Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
REIF FÜR DIE KÜCHE: SAISONALE LIEBLINGSREZEPTE MIT GANZ VIEL GEMÜSE UND OBST! Rezepte weitergeben macht Freude! Die Mitglieder des Vereins Arche Noah haben ihre liebsten Koch- und Backideen aufgeschrieben und zeigen, wie einfach es ist, täglich frisch und gesund zu kochen. ALLTAGSTAUGLICHE REZEPTE VON DER VORSPEISE BIS ZUM DESSERT Im Mittelpunkt der spannenden Mischung aus überlieferten Rezepte und neuen Ideen stehen regionale Zutaten: saisonales Gemüse, saftiges Obst, verschiedene Getreidesorten und würzige Kräuter. Durch die vielfältigen Sortenempfehlungen der KöchInnen wird diese alltagserprobte Küche wunderbar abwechslungsreich: die pikante Erdäpfeltorte, etwa, schmeckt mit 'Goldsegen' köstlich, und der süß-säuerliche Ribisel-Kuchen ist kombiniert mit Jostabeeren einfach ein Gedicht. REGIONALE ZUTATEN FÜR BESONDEREN GESCHMACK Mit ein bisschen Glück kann man die Zutaten gleich selbst im Garten ernten, sonst gibt es mit Bauernmarkt und Bio-Kiste ein vielfältiges Angebot für regional produzierte Produkte, die jeder Mahlzeit ihren ganz besonderen Geschmack verleihen! - Rezepte, die gelingen: nicht von Profiköchen, sondern von HobbyköchInnen im Alltag erprobt - 80 Rezepte mit Zutaten, die es bei uns gibt - vollwertig und gesund genießen: von der Vorspeise bis zum Dessert - kreativ kochen mit dem vollen Geschmack von saisonalen Produkten - mit interessanten Informationen zu Inhaltsstoffen der Gemüse- und Obstsorten - wunderschön bebildert von Luzia Ellert "Ein Kochbuch … ja, ein ganz besonderes! Eine bunte Mischung an Gerichten - so facettenreich und vielfältig wie die Menschen, die hinter diesen Rezepten stehen."
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 145
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Zu Gast bei
Arche Noah
Gertrud Hartl ο Arche Noah
Über 100 einfache und inspirierendeLieblingsrezepte mit erntefrischer Vielfalt
Mit Fotografien von Luzia Ellert
Vielfalt im Kochtopf – mit bunten Obst- und Gemüseschätzen!
Über fast vergessene Obst- und Gemüsesorten und ihre Verwendung in der Küche
Blattgemüse & Salate
Meldenfesttagssuppe
Hopfensprossen spargelig zubereitet
Nudeln mit Brennnesseln
Borretschstängel auf spanische Art
Eierspeise mit Brennnesseln, Gutem Heinrich und Quendel
Endivienstrudel
Gierschsuppe
Korianderblättercreme
Lammröllchen im Mangoldblatt
Neuseeländer Spinatstrudel
Grüne Päckchen aus Neuseeländer Spinatblätternoder Mangold
Nudeln mit Löwenzahnblütenknospen
Studentenblumensuppe
Sommerportulaksuppe
Grüner Spargel gedünstet
Spargelzichoriensalat
Smoothies
Grüner „Guten Morgen“-Smoothie
Paradeiser-Smoothie
Marillen-Ribisel-Smoothie
Bohnen & Linsen und ihre Verwandten
Puffbohnencreme
Bunter Linsensalat
Linsengemüse
Fisolen-Rote Rüben-Salat
Paradeiser-Linsen-Suppe
Salat von der Spaghettibohne ‚Metro‘
Getreide & Pseudocerealien
Hirselaibchen
Einkornpalatschinken
Honig-Salz-Brot aus Lichtroggen
Buchweizen-Zucchini-Laibchen
Haferrahmdalken
Duranand mit Pilzen
Einkornrisotto mit Melde und Malabarspinat
Emmersalat auf italienische Art
Süßer Hirseauflauf
Gegrillte/gekochte Maiskolben
Erdäpfel / Kartoffeln
Erdäpfelkas
Buntes Erdäpfelrösti mit Rosmarin und Apfelkren
Mühlviertler Leinöl-Erdäpfel
Erdäpfeltorte
Kürbis & Gurken
Butternusskürbis-Ragout
Gurkengemüse
Kürbissoufflé
Gefüllte Kürbisblüten
Süßsauer eingelegter Kürbis
Kraut & Rüben, Wurzeln & Knollen
Grünkohlschnecken
Grünkohlchips
Gemüsepalatschinken
Pikanter Karotten-Nuss-Kuchen
Krautfleckerl
Krautknödel
Pastinaken mit Nüssen
Krautschnitzel
Nudeln mit Fenchel, Zitrone und Chili
Ofengemüse Markthalle 9, Berlin Kreuzberg, mit Cremepolenta
Marinierte Staudensellerie mit Forelle
Rote Rüben-Aufstrich
Überbackene Gelbe Rote Rüben
Pasta mit Roten Rüben
Schwarzwurzeln mit Curryobers
Rote Rüben ganz schlicht
Wurzelgemüse ganz schlicht
Sellerie-Birnen-Suppe
Herbstliche Spitzkrautküchlein mit bunten Senf-Salaten
Palmkohlsalat
Pasta mit Brokkoli und Tomaten
Eingelegte Radieschen in Verjus
Yaconchips
Yaconkuchen mit Erdmandeln
Paradeiser, Paprika & Melanzani
Apfel-Paradeis-Gemüse
Gefüllte bunte Paprika auf dreierlei Paradeissauce
Gebratener grüner Chili
Bratchili auf Hunan-Art
Gazpacho für den Sommer
