4,99 €
Dieses Multikocher Kochbuch ist voll von köstlichen, leicht zuzubereitenden Rezepten! Mit über 230+ Rezepten zur Auswahl, finden Sie in diesem Kochbuch bestimmt das, wonach Sie suchen... Der Multikocher / Instant Pot… Der Multikocher ist ein elektrischer Schnellkochtopf. Er ist ein vielseitig einsetzbares Gerät, das Lebensmittel schnell unter hohem Druck garen kann. Im Inneren des Topfes baut sich ein Dampfdruck auf, der eine höhere Temperatur erzeugt und die Lebensmittel schneller garen lässt. Im Gegensatz zu altmodischen Schnellkochtöpfen verfügt der Multikocher über viele Sicherheitsfunktionen, die ihn sicher und einfach zu bedienen machen. Ein Multikocher ist ein Schnellkochtopf, Sautiertopf, Slow Cooker, Dampfgarer, Reiskocher, Joghurtbereiter und Aufwärmer in einem. Man ist erstaunt über die Vielseitigkeit des Multikochers und den Geschmack und die Konsistenz der Speisen, die sich darin zubereiten lassen. Der hohe Druck im Inneren des Multikochers kann selbst zähes Fleisch zart machen. Er sorgt für reichhaltige, komplexe Geschmacksnoten. Vorteile der Verwendung eines Multikochers: - Einfach zu bedienen. Wenn Sie einmal verstanden haben, wie der Multikocher funktioniert, werden Sie ihn jeden Tag benutzen wollen. - Energieeffizient. Der Multikocher ist ein elektrisches Gerät und benötigt kein Gas oder Propan für den Betrieb. - Geringe Strahlungswärme. Wenn Sie Ihren Multikocher in Betrieb nehmen, heizt er nicht das ganze Haus auf wie ein Backofen. - Große Mahlzeiten - Dicke Fleischstücke, Braten oder große Mahlzeiten sind im Schnellkochtopf schneller fertig als mit herkömmlichen Kochmethoden. - Ideal für Reisen oder Wohnungen - Verwenden Sie den Schnellkochtopf überall dort, wo Sie keinen Zugang zu einer kompletten Küche haben, z. B. beim Camping, auf Reisen oder wenn Sie auf engem Raum leben. Hier einige Tipps… - Füllen Sie den Multikocher niemals über die MAX-Linie hinaus. Es gibt einen Grund dafür. Übertreiben Sie es nicht. - Sie müssen Flüssigkeit in den Multikocher geben, damit er funktioniert. Wenn Sie in Ihrem Multikocher unter Druck kochen, geben Sie immer mindestens 120 ml Flüssigkeit in den Multikocher-Einsatz. Und wenn Sie Lebensmittel kochen, die mehr Flüssigkeit aufnehmen (wie Nudeln oder Reis), müssen Sie wahrscheinlich sogar noch mehr hinzufügen. - Vergewissern Sie sich, dass der Silikonring im Deckel fest und richtig sitzt, um eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Deckel und dem Kocherboden zu schaffen. (mehr Tipps finden Sie Buch)
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 190
Veröffentlichungsjahr: 2023
© 2023 Bella Fidan
Druck und Distribution im Auftrag der Autorin:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist
die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die
Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition
GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926
Ahrensburg, Deutschland.
Cover
Urheberrechte
Einleitung
Was ist ein Multikocher?
