XXL Gastritis Kochbuch - Ulrike Klein - E-Book

XXL Gastritis Kochbuch E-Book

Ulrike Klein

0,0

Beschreibung

Dieses Gastritis Kochbuch ist voll von köstlichen, leicht zuzubereitenden Rezepten! Mit über 250+ Rezepten zur Auswahl, finden Sie in diesem Kochbuch bestimmt das, wonach Sie suchen... Das Thema mit der Gastritis… Eine Gastritis wird ausgelöst, wenn Ihr Verdauungssystem überlastet ist und sich Ihre Magenschleimhaut entzündet. Sie können sich für Lebensmittel entscheiden, die die Entzündung verringern, und Lebensmittel meiden, die eine Reizung der Magenschleimhaut auslösen. Die auslösenden Lebensmittel können von Person zu Person unterschiedlich sein. Wenn Sie eine Woche lang ein Ernährungstagebuch führen, können Sie genau feststellen, welche Lebensmittel Ihre Gastritis auslösen. Als allgemeine Regel gilt, dass die folgenden Lebensmittel die Magenschleimhaut entzünden können: stark verarbeitete und konservierte Lebensmittel Lebensmittel mit hohem Glutengehalt säurehaltige Lebensmittel, Molkereiprodukte Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt (mehr Tipps finden Sie Buch) Sie sind auf der Suche nach … ✅ 250+ leckere Rezepte (u.a. Frühstück, Fisch, Fleisch, Vegetarisch, Snacks, Desserts uvm.) ✅ Einführung in das Thema ✅ Vorteilen rund um das Thema Gastritis ✅ Den richtigen Zutaten für magenschonende Kost ✅ Inklusive leckeren Saucen-Rezepten Leckere Gerichte und gute Anhaltspunkte gefällig? Dann greifen Sie jetzt zu!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 220

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Der Darm

Hausmittel gegen Gastritis

Was man bei einer Gastritis essen sollte

Lebensmittel bei einer Gastritis die es zu vermeiden gilt

Ursachen der Gastritis

Leben mit Gastritis

Weitere Tipps…

7-Tage Plan (Wochenplan)

(Montag)

Omelett mit Käse

Hähnchen in Mandelkruste

Karotten-Energiekügelchen

Feine Kebabs

(Dienstag)

Rührei mit Schnittlauch

Avocado-Salat

Zucchini-Chips

Kohlrabi Auflauf

(Mittwoch)

Schnelle Pfannkuchen

Eiersalat

Quinoa-Zucchini-Leckerei

Avocado-Lachs-Boote

(Donnerstag)

Feines Rührei

Gebackene Puten-Frikadellen

Sautierte Karotten

Zucchini-Nudeln mit Kabeljau

(Freitag)

Kompott aus Äpfeln u. Heidelbeeren

Hähnchenbrustfilet-Salat

Kamille-Latte

Leckerer Ei-Aufstrich

(Samstag)

Low Carb Brötchen

Schnelles Shrimps-Stir Fry

Karottenkuchen-Bällchen

Einfache Lachsküchle

(Sonntag)

Papaya Quark mit Leinsamen

Shrimp-Avocado-Omelette

Zucchini-Pommes

Himbeerbrot

R E Z E P T E

FRÜHSTÜCK

Pfannkuchen mit Erdbeeren

Quinoa-Brei

Rührei mit Käse

Zimthirse mit Bananen

Walnuss Müsli

Kürbispfannkuchen

Quinoa Erdnuss Bowl

Einfache Bananen-Chia-Leckerei

Bananenjoghurt mit Haferkleie

Pfirsich-Oats

Kokos-Hafer Granola mit dunkler Schokolade (nach Verträglichkeit)

Einfache Frühstückssuppe

Haferflockenwaffeln

Kürbis-Oats

Blaubeer-Chia-Pudding

Vanille-Buchweizen Pfannkuchen

Zucchini Omelette

Gegrilltes Gemüse Sandwich

Chia-Pudding mit Beeren

Schokoladen Hafer Scones

(nach Verträglichkeit)

Glutenfreier French Toast

Basmati Reis Grießbrei

Kürbis-Haschee

Leckere Reis-Creme mit Obst

Fruchtiges Protein Frühstück

Toast mit geräuchertem Lachs

Chia-Milchreis-Pudding

Kompott aus Äpfeln und Heidelbeeren

Apfelkuchen-Quinoa-Porridge

Mais-Kartoffel-Wraps (nach Verträglichkeit)

Schnelle Erdnussbutter Oats

Gewürzte Haferflocken

Käse-Omelett

Reis-Bananen-Waffeln

Kokosbrot

Bananen-Chiasamen-Pudding

Leinsamen-Pudding

Einfache Bananen-Eierpfannkuchen

Eiermuffins mit Quinoa und Weintrauben

Erdbeer-Bananen-Muffins aus Leinsamenmehl

Süßkartoffel-Toast

Sesam-Frühstückspudding

SUPPEN

Cremige Kürbissuppe

Brennnesselsuppe

Süßkartoffelsuppe mit Hähnchenbrust

Thailändische Suppe

Vegane Miso Kürbissuppe

Hähnchen-Reis Suppe

Brokkoli-Feta-Suppe (nach Verträglichkeit)

