Yin Yoga – abschalten, locker machen, relaxen - Nicole Reese - E-Book

Yin Yoga – abschalten, locker machen, relaxen E-Book

Nicole Reese

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Riva
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2022
Beschreibung

Yin macht Sinn Gedankenkarussell, innere Unruhe, Stress – Yin Yoga ist der perfekte Ausgleich für jede Gemütslage: Es verknüpft die indische Yogalehre mit der Traditionellen Chinesischen Medizin und bringt dich von Kopf bis Fuß ins Gleichgewicht. Mit viel Humor und Leichtigkeit zeigen dir die erfahrenen Yogis Nicole Reese und Mirja Winkelmann über 30 einfache Übungen in fünf Yogasessions, die garantiert gute Laune machen. Erfahre, welche Organe und Meridiane deinen Emotionen zugrunde liegen, und finde die richtige Einheit, die sie harmonisiert und Ordnung in dein Gefühlschaos bringt. So kannst du mühelos und ganz entspannt Ängste verscheuchen, Wut zähmen, Grübeleien stoppen, Freude schenken oder Mut schöpfen. Also ab auf die Yogamatte, atmen, abhängen und richtig schön langmachen!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 73

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nicole ReeseMirja Winkelmann

abschaltenlocker machenrelaxenYIN YOGASuper Sessions für die Seele

Nicole ReeseMirja Winkelmann

YIN YOGA

abschaltenlocker machenrelaxen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

[email protected]

Wichtige Hinweise

Dieses Buch ist für Lernzwecke gedacht. Es stellt keinen Ersatz für eine individuelle medizinische Beratung dar und sollte auch nicht als solcher benutzt werden. Wenn Sie medizinischen Rat einholen wollen, konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Arzt. Der Verlag und die Autorinnen haften für keine nachteiligen Auswirkungen, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit den Informationen stehen, die in diesem Buch enthalten sind.

Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

Originalausgabe

2. Auflage 2023

© 2022 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Susanne Schneider

Umschlaggestaltung: Mirja Winkelmann

Konzeption Layout und Umsetzung, sowie Illustrationen: Mirja Winkelmann

Yoga-Illustrations-Model: Nicole Reese

Satz: Mirja Winkelmann

eBook:ePUBoo.com

ISBN Print 978-3-7423-2237-1

ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-2016-9

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-2015-2

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

EINLEITUNG

Mega Meridiane und fancy FaszienMit Yin Yoga ins emotionale Gleichgewicht

YOGA KLASSIKER

Entspannen, lockern und kräftigenÜbungen für zwischendurch

Das Kind Verjüngungskur

Die Sufi-Kreise Restart

Der Scheibenwischer Den Stress zur Seite schieben

Katze – Kuh Wer Muh macht, muss auch Miau machen

Der herabschauende Hund Wuff

Der Tisch Prost Mahlzeit!

Die Planke Uff!

Savasana, die Totenstellung Relaxieren statt massieren

SESSION 1

Verscheucht ÄngsteNiere, Blase

Die Bienenatmung Summ, summ, summ die bösen Geister weg

Das Pendel Einfach alles auf den Kopf stellen

Der Squat Halleluja, ist das ’ne Hocke

Die Sphinx Schon im alten Ägypten bewahrte man so seine Nerven

Der halbe Schmetterling Furchtlos nach vorn sinken

Das happy Baby Sieht nicht nur lustig aus, macht auch lustig

Savasana

SESSION 2

Bezähmt WutLeber, Gallenblase

Die Schüttelübung Wa-wa-wackel doch mal!

Die Banane Legal egal

Das Nadelöhr Entspannt eingefädelt

Das halbe Kuhgesicht Das kuht gut

Die Libelle Wie soll man dabei noch wütend sein?