Wichtige Sicherheitshinweise
Was man darin zubereiten kann
Lernen Sie Ihren Multikocher kennen
Schritt für Schritt Anleitung
Übliche Multikocher-Kochzeiten
Weitere Tipps
REZEPTE
FRÜHSTÜCK
Kokosnuss-Pfannkuchen
Zimt French Toast mit Mango
Kleiner Karottenkuchen mit Nüssen
Knusprige Pancetta-Käse-Leckerei
Panettone French Toast-Auflauf
Käsiger Schinken-Grieß-Auflauf
Süßer & nussiger Leinsamenbrei
Sommer-Quiche mit Gartengemüse
Honig-Kokosnuss-Porridge mit Heidelbeeren
Käsehaferflocken mit Shiitake-Pilzen
Guten Morgen-Eier mit Sauce Hollandaise
Vanille-Süßkartoffel-Haferflocken
Erdbeer-Schokoladen-Brei
Tortilla de Patatas (Spanisches Omelett)
Hirsebrei mit Bananen und Haselnüssen
Manchego-Käse & Chorizo-Omelett
Landstyle-Frittata
Einfacher Auflauf mit Käse und Eiern
Gebackene Eier und grüne Bohnen
Eiweißreicher Pancetta-Cheeseburger
Eier-Lachs-Törtchen
Ahorn-Perlgraupen-Frühstücks-Bowl
Panang Curry Kedgeree
Schnelle Pflaumen-Pfirsich-Leckerei
Cranberry-Kürbis-Granola
Frühstücks-Affenbrot
Pfirsich-Cobbler
SUPPEN
Parmesan-Nudel-Suppe
Alpine Raclette-Suppe mit Tortillas
Basilikum-Kirsch-Tomaten-Suppe
Toskanische Gemüse-Tortellini-Suppe
Süßkartoffel-Suppe
Hühnersuppe (Balkan-Art)
Gerstensuppe mit Wurzelgemüse
Zucchini-Marinebohnen-Suppe
Hähnchen-Enchilada-Suppe
Japanische Kenchinjiru-Tofu-Suppe
Nordische Apfel-Kürbis-Suppe
Gemüsesuppe nach Ceaser-Art
Kartoffel-Kürbis-Creme-Suppe
Herzhafte italienische Wurst- und Grünkohlsuppe
Cheddar-Käse-Brokkoli-Suppe
Thailändische Zucchinicremesuppe
Spanische Perlgraupen-Chorizo-Suppe
Leckere Kokosnuss-Kürbis-Suppe
Einfache Tomatensuppe mit Käse
Schmackhafte Pilzcremesuppe
Bier-Käse-Kartoffel-Suppe
Cremige Kürbis-Ingwer-Suppe
Florentiner Hähnchen-Gnocchi-Suppe
Kartoffel-Kürbis-Creme-Suppe
EINTÖPFE & CHILIS
Chili mit Kichererbsen und Spinat
Chili mit Rinderhackfleisch und Tomaten
Herbst-Kartoffel-Bohnen-Chili
Rindfleisch & Portobello-Eintopf
Mexikanischer Chorizo-Bohneneintopf
Nordafrikanischer Hühnereintopf
Rindergulasch mit Karotten und Pastinaken
Mediterraner Gemüseeintopf
Bulgarischer Bohnen-Würstchen-Eintopf
Pikanter Hähnchen- und Gemüseeintopf
Ungarischer Rindfleischeintopf
Rindergulasch mit Fenchel und Rotwein
BEILAGEN
Einfaches Kartoffel-Blumenkohl-Püree
Italienische Süßkartoffeln mit Zucchini
Florentiner Eierkasserolle
Schwarze Bohnen & Süßkartoffel Bowl
Cajun-Süßkartoffeln und Rosenkohl
Karottenpüree mit Frischkäse
Süßkartoffelpüree mit Kräutern und Ricotta
Artischocken nach Barcelona-Art mit Aioli
Wintergemüse & Kürbis Bowl
Französische Senfzucchini
Gnocchi mit Zucchini und Tomaten
Gedünsteter mediterraner Spargel
Kirschtomaten-Sommerkürbis-Leckerei
Italienischer Brokkoli mit Käse
Pilzpastete nach toskanischer Art
Pikante Beilage mit Pilzen und Kürbis
Gedünsteter Blumenkohl
Spinat-Tomaten-Beilage
Tunesischer Rotkohl Chakchoukah
Portobello-Pilz-Lauch-Leckerei