Rahm-Kartoffel-Grünkohl-Suppe

Hähnchen-Zucchini-Suppe

Leckere Karottenbrühe

Fisch-Gemüse-Suppe

Feine Liebstöckel Suppe

Maronensuppe

HAUPTSPEISEN

Grünkohl und Kokosnuss Stir-Fry

Gebratener Miso-Tofu mit Süßkartoffeln

Lachs und Spinat mit Tartarcreme

Mandelmehl-Hähnchen

Süßkartoffel-Hähnchen-Nuggets

Karotten und Pastinaken mit Dijonbutter

(nach Verträglichkeit)

Farfalle mit geröstetem rotem Paprika und Petersilie

Kräuter-Shrimps mit Nudeln

Hähnchen in Mandelkruste

Hähnchen und Kartoffeln aus der Pfanne

(nach Verträglichkeit)

Putenhackfleisch-Eintopf mit Gemüse

Rosmarin-Tilapia

Einfaches Hähnchen mit Reis

Gebackener Kabeljau

Koreanisches Rindfleisch Schmankerl

Parmesan-Hähnchen

(nach Verträglichkeit)

Gebackenes Hähnchen mit Ahornsenf (nach Verträglichkeit)

Gebratenes Gemüse

Dijon Hähnchen

(nach Verträglichkeit)

Einfache Lachsküchle

Süßkartoffel-Nudel-Pfanne

Gegrillte Hähnchen-Spieße

Spanischer Rindfleisch-Reis-Auflauf

(nach Verträglichkeit)

Gemüse-Rinderhackfleisch-Pfanne

Lachs-Kartoffel-Küchle

Hühnereintopf mit Buchweizen

Kurkuma Tofu

Kokosnuss-Fischstäbchen

Puten-Quinoa-Hackbraten

Rindfleisch mit Zucchini und Nudeln

Lachs-Gemüse-Quinoa

Pad Thai

(nach Verträglichkeit)

Hackbaten mit Gemüse

Gebackene Puten-Frikadellen

Sesam-Hähnchen

Fettuccine Alfredo

Schnelles Shrimps-Stir Fry

Zucchini-Nudeln mit Kabeljau

Kokosnuss-Hähnchen mit Spinat

Mandel-Tilapia

Shrimp-Avocado-Omelette

Braune Reis-Bowl mit Gemüse

Mozzarella Hähnchen

Gemüse & Bohnen Frittata

Karamellisierter Lachs

Miso & Chili Tofu Spieße (nach Verträglichkeit)

Kürbis & Salbei Maisbrot

FÜR ZWISCHENDURCH

Einfache knusprige Kartoffeln

Gebratener Brokkoli

Feta-Kürbis

Gegrillte Aubergine

Gegrillte grüne Bohnen

Feta-Brokkoli

Karotten-Quinoa

Blumenkohl-Lachshäppchen

SALATE

Eiersalat

Schneller Avocado-Salat

Oliven-Salat

Avocado-Salbei-Salat

Pasta Salat

Fischiger Salat

Marokkanischer Karottensalat mit Spinat

Sommerkürbissalat mit Kräutern

Feiner Reissalat

Bok-Choy Thunfischsalat

Salat mit Senfnote

Leichter Grünkohlsalat

Einfacher Gurkensalat

Erdbeer-Grünkohl-Salat

Grünkohl-Walnuss-Salat

Brokkoli-Karotten-Salat

Süßkartoffel-Salat

Leichter Gemüsesalat

Hähnchen-Salat

Räucherlachs-Salat

Würziger Quinoa-Salat

VEGETARISCH

Gemüse Curry

Jakobsmuscheln mit Ahornsirup

Gebratene Aubergine mit Erdnuss-Dressing

(nach Verträglichkeit)

Gegrillte Gemüse Quesadillas

Brokkoli-Nudeln

Reis Kasserolle

Quinoa Reis Bowl

Quinoa Risotto

Grünes Hähnchen Thai Curry

Einfache Spaghetti mit Zucchini

Kapern-Frittata

Feiner Lachs

Pilaf mit weißem Reis

Gebackener Feta mit Walnüssen

Spaghetti-Time

Einfach sautierte Kartoffeln

Kichererbsen-Eintopf mit Grünkohl und Quinoa

Bambussprossen-Stir Fry

Schnell gebratene Bohnensprossen

Gebratener Brokkoli in Öl

Sautierter Kohl

Hausgemachter Grünkohlsalat

Einfache grüne Bohnen in der Pfanne

Grüne Bohnen mit Orangen- und Walnussgremolata

Curry-Kürbis

Sautierte Zucchinis

Gebratener gelber Kürbis

Gegrilltes Gemüse

SNACKS

Sautierte Karotten

Karottenkuchen-Bällchen

Hähnchen-Zucchini-Frikadellen

Zucchini-Pommes

Mini-Fischfrikadellen mit Lachs

Knusprige Pastinaken

Kandierte Pekannüsse und Walnüsse

Zucchini-Mohn Muffins (nach Verträglichkeit)

Karotten-Energiekügelchen

Erdnussbutter Brownie Häppchen

(nach Verträglichkeit)

Getrocknete Feigen in Schokolade

(nach Verträglichkeit)

Einfache Pommes Frites

Mousse aus Chia-Schokoladenpudding

Schokoladen-Kekse (nach Verträglichkeit)

Matcha-Chia-Pudding

Kartoffelpüree mit Soße

Gebratener Rhabarber mit Vanillesauce

und Ingwer Plätzchen

Einfache Himbeer-Chia-Konfitüre

Feine Kürbiskerne

Kokosnuss-Maronen

Süßkartoffel-Kekse

Ahorn-Walnuss-Granola

Zucchini-Chips

Avocado-Wedges

Mini-Bretzeln

Karamell-Kürbiskerne

Melonenspieße mit Minze & Limettenjoghurt

DESSERTS

Schokoladentrüffel-Schmankerl

(nach Verträglichkeit)

