Zusammenhang zwischen Führungsstilen und Arbeitsmotivation. Welche Rolle spielt die Aussicht auf Beförderung - Thomas Herrmann - E-Book

Zusammenhang zwischen Führungsstilen und Arbeitsmotivation. Welche Rolle spielt die Aussicht auf Beförderung E-Book

Thomas Herrmann

0,0
29,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2015
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), Veranstaltung: Personalwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zufriedene Mitarbeiter, die jeden Tag gerne zur Arbeit kommen und hoch motiviert ihre Aufgaben erledigen, ist das nicht der Wunsch jeder Führungskraft. Leider sieht die Realität häufig anders aus. Unternehmen müssen sich durch den steigenden Konkurrenzdruck, den steigenden Verdrängungswettbewerb, die steigende Globalisierung und den raschen Fortschritt der Technik immer zügiger an die schnelllebige Gesellschaft anpassen. Aber nicht jeder Mitarbeiter ist dafür ausgerüstet „schneller zu laufen“. Die Führung durch Befehl und Gehorsam und Ergebniskontrolle gehört der Vergangenheit an. In der Zukunft wird die Führungskraft gesucht, die nicht ausschließlich befiehlt und kontrolliert, sondern ihre Mitarbeiter qualifiziert und motiviert. Mit diesen Themen hat sich die Organisationspsychologie intensiv beschäftigt. Im Rahmen dieser Arbeit stellt sich die Frage, welchen Einfluss haben die verschiedenen Führungsstile auf die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter? Die Führungsforschung hat ergeben, dass es den „perfekten“ Führungsstil nicht gibt, daher soll diese Arbeit Führungskräften helfen, Mitarbeiter zu verstehen und ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um in verschiedenen Situationen den optimalen Führungsstil auszuwählen und anzuwenden. In den letzten Jahren vollzieht sich ein Wertewandel. Der Mitarbeiter strebt nicht mehr nur nach der klassischen Karriere und Status, sondern Familie und Freizeit erlangt einen immer höheren Stellenwert. Um einen Mangel an qualifizierten Fach- und Führungskräften zu vermeiden, geht diese Arbeit noch auf die Frage ein, wie die Aussicht auf Entwicklung und Karriere die Motivation erhöhen kann. Beim Aufbau der Arbeit soll zunächst in Kapitel 2 der Begriff „Führung“ definiert werden, um anschließend die Bedeutung/Funktion der Führung in der Arbeitswelt deutlich zu machen. Abschließend soll der Führungsprozess aufzeigen, an welchen Stellen Interventionsmöglichkeiten bestehen. Da der Schwerpunkt dieser Arbeit bei der Führung durch Menschen liegt, beschäftigt sich Kapitel 3 zunächst mit der Person des Führenden und es soll geklärt werden, welche Eigenschaften für den Erfolg einer Führungskraft entscheidend sind. Anschließend wird das Führungsverhalten thematisiert, um Verhaltensweisen zu finden, die den Führungserfolg ausmachen. Um Aussagen treffen zu können, welcher Führungsstil sich für die jeweiligen Situationen am besten eignet, gibt Kapitel 3 einen Überblick über die unterschiedlichen Führungsstile.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Grundlegendes zum Thema Führung

2.1 Der Begriff „Führung“

2.2 Bedeutung/Funktionen der Führung

2.3 Der Führungsprozess

3 Führung durch den Menschen

3.1 Eigenschaftstheorien

3.2 Führungsverhalten

3.3 Führungsstile

3.3.1 Autoritärer vs. Kooperativer Führungsstil

3.3.2 Transaktionaler vs. Transformationaler Führungsstil

3.4 Ein- und mehrdimensionale Führungsmodelle

3.4.1 Das Führungskontinuum von Tannenbaum und Schmidt (1958)

3.4.2 Kontingenzmodell der Führung nach Fiedler (1967)

3.4.3 Weg-Ziel-Modell Vroom und Yetton (1973)

3.4.4 Leader-Member-Exchange Ansatz nach Graen und Scandura (1987)

4 Motivation durch Führung

4.1 Der Begriff Motivation

4.1.1 Abgrenzung von Bedürfnissen und Motiven

4.1.2 Intrinsische und extrinsische Motivation

4.2 Theorien zur Arbeitsmotivation

4.2.1 Inhaltstheorien

4.2.2 Prozesstheorien

5 Motivierende Instrumente der modernen Führungskultur

5.1 Motivation durch Personalentwicklung

5.2 Karriere- und Laufbahnplanung

5.3 Beförderung

6 Vertikale und horizontale Beförderung bei der Targobank

7 Schlussbetrachtung

7.1 Zusammenfassung

7.2 Fazit

Literaturverzeichnis

 