Artischocken auf süditalienische Art
Gefüllte Paradeiser mit Mascarpone-Soufflé
Melanzaniaufstrich
Gegrillte Paprika mit Ziegenkäse
Überbackene Melanzani
Rojos con Crema
Paradeiser-Ricotta-Creme
Zwiebeln
Thymian-Knoblauch-Butter
Gegrillte Frühlingszwiebeln
Schnittknoblauchaufstrich
Pesto von der Winterheckenzwiebel
Nüsse & Samen
Hanfölaufstrich
Walnussverhackertes
Mohnkrapfen
Nussmonde
Sauerrahm-Haselnuss-Schmarren mit Äpfeln und Haselnussöl
Süßkartoffelbrot mit Camelinaöl
Weißmohnkuchen
Obst
Karottenkuchen
Marillen-Ribisel-Ricotta-Soufflé
Nussschnecken mit Asperl-Erdmandel-Fülle
Holunderblütenmuffins
Gebratene mediterrane Feigen
Feigenmarmelade
Apfelauflauf
Linzerkuchen mit Quittengelee
Ribisel-Jostabeeren-Kuchen
Rhabarber mit Streuseln
Quitten gebacken zum Naschen
Quitten mit Honig und Mandeln
Topfenauflauf mit Früchten
Zwetschkenkuchen mit Nussstreuseln
Essigzwetschken
Anhang
Wie man Gemüse, Obst und Nüsse richtig aufbewahrt und lagert
Danke
Über Gertrud Hartl und Arche Noah
Bezugsquellen & Verwendete Literatur
Glossar
Gegessen werden, genussvoll gewürdigt werden, einverleibt werden – das ist die Überlebenschance für Nutzpflanzen, die vom Aussterben und Vergessen-Werden bedroht sind. Pflanzen, die ihren Platz in unserer Welt durch die Standardisierung und In-dustrialisierung unseres Ernährungssystems fast verloren hätten. Pflanzenvielfalt würde es ohne die Nutzung durch den Menschen gar nicht geben. Mit vielen von ihnen verbindet uns eine jahrtausendealte Kulturgeschichte – auch wenn wir sie heute kaum mehr kennen.
Denn von den unzähligen kultivierten Pflanzen, die es weltweit gibt, verwenden wir nur wenige für die tägliche Mahlzeit. Vieles spricht dafür, diese Palette wieder zu erweitern: der Genuss einer natürlich gegebenen Fülle, die Anregungen für unsere kulinarische Kreativität, der Beitrag zur Erhaltung unserer Gesundheit durch vielseitige Ernährung.
Wie können in Vergessenheit geratene Kulturpflanzen ihren Weg zurück in die Küchen finden, dort einen neuen Platz in unserem Leben einnehmen? Durch Neugierigsein und Ausprobieren und Weitersagen. Und genau das haben die Menschen, die an diesem Buch mitgewirkt haben, für Sie getan!
Meist merken wir uns die Orte, an welchen wir etwas zum ersten Mal gekostet, geschmeckt, gegessen haben. Dafür haben wir Menschen ein eigenes Gedächtnis. Ich erinnere mich jedenfalls genau, wie mich ein Schulfreund das erste Mal von einer Avocado kosten ließ; wie ich im Schaugarten der Arche Noah zum ersten Mal den Zitronenverbene-Duft eingesogen habe, den ersten Schnittknoblauch aufs Butterbrot gelegt habe, das erste Tulsi-Basilikum gestreichelt habe … Wie ist es bei Ihnen?
Ich wünsche Ihnen jedenfalls, dass dieses Buch auf seine Weise für Sie zum Ort und zur Quelle wird, die Sie für sich einmal mit der Entdeckung vieler Obst- und Gemüseschätze verbinden werden.
Und ich danke sehr herzlich allen KöchInnen, GärtnerInnen und ErhalterInnen, die diesem Buch etwas von ihren Erfahrungen und von ihrer persönlichen Freude mit seltenen Pflanzen geschenkt haben, damit Sie, liebe Leserinnen und Leser, sich davon inspirieren lassen können.
Vielen Dank auch an die Buchautorin Gertrud Hartl für die sorgfältige, liebevolle und fachkundige Zusammenstellung und dafür, dass sie wirklich jedes eingelangte Rezept einmal durch ihren Kochtopf gehen ließ. Nicht zuletzt möchte ich dem Team des Löwenzahn Verlags für die langjährige Zusammenarbeit und die ausgezeichnete Betreuung jedes einzelnen Buches meinen großen Dank aussprechen.
Lassen Sie sich die Sommerportulaksuppe, die Nudeln mit Brennnesseln, die Puff-bohnencreme und das Honig-Salz-Brot aus Lichtroggen, die Grünkohlschnecken, den Palmkohlsalat, die gebackenen Quitten und den Yaconkuchen ganz herrlich schmecken!
Mit besten Grüßen
Beate Koller
Arche Noah
Ein Kochbuch … ja, ein besonderes und etwas anderes! Eine Sammlung von Rezepten, zusammengetragen aus den privaten Kochbüchern von Arche Noah-Mitgliedern und Freunden der Arche Noah. Eine bunte Mischung ist daraus geworden, so facettenreich und vielfältig wie die Menschen, die hinter diesen Rezepten stehen, und so vielfältig wie die fast vergessenen, verwendeten Kräuter, Obst- und Gemüsesorten.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: