Yes we camp! Best of Camping - Heidi Siefert - E-Book

Yes we camp! Best of Camping E-Book

Heidi Siefert

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Jedes Jahr werden tausende Campingplätze in ganz Europa gründlich von ADAC Inspekteuren durchleuchtet. Mehr als 200 Kriterien in Sachen Ausstattung und Angebot werden dabei analysiert - und nur die Besten der Besten bekommen am Ende die begehrte Klassifikation "ADAC Superplatz": fünf Sterne. In diesem Buch werden alle ADAC Superplätze in Europa vorgestellt - mit Informationen zu Anreise, Aufenthalt und den spannendsten Attraktionen vor Ort.  Darüber hinaus werden die Besonderheiten für jeden Platz vorgestellt: Was gibt es nur hier? Welche Abenteuer warten in der näheren Umgebung und können zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Camper entdeckt werden?  Das Buch mit der geballten Expertise der geschulten und erfahrenen Inspekteure vom ADAC! In Zusammenarbeit mit PiNCAMP, dem Camping-Portal des ADAC.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 273

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

© eBook: 2021 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

© Printausgabe: 2021 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

Markenlizenz der ADAC Camping GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Film, Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

Leserservice:

GRÄFE UND UNZER Verlag

Grillparzerstraße 12

81675 München

www.graefe-und-unzer.de

Autorin: Heidi Siefert

Verlagsredaktion und Projektmanagement: Benjamin Happel

Lektorat: Oliver Kiesow, textrahmen.de

Bildredaktion: Dr. Nafsika Mylona, Nora Goth, Petra Ender

Schlusskorrektur: Dr. Maria Ponholzer

Covergestaltung: Independent Medien Design, Horst Moser, München; Birgit Kohlhaas

Kartografie: Katharina Grimm, Berlin

eBook-Herstellung: Laura Denke

ISBN 978-3-95689-953-9

1. Auflage 2021

GuU 89-953 11_2021_02

Bildnachweis

Coverabbildung: Camping Omisalj

Icons: The Noun Project

Fotos: Alannia Costa Blanca; Alfsee Ferienpark; Alpencamping Nenzing; Aminess Camping Sirena; Aminess Maravea Camping Resort; Ardoer Camping Julianahoeve; Ardoer Camping Westhove; Ardoer Comfortcamping Scheldeoord; Ardoer Strandpark; Baska Beach Camping Resort; Camping Amfora; Camping Aquarius; Camping Arterhof; Camping Baia Blu la Tortuga; Camping CaʼPasquali; Camping Campofelice; Camping Cavallino; Camping Cikat; Camping De Kleine Wolf; Camping De Leistert; Camping De Paal; Camping De Pallegarste; Camping De Papillon; Camping Domaine de la Bergerie; Camping du Domaine de Massereau; Camping El Delfin Verde; Camping Enzo Stella Maris; Camping Europa Village; Camping Feddet; Camping Hopfensee; Camping la Ballena Alegre; Camping La Torre del Sol; Camping le Moulin de la Pique; Camping Le Pin Parasol; Camping les Medes; Camping les Tournels; Camping Marina di Venezia; Camping Miramar; Camping Omisalj; Campingpark Havelberge; Campingpark Kühlungsborn; Camping Piani di Clodia; Camping Pra delle Torri; Camping Resort Sangulí Salou; Camping Rosenfelder Strand; Camping Sandaya; Camping Sandaya Sequoia Parc; Camping Schlosshof Resort; Camping Strasko; Camping TerSpegelt; Camping Val Saline; Camping Village Garden Paradiso; Camping Village Isolino; Camping Village Pino Mare; Camping Village Rubicone; Camping Village Simuni; Camping Villagio Baia Domizia; Camping Wirthshof; Camping Wulfener Hals; Caravanpark Sexten; Centro Vacanze Praʼdelle Torri; Comfort Camping Aufenfeld; Continental Camping Village; Domaine des Ormes; Esterel Caravaning; Europacamping Nommerlayen; Familienpark Senftenberger See; Ferienparadies Schwarzwälder Hof; Ferienpark Hvidbjerg; FKK-Camping Valalta; FKK Camping el Templo del Sol; Fornella Camping; Freizeitpark Daftö; Getty Images: Philippe Desmazes; Hegi Familien-Camping; Hells Ferienresort; HUBER IMAGES: Riccardo Spila, Carlo Irek; Inselcamp; Istra Premium Camping Resort; Krk Premium Camping Resort; Laif: Emmanuel Berthier/hemis, BUGRAT Davit/hemis; La Marina Camping & Resort; Lanterna Premium Camping Resort; La Rocca Camp; Look: Christian Bäck; LuxOase; Marveld Recreatie; mauritius images: aerial-photos.com, Westend61, Ian Dagnall, age fotostock, Bruno Kickner; picture-alliance/dpa; Playa Montroig Camping Resort; Santʼ Angelo Village; Schluga Camping; shutterstock: Yevhenii Chulovskyi, Svietlieisha Olena, Hulshof pictures, Hakim Raj Giri, Travel Telly, T.W. van Urk, Chekyravaa, Franceoris Stroujko, Altitude Drone, Val1984, Samuel Borges, gg-foto, josfor, Maximiliane Wagner, Danny Iacob, Climber 1959, nikitamaykov, Maykova Galina; Sportcamping Woferlgut; stock.adobe.com: migardson 43, mdworschak, Zauberblicke, Hans-Martin Goede, s4svisual, unai huizi, Simona Bottone; Strandcamping Waging; Tahiti Camping; Thermal Camping Pápa; Union Lido Vacanze; Vakantiepark Ackersate; Vakantiepark Capfun De Fruithof; Vakantiepark De Twee Bruggen; Vakantiepark Leukermeer; Vakantiepark T Rheezerwold; Vidor Resort; Village Algarve Turiscampo; Village le Brasilia; Vrijetijdspark Beerze Bulten; Zaton Holiday Resort

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ohne Zustimmung von Gräfe und Unzer ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Medien und Reise GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen.