Schokoladen-Crunch & Himbeer-Gläser

(nach Verträglichkeit)

Bananen-Kakao-Creme

Buchweizen-Muffins

Kokos-Wölkchen

Schlemmer-Brownies

Karamellbonbons

Joghurt & Zitronenkuchen

(nach Verträglichkeit)

Kokosnuss-Cracker/Stäbchen

Torte mit Schokolade, Kardamom und Haselnüssen

Kakao Mousse

Mandel-Erdnussbutter Schmankerl

Spirulina-Creme

Wassermelonen-Sorbet

Limetten-Käsekuchen (nach Verträglichkeit)

Kürbis-Mandarinen-Muffins

Erdnussbutter Müsli

Karotten-Patties

Gedünsteter Rhabarber

Johannisbrot-Brownies

Avocado-Pudding

Bananen-Nuss-Muffins

Kokosnuss-Kekse

Bananenbrötchen-Muffins

Ferrero Rocher

Bananen-Eis-Spezial

Kokosmilch Quinoa Pudding

Blaubeer-Tassenkuchen

Schokoladen-Granola

(nach Verträglichkeit)

Mandel-Kekse

Einfache Erdnussbutter-Kekse

Bananen-Oat-Riegel

Beeriger-Joghurt

Gefrorener Beerenjoghurt

SMOOTHIES & GETRÄNKE

Bananen-Mango-Smoothie

Erdbeer-Rote Bete-Smoothie

Smoothie aus Erdbeeren, Mandeln und Flachs

Kurkuma-Ingwer-Smoothie

Blaubeeren-Smoothie

Wassermelonen-Gurken-Smoothie

Grüner-Smoothie

Bananen-Smoothie

Kokosnuss-Smoothie

Melonen-Smoothie

Kamille-Latte

Apfel-Karotten-Saft

Birnen-Ingwer-Smoothie

Honig Bananen Smoothie

Himbeer-Spinat-Smoothie

Haferflocken-Mandelbutter Smoothie

Kokosbutter-Smoothie

Papaya-Smoothie

Matcha-Smoothie

Grüner Papaya-Smoothie

Ingwer-Beeren-Smoothie

Zimt-Smoothie

Kurkuma-Smoothie

Masala Chai

BONUS: SAUCEN & DIPS

Kokosnuss-Curry-Soße

Miso-Ingwer-Dressing

Avoacdo-Sauce

Auberginen-Dip

Räucherlachs-Aufstrich

Veganes Avocado-Dressing

Avocado-Creme

Joghurt-Dill-Soße

Dip mit Paprika und Walnüssen

Sherry-Vinaigrette

Abschließende Worte

Kleine Erinnerung

ÜBER DEN AUTOR

Einleitung

Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Gastritis-Ratgeber-Kochbuch haben zugutekommen lassen.

Der Begriff Gastritis bezieht sich auf jede Erkrankung, die mit einer Entzündung der Magenschleimhaut einhergeht. Bestimmte Lebensmittel zu essen und andere zu meiden, kann helfen, die Gastritis-Symptome in den Griff zu bekommen. Gastritis kann akut oder chronisch sein. Die akute Gastritis tritt plötzlich und heftig auf, während die chronische Gastritis über einen längeren Zeitraum anhält.

Bei den meisten Menschen ist die Gastritis unbedeutend und klingt nach der Behandlung schnell wieder ab. Einige Formen der Gastritis können jedoch zu Geschwüren führen oder das Krebsrisiko erhöhen.

Die Ernährung ist ein wichtiger Faktor für Ihre Verdauung und Ihre allgemeine Gesundheit. Die Einhaltung einer gastritisfreundlichen Ernährung kann viel dazu beitragen, Ihre Symptome zu lindern und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!

Der Darm

Der Darm ist das größte Organ im menschlichen Körper. Er kann bis zu neun Meter lang sein und besteht aus zwei Teilen: dem Dünn- und Dickdarm, die sich weiter in kleinere Abschnitte unterteilen.  

Der Dünndarm schließt an den Magen an und kümmert sich um die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung. Die Endverdauung findet im Dickdarm statt. Die Nahrung wird in Stuhl umgewandelt und Wasser und Salze werden aus dem Organismus absorbiert.  

Millionen von Darmzotten - blattförmige Ausstülpungen innerhalb des Darms - vergrößern zusätzlich die Darmoberfläche, so dass die Gesamtfläche bis zu 500 Quadratmeter betragen kann.

Unglaublich, nicht wahr?  

Hier befinden sich auch rund 100 Millionen Nervenzellen, die sonst nur im Gehirn zu finden sind. Neuerdings hat sich für den Begriff Darm-Gehirn durchgesetzt, denn jetzt wissen wir: Darm und Gehirn arbeiten eng zusammen. Die Darmgesundheit beeinflusst nicht nur unser körperliches, sondern auch unser seelisches Befinden. Einerseits geht es so weit, dass ein gestörtes Darmmilieu Depressionen auslösen kann. 

Andererseits wirkt sich ein gesunder Darm positiv auf den psychischen Zustand aus. Der Aspekt der Psyche rückt also zunehmend in den Fokus der Forschung in "Darmfragen" und sollte auch von Ihnen nicht außer Acht gelassen werden. Da der Darm so eng mit der Außenwelt verbunden ist, ist es kaum verwunderlich, dass sich dort der Hauptsitz des Immunsystems befindet. 

