Zuckerfrei Backbuch - Mirella Bertram - E-Book

Zuckerfrei Backbuch E-Book

Mirella Bertram

0,0

Beschreibung

Zuckerfreie Ernährung wird immer wichtiger. Man möchte sich gesund ernähren und zudem Krankheiten vorbeugen. Verzichtet man auf übermäßigen Zuckergenuss, so macht das Herz einen großen Freudensprung. Zucker sorgt dafür, dass der Körper eine Menge Insulin produziert. Das Nervensystem wird aktiviert, was ja eigentlich nicht schlecht ist, jedoch erhöhen sich auch der Blutdruck und die Herzfrequenz. Dieser Vorgang ist jedoch nicht so empfehlenswert, denn dauerhaft können Schäden entstehen. Verzichtet man auf Zucker, so stellt sich bereits nach einigen Wochen ein besserer Gesundheitszustand ein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 60

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.

Beliebtheit




Alle Ratschläge in diesem Buch sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Vorwort

Zuckerfreie Ernährung wird immer wichtiger. Man möchte sich gesund ernähren und zudem Krankheiten vorbeugen. Verzichtet man auf übermäßigen Zuckergenuss, so macht das Herz einen großen Freudensprung. Zucker sorgt dafür, dass der Körper eine Menge Insulin produziert. Das Nervensystem wird aktiviert, was ja eigentlich nicht schlecht ist, jedoch erhöhen sich auch der Blutdruck und die Herzfrequenz. Dieser Vorgang ist jedoch nicht so empfehlenswert, denn dauerhaft können Schäden entstehen. Verzichtet man auf Zucker, so stellt sich bereits nach einigen Wochen ein besserer Gesundheitszustand ein.

Zucker hat viele negative Wirkungen auf unseren Körper. Jedoch muss man zwischen zwei Arten von Zucker unterscheiden: Der gebräuchliche Haushaltszucker ist für den Körper gar nicht gut. Der Zucker, den wir in Obst vorfinden, ist für unseren Körper hingegen wichtig und unverzichtbar. Wer zu viel Zucker konsumiert, der beschleunigt die Fetteinlagerung und der Blutzuckerspiegel steigt an. Ebenso erhöht Zucker das Diabetesrisiko und kann sogar die Leber zerstören. Des Weiteren konnten Forscher sogar an Tierversuchen zeigen, dass ein zu hoher Zuckerkonsum das Krebsrisiko erhöht.

Jetzt aufgepasst! Forscher haben den Konsum von Zucker genaustens belegen können. Jemand, der häufig Zucker zu sich nimmt und das in hohem Maße, der wird von diesem abhängig. Vergleichbar ist dies mit einem Drogenabhängigen. Kaum einer glaubt dies, doch Ernährungswissenschaftler können dies belegen. Wer plötzlich auf Zucker verzichtet, der hat ständig schlechte Laune, leidet unter Angstzuständen und Gefühlsschwankungen. Bei schwerem Entzug kann es sogar zu Depressionen kommen.

Wer langfristig auf Zucker verzichtet, ist jedoch den ganzen Tag ausgeglichen. Die sonst oftmals nachmittags eintretende Müdigkeit bleibt aus. Am Abend kann man zudem wesentlich einfacher einschlafen und leidet unter keinerlei Schlafstörungen, wie es sonst oftmals der Fall bei hohem Zuckerkonsum ist.

Ausgeglichen, entspannt und mit viel Lebensfreude kann man einen jeden neuen Tag starten, wenn man auf Zucker verzichtet. Es gibt viele leckere Rezepte, die selbst Zucker-Junkies reizvoll finden und sich von diesen begeistern lassen. Einfach mal ausprobieren und etwas Neues kennenlernen. Seien Sie offen für neue Ideen und denken Sie an Ihre Gesundheit. In diesem Buch finden Sie einige leckere Köstlichkeiten, selbstverständlich zuckerfrei. Ebenso sind Rezepte für Veganer enthalten und auch Diabetiker kommen voll und ganz auf ihre Kosten. Ein Rezeptbuch, welches für jeden Geschmack etwas beinhaltet und Ihnen viele neue Leckereien vorstellt, sowie einige gesundheitliche Tipps beinhaltet. Genießen Sie Süßspeisen in Zukunft, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.

INHALT

1.

Zuckerfreie Ernährung

1.1 Schlechter Zucker

1.2 Künstliche Süßstoffe

1.3 Gesunde Zuckeralternativen

1.4 Zuckeralternativen und Zuckeralkohole

1.5 Backen mit Xylit und Erythrit

1.6 Rund ums gesunde Backen

1.7 Was unterscheidet dieses von anderen E-Books?

2.

