9,99 €
Zusammenkommen an einem Tisch, denn Essen und Trinken verbindet und schenkt gute Laune. Mit über 100 leckeren, simplen und schnell zubereiteten Speisen. Aber auch mit raffinierten Wochenendgerichten, die Gäste staunen lassen. Vom kleinen bis grösseren Aufwand mit maximalem Genuss. Zu vielen Rezepten gibt es nützliche Tipps, was zu diesem Essen gut passt, womit man ein Produkt ersetzen kann - für einen saisonalen Genuss oder einen Verweis zu einem anderen Rezept, welches sich gut dazu kombinieren lässt. Für ein leckeres Dinner mit Freunden und Familie findest du verschiedene Menüvorschläge für jeden Anlass. Was Dich erwartet: Drinks Apéro Vorspeisen Salate Suppen Pasta Vegetarisch Fleisch Fisch Süsses
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2022
Vorwort
Drinks
Schorle 4 Jahreszeiten
Gingerbeer
Swiss Mule
Mostbier
Gespritzter Erdbeer-Rosé
Rosenlimonade
Pimm's
Apéro
Knoblauchbaguette
Curry Cashewnüsse
Brotchips mit Bärlauchbutter, Tomaten-
Rosmarinbutter und Mango-Chilibutter
Grünkohl-Chips
Gebackener Camembert
Polentafries mit Aioli und Pebre
Zucchettiröllchen und gebackener Knoblauch
Quesadilla
Salbeimüüsli und Gorgonzola-Aprikosen
Vorspeisen
Älplertoast
Randencarpaccio
Zucchetti-Blinis
Schinken-Rucola Wrap
Randen-Meerrettich Tatar
Gefüllte Pitas mit Thunfischsalat
Salate
Apfelessig
Italienischer Pastasalat
Karotten-Apfel-Ingwer Salat
Rotkohl-Zwetschgensalat
Salat mit knusprigen Kichererbsen
Fenchelsalat
Belugalinsen-Mango Salat
Mediterraner Risisalat
Couscoussalat
Panzanella
Suppen
Kalte Gurkensuppe
Gebackene Kürbissuppe
Petersiliensüppchen mit Lachs
Maissuppe mit Popcorn
Gazpacho
Pasta
Spaghetti al Limone
Spaghetti al Zafferano
Avocado-Tomaten-Spaghetti
Grünkohl Carbonara
Kürbisravioli
Tagliatelle mit Chiliwurst und Pesto rosso
Cannelloni mit Spinatfüllung
Spinat-Spaghetti
Vegetarisch
Mediterranes Kräutersalz
Ofen-Curryreis
Schupfnudeln mit Tomaten und Feta
Gebackener Feta auf Sommergemüse
Tomaten-Pesto Pizza
Gnocchi mit Ofentomaten
Curry-Kartoffeln mit Ofengrillgemüse
Shakshuka
Zucchetti-Piccata mit Ratatouille
Fleisch
Fleischgewürz
Pulled Pork Weggliburger mit Coleslaw
Cevapcici
Gyros mit Tzatziki
Auberginen-Hackbraten
Knoblauch-Steaks
Cordon Bleu
Currywurst und Kartoffelspalten
Pilav
Lamm Curry
Quarkspätzli mit Leber
Fisch
Muscheln
Knusperforelle
Thunfischsteak
Fisch-Päckli
Rotes Thai Curry
Süsses
Gloria's Apfelkuchen
Kürbis-Marzipan-Cake
Schokoladeneis
Erdnuss-Schokoladen-Cookies
Feigenkonfitüre
Chai Latte
Aquafaba-Schokoladenmousse
Goldene Crème
Glutenfreie Karotten-Muffins
Crème de pomme
Birnen Tarte Tatin
Kokos Espuma auf Mangosalat
Mascarpone-Mousse mit Himbeeren
Brownies
Glühmost
Rhabarber-Quark Plunder
Erdbeersorbet
Menüvorschlag
Danksagung
Rezeptregister
Stichwortregister
Einfache Rezepte
Mittelschwere Rezepte
Schwere Rezepte
Alle Rezepte in diesem Buch sind, falls nicht anders vermerkt, für 4 Personen.