Kokosnuss-Rotkohl
Griechischer Rote-Bete-Salat mit Tzatziki-Soße
Traditionelles irisches Colcannon
Leckerer Rotkohl mit Äpfeln
Kürbis-Hash Browns
Spinat mit Hüttenkäse
Avocado-Farro-Salat mit Eiern
Salat mit Feta, Rucola und Rüben
Gedämpfte grüne Bohnen mit Haselnüssen
NUDELGERICHTE
Linguine mit Käse, Wurst und Peperoni
Tortellini mit Putenfleisch und Blumenkohl
Pinot Grigio Nudeln mit Pancetta
Rotini mit Rindfleisch und feinem Käse
Nudeln mit Hähnchen-Enchilada
Nudeln Pescatore
Eiernudeln mit Thunfisch und Artischocken
Leckere Lasagne mit Zucchini und Rindfleisch
Tagliatelle mit Grünkohlpesto und grünen Bohnen
Nudeln alla Peperonata
Ramen-Nudeln mit Rinderfleischbällchen
Wurst-Fusilli mit Pecorino-Käse
Gemischte Paprika-Penne mit Bohnen
REISGERICHTE
Tex-Mex-Reis (Vegan)
Jasminreis mit Sellerie und Kräutern
Burgunder-Rindfleisch-Reis-Eintopf
Süßer Chili-Reis mit Gemüse
Kohlrouladen mit Rindfleisch und Reis
Gelber Basmati-Reis
Mangold-Zucchini-Reis
Wildreis mit dreifarbigen Paprikaschoten
Tex-Mex-Reis mit Chorizo und Käse
Käsiges Garnelen-Risotto
Käsiges Steinpilz-Risotto
Lombardisches Risotto mit Erbsen
Hähnchen-Gemüse-Gumbo
Gemüse Biryani
Pilaw mit Hähnchen und Karotten
Wurstpilaw mit sonnengetrockneten Tomaten
FISCHGERICHTE
Lachsfilets mit Zitronensoße
Lachsfilets mit Spinat
Gedünsteter Lachs mit Kapernsoße
Lachs mit Paprika (One Pot)
Frittata mit Lachs und Spargel
Lachs-Hackbraten mit Gurkensoße
Gebutterte Forellenfilets
Kokosnuss-Koriander-Lachs-Curry
Pochierte Forelle mit Granatapfel
Mediterrane Kabeljaufilets
Leckere Forelle mit Spiralgemüse
Tilapia in Cashew-Kruste
Asiatischer Tilapia und Auberginen-Curry
Gedämpfter Tilapia mit Radicchio-Salat
Eiernudeln mit Thunfisch und Erbsen
Tropischer Heilbutt in Mango-Sauce
Harissa-Jumbo-Garnelen
Fisch-Fenchel-Eintopf
Cremiges italienisches Shrimp-Risotto
Knoblauch-Chili-Garnelen
Hummer-Nudeln nach Schweizer Art
Chinesische Shrimps süß-sauer
Hausgemachte Grütze mit Shrimps
Spanische Venusmuscheln a La Marinera
Venusmuscheln in Weißwein
Paella mit Meeresfrüchten und Brokkoli
Kreolisches Meeresfrüchte-Gumbo
Jalapeño-Meeresfrüchte-Jambalaya
FLEISCHGERICHTE
Philippinisches Hähnchen Adobo
Kümmelhähnchen mit Gemüse (One Pot)
Chili-Rinderbrust mit Schnittlauch
Hähnchen in Habanero-Soße
Cremiger hausgemachter Rinderbraten
Hähnchenbrust mit Champignons zur kalten Zeit
Süße Ingwer-Rippchen
Senfhähnchen mit Champignons und Grünkohl
Lendensteak mit Gorgonzola-Käse
Einfaches Knoblauch-Balsamico-Steak
Rindfleisch auf bayerische Art
Käsiges Hähnchen Piccata
Florida-Rindssteaks mit Grapefruitsoße
Sizilianische Hähnchenfilets mit Champignons
Cordon Bleu nach Schweizer Art
Fenchel-Pastinaken-Rindfleisch (One Pot)
Hähnchen Tikka Masala
Limetten-Hähnchenschenkel mit Pesto-Soße
Süß-scharfe Hähnchenschenkel
Hähnchenschenkel mit Orangenglasur
Rindfleisch-Eintopf mit grünen Erbsen