 

Hausmittel gegen Gastritis

1. Entzündungshemmende Ernährung

Eine Gastritis wird ausgelöst, wenn Ihr Verdauungssystem überlastet ist und sich Ihre Magenschleimhaut entzündet. Sie können sich für Lebensmittel entscheiden, die die Entzündung verringern, und Lebensmittel meiden, die eine Reizung der Magenschleimhaut auslösen.

Die auslösenden Lebensmittel können von Person zu Person unterschiedlich sein. Wenn Sie eine Woche lang ein Ernährungstagebuch führen, können Sie genau feststellen, welche Lebensmittel Ihre Gastritis auslösen.

Als allgemeine Regel gilt, dass die folgenden Lebensmittel die Magenschleimhaut entzünden können:

stark verarbeitete und konservierte Lebensmittel

Lebensmittel mit hohem Glutengehalt

säurehaltige Lebensmittel, Molkereiprodukte

Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt

Die Forschung legt nahe, dass die Aufnahme von Brokkolisprossen und frischen Blaubeeren in die Ernährung den Körper ermutigen kann, die Gastritis zu bekämpfen.

Fallberichten zufolge kann eine glutenfreie Ernährung bei möglichen Glutenallergien die Symptome lindern.

2. Knoblauchextrakt

Mindestens 50 Prozent der Weltbevölkerung haben bereits H. pylori, den Bakterienstamm, der Gastritis verursacht, in ihrem Verdauungstrakt. Wenn die Gastritis durch H. pylori verursacht wird, kann Knoblauchextrakt helfen, diese Bakterien loszuwerden.

Eine Studie zeigt, dass der Verzehr von Knoblauchextrakt ein wirksames Mittel zur Abtötung von H. pylori-Bakterien ist.

Sie können rohen Knoblauch zerdrücken und den daraus resultierenden Extrakt teelöffelweise trinken, oder Sie können Knoblauchextrakt kaufen, der mehrere Monate lang gereift ist (eine potenziell wirksamere Option).

Eine 2018 durchgeführte Überprüfung vertrauenswürdiger Quellen ergab, dass die Einnahme von Knoblauch Vorteile hat, einschließlich der Verringerung von Krebserkrankungen des Verdauungssystems, aber immer noch nicht genug Beweise, um zu sagen, dass Knoblauch die H. pylori-Bakterien reduziert.

3. Probiotika

Probiotika können Ihre Verdauung verbessern und für einen regelmäßigen Stuhlgang sorgen. Durch die Einnahme eines probiotischen Nahrungsergänzungsmittels werden Ihrem Verdauungstrakt gute Bakterien zugeführt, die die Ausbreitung von H. pylori stoppen und den Heilungsprozess Ihres Darms unterstützen sollen.

Sie können auch fermentierte Lebensmittel essen, die Probiotika enthalten, wie z. B.:

Kimchi

Kombucha

Sauerkraut

Joghurt

Kefir

4. Grüner Tee mit Manuka-Honig

Das Trinken von grünem Tee mit rohem Honig hat mehrere potenzielle Vorteile für die Heilung von Gastritis. Das Trinken von warmem Wasser kann den Verdauungstrakt beruhigen und die Verdauung für den Magen erleichtern.

Eine Studie zeigte einen signifikanten Unterschied bei Menschen mit Gastritis, die nur einmal pro Woche Tee mit Honig tranken. Manuka-Honig hat außerdem nachweislich antibakterielle Eigenschaften, die H. pylori wirksam in Schach halten.

5. Kleinere Mahlzeiten

Gastritis-Symptome werden nicht nur durch das, was Sie essen, verschlimmert, sondern auch dadurch, wie Sie essen. Bei einer Gastritis ist es wichtig, den Verdauungsprozess für Magen und Darm so einfach wie möglich zu gestalten.

Wenn Sie eine große Mahlzeit essen, ist Ihr Verdauungstrakt damit beschäftigt, die gesamte Nahrung in Energie und Abfallstoffe umzuwandeln. Deshalb kann es die Symptome einer Gastritis lindern, wenn Sie über den Tag verteilt kleinere Mahlzeiten zu sich nehmen, anstatt sich zwei- oder dreimal am Tag mit Kohlenhydraten und Kalorien vollzustopfen.

6. Änderung des Lebensstils

Gastritis ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Magenkrebs. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihren Lebensstil ändern, wenn Sie an Gastritis leiden.

Nehmen Sie bei Bedarf ab. Der Verzicht auf Rauchen und Alkohol sollte Ihre Gastritis-Symptome verbessern. Vermeiden Sie die Einnahme von rezeptfreien Schmerzmitteln wie Aspirin und Ibuprofen, da diese mit der Zeit die Magenschleimhaut schädigen können.

Was man bei einer Gastritis essen sollte

Einige Lebensmittel können helfen, Ihre Gastritis in den Griff zu bekommen und die Symptome zu lindern.

Die Ernährung ist im Allgemeinen nicht die Ursache für eine chronische Gastritis, aber der Verzehr bestimmter Lebensmittel kann die Symptome verschlimmern. Dazu können folgende Lebensmittel gehören:

gebraten

würzig

stark säurehaltig

Manche Menschen finden, dass die folgenden Nahrungsmittel und Getränke die Symptome der Gastritis lindern:

ballaststoffreiche Lebensmittel, wie Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Bohnen

fettarme Lebensmittel, wie Fisch, mageres Fleisch und Gemüse

Lebensmittel mit geringem Säuregehalt, einschließlich Gemüse und Bohnen

Getränke ohne Kohlensäure

koffeinfreie Getränke

Einem Bericht aus dem Jahr 2016 zufolge sagen einige Studien, dass Probiotika bei Magenkomplikationen helfen könnten, die durch Bakterien namens Helicobacter pylori, auch bekannt als H. pylori, verursacht werden.