Die Leidenschaft zum Kochen begleitet mich schon mein Leben lang. Seit ich denken kann, ist das Kochen ein Teil von mir und auch nicht mehr wegzudenken. Von klein auf sass ich bei meiner Mutter neben dem Herd in der Küche und nahm alle Gerüche, Aromen und Geschmäcker wahr – ich war verzaubert. Schon sehr früh wollte ich helfen oder am liebsten selbst das Kochen übernehmen und ausprobieren, was zusammenpasst und was nicht.
Am Mittwochnachmittag, wenn sich alle zum Spielen verabredeten, habe ich das zwar auch gemacht, aber bei mir drehte sich alles um das «Zvieri». Zu Überlegen was wir kochen oder backen können, aus dem was vorhanden ist. Daraus entwickelten sich die fantasievollsten Rezepte.
Auf der Suche nach einem Beruf entschied ich mich für eine ganz andere Richtung, die so gar nichts mit der Kulinarik zu tun hat. Deshalb ist das Kochen bis heute mein Hobby. Ich konnte die Leidenschaft daran bewahren und die Ideen gehen mir nie aus.
Es bereitet mir sehr viel Freude mit der Familie und Freunden zusammen zu sitzen, zu kochen, zu geniessen und jedem mit dem Essen eine Freude zu bereiten. Das gemeinsame Essen hält zusammen, man isst, lacht und man erzählt.
Der Wunsch, ein Kochbuch zu schreiben, schlummert schon lange in mir, aber die Umsetzung war für mich ein grosses Fragezeichen. Schreiben kann ich, auch wenn die Korrekturen manchmal etwas länger dauern. Kreativ etwas gestalten liegt mir auch ganz gut und macht mir Spass. Aber mit welchem Programm? Und Fotos kann ich auch machen, aber naja – Foto ist nicht gleich Foto. Für die Fotos in den Ferien reicht es, aber für Fotos in einem Kochbuch, wo alles richtig lecker und appetitlich aussehen soll?
Aber ich und mein inneres grosses Fragezeichen bekamen Unterstützung von meiner wundervollen Freundin Selina. Sie ist auch begeistert von meinem Essen und meinte: «Du musst unbedingt ein Kochbuch schreiben! Ich helfe dir!» Ihre Aussage löste ein grosses Freudenfeuer in mir aus, denn ich wusste, gemeinsam mit ihr werde ich das schaffen! Ich kenne niemanden, der besser fotografieren und so schön gestalten kann! Und so begann die ganze Geschichte dieses Buch zu schreiben.
Zutaten
pro Glas (3 dl)
Frühlings-Schorle
1/4
Limette
Holundersirup
3 dl
Sprudelwasser
Sommer-Schorle
Blaubeersirup
3 dl
Sprudelwasser
1 Zweig
Minze
Herbst-Schorle
11/2 dl
Apfelsaft
11/2 dl
Sprudelwasser
Winter-Schorle
2 EL
Zitronensaft
2 EL
Zucker
1 TL
geriebener Ingwer
3 dl
Sprudelwasser
Zubereitung
Frühlings-SchorleLimette in kleine Stücke schneiden und im Glas leicht zerstossen. Zu den Limetten Holundersirup ins Glas geben. Menge variiert je nach Geschmack. Mit gekühltem Sprudelwasser aufgiessen.
Sommer-SchorleBlaubeersirup ins Glas geben. Menge variiert je nach Geschmack. Mit Sprudelwasser aufgiessen und mit einem Minzezweig garnieren.
Herbst-SchorleFür den Schorle-Klassiker Apfelsaft und gekühltes Sprudelwasser halb/halb mischen.
Winter-SchorleZitronensaft und Zucker ins Glas geben und verrühren bis sich der Zucker auflöst. Ingwer beigeben und ebenfalls unterrühren. Mit gekühltem Sprudelwasser aufgiessen.