Cajun-Hähnchen-Jambalaya
Hähnchen nach Ohio-Art mit roter Johannisbeersoße
Rotes Curry mit Rindfleisch
Malaysisch gewürztes Rindfleisch mit Spinat
SNACKS
Eier-Muffins mit Parmesan
Zitronige Karottenstifte mit Nüssen
Scharfe Buffalo-Hähnchen-Bällchen
Herbe Cipollini-Zwiebeln
Eierpudding
Geräucherte Paprika-Kartoffelchips
Zucchini-Kartoffel-Pastetchen
Blumenkohl-Popcorn
Käse-Kartoffel-Knusperhäppchen
Käsewürstchen mit Kartoffeln
Knusprige Süßkartoffelspieße
Käsige Hamburger-Tortillas
Pikante Möhren mit Pistazien
Auberginenkaviar
Spargel mit Sardellendressing
Orangen-Tofu und Brokkoli-Spektakel
Leckere geräucherte Würstchen-Happen
Mangoldchips mit Orangensaft
Baba Ganoush mit Paprika und Kräutern
Käsiger Mais
Blumenkohl-Knoblauch-Püree
Camembert & Wurzelgemüse-MIX
Kartoffelbällchen mit Walnuss-Joghurt-Soße
DESSERTS
Aprikosen-Wildreis-Pudding
Spanischer Arroz con Leche mit Pflaumen
Milchreis mit Mandelgeschmack und Datteln
Süßer Reispudding mit Haselnüssen
Schokoladen-Erdbeer-Riegel
Hausgemachtes Himbeerkompott
Mandelkuchen
Erfrischender Beeren-Smoothie
Ananas-Schokoladen-Pudding
Mohn-Zitronen-Riegel
Honig-Kürbiskuchen
Blaubeer-Quark
Spanische Crema Catalana
Lava-Cupcakes nach argentinischer Art
New Yorker Brownie-Kuchen
Rosinen-Schokoladen-Kekse
10-Minuten-Apfel-Kokosnuss-Dessert
Süße Milchbällchen
Äpfel mit Haselnüssen
Toskanischer Kastanienkuchen
Köstliche pochierte Birnen mit Zitrone
Nektarinen mit Blaubeersoße
Mandelbutter-Riegel
Bananenkuchen
Kürbiskuchen
Birnen- und Pfirsichkompott
Bananenbrot
Kürbis-Quark
Quinoa-Energieriegel
Preiselbeer-Pfirsich-Kekse
Karottenbrot ohne Kneten
Aprikosen und Pekannüsse mit Mascarpone
Walnuss-Schokoladen-Karamell-Leckerei
Gefüllte Äpfel nach Singapur-Art
Feines Blaubeer-Dessert
BONUS: DIPS
Kürbis-Hummus
Dip mit Cheddar und Kabeljau
Leckerer Spinat-Dip
Thymian-Tomaten-Dip-Sauce
Dip aus roten Bohnen und Mais
Bohnen-Dip mit Pita-Crackern
Abschließende Worte
Kleine Erinnerung
ÜBER DEN AUTOR
Cover
Urheberrechte
Einleitung
ÜBER DEN AUTOR
Cover
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
Einleitung
Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Multikocher-Kochbuch haben zugutekommen lassen.
Der Multikocher ist der neueste Schrei, der Schnellkochtöpfe scheinbar zum Trend gemacht hat (wer hätte das gedacht?). Wenn man bedenkt, dass sie alle Kochanforderungen in einem einzigen Topf erfüllen können, versteht man, warum alle so begeistert sind.
Diese bescheidenen, aber mächtigen Geräte können mit nur einem Knopfdruck schnell und langsam kochen, braten, backen, dämpfen, frittieren, dehydrieren und vieles mehr. Außerdem geht es schneller als beim herkömmlichen Kochen und es wird nur sehr wenig Öl benötigt, so dass es als die "gesündere" Option für die Zubereitung leckerer Mahlzeiten gilt.
Was braucht man mehr, wenn es um Bequemlichkeit geht?
Was ist ein Multikocher?