Diese Bakterien verursachen eine Infektion des Verdauungssystems, die zu Gastritis oder Magengeschwüren führen kann. Tatsächlich ist H. pylori die häufigste Ursache für Gastritis und macht 90 Prozent der Fälle aus.

Deshalb können gesunde probiotische Lebensmittel bei Gastritis helfen. Dazu gehören:

Kombucha

Joghurt

Kimchi

Sauerkraut

Kleinere, häufigere Mahlzeiten können ebenfalls zur Linderung der Symptome beitragen.

Einige Arten von Gastritis können die Aufnahme von Eisen oder Vitamin B12 durch den Körper erschweren, was zu Mangelerscheinungen führen kann. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen.

 

Lebensmittel bei einer Gastritis die es zu vermeiden gilt

Fettreiche Lebensmittel können die Entzündung der Magenschleimhaut verschlimmern.

Bei manchen Menschen können Nahrungsmittelallergien eine Gastritis auslösen. In diesen Fällen kann das Erkennen und Vermeiden dieser Lebensmittel die Krankheit behandeln und verhindern.

Einige Formen von Gastritis werden durch zu häufigen oder zu starken Alkoholkonsum in kurzer Zeit verursacht.

Zu den Lebensmitteln, die den Magen reizen und die Gastritis verschlimmern können, gehören:

säurehaltige Lebensmittel, wie Tomaten und einige Früchte

Alkohol

kohlensäurehaltige Getränke

Kaffee

fettige Lebensmittel

frittierte Lebensmittel

Fruchtsäfte

Eingelegte Lebensmittel

Gewürzte Lebensmittel

Tees

Wenn Sie feststellen, dass ein bestimmtes Lebensmittel oder eine bestimmte Lebensmittelgruppe Ihre Symptome verschlimmert, kann der Verzicht auf dieses Lebensmittel die Symptome verhindern. Dies gilt insbesondere bei Lebensmittelallergien.

Ursachen der Gastritis

Verschiedene Arten von Gastritis haben unterschiedliche Ursachen. Einige davon sind:

Bakterielle Infektion durch H. pylori

H. pylori-Bakterien sind die häufigste Ursache von Gastritis, die 90 Prozent der Fälle ausmacht. Die Hauptursache für chronische Gastritis ist eine H. pylori-Infektion in der Kindheit, die auch im Erwachsenenalter noch Probleme verursacht.

Schädigung der Magenschleimhaut

Verschiedene Faktoren können die Magenschleimhaut schädigen und so eine Gastritis verursachen, z. B:

Alkoholkonsum und Einnahme bestimmter Substanzen

Einnahme von Aspirin und Schmerzmitteln, einschließlich nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAIDs)

Verschlucken einer ätzenden Substanz

bakterielle oder virale Infektionen

radioaktive Behandlungen im Oberbauch oder im unteren Teil des Brustkorbs

eine Operation zur Entfernung eines Teils des Magens

Schwere Verletzungen oder Krankheiten

Eine schwere Krankheit oder Verletzung kann eine akute Stressgastritis verursachen. Eine Verletzung des Körpers - nicht unbedingt des Magens - oder eine Krankheit, die die Durchblutung des Magens beeinträchtigt, kann zu einem Anstieg der Magensäure und damit zu einer Gastritis führen.

Autoimmunerkrankung

Auch Autoimmunerkrankungen können zu einer Gastritis beitragen. Sie treten auf, wenn das Immunsystem beginnt, das körpereigene gesunde Gewebe der Magenschleimhaut anzugreifen.

Nahrungsmittelallergien

Der Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelallergien und Gastritis ist noch nicht eindeutig geklärt. Nach Angaben der Nationalen Organisation für Seltene Erkrankungen können Lebensmittelallergien jedoch eine seltene Form der Magen-Darm-Entzündung namens eosinophile Gastroenteritis verursachen.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder einen zertifizierten Allergologen, um eventuelle Nahrungsmittelallergien festzustellen.

 

Leben mit Gastritis

Die Forschung hat gezeigt, dass die Ernährung nicht für die Gastritis verantwortlich ist. Während der Heilung und der Einnahme von Medikamenten zur Reduzierung der Magensäure sollten Sie jedoch Lebensmittel meiden, die Ihren Magen dazu veranlassen, mehr Säure zu produzieren.

So können beispielsweise einige Lebensmittel und Getränke Sodbrennen auslösen und die Säureproduktion im Magen erhöhen. Sie sollten diese Lebensmittel meiden und sich auf Nahrungsmittel konzentrieren, die die Säureproduktion verringern. Verschiedene Änderungen der Lebensweise können ebenfalls dazu beitragen, die Gastritis-Symptome in den Griff zu bekommen, zum Beispiel:

Essen Sie sechs kleine Mahlzeiten anstelle von drei großen Mahlzeiten: Dieses Essverhalten verhindert, dass Ihr Magen zu voll wird, und verringert den Magendruck.

Verzicht auf Alkohol: Alkoholische Getränke erhöhen die Produktion von Magensäure.

Ein Antazidum verwenden: Antazida, wie z. B. Tagamet, verringern oder neutralisieren die Magensäure.