88 leckere Backrezepte

2.1 Zuckerfreie Rezepte, die jeden Gaumen erfreuen

2.1.1 Karottenbrot mit Dinkel (vegan)

2.1.2 Waffeln mit Heidelbeerquark

2.1.3 Grundrezept für Eiweißbrot

2.1.4 Nusskuchen mit Bananen

2.1.5 Fruity Muffins (vegan)

2.1.6 Muffins einmal anders (vegan)

2.1.7 Bananen Pancakes ohne Mehl

2.1.8 Quark-Torte mit Obst (vegan)

1.1.1 Bananen-Pancakes (vegan)

2.1.9 Süße Chia-Brötchen mit Quark

2.1.10 Chia-Cracker für den Genießer

2.1.11 Apfelkuchen (kalorienarm)

2.1.12 Cranberry-Sesam-Kugeln

2.1.13 Käsekuchen aus Magerquark (kalorienarm)

2.1.14 Apfel-Zimt-Quarkkuchen mit Mandarinen

2.1.15 Goji-Vanille-Kugeln

2.1.16 Bananen-Ei-Pancakes

2.1.17 Joghurt-Haferflocken-Cups (vegan)

2.1.18 Zuckerfreie Low-Carb-Walnuss-Himbeer-Muffins

2.1.19 Schokotrüffel ohne Zucker (vegan)

2.1.20 Mandel-Feigen-Tarte

2.1.21 Maulwurfkuchen (kalorienarm)

3.1.1 Saftiger Oster-Rüblikuchen vom Blech (zuckerfrei)

3.1.2 Zucchini-Vanille-Waffeln

3.1.3 Zucchini-Waffeln mal anders

3.1.4 Süßkartoffeln Waffeln mit Kräuterquark

3.1.5 Waffeln mit Kräuterquark und Süßkartoffeln

3.1.6 Herzhafte Frühstücksbrötchen

3.1.7 Frühstücksbrötchen einfach

3.1.8 Mini-Egg-Muffins

3.1.9 Muffins mal anders

3.1.10 Brokkoli-Waffeln

3.1.11 Waffeln, ein Weihnachtszauber

3.1.12 Hüttenkäse-Pancakes

3.1.13 Pancakes mit Datteln

3.1.14 Feigen Weihnachtskugeln

3.1.15 Ischler Törtchen

3.1.16 Hefezopf

3.1.17 Schneller Rührkuchen

3.1.18 Zitronen-Blaubeer-Tassenkuchen

3.1.19 Käsekuchen ohne Boden

4.

Schlusswort

1 Zuckerfreie Ernährung

Dieses Buch hat sich zur Aufgabe gemacht, Ihnen das zuckerfreie Kochen zu erleichtern. Industrieller Zucker ist auf Dauer gesundheitsschädigend, doch es gibt zahlreiche Alternativen, sodass Sie auf die süße Versuchung nicht ganz verzichten müssen. Es ist ganz einfach, mit den Zucker-Alternativen zu kochen. Sie können die leckersten Rezepte für sich entdecken und das ganz ohne, dass Sie ein schlechtes Gewissen haben müssten. Es gibt zahlreiche alternative Süßungsmittel, wie normales zuckerfreies Eiweißpulver, Vanille- oder Lupinenpulver. Es heißt doch immer, dass Traubenzucker einem besonders viel Energie schenkt und das Fruchtzucker nicht schädlich ist. Ebenso heißt es, dass Honig eine gute Alternative zu Zucker sei, da dieser nicht schadet. Was ist an diesen Aussagen richtig und was falsch? Welcher Zucker ist nun schlecht für uns und welchen können wir bedenkenlos zu uns nehmen? Wir sind diesen Fragen auf den Grund gegangen.

In den meisten klassischen Rezepten befindet sich Zucker, ebenso wie in vielen Lebensmitteln. Oftmals kann man dem Zucker gar nicht entkommen. Wer selbst Kuchen oder Plätzchen backen möchte, gerade in der Weihnachtszeit, der hat seinen Zuckerkonsum selbst in der Hand. Zucker kann schnell zur Kalorienbombe werden und sogar süchtig machen.

Es wird empfohlen, nicht mehr als 25 g Zucker täglich zu sich zu nehmen, doch das ist schwerer als man denkt. Alleine ein Muffin enthält bereits 25 g Zucker, manchmal sogar noch wesentlich mehr. Mal eben ein Stück Fleisch gegessen oder ein Brot mit einer Scheibe Wurst und man hat bereits die doppelte Menge an Zucker verzehrt. Sie haben richtig gelesen: In Fleisch und Wurst ist ebenfalls viel Zucker enthalten.

Wer langfristig viel Zucker zu sich nimmt, darf sich über gesundheitliche Probleme oder Übergewicht nicht wundern. Krankheiten werden durch übermäßigen Zuckergenuss gerne begünstigt und die Zähne nehmen langfristig Schaden. Zucker ist in keiner Hinsicht gesund.

Süße Lebensmittel, egal, ob Bonbons, Schokolade oder Gebäck lieben wir einfach und das liegt in erster Linie am Zucker. Wir möchten auf diese Leckereien keinesfalls verzichten. Wer gerne backt, der kann mit alternativem Zucker den Zuckerkonsum reduzieren.

Sie sollten jedoch wissen: Wenn Sie zu Zuckeralternativen greifen, dann müssen Sie die Zuckerangaben in Rezepten mit Haushaltszucker reduzieren. Zuckeralternativen sind oftmals süßer. Beim Backen können Zuckeralternativen zudem den Geschmack ändern, da diese nicht die gleiche Süße haben wie es bei Haushalszucker der Fall ist.

1.1 SCHLECHTER ZUCKER

Schlechter Zucker hat, wie das Wort schon sagt, schlechte Eigenschaften, auch wenn dieser so lecker ist. Doch welcher Zucker ist für unseren Körper eigentlich schlecht?