warmen Ofen geben. (zwischen 3 und 6 Minuten).

5. Eine große Pfanne mit zusätzlichem Öl bei mittlerer Hitze erhitzen.

6. Zucchini-Nudeln in die Pfanne geben. Die Nudeln sollten weich werden, nachdem sie etwa 4 Minuten lang gebraten wurden.

7. Nun die frische Petersilie hinzugeben.

8. Mit Salz abschmecken und nach Bedarf anpassen.

NOTIZEN

(Freitag)

Frühstück:

Kompott aus Äpfeln u. Heidelbeeren

Zutaten:

• 2 rote Äpfel

• 120 ml Kokosnuss- oder Mandelmilch

• Eine Handvoll Heidelbeeren

• 1,5 cm frischer Ingwer, gerieben

• 1 Teelöffel Ahornsirup

• Granola (optional)

Zubereitung:

1. Die Äpfel schälen, entkernen, in Würfel schneiden und mit der Kokos- oder Mandelmilch, den Blaubeeren, dem Ahornsirup und dem Ingwer in einen Topf geben.

2. Die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, gegebenenfalls die Hitze reduzieren, aber etwa 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind und einen Teil der Flüssigkeit aufgenommen haben.

3. Bei Bedarf mehr Milch oder Wasser zugeben.

4. Mit Granola bestreut servieren (optional).

NOTIZEN

Mittagessen:

Hähnchenbrustfilet-Salat

Zutaten:

• 150 g Hähnchenbrustfilet

• 40 g Salat nach Wahl

• 25 g Goldmais

• 50 g Salatgurke

• Paprikagewürz, edelsüß (nach Verträglichkeit)

• Salz

• 1 Esslöffel Salatkräuter

Zubereitung:

1. Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Das Hähnchen waschen, trocken tupfen und mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver würzen.

2. 1 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Hähnchen von jeder Seite 3 Minuten anbraten.

3. Die Hähnchenbrustfilets aus der Pfanne nehmen, in eine Auflaufform legen und in 15 Minuten fertig garen.

4. Waschen Sie den Kopfsalat und schleudern Sie ihn (am besten mit einer Salatschleuder) trocken.

5. Waschen oder schälen Sie das restliche Gemüse. Trocknen, Sie es, schneiden Sie es klein und geben es zum Salat.

6. Geben Sie das abgekühlte Hähnchenfleisch über den Salat. Würzen Sie das Ganze mit Salatkräutern und etwas Salz, je nach Geschmack.