Probieren Sie ein Probiotikum aus. Sie heilen zwar nicht die Gastritis, aber manche Menschen finden, dass Probiotika in Joghurt oder in Nahrungsergänzungsmitteln ihre Verdauungssymptome lindern.

Mit dem Rauchen aufhören: Rauchen regt die Produktion von Magensäure an. Wenn Sie rauchen, könnten sich Ihre Symptome bessern, wenn Sie damit aufhören.

 

Weitere Tipps…

Versuchen Sie, so viel wie möglich von dieser Liste zu tun. Seien Sie zwei Wochen lang sehr streng und versuchen Sie dann, die verbotenen Lebensmittel langsam wieder hinzuzufügen.

Versuchen Sie, einen normalen Schlafrhythmus einzuhalten.

Lassen Sie niemals das Frühstück aus.

Frühstücken Sie so schnell wie möglich nach dem Aufwachen am Morgen

Essen Sie so oft wie möglich warme Mahlzeiten

Essen Sie neutrale Lebensmittel (Extreme sind nicht gut: zu scharf, zu salzig, zu süß, zu sauer, zu kalt oder zu heiß)

Versuchen Sie, Vollkornprodukte zu essen

Essen Sie mindestens fünfmal am Tag kleinere Mahlzeiten

Wenn Sie Kaffee oder Tee trinken müssen, tun Sie dies, nachdem Sie etwas gegessen haben (niemals auf nüchternen Magen)

Essen Sie Ihre letzte Mahlzeit mindestens 3 Stunden vor dem Schlafengehen

Trinken Sie viel Wasser (stilles Wasser)

Versuchen Sie, ein Ernährungstagebuch zu führen, um herauszufinden, welche Lebensmittel Ihnen Probleme bereiten

Seien Sie vorsichtig mit Alkohol - Rotwein ist besser als Weißwein

Hinweis:

Es gibt Rezepte mit scharfen und/oder säuerlichen Noten und andere Rezepte die nach Verträglichkeit geprüft werden sollten. Diese Rezepte sind mit dem Verweis „nach Verträglichkeit“ hinterlegt. Prüfen Sie welche Lebensmittel keine Beschwerden bei Ihnen verursachen und verwenden Sie idealerweise ein Ernährungstagebuch, um den Fortschritt festzuhalten.

7-Tage Plan (Wochenplan)

(Montag)

Frühstück:

Omelett mit Käse

Zutaten:

0,25 Bund Petersilie

½ Esslöffel Rapsöl

2 mittelgroße Eier

1 Messerspitze Salz

Eine Prise Pfeffer

30 g Mozzarella (oder anderer fettarmer Käse)

Zubereitung:

Die Petersilie hacken.

Eier verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Petersilie unterheben.

Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen.

Nun die Eiermasse zugeben und die Hitze reduzieren. Käse darüber streuen. Bei mittlerer Hitze stocken (aushärten) lassen.

Wenn die Unterseite so dick ist, dass man sie anheben kann, das Omelett mit einem Holzspatel zur Hälfte oder ganz umklappen, je nachdem, ob es in der Mitte fest oder etwas weich sein soll.

 

Mittagessen:

Hähnchen in Mandelkruste

Zutaten:

1 Ei, verquirlt

1 Hähnchenbrust, ohne Knochen und ohne Haut

Ca. 50 g blanchiertes Mandelmehl

½ Teelöffel getrockneter Oregano

¼ Teelöffel getrocknetes Basilikum

½ Teelöffel Salz

Olivenöl zum Beträufeln

Zubereitung:

Den Ofen auf ca. 190°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

In einer kleinen Schüssel Oregano, Basilikum, Salz und Mandelmehl vermischen und die Mischung auf einem Teller oder einer flachen Schüssel verteilen.

Das verquirlte Ei in eine flache Schüssel gießen.

Das Hähnchen erst in das Ei und dann in die Mandelmehlmischung tauchen, so dass beide Seiten bedeckt sind.

Das Hähnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ein wenig Öl über das Hähnchen träufeln, damit es knusprig wird.

Etwa 10-15 Minuten auf einer Seite backen, umdrehen und weitere 10 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Snack:

Karotten-Energiekügelchen

Zutaten:

45 g Haferflocken

60 g Erdnussbutter

40 g Leinsamen

35 g Ahornsirup

50 g Karotte, geraspelt

15 g Walnüsse (oder Pekannüsse)

1/2 Teelöffel Vanilleextrakt

1/2 Teelöffel Zimt

1/2 Teelöffel Ingwer

Eine Prise Salz

Zubereitung:

Die Karotte raspeln.

Geben Sie alle Zutaten für die Energiekügelchen in eine Küchenmaschine und pulsieren Sie ein paar Mal, um alles zu vermischen. Wenn du keine Küchenmaschine hast, kannst du auch alles zusammen in eine Schüssel geben und mit den Händen vermengen.

Nehmen Sie ein wenig von der Mischung und rollen Sie diese mit den Händen zu einer Kugel. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie alles verbraucht haben.

Lege die Kugeln etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank, damit sie fest werden können.

Abendessen:

Feine Kebabs

Zutaten:

8x (30 cm) -Spieße

Ca. 450 g Hähnchenbrust, in Stücke geschnitten

60 ml Olivenöl mit Knoblauch

Kräutergewürze (Oregano, Thymian oder nach Wahl)

2 mittelgroße Zucchini

Ca. 225 g Champignons aus der Dose

1 rote Paprika

Zubereitung:

Weichen Sie die Spieße in Wasser ein, während Sie den Rest der Zutaten vorbereiten. So wird sichergestellt, dass sie im Ofen oder auf dem Grill nicht verbrennen.