Der Multikocher ist ein elektrischer Schnellkochtopf. Er ist ein vielseitig einsetzbares Gerät, das Lebensmittel schnell unter hohem Druck garen kann. Im Inneren des Topfes baut sich ein Dampfdruck auf, der eine höhere Temperatur erzeugt und die Lebensmittel schneller garen lässt. Im Gegensatz zu altmodischen Schnellkochtöpfen verfügt der Multikocher über viele Sicherheitsfunktionen, die ihn sicher und einfach zu bedienen machen.
Ein Multikocher ist ein Schnellkochtopf, Sautiertopf, Slow Cooker, Dampfgarer, Reiskocher, Joghurtbereiter und Aufwärmer in einem. Man ist erstaunt über die Vielseitigkeit des Multikochers und den Geschmack und die Konsistenz der Speisen, die sich darin zubereiten lassen. Der hohe Druck im Inneren des Multikochers kann selbst zähes Fleisch zart machen. Er sorgt für reichhaltige, komplexe Geschmacksnoten.
Vorteile der Verwendung eines Multikochers:
• Einfach zu bedienen - Wenn Sie einmal verstanden haben, wie der Multikocher funktioniert, werden Sie ihn jeden Tag benutzen wollen.
• Energieeffizient - Der Multikocher ist ein elektrisches Gerät und benötigt kein Gas oder Propan für den Betrieb.
• Geringe Strahlungswärme - Wenn Sie Ihren Multikocher in Betrieb nehmen, heizt er nicht das ganze Haus auf wie ein Backofen.
• Große Mahlzeiten - Dicke Fleischstücke, Braten oder große Mahlzeiten sind im Schnellkochtopf schneller fertig als mit herkömmlichen Kochmethoden.
• Ideal für Reisen oder Wohnungen - Verwenden Sie den Schnellkochtopf überall dort, wo Sie keinen Zugang zu einer kompletten Küche haben, z. B. beim Camping, auf Reisen oder wenn Sie auf engem Raum leben.
Wichtige Sicherheitshinweise
Das Handbuch des Multikochers ist voll von Sicherheitshinweisen, aber diese beiden sind die wichtigsten, die man sich merken sollte:
Erstens: Halten Sie Ihr Gesicht niemals in die Nähe des Dampfablassventils oder des Schwimmerventils, wenn der Multikocher eingeschaltet ist. Wenn Sie möchten, können Sie, wenn Sie das Dampfablassventil betätigen, einen langstieligen Holzlöffel verwenden, damit sich Ihre Hand und Ihr Arm in diesem Moment nicht in der Nähe der Ventilöffnung befinden. Jedes Küchenutensil mit einem langen Stiel ist geeignet. Alternativ können Sie auch einen Topflappen verwenden, um das Dampfablassventil vorsichtig in die Position "Entlüften" zu drehen, wenn Sie den Druck in Ihrem Multikocher ablassen möchten.
Zweitens: Öffnen Sie niemals den Deckel des Multikochers, bevor der Druck über das Dampfablassventil abgelassen wurde. Sie erkennen, dass der gesamte Druck abgelassen wurde, wenn das Schwimmerventil (Stift) nach unten fällt.
Je nachdem, welches Multikocher-Modell Sie haben, kann das Schwimmerventil rot oder silberfarben sein. Es kann über die Höhe des Deckels hinausragen, wenn der Topf unter Druck gesetzt wird, oder es kann so weit herausragen, dass es mit der Höhe des Deckels bündig ist.
Was man darin zubereiten kann
Es gibt bestimmte Arten von Speisen, für die Multikocher wirklich hervorragend geeignet sind und bei denen der hohe Druck einen anderen Zweck erfüllt als die bloße Neuheit. Denken Sie an große Fleischstücke, die sonst sehr lange brauchen würden - Schmorbraten, Schweineschultern, ganze Hähnchen. Getrocknete Bohnen sind in einem Bruchteil der Zeit gar genauso Getreidegerichte wie Risotto oder Haferflocken werden perfekt zäh und cremig, ohne dass man sie umrühren muss.