Zutaten
alkoholfrei, ergibt 1,3 L
60 g
Ingwer
21/2 dl
Wasser
4 EL
brauner Zucker
2 EL
Zitronensaft
1 L
Sprudelwasser
Zubereitung
Ingwer schälen und anschliessend fein raffeln.
Das Wasser aufkochen und gemeinsam mit dem Ingwer und dem Zucker vermischen.
Das Ganze 1 Stunde ziehen lassen.
Durch ein feines Sieb oder durch einen Kaffeefilter absieben.
Das Ingwerkonzentrat mit dem Zitronensaft und dem Sprudelwasser in einem Krug vermischen.
Am besten schmeckt das Gingerbeer schön gekühlt aus dem Kühlschrank.
Tipp
Ingwer ist sehr gesund und enthält viel Vitamin C.
Zutaten
pro Glas (3 dl)
4 cl
Marito verde (Likör)
4 cl
Gin
11/2 dl
Gingerbeer
1/2 dl
Sprudelwasser
1/4
Limette
1
Gurkenstick
Eiswürfel
Zubereitung
Eiswürfel ins Drinkglas geben und darüber den Limettenschnitz leicht auspressen und ebenfalls ins Glas geben. Marito und Gin dazu geben und mit Gingerbeer und Sprudelwasser aufgiessen. Einen Gurkenstick ins Glas geben und damit den Drink umrühren.
Tipp
Dies ist ein erfrischender Drink für einen schönen warmen Sommerabend gemeinsam mit Freunden. Das Gingerbeer für diesen Drink kannst du einfach selbst machen, siehe Rezept Seite 14.
Zutaten
pro Glas (5 dl)
3 dl
helles Bier
2 dl
Süssmost (Apfelsaft)
4 cl
dunkler Rum
1/4
Limette
Zubereitung
In ein Bierglas Bier, Süssmost und Rum füllen. Eine Limette vierteln. Einen Viertel in 2 Stücke schneiden und die beiden Limettenstücke über dem Bier leicht ausdrücken und ins Bier geben.
Zutaten
pro Glas (2 dl)
1 dl
Roséwein
1 dl
Sprudelwasser
21/2 cl
Erdbeersirup
1
Erdbeere
Zubereitung
Erdbeere in Würfel schneiden. Sirup ins Glas geben und mit gekühltem Wein und Sprudelwasser aufgiessen. Erdbeerwürfel und eventuell Eiswürfel beigeben.
Tipp
Anstelle von Erdbeeren können auch Himbeeren, Pfirsiche oder Nektarinen verwendet werden.
Zutaten
ergibt 1 L
1 L
Wasser
6 TL
Zucker
2 TL
Zitronensaft
2 cl
Rosenwasser
1 Beutel
Hagebuttentee
1 Beutel
Rosen- oder Früchtetee
Zubereitung
2 dl Wasser aufkochen und in eine grosse Tasse zu den Teebeuteln geben. Zucker und Zitronensaft beigeben. Die Beutel nach 3–4 Minuten ziehen, herausnehmen. Rosenwasser zum Tee geben und den Tee komplett auskühlen lassen. Das Teekonzentrat mit den übrigen 8 dl Wasser vermischen. Die Limonade mit Eis servieren und kühl geniessen.
Tipp
Rosenwasser bekommst du im Reformhaus oder einer Apotheke.
Zutaten
pro Glas(3 dl)
1/2 dl
Pimm’s No.1
11/2 dl
Gingerbeer
11/2 dl
Sprudelwasser
1
Gurkenstick
1 Scheibe
Zitrone
2 Schnitze
Pfirsich
Zubereitung
Gurke waschen und einen langen Stick zurechtschneiden, um später den Drink umzurühren. Pimm’s, Gingerbeer und das Sprudelwasser am besten schon gekühlt in ein Drinkglas füllen und mit dem Gurkenstick rühren. Mit der Zitronenscheibe und den Pfirsichschnitzen garnieren. Wer mag, kann auch noch Eiswürfel hinzugeben.
Tipp
Das Gingerbeer für diesen Drink kannst du einfach selbst machen, siehe Rezept Seite 14.