Der Scheibenwischer Eignet sich zwischendurch für jedermann

Der liegende Twist Du kannst mich mal – von der Seite angucken

Savasana

SESSION 3

Schenkt FreudeHerz, Dünndarm

Die Back-to-Back-Atmung Das wird ja immer besser

Die lange Schulterbrücke In der Stille baden

Der Babyfrosch mit Drehung Relax dich links wie rechts

Die Haltung des Herzens Jetzt kommt der Po in die Luft

Der Korkenzieher So gedreht geht’s gut

Der unterstütze Schulterstand Beinhochzeit

Savasana

SESSION 4

Stoppt GrübeleienMilz, Magen

Die Wechselatmung Nase zu und durchatmen

Der Schmetterling Release, please!

Der Drachenzyklus Nichts für Prinzessinnen

Der halbe Sattel Noch Platz für einen Fuß an deiner Seite?

Die Katze greift ihren Schwanz Miezi macht Sachen

Die Schulterbrücke mit Block Das ist der Kracher!

Savasana

SESSION 5

Macht MutLunge, Dickdarm

Die Löwenatmung Roarrrrrr ...!

Der Zehensitz mit Adlerarmen Zick, zack, Zehen ab!

Die offenen Flügel Open your Arms to me

Die halbe Libelle mit Seitneige Die Flatter Flatter machen

Die Raupe Verbeuge dich vor dir selbst

Das liegende Reh Kaum auszuhalten – so schön kuschelig!

Savasana

FINALLY

Danke dir selbst Für klare Gedanken, wahre Worte und ein offenes Herz

Yoga-ABC Die wichtigsten Yogabegriffe

Literaturtipps

Über die Autorinnen

Danksagung

Die Fuß-Selbstmassage Füßeln mal anders

EINLEITUNG

Mega Meridiane und fancy Faszien

Abschalten, locker machen, relaxen. Mit Yin Yoga ins emotionale Gleichgewicht

Laut sein, um leise zu werden. Angst, Wut, Freude: Gefühle bestimmen unser Handeln, unser Wohlbefinden, unser Sein. Gerät unsere Gefühlswelt ins Chaos, macht sich das auf vielerlei Weise bemerkbar. Sei es die Angst, die dir den Atem raubt, dich die Schultern hochziehen lässt, oder wilde Wut, die in dir hochkocht und deinen Blick vernebelt. Gefühle sind auch immer körperlich spürbar.

Yin Yoga, ein sehr ruhiger und leiser Yogastil, bringt Körper, Kopf und Herz wieder ins Gleichgewicht, und zwar auf mehreren Ebenen: auf körperlicher, mentaler und emotionaler. Es geht ums Loslassen, lang machen und still werden. Über die lang gehaltenen, passiven Übungen wird das fasziale Gewebe angesprochen, wodurch der Körper flexibler und geschmeidiger wird. Auch energetisch haben die Yin-Haltungen einiges drauf: Sie sprechen die Meridiane an, sodass unser Chi, unsere Lebensenergie, im Yoga als Prana bekannt, ausgeglichen wird, was sich positiv auf deine Gefühle und deine Stimmung auswirkt. Dieser ruhige Yogastil, der die indische Lehre mit der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) verknüpft, wurde vor allem durch Paul Grilley bekannt, aber auch Sarah Powers und Bernie Clark spielen bei der Entwicklung des Yin Yoga eine wichtige Rolle.

Ganz nebenbei entknoten sich durch das lange Verharren in den Asanas, so heißen die Yogaübungen auf Sanskrit, und die daraus resultierende Stille auch deine Gedanken. Häufig sind sie anfangs allerdings besonders laut zu hören, da die Ablenkung von außen wegfällt. Dranbleiben lohnt sich aber. Du findest mit der Zeit immer mehr Abstand zum alltäglichen Getöse, sodass sich dein Nervensystem und dein Geist entspannen. Der Wirbel und das Chaos deiner Gedanken beruhigen sich. Und falls nicht, verändert sich dein Umgang damit: Du lernst, dir anzugucken, was los ist, statt direkt darauf zu reagieren. Deine Konzentration, dein Aufnahmevermögen verbessern sich. Klingt gut und ist gut. Versprochen!

Jeder Yin-Yoga-Sequenz ist eine Emotion vorangestellt, die durch die Übungen und Atemtechniken wieder in Balance gebracht werden kann. Mit dabei ist auch immer ein Organpaar, das nach der Fünf-Elemente-Lehre der chinesischen Medizin mit diesem Gefühl gekoppelt ist und auf energetischer Ebene über die dazugehörigen Meridiane für Ausgewogenheit sorgt.

Mega Meridiane

Meridiane sind unsichtbare Leitbahnen, die in unterschiedlichen Zweigen durch den Körper verlaufen und unser Chi, unsere Energie, im Körper verteilen. Ein Energie-Streckennetz sozusagen. Chi kann unter anderem über die Nahrung und deine Atmung aufgenommen werden. Hinzu kommt noch die Energie, die bereits in dir steckt, wenn du geboren wirst. Wie das Jing, deine Lebensessenz, die in den Nieren verortet ist. Es gibt zwölf Hauptmeridiane, die jeweils einem Organpaar zugeordnet werden und symmetrisch auf der linken und rechten Körperseite verlaufen. Wir beschränken uns bei den Übungen auf zehn Meridiane, da zwei, Perikard und Dreifacher Erwärmer, dem Herzmeridian zuzurechnen sind. Die Organe werden in ihrer Funktion als Yin-und-Yang-Organe eingeteilt, wobei jedes Paar immer aus einem Yin- und einem Yang-Meridian besteht. Die Yin-Energie fließt von den Füßen nach oben, die Yang-Energie von den Fingern zum Rumpf oder hinunter bis zu den Zehen.

Die Yin-Energie der Meridiane fließt von den Füßen nach oben.

Die Yang-Energie fließt von den Fingern zum Rumpf oder hinunter bis zu den Zehen.

Was haben Gefühle mit Organen zu tun? Ausgehend von der Fünf-Elemente-Lehre der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gibt es fünf sogenannte Wandelphasen, die Elemente, die jeweils mit einem Organpaar verbunden sind. Den Organen werden dabei gewisse Qualitäten und Emotionen zugesprochen, die über die zugehörigen Meridiane stimuliert werden können. Emotionen werden dabei weniger als gut oder schlecht formuliert, sondern eher in ihrer energetischen Auswirkung verstanden. Stagnation, Überschuss oder Mangel können zu Störungen auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene führen.

Es funktioniert aber auch andersrum: Extreme Emotionen können im Umkehrschluss auch die Organe auf Dauer schädigen. Ein blockierter Energiefluss bringt vor allem die negativen Aspekte und Qualitäten hervor, ein harmonischer hingegen die positiven. Die Meridiane sind in verschiedenen Kreisläufen miteinander verbunden, um so die Ausgewogenheit und Harmonie auf allen Ebenen zu gewährleisten. Da die Meridiane sehr verzweigt und dicht nebeneinander verlaufen, wirken zahlreiche Haltungen auf mehrere Organpaare gleichzeitig.

Hier kommt Yin Yoga ins Spiel: Über das lange Verharren in den Haltungen wird der Energiefluss unterbrochen, so dass sich das Chi ins Bindegewebe zurückzieht, wo es sich sammelt. In dem Moment, wo du die Haltung auflöst, schießt die angestaute Energie zurück und sorgt für extra Bewegung im Gewebe. Besonders deutlich ist das nach den Haltungen wahrzunehmen. Entsprechend lohnt es sich, die Yin-Yoga-Haltungen achtsam und sanft aufzulösen und in Rücken- oder Bauchlage nachzuspüren, um dem Gewebe ausreichend Zeit zu geben, sich neu zu sortieren.

Fancy Faszien