Selbst das härteste Gemüse kann in wenigen Minuten gedünstet werden. Suppen, Eintöpfe und sämige Gerichte wie Currys sind ideal für das Druckgaren. Sie sind zwar schnell gar, aber in der geschlossenen Umgebung müssen Sie sich keine Gedanken über das Verdampfen von Flüssigkeit und Geschmack machen.
Es gibt einige Dinge, die Sie nicht im Schnellkochtopf zubereiten sollten. Milch und Sahne zum Beispiel können sich, wenn sie nicht in den Teig eingearbeitet sind, unter Druck trennen und gerinnen, also fügen Sie sie erst zum Schluss hinzu oder verwenden Sie Kondensmilch, die bereits eingekocht ist.
Frische Kräuter bleiben geschmacklich und strukturell nicht erhalten, fügen Sie sie also ebenfalls erst nach dem Kochen hinzu. Sehr empfindliche Lebensmittel, wie z. B. bestimmte Arten von Meeresfrüchten, werden am besten nicht in den Schnellkochtopf gegeben. Da der Multikocher relativ schnell ist und man ihn kaum bedienen muss, ist er der perfekte Helfer in Ihrem Haushalt.
Lernen Sie Ihren Multikocher kennen
1. Wenn Sie unter Druck kochen, muss der Druckregulierknopf/das Dampfablassventil geschlossen oder auf "Druck" gestellt sein. Beim langsamen Kochen muss dieses Ventil geöffnet sein, damit der Dampf entweichen kann (und sich kein Druck im Topf aufbaut).
2. Das Schwimmerventil steuert den Druck im Topf, indem es den Überdruck während des Kochens ablässt.
3. Das Sicherheitsdruckventil funktioniert unabhängig vom schwimmenden Ventil, lässt aber auch während des Druckkochens den Überdruck entweichen.
4. Die Silikondichtung ist ein Gummiring, der sich in eine Rille an der Unterseite des Deckels schmiegt. Wenn der Deckel richtig aufgesetzt ist, sorgt die Dichtung für eine luftdichte Abdichtung, die wiederum den Druckaufbau im Topf ermöglicht.
5. Der Deckel ist speziell so konstruiert, dass er mit Hilfe der Silikondichtung luftdicht abschließt, wenn er richtig auf dem Topf eingerastet ist.
6. Die Anzeige für den verriegelten Deckel/Selbstverriegelungsstift/Deckelpositionsmarkierung wird während des Druckkochens aktiviert, um Sie darauf hinzuweisen, dass der Deckel verriegelt ist. Sie können den Deckel nicht öffnen, wenn er verriegelt ist, da dies gefährlich sein könnte.
7. Das Heizelement regelt die Temperatur im Topf für alle Funktionen, einschließlich Druckgaren, langsames Garen und Sautieren oder Anbraten.
8. Der abnehmbare Kochtopf besteht aus Aluminium oder Edelstahl und kann mit oder ohne Antihaftbeschichtung versehen sein. Alle Speisen sollten in diesem Topf gegart werden.
9. Dies ist einfach der Sockel des Multikochers, in dem der abnehmbare Topf sitzt und in dem das Bedienfeld und die gesamte Elektronik untergebracht sind.
10. Über das Bedienfeld steuern Sie alle Funktionen Ihres Multikochers. Jeder Multikocher verfügt über unterschiedliche Tasten und Einstellungsmöglichkeiten für die einzelnen Funktionen, aber alle haben eine oder zwei Optionen für Schnellkochen, langsames Garen und Anbraten und/oder Sautieren. Das Bedienfeld zeigt Ihnen auch an, wann der Topf unter Druck steht, und Sie können einen Kochtimer einstellen.
Schritt für Schritt Anleitung
Um die Schritte und Funktionen zu erklären, verwenden wir das Modell Multikocher Duo Nova, das für Anfänger empfohlen wird.
MANUELLER SCHNELLKOCHTOPF MIT QUICK RELEASE ODER NPR
Viele Multikocher-Benutzer verwenden fast immer manuelle Einstellungen. Die Smart-Programm-Tasten sind zwar praktisch, aber die Kochanweisungen können für verschiedene Reissorten, kleinere oder größere Bohnen und Suppen mit oder ohne Fleisch variieren. Mit den manuellen Einstellungen haben Sie mehr Kontrolle über die Zeit und die Druckstufe. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den Multikocher mit manuellen Schnellkochtopf-Einstellungen verwenden.
Schritt 1. Schalten Sie den Multikocher wie oben beschrieben ein.
Schritt 2. Geben Sie Lebensmittel, Gewürze und Flüssigkeit in den Topf. Die Flüssigkeit kann kalt oder heiß sein; heißere Flüssigkeiten brauchen weniger Zeit zum Erhitzen, so dass der Multikocher schneller unter Druck gerät. Bei Bedarf umrühren.
Hinweis zum Umrühren:
Wenn Sie Tomatensoße oder -paste hinzufügen, lassen Sie sie oben und rühren Sie nicht zu viel um, da diese Lebensmittel während des Kochens manchmal eindicken und anbrennen können; dies hängt wiederum davon ab, ob auch Wasser und Brühe hinzugefügt werden, da dies in verdünnter Form weniger ein Problem darstellt.
Schritt 3. Nehmen Sie den Deckel und überprüfen Sie schnell, ob der Dichtungsring an der Innenseite richtig sitzt. Wenn er lose ist oder herausschaut, dichtet der Topf möglicherweise nicht richtig ab und kann keinen Druck aufbauen. Legen Sie den Deckel auf und drehen Sie ihn, bis er einrastet.
Schritt 4. Prüfen Sie bei älteren Modellen wie dem Duo Classic, ob der Dampfablassgriff oben auf dem Deckel auf „Sealing“ steht. Bei den moderneren Modellen des Multikocher verschließt sich die Entlüftungsöffnung automatisch, wenn der Kochvorgang beginnt. Beim Duo Nova (unten) sollte die Schnellverschlusstaste nach oben geklappt und nicht heruntergedrückt sein.
Schritt 5. Drücken Sie die Taste „Pressure Cook“ (Manuell bei älteren Modellen). Daraufhin wird in der Mitte des Bedienfelds ein Timer angezeigt (in HH: MM). Wählen Sie mit der Taste für die Druckstufe NIEDRIG oder HOCH. In den meisten Fällen werden Sie die Einstellung auf HOCH belassen.
Schritt 6. Passen Sie den Timer mit den Tasten - und + an Ihr Rezept/Ihre Speise an. Nehmen wir an, es sind 5 Minuten für Langkornreis.
Schritt 7. Standardmäßig ist der Warmhaltezyklus ausgewählt. Das bedeutet, dass der Multikocher nach Beendigung des Garvorgangs bis zu 10 Stunden lang warm bleibt, es sei denn, Sie brechen ihn am Ende ab. Drücken Sie die Taste, um ihn auszuschalten (Hinweis: Wenn er ausgeschaltet ist, wird der Druckabbau beschleunigt).
Schritt 8. Vorheizen und Druckaufbau. Nach einigen Sekunden ertönen 3 Pieptöne und das Bedienfeld zeigt „On“ an. Oben werden zwei Statussymbole angezeigt: Aufheizen (kleiner Topf mit Feuer) und Druckkochen (P).
Es mag den Anschein haben, dass nichts passiert, aber der Druck baut sich auf und nach einiger Zeit können Sie ein zischendes Geräusch hören, das aber nur ein oder zwei Minuten lang anhalten sollte. Das ist normal. Sobald der Druck im Topf erreicht ist, steigt das Schwimmerventil oben auf dem Deckel nach oben.
Schritt 9. Nach einer kurzen Zeitspanne beginnt der Kochtimer herunterzuzählen. In diesem Fall sind es 5 Minuten, in denen der Reis unter vollem Druck gekocht wird. Die Statussymbole zeigen nur noch „P“ - Kochen unter Druck.