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Produkten: Roswitha Riedel, [email protected]

Wichtiger Hinweis

Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind, zumal zum Zeitpunkt der Drucklegung die Auswirkungen von Covid-19 auf das Hotel- und Gastgewerbe vor Ort noch nicht vollständig abzusehen waren. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Camping GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Buch bei Personenbezeichnungen das generische Maskulinum verwendet. Es gilt gleichermaßen für alle Geschlechter.

GARANTIERT

Authentische Empfehlungen aus der PiNCAMP-Community mit 5,5 Millionen Campern und mehr als 40.000 Platz-Bewertungen

Die beste Auswahl aus mehr als 5.500 Campingplätzen, besucht und klassifiziert von ADAC Inspekteuren

Inspirierende Tipps zu den neuesten Camping-Trends

DARAUF IST VERLASS

PiNCAMP und ADAC sind die Partner für verlässliches Know-How und neue Ideen rund ums Camping. In diesem YES WE CAMP!-Buch stecken die Erfahrungen der riesigen PiNCAMP-Community mit mehr als 5,5 Millionen begeisterten Campern und die Expertise der ADAC Inspekteure. Ihre Tipps, Bilder und Hinweise garantieren unvergessliche Camping-Trips.

Die Adresse für alle, die Teil der großen PiNCAMP-Community werden möchten:

www.pincamp.de

Mit dem Camper durch Europa: Sonnige Küsten, Bergregionen und schöne Campingplätze laden zum Unterwegssein ein.

SYMBOLE IM BUCH

Ausflüge in die Umgebung:

Informationen im Kasten:

 Wanderung

 Radtour

 Kanutour

 Autofahrt

 Dampferfahrt

 Motorradtour

 Zugfahrt

 Ausritt

 Inliner-Tour

 Busfahrt

 Aktivität

 Sehenswürdigkeit

 Touridee

 Hintergrundwissen

Von der Badelandschaft bis zur Unterkunft – die ADAC-Prüfer nehmen jeden Bereich eines Campingplatzes genau unter die Lupe.

NUR DAS BESTE UNTER FREIEM HIMMEL

Die ADAC Superplätze bieten ihren Besuchern das volle Programm – mit Attraktionen wie Wasserparks für die Kleinsten oder Wellness-Tempeln für die Eltern. Doch was bedeutet die Auszeichnung genau?

Um Camper bei der Urlaubsplanung bestmöglich zu unterstützen, bildet die europaweit einheitliche ADAC Klassifikation die perfekte Grundlage zum Vergleich von Campingplätzen.

Die ADAC Klassifikation basiert auf der objektiven Bewertung durch die ADAC Inspekteure. Diese geschulten und erfahrenen Camping-Experten durchleuchten regelmäßig tausende Campingplätze europaweit einheitlich auf Basis eines standardisierten Kataloges mit über 200 Kriterien. Die resultierende Sternebewertung – die ADAC Klassifikation – wird durch eine Gewichtung dieser erhobenen Daten kalkuliert und basiert somit ausschließlich auf einer Analyse der Qualität und Quantität von Ausstattung und Angebot. Alle Campingplätze, die letztlich eine Klassifikation von 5 Sternen erzielen, erhalten die Auszeichnung ADAC Superplatz.

Diese Klassifikation weckt zu Recht höchste Erwartungen an Umfang und Qualität der Angebotspalette. Aufgrund der sehr hohen Ansprüche, die zu erfüllen sind, qualifiziert sich nur eine sehr kleine Zahl von Campingplätzen für diese Auszeichnung – derzeit wurden in Europa rund 130 Plätze mit dem Prädikat ausgezeichnet. Die Auszeichnung gilt grundsätzlich nur für ein Jahr, denn jede Saison müssen sich die Plätze erneut der Inspektion stellen.

Bei den in diesem Buch vorgestellten Plätzen handelt es sich um die ADAC Superplätze 2021. Zum Zeitpunkt des Druckes lagen die Ergebnisse der Inspektion 2021 noch nicht final vor. Vor diesem Hintergrund ist es möglich, dass im ADAC Campingführer 2022 und auf pincamp.de ab 2022 eine leicht abweichende Liste an Plätzen das Prädikat ADAC Superplatz trägt.

Weitere Informationen:

 pincamp.de/superplatz-d

 pincamp.de/superplatz-eu

AUF EINEN BLICK

Diese Piktogramme informieren über die besonderen Extras der Plätze:

 Naturerlebnis

 schönes Panorama

 Berglandschaft

 Strandzugang

 Badelandschaft

 Schwimmbad

 FKK-Bereich

 Wassersport

 Wintersport

 Therapeutische Anwendungen/Thermalbad/Wellness

 Hunde erlaubt

 Hunde nicht erlaubt

 Angelmöglichkeit

 besonderes Angebot für Radfahrer

 besonderes Angebot für Reiter

 ökologisch zertifiziert

Beste Bedingungen zum Auspowern: Campingplätze in Bergregionen sind ideal für Aktivcamper.