Bestreichen Sie das Hähnchen mit Olivenöl und bestreuen Sie es mit den Gewürzen.

Schneiden Sie das Gemüse in mundgerechte Stücke, die ähnlich groß wie das Hähnchen sind. So wird sichergestellt, dass alles gleichmäßig gart.

Den Backofen auf ca. 204°C vorheizen oder den Grill auf mittlere Hitze vorheizen.

Die Spieße abwechselnd mit dem Gemüse und dem Hähnchen zusammensetzen. Die Spieße 20 Minuten lang grillen oder backen, bis das Hähnchen gar ist.

 

(Dienstag)

Frühstück:

Rührei mit Schnittlauch

Zutaten:

2 mittlere Eier

30 ml Milch (fettarm)

1 mittelgroße Frühlingszwiebel (nur grüne Teile)

2 Esslöffel Schnittlauch

1 Teelöffel Rapsöl

Zubereitung:

Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, mit den Eiern und der Milch verrühren und würzen.

Das Rapsöl in der Pfanne erhitzen und die Eimischung hineingeben, stocken lassen,den Schnittlauch hinzufügen.

Das Rührei servieren.

 

Mittagessen:

Avocado-Salat

Zutaten:

Ca. 100 g Paprika, gewürfelt (rot & gelb)

Meersalz nach Geschmack

1 TL Dill, gehackt

Ca. 75 g Avocadowürfel

1 EL Ahornsirup (optional)

½ TL Thymian, gehackt

½ TL Basilikum, gehackt

Zubereitung:

Vermengen Sie Meersalz, Ahornsirup, Dill, Thymian und Basilikum und mischen Sie sie gut.

Kombinieren Sie nun Avocado

und Paprika in einer Schüssel.

Fügen Sie das Dressing hinzu und mischen Sie es gut.

Snack:

Zucchini-Chips

Zutaten:

1 Zucchini, in hauchdünne Scheiben geschnitten

¼ Teelöffel Casa De Santé Toskanisches Kräutergewürz (oder anderes Gewürz)

2 Esslöffel Basilikum Essig

2 Esslöffel Olivenöl

 

Zubereitung:

Den Ofen auf ca. 110°C vorheizen und ein gefettetes, mit Backpapier ausgelegtes Backblech bereitstellen.

Zucchini mit einer Mandoline oder in möglichst dünne Scheiben schneiden. Überschüssige Feuchtigkeit mit Papierhandtüchern/Küchentüchern abtupfen. In einer kleinen Schüssel Olivenöl und Essig miteinander verquirlen.

Die in Scheiben geschnittenen Zucchini in eine große Schüssel geben und mit der Öl-Essig-Mischung vermengen. Die Zucchinischeiben auf dem Backblech verteilen und ganz leicht mit Casa De Santé würzen.

1 ½ - 2 Stunden backen, nach der Hälfte der Zeit wenden.

Servieren oder in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Abendessen:

Kohlrabi Auflauf

Zutaten:

2 Kohlrabi (geschält, ca. 500 g)

125 ml Alpro Sojadrink Light

125 ml Alpro Cuisine Light (Soja-Kochsahne

alternativ können Sie auch fettarme Sahne verwenden)

60 g Pizzakäse (fettarmer Käse)

1 Teelöffel Rosmarin

Pfeffer, Salz und Muskatnuss

Optional: Butter zum Einfetten der Auflaufform

 

Zubereitung:

Den Kohlrabi schälen und in dünne Scheiben schneiden. Milch und Sojasahne in einen Kochtopf geben und verrühren.

Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Rosmarin und die Kohlrabischeiben aufkochen lassen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, dabei häufig umrühren.

Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitzevorheizen.

Die Kohlrabi-Mischung in die Auflaufform geben und mit dem geriebenen Käse bestreuen.

Im Ofen ca. 15 Minuten überbacken, bis der Käse goldbraun ist.

 

(Mittwoch)

Frühstück:

Schnelle Pfannkuchen

Zutaten:

2 mittlere Eier

50 g gemahlene Mandeln

1 Prise Zimt

20 g Margarine

Zubereitung:

Eier, gemahlene Mandeln und Zimt mit dem Handmixer verrühren.

Backen Sie die Pfannkuchen in einer heißen Pfanne mit Butter.

Servieren nach Belieben.

      

Mittagessen:

Eiersalat

Zutaten:

4 Eier, groß

70 g Salatcreme (z.B. Miracle Whip Balance)

20 g Senf (mild) - nach Verträglichkeit

2 Esslöffel Schnittlauch

Pfeffer und Salz

Zubereitung:

Die Eier 10 Minuten hart kochen und mit kaltem Wasser abwaschen.

Schälen Sie die hartgekochten Eier und schneiden Sie sie in feine Würfel

Salatcreme, Senf und Schnittlauch zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.

Alles gut vermischen. Eiersalat z. B. mit Brot servieren und genießen.

Snack:

Quinoa-Zucchini-Leckerei

Zutaten:

Ca. 90 g gekochte Quinoa

Ca. 50–60 g geriebene Zucchini

Ca. 45 g geriebener Käse (fettarm)

6 geschlagene Eier

Zubereitung:

Alle Zutaten mischen, gut mischen und in einzelne Pastetchenförmchen geben, die in eine Muffinschale gelegt wurden.