Schritt 10. Sobald der Multikocher erneut einen Piepton abgibt und der Timer auf Null steht, ist der Kochvorgang abgeschlossen. Auf dem Bedienfeld wird Ende angezeigt. Wenn Sie Warmhalten ausgewählt hatten, erscheint ein neues Statussymbol auf dem Display - Warmhalten - sowie der Timer für den Warmhaltezyklus, der bis zu 10 Stunden läuft, wenn Sie nicht auf Abbrechen drücken.
Schritt 11. Sie können einen Schnellablass (QR) durchführen oder den aufgebauten Druck und Dampf auf natürliche Weise ablassen (NPR).
Weitere Tipps
Diese Tipps sollten Sie ein paar Mal durchlesen und sich einprägen, oder Sie hängen die Liste einfach an Ihren Kühlschrank. Wenn Sie sich an diese Dinge erinnern, werden Sie bei einer spontanen Fehlersuche gute Dienste leisten.
• Füllen Sie den Multikocher niemals über die MAX-Linie hinaus. Es gibt einen Grund dafür. Übertreiben Sie es nicht.
• Sie müssen Flüssigkeit in den Multikocher geben, damit er funktioniert. Wenn Sie in Ihrem Multikocher unter Druck kochen, geben Sie immer mindestens 120 ml Flüssigkeit in den Multikocher-Einsatz. Und wenn Sie Lebensmittel kochen, die mehr Flüssigkeit aufnehmen (wie Nudeln oder Reis), müssen Sie wahrscheinlich sogar noch mehr hinzufügen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Silikonring im Deckel fest und richtig sitzt, um eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Deckel und dem Kocherboden zu schaffen.
• Bewahren Sie zwei separate Silikonringe auf (Sie brauchen immer nur einen). Verwenden Sie einen für herzhafte und Fleischgerichte und den anderen für Dinge wie Joghurt oder Backen (Sie wollen ja nicht, dass Ihr Joghurt nach dem Rindfleischeintopf schmeckt, den Sie neulich gekocht haben)
• Lassen Sie immer den gesamten Druck ab, bevor Sie versuchen, den Deckel abzunehmen. Versuchen Sie niemals, den Deckel zu entfernen, ohne den Druck vollständig abzulassen.
• Öffnen Sie den Deckel vorsichtig. Es tritt heißer Dampf aus, also öffnen Sie ihn vorsichtig und kippen Sie den Deckel so, dass der Dampf von Ihrem Gesicht weg gerichtet ist.
REZEPTE
FRÜHSTÜCK
Kokosnuss-Pfannkuchen
Vorbereitung: 10 min
Kochzeit: 10 min
Portionen: 2-4
ZUTATEN:
• 125 g Mehl
• 1 Teelöffel Kokosnuss-Extrakt
• 2 Esslöffel Honig
• 4 Eier
• 360 ml Milch
• Ca. 100 g gemahlene Mandeln
• ½ Teelöffel Backpulver
• 2 Esslöffel Streuzucker
ZUBEREITUNG:
1. Eier und Milch in einer Schüssel verquirlen. Mit Ausnahme des Streuzuckers die übrigen Zutaten nach und nach einrühren.
2. Heizen Sie Ihren IP vor, indem Sie auf Sauté drücken und den Innentopf mit Kochspray einsprühen.
3. Eine Schöpfkelle Teig hineingeben und 5 Minuten lang kochen, nach der Hälfte der Kochzeit einmal wenden.
4. Den Vorgang wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.
5. Mit Streuzucker bestreut servieren.
Zimt French Toast mit Mango
Vorbereitung: 15 min
Kochzeit: 30 min
Portionen: 4-6
ZUTATEN:
• 1 ½ Teelöffel Zimt
• ¼ Teelöffel Vanilleextrakt
• 6 Brotscheiben, gewürfelt
• 2 Mangos, in Scheiben geschnitten
• 2 Esslöffel brauner Zucker
• 1 Esslöffel weißer Zucker
• 240 ml Milch
• Ca. 30 g Walnüsse, gehackt
• 3 Eier
• Ca. 55 g Frischkäse
• 2 Esslöffel kalte und in Scheiben geschnittene Butter
ZUBEREITUNG:
1.