Sechs Richtige …

CAMPINGPLÄTZE FÜR AKTIVE

2

Camping Wulfener Hals

Deutschland

Wracks und Riffe, an der Küste oder vom Boot aus – Taucher lieben den Wulfener Hals (>)

20

Erlebnis Comfort Camping Aufenfeld

Österreich

Sportanlagen der Superlative: u.a. ein überdachter Skater-Platz und ein Profi-Kletterzentrum (>)

28

Hvidbjerg Strand Feriepark

Dänemark

Ein Paradies für Biker: Single Tracks, Mountainbike-Trails und Gravel-Touren an der Küste (>)

29

Feddet Strand Resort

Dänemark

Der Hotspot für Kitesurfer – mit geschützter Bucht für Neulinge und offenem Meer für Könner (>)

66

Camping Nature Parc L’Ardéchois

Frankreich

Direkt vom Platz gehtʼs auf den Fluss: Die Ardèche ist ein Erlebnis für Kajakfahrer (>)

132

Zaton Holiday Resort

Kroatien

Tennis-Fans sind begeistert: Auf zwölf Sandplätzen finden sie hier beste Bedingungen (>)

Bringt Kinderaugen zum Leuchten: die riesige Badelandschaft im Pra’ delle Torri.

Sechs Richtige …

CAMPINGPLÄTZE FÜR FAMILIEN

27

Daftö Resort

Schweden

Zwischen Meer und Vergnügungspark werden in Daftö die Ferien zum Seeräuber-Camp (>)

50

Ferienpark TerSpegelt

Niederlande

Viel Spaß, Sport und ein überdachter Strand (>)

63

Camping Saint Avit Loisirs

Frankreich

Quad-Touren für die Eltern, Mini-Quads für Kinder – ein Platz für Familien, die Action wollen (>)

81

Camping Tamarit Beach Resort

Spanien

Basteln, feiern und Ausflüge in die Natur unternehmen. Bei den »Tami Kids« ist immer was los (>)

89

La Marina Camping & Resort

Spanien

Ob Rutschenparadies, Kinderfreizeitpark oder Wellness – gemeinsam Genießen steht hier im Vordergrund (>)

104

Centro Vacanze Pra’ delle Torri

Italien

Hüpfburgen für die Kleinsten, Skatepark und »Chill House« für Teens und ganz viel Wasserspaß (>)

Der Hund muss mit: Echte Freunde machen alles zusammen – auch im Urlaub.

Sechs Richtige …

CAMPINGPLÄTZE FÜR VIERBEINER

13

Strandcamping Waging

Deutschland

Eine Hundetrainerin und ein Agility-Parcours sorgen für Bewegung, und danach gehtʼs in den See (>)

82

Camping Resort Sangulí Salou

Spanien

Hundepool und -badehaus vom Feinsten – da möchte man selbst Hund sein (>)

99

La Rocca Camp

Italien

Hund und Herrchen sind begeistert: tolle Spazierwege, ein Tierarzt und ein Agility-Parcours (>)

109

Union Lido Vacanze

Italien

Paradies für Mensch und Hund mit Dog-Track im Wald, Hunde-Pool und Pflege-Automat (>)

114

Camping Marina di Venezia

Italien

»Rex-Lodges«, ein Dog-Park und drei Strände – hier sind Hunde willkommen (>)

122

Lanterna Premium Camping Resort

Kroatien

Wiese, Strand und Spielplatz – und zwar hundgerecht! Dazu kommt ein Hundesalon (>)

Gut erschlossene Berg- und Naturlandschaften für Aktive, klare Seen und weiße Strände für Wasserratten – der Norden Europas hat für Camper viel zu bieten (abgebildet: Strandcamping Waging am See).

Nord- und Mitteleuropa

Mit den Zielen …

Norddeutschland und Küstenregion > – Ostdeutschland > – Süddeutschland > – Österreich und Schweiz > – Skandinavien > – Holländische Küste > – Holländisches Hinterland und Luxemburg >

Das Insel-Camp im Südosten der Insel Fehmarn besticht mit unmittelbarer Nähe zum Ostseestrand.

1 INSEL-CAMP FEHMARN

Online-Karte

Zum Meeresstrand 100, 23769 Meeschendorf, Tel. 043 71/503 00, GPS: 54.41584999, 11.2441

 pincamp.de/sl6270

Bei jedem Wetter steht der Mann in Shorts mit Zeitung unter dem Arm vor dem Sanitärgebäude, an anderer Stelle lugt eine Frau im Badeanzug unter ihrer geblümten Schwimmkappe hervor. Die lebensgroßen »Alltagsmenschen« der Künstlerin Christel Lechner sind die einzigen echten Dauercamper auf dem Insel-Campingplatz, der überwiegend für Touristen reserviert ist. Die Anlage zwischen Kornfeldern und Meer mit Naturteich in der Mitte bietet großzügige, von niedrigen Hecken getrennte Parzellen. Und so klar wie das Licht an Sonnentagen über Deutschlands drittgrößter Insel, so hell und freundlich ist alles auf diesem mit vielen Umweltsiegeln dekorierten Platz. Wer es ruhig mag, kann einfach nur nichts tun, aufs Meer schauen und die gesunde Luft inhalieren. Aktivere treiben Sport, erkunden das nahe Vogelreservat und lassen den Tag in einem der Zirkuszelte bei Livekonzerten oder gemeinschaftlichem Fußballgucken ausklingen.

EINMAL U-BOOT-KÄPT'N

Bis 1998 war die U11 im Dienst der Bundeswehr. Seit 2005 liegt das 43,50 m lange Unterwasserschiff in Burgstaaken vor Anker und vermittelt als Star des U-Boot-Museums, 5 km vom Platz entfernt, einen intensiven Eindruck vom beengten Leben an Bord.

www.ostsee-u-boot.de

Frischer Fisch mit Seeblick: Das platzeigene Restaurant sorgt auch kulinarisch für Urlaubsstimmung.

2 CAMPING- UND FERIENPARK WULFENER HALS

Online-Karte

Wulfener Hals Weg 100, 23769 Wulfen, Tel. 043 71/862 80, GPS: 54.40611667, 11.17713333

 pincamp.de/sl6350

Ein »irdisches Paradies mit wundervoller Küstenbildung, manchmal von Südseereichtum« nannte Ernst Ludwig Kirchner seine »Sonneninsel«, auf der er vier Sommer lang lebte und die ihn zu mehr als 120 Ölgemälden, Hunderten Zeichnungen und Skulpturen inspirierte. Doch nicht nur für Kunstinteressierte sind Fehmarn und der Ferienpark Wulfener Hals ideales Urlaubsziel. Auf der Halbinsel zwischen der Ostsee und dem Burger Binnensee bieten sich beste Voraussetzungen für entspannte Tage. Gäste können den Tag bei Aerobic auf der Wiese mit Meerblick beginnen, während der Nachwuchs im Kinderzelt noch damit beschäftigt ist, eine Schatzkarte zu malen, die später mit an Bord geht, wenn die »Black Pearl« zum Piratenabenteuer ausläuft. Erlebnishungrige können beim Kite-Kurs ausprobieren, wie es sich anfühlt, mit dem Lenkdrachen über die Wellen zu rauschen. Ortskundige Guides bieten sogar Wracktauchen in der Umgebung an.

Allein die Lage macht den Platz perfekt für Sport am Meer – und zwar das ganze Jahr über! Denn auch im Winter, wenn die Luft besonders klar ist, kann man hier seine Zelte aufschlagen. Landratten kommen ebenfalls nicht zu kurz, etwa bei einer Treckerfahrt über die Insel oder auf der Golfanlage mit 18-Loch-, Neun-Loch-Platz und Driving Range. Interessierte können Schnupperkurse machen und die Platzreife erlangen.

Ein besonderes Erlebnis an der Ostsee sind die Nächte unter dem weiten Sternenhimmel. Näher kann man der Natur kaum kommen als beim »Strandschlafen« im extra dafür konstruierten Strandkorb direkt am Meer, wo man mit Blick in die Sterne einschläft und morgens in den Sonnenaufgang über der Ostsee blinzelt.

Und Kirchner? Viele seiner Werke zeigt heute der Kirchner-Verein in Burg und bietet damit nicht nur große Kunst, sondern auch Ansporn, die Originalschauplätze aufzusuchen.

...... ...... Zum Jimi-Hendrix-Gedenkstein in Flügge, wo Hendrix 1970 seinen letzten Festival-Auftritt absolvierte 22 km/35 Min.

...... ...... Zum Leuchtturm Staberhuk 4,5 km/15 Min.

...... ...... Zur Rekonstruktion eines steinzeitlichen Gräberfeldes 2 km/25 Min.

DER ZAHN DES MEERES

Nirgendwo auf der Insel peitscht der Wind wilder über die See als ganz im Nordwesten. Immer wieder ändert sich der Küstenverlauf am Markelsdorfer Huk, weil Wellen und Wind an der Landmasse zerren. Einen kleinen Bereich darf man im Winter betreten. Auch vom Aussichtsturm ist das Landschaftskino beeindruckend.

www.haffundhuk.de/die-markelsdorfer-huk

Ein ganz besonderes Vergnügen im Miramar: Paddeln mit Blick auf den »Kleiderbügel«

3 CAMPING MIRAMAR

Online-Karte

Fehmarnsund 70, 23769 Fehmarn, Tel. 043 71/32 20, GPS: 54.40473332, 11.13988333

 pincamp.de/sl6400

Egal bei welchem Wetter, der Sundowner in Noras Beachbar muss sein. Es ist der perfekte Ort, um gemütlich vom Strandkorb aus zuzusehen, wie die Sonne hinter der Brücke versinkt, die Fehmarn seit 1963 mit dem Festland verbindet. Das Meer glitzert. Windsurfer und Kiter nutzen die abendliche Brise und bieten klassische Fotomotive.

»Die Vogelfluglinie«, wie der direkteste Weg von Deutschland nach Skandinavien genannt wird, verläuft u.a. über die riesige Brücke. Bei der Planung des Baus orientierte man sich an der Route der Zugvögel, die auf der Insel ideale Rastplätze finden. Das vom Campingplatz 20 km entfernte Wasservogelreservat Wallnau an Fehmarns Westküste oder der Grüne Brink im Inselnorden zeugen davon und sind Ausflugsklassiker für Campinggäste. Hier kann man Graugänse, Austernfischer und Co. entdecken oder einfach nur lange Spaziergänge und das milde Reizklima genießen, das die Insel für Allergiker so attraktiv macht.

Aktive können einen bewegten Campingtag auf dem Campingplatz Miramar schon früh am Morgen mit Stand-up-Paddling auf dem spiegelglatten Meer beginnen. Pilates, Yoga oder Step-Aerobic könnten folgen, bevor Surfen oder Kiten auf dem Programm stehen – für Neulinge gibt es sogar eine Schule am Platz. Die Plätze für Touristen liegen alle in unmittelbarer Nähe zum Strand, der so weitläufig ist, dass es gesonderte Bereiche für FKK-Liebhaber und Gäste mit Hund sowie einen reinen Badestrand gibt, um den Surfer und Segler einen weiten Bogen machen müssen.

...... ...... Ins dänische Rødby mit seinem Bernsteinmuseum und dem Erlebnisbad Lalandia 39 km/1 Std. 30 Min.

...... ...... Zum Meereszentrum in Burg/Fehmarn mit Haiwelten und tropischen Korallengärten 8 km/25 Min.

...... ...... Nach Albertsdorf, wo man im Hofcafé fehmarnsche Kröpel, süßes Hefegebäck, probieren sollte 5 km/1 Std.

EIN »KLEIDERBÜGEL« ÜBERS MEER

Wenn die Bewohner Fehmarns vom »Kleiderbügel« sprechen, hat das nichts mit Hemden und Blusen zu tun. Sie meinen damit die weithin sichtbare, denkmalgeschützte Fehmarnsundbrücke, die den Fehmarnsund überspannt. 963 m lang verläuft auf ihr neben der Bundesstraße auch eine einspurige Eisenbahnlinie, die Deutschland via Puttgarden mit Skandinavien verbindet. Hingucker der Stahlkonstruktion ist der 45 m hohe Bogen mit einer Spannweite von 248 m, der ihr auch zu ihrem Kosenamen verhalf.

Die Blüten der Rapsfelder tauchen die Felder an der Eckernförder Bucht ab Mitte Mai in leuchtendes Gelb.

4 OSTSEECAMPING FAMILIE HEIDE

Online-Karte

Strandweg 31, 24369 Kleinwaabs, Tel. 04 35/225 30, GPS: 54.53178333, 10

 pincamp.de/sl4100

»Jetzt loslassen!« Mit einem Zischen erhebt sich der Drachen in die Luft, die Bänder tanzen im Wind. Auf der eigens dafür reservierten Wiese des Campingplatzes erklärt ein Profi, wie man das Fluggerät richtig in den Wind stellt. Dort, wo sich die windige Eckernförder Bucht zur Ostsee hin weitet, empfängt Familie Heide seit drei Generationen ihre Gäste. Gleich hinter der Steilküste, die in breite, von Bunen geschützte Strandabschnitte ausläuft – teilweise reserviert für hüllenloses Baden und Gäste mit Hund –, erstreckt sich die Anlage mit vielfältigen Freizeitangeboten. Vom Tauchkurs bis zum »Oldie-Schwof«, vom Windsurfen bis zu Skat- und Bingoabenden wird hier viel Unterhaltung geboten. Sogar einen gut ausgestatteten Musikraum gibt es auf dem Campingplatz, wo die Ferien-Band unter Anleitung eines Musiklehrers zeigen darf, was sie kann.

Auf dem gepflegten Areal zwischen Küstenlinie und landwirtschaftlichen Flächen riecht es nach Meer und Heckenrosen. Fußläufig liegt das »schöne Dorf« Kleinwaabs, 15 km entfernt finden sich Eckernförde und die Schlei. Nicht weit ist es auch bis nach Kappeln mit seinen liebevoll restaurierten Häusern, Kirchen und Mühlen und einem Leuchtturm in Grün und Weiß.

...... ...... Zum Gut Sophienhof in Waabs auf eine Partie Fußballgolf 5 km/1 Std.

...... ...... Ins denkmalgeschützte Fachwerk-Dorf Sieseby an der Schlei 13 km/42 Min.

...... ...... Nach Eckernförde mit schöner Altstadt und Museumsräucherei 15 km/45 Min.

Viel plattes Land, soweit das Auge reicht: Die Umgebung des Rosenfelder Strands ist von Landwirtschaft geprägt.

5 ROSENFELDER STRAND OSTSEE CAMPING

Online-Karte

Rosenfelder Strand 1, 23749 Grube, Tel. 04 36/597 97 22, GPS: 54.26498333, 11.07683332

 pincamp.de/sl6790

Nervös hüpfen die Kinder vor dem Miniclub von einem Bein aufs andere. Heute steht die Gruselwanderung auf dem Programm. Denn nachts ist das Wäldchen, in dem man tagsüber so schön spielen, Vögel beobachten oder Ponys reiten kann, plötzlich gar nicht mehr so gemütlich. Denn dann ist es hier dunkel und geheimnisvoll. Was knistert denn da? Sind noch alle da?

Ferien am Rosenfelder Strand ist ein Kindertraum: Stundenlang Dämme bauen und Wasser stauen, mit Schatzkarte in der Hand den Platz erkunden und abends mit der Familie und Freunden am Lagerfeuer sitzen und Stockbrot rösten. Hier gibt es Bäume zum Klettern, Spielplätze überall auf der Anlage, weil »kurze Beine kurze Wege« brauchen, einen Bike-Trail im Wald und eine Rutsche zum Strand. Und hin und wieder werden Treckerfahrten organisiert, durch blühende Rapsfelder im Mai und wogendes Korn im Spätsommer.

Die Ostsee beginnt direkt hinter der Liegewiese und verleiht dem Strand jeden Tag ein anderes Aussehen. Mal lässt sie ihn schmal, mal breit werden. Mal sandig, mal steinig. Wer aufmerksam sucht, findet immer wieder schöne Muscheln und Seesterne. Weiter hinten bei den Dünen grasen wollige Schafe mit schwarzen Köpfen und zottelige Highland-Rinder. Hier ist nicht nur viel Platz für Spaziergänge und Strandläufe. Entlang der weitläufigen Küste gibt es einen ruhig gelegenen Nudistenstrand, einen Bootsbereich, wo auch Spaßgefährte wie Bananenboote zum Einsatz kommen, und einen von der DLRG beaufsichtigten Strandabschnitt. Hier ist auch der Liebling der jüngeren Platzgäste zu finden: das Wassertrampolin. Ein ausrangiertes Boot der Wasserretter auf dem Spielplatz steht ebenfalls hoch im Kurs.

Direkt vor dem Platz am Rosenfelder Strand geht es auf den Dünenradweg. Auch der Weg zum abgetrennten Hundestrand ist ein Vergnügen. Nur im Hochsommer wird ihn kaum jemand gehen, denn von Anfang Juli bis Mitte August sind Hunde am Strand nicht erlaubt. Gäste können in windgeschützten Parzellen Zelt, Camper oder Wohnmobil abstellen. Wohnwagen kann man auch mieten.

...... ...... In den Hansa-Park Sierksdorf, Deutschlands einzigen Freizeitpark am Meer 38 km/30 Min.

...... ...... Nach Heiligenhafen mit Heimatmuseum und dem Naturschutzgebiet Graswarder 17 km/55 Min.

...... ...... Auf dem Deichversorgungsweg ins Ostseebad Dahme 5 km/20 Min.

550 teilweise mit Hecken parzellierte Standplätze stehen im Campingpark Kühlungsborn für Urlauber bereit.

6 CAMPINGPARK OSTSEEBAD KÜHLUNGSBORN

Online-Karte

Waldstr. 1B, 18225 Kühlungsborn, Tel. 03 82/93 71 95, GPS: 54.15136667, 11.71941666

 pincamp.de/mk0400

Die Liebe steckt hier im Detail – egal ob beim Fackelumzug, am Lagerfeuer oder bei der Verzierung der Cocktails, mit denen man den Urlaubstag unter der Pergola der Bar Toplicht 54° ausklingen lässt. Besonders augenfällig wird die Vorliebe für schöne Kleinigkeiten aber in den Sanitärgebäuden, die nach griechischen Göttern benannt und antiken Badetempeln nachempfunden sind. Große Gäste lieben den Wellness-Bereich, kleine Urlauber sind begeistert von den Waschräumen für Kinder, in denen die Toilettentüren wie in einem U-Boot mit Bullaugen ausgestattet sind und wo es aus Palmen regnet. Eltern müssen hier keine großen Überredungskünste aufbieten, wenn es zum Duschen oder Zähneputzen gehen soll.

Fitness-, Spa- und Massage-Angebote, Restaurant, Pizzeria und Strandkorbreihen gleich hinter den Dünen – die Ausstattung ist gehoben, doch stets bleibt das unkomplizierte Camping-Feeling erhalten. Wer nach Kühlungsborn kommt, sollte jedoch sein eigenes Feriendomizil dabeihaben. Es werden nur ein paar wenige Chalets vermietet. Der Löwenanteil des 12 Hektar großen, von Hecken unterteilten Geländes wird von Stellplätzen unter hohen Bäumen und einer einladenden Zeltwiese eingenommen.

Camping-Enthusiasten verbringen hier nicht nur ihre Sommerferien. Bis über die Weihnachtsfeiertage ist der Ostseestrand Anlaufstation für alle, die auch den Winter gerne in der Natur verbringen und sich bei Spaziergängen den Wind ins Gesicht wehen lassen wollen. Die Kühlungsborner Strandpromenade ist nur eine von vielen Attraktionen in der Nähe. Praktisch: Von den meisten Orten gibt es eine Busverbindung zurück zum Platz.

...... ...... Ins Schifffahrtsmuseum Rostock 30 km/33 Min.

...... ...... Mit der Schmalspurbahn »Molli« nach Bad Doberan, wo die Ostseerennbahn und ein Bädermuseum warten18 km/40 Min.

...... ...... Zu Deutschlands höchstgelegenem Leuchtturm Buk auf dem Bastorfer Berg; von hier reicht die Aussicht bis Fehmarn 3 km/40 Min.

SALZWIESEN UND SURFREVIER

Von Rerik aus 11 km die Steilküste entlang öffnet sich das Salzhaff. Eingebettet in eine eiszeitliche Hügelkette im Nordosten der Wismarer Bucht finden sich artenreiche Salzwiesen, die unter Naturschutz stehende Vogelinsel Langenwerder und ein ideales Einstiegsrevier für Segler und Surfer. Vom Haffanleger in Rerik starten informative Bootsrundfahrten ins Haff.

www.ostsee.de/rerik/salzhaff.html

Die großzügigen Mietunterkünfte im Südsee-Camp garantieren entspannte Ferien in naturnaher Umgebung.

7 SÜDSEE-CAMP

Online-Karte

Südsee-Camp 1, 29649 Wietzendorf, Tel. 05 19/698 01 16, GPS: 52.93191667, 9.96506667

 pincamp.de/ns4600

Die Südsee liegt in der Lüneburger Heide, 80 Hektar groß, sehr grün, gepflegt, unglaublich vielfältig, und im »Sommarbÿdorf« ist sie sogar ein bisschen skandinavisch. Seit sich Familie Thiele 1970 den Traum vom eigenen Campingplatz erfüllt hat, dachte sie Urlaubmachen unter freiem Himmel immer wieder neu, und so wurde aus dem kleinen Platz für ein paar Zelte eine respektable Anlage mit fast 1500 Stellplätzen und Mietunterkünften. Seit 1997 ist das Südsee-Flair auch unter Glas zu spüren, denn damals eröffnete die Badelandschaft mit tropischem Klima unter Palmen zwischen Wellenbecken und Wildwasserkanal.

Abgesehen von der exotischen Fauna unter dem Schwimmbaddach ist die Südsee hier aber sehr regional geprägt, die Anlage wird mit heimischen Gewächsen bepflanzt und ökologisch bewirtschaftet. Wie eine Insel liegt sie zwischen Feldern, Moor und der einzigartigen Wald- und Heidelandschaft. Diese lässt sich nicht nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Streetstepper aus dem platzeigenen Verleih erkunden, sondern auch hoch zu Ross. Ausritte durch Flussauen und über moosig weiche Böden können Südsee-Reisende auch mit dem eigenen Tier genießen. Neben Reithalle und Schulponys bietet der Reiterhof am Platz Gastboxen mit »Vollpension« fürs Pferd.

Menschliche Gäste können dagegen wählen zwischen Chalets und Ferienhäuschen sowie Stellplätzen auf der sonnigen Wiese, im schattigen Wald oder direkt am 3,5 Hektar großen Naturbadesee mit breitem Sandstrand, Rutsche und Kinderbadebucht. Kenner schwärmen auch im Winter von dem Platz, wenn die Bäume unter Schnee und Reif für eine märchenhafte Atmosphäre sorgen. Das ganze Jahr über gibt es hier alles, was einen komfortablen Campingplatz ausmacht – und noch ein bisschen mehr, etwa die Möglichkeit, einen Gespann-Führerschein samt Prüfung abzulegen. Das Südsee-Camp ist zudem hundefreundlich. Vierbeiner können hier sogar eine Hundeschule besuchen. Ein weiteres besonderes Angebot: Regelmäßig startet der Musical-Bus nach Hamburg.

...... ...... Nach Hamburg zum faszinierenden Miniatur-Wunderland in der Speicherstadt 80 km/1 Std.

...... ...... In das für seine Skihalle weithin bekannte alte Heidebauerndorf Bispingen 20 km/1 Std.

...... ...... Auf der achten Etappe des »Heidschnuckenwegs« in das malerische Örtchen Müden 14 km/3 Std.

LÜNEBURGER HEIDE

Moore, Laubwald, reetgedeckte Häuser und im Spätsommer ein violetter Blütenteppich – so vielfältig zeigt sich der Naturpark Lüneburger Heide. Zur Wollgrasblüte erscheint er sogar in flaumigem Weiß. Wer sicher gehen möchte, dass er die Heide blühend vorfindet, kann unter lueneburger-heide.de am »Heide-Barometer« den aktuellen Blütenstand ablesen.

www.heide-erlebniszentrum.de

Die Stellplätze im Ferien- und Erlebnispark Alfsee bieten viel Platz und eine entspannte Atmosphäre.

8 ALFSEE FERIEN- UND ERLEBNISPARK

Online-Karte

Am Campingpark 10, 49597 Rieste, Tel. 05 46/49 21 20, GPS: 52.48555, 7.99003333

 pincamp.de/nw4600

»Was mag das für ein Schriftzeichen sein?« Direkt am Alfsee liegt das »Germanenland«, wo spielerisch vermittelt wird, wie die Menschen im Altertum lebten. Mehr als ein Jahrzehnt tüftelte Anton Harms an seiner Idee, bevor 2019 die ersten Gäste in den unterschiedlich großen Germanenhäusern Quartier beziehen konnten. Im großen Langhaus wird getafelt. Im Schwimmbad und im Wellness-Bereich wird das Thema ebenfalls aufgegriffen.

Doch nicht alles dreht sich um Frühgeschichte auf der Anlage am Alfsee, der vor 40 Jahren als Hochwasserrückhaltebecken für die Hase angelegt und bald zu einem beliebten Erholungsgebiet wurde. Direkt am Strand findet sich sogar ein Stück Karibik mit bonbonbunten Häuschen und viel Platz für größere Gruppen. Die meisten Gäste des Erlebnisparks wohnen auch nicht im Germanenhäuschen, sondern reisen mit dem eigenen Wohnwagen, Camper oder Zelt an. Die Stellplätze liegen praktisch zwischen dem großen Alfsee und dem kleineren Dubbelausee, der für seine Wakeboard-Anlage der ersten Stunde bekannt ist. Entsprechend lässig ist die Atmosphäre am Strand. Wenn abends die Sonne langsam hinter dem See versinkt, ist die Beach Bar der beste Ort für einen Sundowner.

Besonders für Kinder bietet die Anlage viel Abwechslung: Im Kinderautoland dürfen schon Vierjährige hinters Steuer, während für die Größeren eine Kartbahn zur Verfügung steht. Bedeutend ruhiger geht es dagegen in Deutschlands größtem Irrgarten mit übermannshohem Heckenlabyrinth zu. Wer es wieder nach draußen schafft, kann sich aufmachen und die Umgebung erkunden. Das Gebiet zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge bietet jede Menge Parklandschaften, Flussauen und Moorgebiete, die es zu entdecken gilt.

...... ...... Nach Osnabrück ins Museumsquartier MQ4 mit dem Felix-Nussbaum-Haus und Ausstellungen hinter spannender Architektur 30 km/25 Min.

...... ...... Auf einem Stück der »GartenTraum-Tour«, vorbei am Rosenkranzgarten und am Kloster Malgarten bis nach Bramsche 19 km/4 Std.

...... ...... In den Mühlenort Bramsche, wo im Tuchmacher-Museum altes Handwerk lebendig wird 10 km/2 Std.

SCHIENENWANDERN

Früher dienten sie zur Inspektion von Eisenbahnstrecken, heute sind Draisinen ein Vergnügen für die ganze Familie. Auf stillgelegten Bahngleisen geht es mit Muskelkraft durch das Hasetal. Wahlweise wird mit den Armen gepumpt oder – wie beim Fahrrad – getreten. Los geht es in Bippen, Fürstenau und Quakenbrück.

www.hasetal.de

Kanufahren gehört in der Mecklenburgischen Seenplatte einfach dazu.

9 CAMPING- UND FERIENPARK HAVELBERGE

Online-Karte

An den Havelbergen 1, 17237 Userin/Groß Quassow, Tel. 039 81/247 90, GPS: 53.30895, 13.00305

 pincamp.de/mk7800

Für Gunter Riechey war es Liebe auf den ersten Blick. Als er nach der Wende an den Woblitzsee kam, wurden bei dem Elmshorner Kindheitserinnerungen wach an Campingurlaube mit der Familie und das Kinderglück von ungezwungenen Ferien zwischen Zelt und Abenteuer. Ein Ort wie dieser war perfekt dafür. So wurde Volkswirt Riechey unverhofft zum Leiter eines Campingplatzes, der eigentlich hätte abgewickelt werden sollen.

Stattdessen entwickelte sich der Camping- und Ferienpark Havelberge schnell zu einem der Leuchttürme der deutschen Campinglandschaft. Sein Erfolgsrezept: eine traumhafte Lage mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte, Mitteleuropas größtem Seenrevier, und die Leidenschaft und das Gespür seines Betreibers für einen gelungenen Urlaub. Der Platz ist ideal für all jene, die sich am Wasser am wohlsten fühlen und schwimmen, segeln, angeln, tauchen oder direkt aus dem Zelt ins Kanu steigen. Direkt am Nordufer des Sees liegen die Stellplätze im lichten Kiefernwald oder auf sonnigen Terrassen mit Blick aufs Wasser.

Das Angebot ist vielfältig, die Atmosphäre entspannt und im hügeligen Gelände sind Stellplätze und Mietunterkünfte so großzügig verteilt, dass man sich nirgendwo beengt fühlt. Klar, der Star ist das Wasser. Aber auch ohne Passion für das nasse Element fühlt man sich hier wohl, etwa beim Klettern im Hochseilgarten mitten auf der Anlage oder bei Unternehmungen direkt vor der Tür. Wander- und Radwege, etwa der Radfernweg Berlin–Kopenhagen, führen direkt am Platz vorbei. Geöffnet ist das ganze Jahr über. Und damit ist der Platz nicht nur zur Hochsaison ein attraktives Ziel, sondern auch im Winter, wenn die Kälte knistert und Gäste die Sauna mit Seeblick genießen können.

...... ...... Nach Waren ins Müritzeum, Deutschlands größte Aquarienlandschaft für heimische Arten 53 km/55 Min.

...... ...... Ins Kulturquartier Neustrelitz mit modernem Museum und Ausstellungen 9 km/30 Min.

...... ...... Über die Havel zum Großen Labusee 5 km/1,5 Std.

WASSER MARSCH

Insgesamt gibt es an der Seenplatte acht Haveltourist-Campingplätze direkt am Wasser. Weil sie durch Wasserwege miteinander verbunden sind, eignen sie sich perfekt für eine besondere Abenteuertour: Eine Bootssafari von Ort zu Ort. Wer keine Lust auf Selber-Paddeln hat, kann sich auf Teilstrecken mit einem führerscheinfreien Floß auf den Weg machen.

www.haveltourist.de

Jede Menge Freizeitaktivitäten für die ganze Familie stehen im Familienpark am Senftenberger See zur Auswahl.

10 FAMILIENPARK SENFTENBERGER SEE

Online-Karte

Straße zur Südsee 1, 01968 Großkoschen, Tel. 03 57/380 08 00, GPS: 51.49138332, 14.04451667

 pincamp.de/bd5500

Es hat geklappt mit dem knallroten Tretboot-Ferrari mit Rutsche – der Tag ist gerettet! Für die feucht-fröhliche Fahrt steht nun ein riesiges Areal zur Verfügung. 1300 Hektar groß ist der Senftenberger See, einer der größten künstlich angelegten Seen Deutschlands. Was heute mit bewaldeten, unter Naturschutz stehenden Inseln und grünen Ufern ein Gefühl von kanadischen Weiten gibt, war noch bis 1966 ödes Tagebaugebiet. 160 Jahre lang wurde hier Braunkohle gefördert. Danach begann man mit der schrittweisen Flutung. In der Lausitz, im Süden Brandenburgs, soll so bis Ende der 2020er-Jahre die mit 20 Seen größte künstliche Wasserlandschaft Europas entstehen. Beste Bedingungen für Wassersportler sind also garantiert, aber auch Radfahrer können sich freuen: Allein sieben Fernradwege passieren das wachsende Lausitzer Seenland. Hinzu kommen elf asphaltierte Seerundwege und ein Dutzend thematische Tagestouren sowie mehr als 50 radlerfreundliche »Bett+Bike«-Unterkünfte. Eine davon ist der Familienpark Senftenberger See, wo man speziell auf die Bedürfnisse radfahrender Gäste eingestellt ist, egal, ob sie hier Zwischenstation machen oder den Platz als Ausgangspunkt für kürzere Touren nutzen. Jüngere Gäste werden die Anlage allerdings gar nicht verlassen wollen und lieber über die mit Geschicklichkeitspassagen garnierte Waldfahrradstrecke flitzen. Wie der See gehört auch der Kiefernwald zu den Vorzügen des Platzes. Hier, wo sich ein Teil der Stellplätze idyllisch unter hohen Bäumen gruppiert, duftet es nach Urlaub. Wer nicht autark reist, dem stehen auf der weitläufigen Anlage Ferienhäuschen in zwölf Kategorien und voll ausgestattete Mietwohnwagen zur Verfügung. Und keine Sorge, wenn einem hier ein blaues Tierchen begegnet. Das ist Platzmaskottchen »Froggi«, das auf dem Weg zum Strand und zur Freude der Kinder durch die Anlage spaziert.

...... ...... Zum Saurierpark Kleinwelka 50 km/55 Min.

...... ...... Zum Besucherbergwerk F60 mit der einst weltgrößten beweglichen Maschine 30 km/1 Std. 30 Min.

...... ...... Mit dem Hausboot auf dem Koschener Kanal zum Geierswalder See 30 km/1 Tag

DIE LAUSITZ AUS DER BALLONPERSPEKTIVE