Im Backofen bei 180 Grad für 20 Minuten Backen.

 

Abendessen:

Avocado-Lachs-Boote

Zutaten:

Dip-Soße:

2 Esslöffel Erdnussbutter cremig, oder Mandelbutter

1 Esslöffel Sojasauce oder Tamari

1 Teelöffel Ingwer gemahlen

1 Teelöffel brauner Zucker

1/4 Teelöffel rote Chiliflocken optional

Salat Boote:

1/8 Avocado

1 Dose Lachs, ohne Haut, ohne Knochen

1 Esslöffel Olivenöl

1 Teelöffel Sojasauce

3 Blätter Romana-Salat

2 Frühlingszwiebeln, fein gehackt, grüne Spitzen

Sesamsamen

Salz nach Geschmack

schwarzer Pfeffer nach Belieben

Zubereitung:

Alle Zutaten für die Dip-Sauce in einer kleinen Schüssel verrühren und beiseite stellen.

In einer großen Schüssel die Avocado zerdrücken.

Lachs, Olivenöl und Sojasauce hinzufügen. Jedes Salatblatt mit der Lachsmischung füllen.

Mit Frühlingszwiebeln und Sesamsamen garnieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Salatboote in die Sauce tauchen oder mit ihr beträufeln und genießen.

(Donnerstag)

Frühstück:

Feines Rührei

Zutaten:

2 mittelgroße Eier

2 Esslöffel Milch (fettarm)

½ Teelöffel Kräutersalz

1 Prise schwarzer Pfeffer

1 Esslöffel Rapsöl

1 Teelöffel Schnittlauch

½ Messlöffel Mozzarella

(fettarm)

Zubereitung:

Eier, Milch, Salz und Pfeffer miteinander verquirlen.

Die Masse in der Pfanne im erhitzten Rapsöl unter Rühren stocken lassen. Anschließendgehackten Mozzarella dazugeben.

Mit Schnittlauch (oder anderen Kräutern Ihrer Wahl) garnieren.

Brot mit Butter bepinseln und mit dem Rührei genießen.

 

Mittagessen:

Gebackene Puten-Frikadellen

Zutaten:

1 Ei, verquirlt

Ca. 450 g mageres Putenfleisch

Ca. 120 g glutenfreie Semmelbrösel

1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel

Ca. 25 g Lauch, fein gehackt

Ca. 15 g frische Petersilie, gehackt

½ Teelöffel gemahlener Oregano

½ Teelöffel Salz

Zubereitung:

In einer großen Schüssel alle Zutaten vermischen und die Mischung zu ca. 3,5 cm Frikadellen formen.

Den Ofen auf ca. 190°C vorheizen.

Ein Backblech leicht mit Antihaft-Sprayöl einfetten. Beiseite stellen.

Die Fleischbällchen auf das vorbereitete Backblech legen und etwa 15-20 Minuten backen oder bis die Fleischbällchen gar sind.

Servieren und genießen.

Snack:

Sautierte Karotten

Zutaten:

455 g Karotten

2 Esslöffel Olivenöl oder mit Knoblauch versetztes Öl (optional)

Salz

Oregano

Zubereitung:

Die Karotten schälen oder raspeln. In 6 mm große runde oder ovale Scheiben (diagonal) schneiden.

Eine große Bratpfanne bei schwacher bis mittlerer Hitze erhitzen und Öl hineingeben; schwenken, um die Pfanne zu beschichten.

Die Möhren hinzufügen und im Öl schwenken. Mit einer Zange ist das ganz einfach.

Ein paar Minuten sautieren, bis sie knackig weich sind, etwa 3 bis 5 Minuten.

Mit Salz und etwas Oregano würzen.

Servieren.

Abendessen:

Zucchini-Nudeln mit Kabeljau

Zutaten:

Ca. 565 g Kabeljau

Salz nach Geschmack

2 EL Olivenöl

Nudeln:

1 EL Olivenöl

Ca. 680 g Zucchini-Nudeln (Zoodles)

Salz nach Belieben

Ca. 30 g gehackte italienische Petersilie

2 TL Zitronenschale (nach Verträglichkeit)

Zubereitung:

Den Ofen auf ca. 190°C vorheizen.

In einer mittelgroßen Pfanne bei mittlerer Hitze das Öl erhitzen.

Der Kabeljau muss getrocknet, gesalzen und nach Belieben auch gepfeffert sein.

Kabeljau in der Pfanne von beiden Seiten braun anbraten. Wenn alle Seiten braun sind, den Fisch in den warmen Ofen geben. (zwischen 3 und 6 Minuten).

Eine große Pfanne mit zusätzlichem Öl bei mittlerer Hitze erhitzen.

Zucchini-Nudeln in die Pfanne geben. Die Nudeln sollten weich werden, nachdem sie etwa 4 Minuten lang gebraten wurden.

Nun die frische Petersilie hinzugeben.

Mit Salz abschmecken und nach Bedarf anpassen.

(Freitag)

Frühstück:

Kompott aus Äpfeln u. Heidelbeeren

Zutaten:

2 rote Äpfel

120 ml Kokosnuss- oder Mandelmilch

Eine Handvoll Heidelbeeren

1,5 cm frischer Ingwer, gerieben

1 Teelöffel Ahornsirup

Granola (wahlweise)

Zubereitung:

Die Äpfel schälen, entkernen, in Würfel schneiden und mit der Kokos- oder Mandelmilch, den Blaubeeren, dem Ahornsirup und dem Ingwer in einen Topf geben.