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

 

Abb.1: Die zentralen Dimensionen des Führungsverhaltens (nach den Ohio-Studien) (von Rosenstiel & Nerdinger, 2011, S. 255)

Abb.2: Inhalte und Konsequenzen transaktionaler und transformationaler Führung (Neuberger, 2002, S. 198)

Abb.3: Eindimensionale Klassifikation von Führungsstilen (Jung, 2011, S. 424)

Abb.4: Kontingenzmodell von Fiedler (Bühner, 2005, S. 285)

Abb.5: Entscheidungsstile im Vroom- und Yetton-Modell (Kirchler, 2005, S. 453)

Abb.6: Erlebte Intensität eines Motivs zwischen Mangelzustand und Befriedigung (Comelli & von Rosenstiel, 2011, S. 8)

Abb.7: Das Flow-Modell nach Csikszentmihalyi 1975 (von Rosenstiel & Nerdinger, 2011, S. 394)

Abb.8: Die Pyramide der Motive (Maslow, 1954; zitiert nach Comelli & von Rosenstiel, 2011, S. 13)

Abb.9: Zusammenhang zwischen Zielschwierigkeit und Leistung nach Locke (Kirchler, 2005, S. 365)

Abb.10: Die VIE-Theorie von Vroom (von Rosenstiel & Nerdinger, 2011, S. 400)

Abb.11: Karrierepfade Vertrieb (Intranet: Übersicht Karrierepfade Vertrieb, 2010)

Abb.12: Karrierepfade TDG (Intranet: Übersicht Karrierepfade TDG, 2010)

Abb.13: Karrierepfade HV (Intranet: Übersicht Karrierepfade HV, 2010)

Abb.14: Kernkompetenzen für Mitarbeiter & Führungskräfte (Intranet: Übersicht Kernkompetenzen, 2012)

Abb.15: Formular Entwicklungsentscheidung treffen (Intranet: Formular Entwicklungsentscheidung treffen, 2010)

Abb.16: Entwicklungsplan (Intranet: Formular Entwicklungsplan, 2008)

Abb.17: Prozess MDP (Intranet: Übersicht Management Development Program, 2012)

Abb.18: Inhalte MDP (Intranet: Übersicht Management Development Program, 2012)

 

1 Einleitung

Zufriedene Mitarbeiter, die jeden Tag gerne zur Arbeit kommen und hoch motiviert ihre Aufgaben erledigen, ist das nicht der Wunsch jeder Führungskraft. Leider sieht die Realität häufig anders aus. Unternehmen müssen sich durch den steigenden Konkurrenzdruck, den steigenden Verdrängungswettbewerb, die steigende Globalisierung und den raschen Fortschritt der Technik immer zügiger an die schnelllebige Gesellschaft anpassen. Aber nicht jeder Mitarbeiter ist dafür ausgerüstet „schneller zu laufen“. Die Führung durch Befehl und Gehorsam und Ergebniskontrolle gehört der Vergangenheit an. In der Zukunft wird die Führungskraft gesucht, die nicht ausschließlich befiehlt und kontrolliert, sondern ihre Mitarbeiter qualifiziert und motiviert. Mit diesen Themen hat sich die Organisationspsychologie intensiv beschäftigt.

Im Rahmen dieser Arbeit stellt sich die Frage, welchen Einfluss haben die verschiedenen Führungsstile auf die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter? Die Führungsforschung hat ergeben, dass es den „perfekten“ Führungsstil nicht gibt, daher soll diese Arbeit Führungskräften helfen, Mitarbeiter zu verstehen und ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um in verschiedenen Situationen den optimalen Führungsstil auszuwählen und anzuwenden.

In den letzten Jahren vollzieht sich ein Wertewandel. Der Mitarbeiter strebt nicht mehr nur nach der klassischen Karriere und Status, sondern Familie und Freizeit erlangt einen immer höheren Stellenwert. Um einen Mangel an qualifizierten Fach- und Führungskräften zu vermeiden, geht diese Arbeit noch auf die Frage ein, wie die Aussicht auf Entwicklung und Karriere die Motivation erhöhen kann.

Beim Aufbau der Arbeit soll zunächst in Kapitel 2 der Begriff „Führung“ definiert werden, um anschließend die Bedeutung/Funktion der Führung in der Arbeitswelt deutlich zu machen. Abschließend soll der Führungsprozess aufzeigen, an welchen Stellen Interventionsmöglichkeiten bestehen.

Da der Schwerpunkt dieser Arbeit bei der Führung durch Menschen liegt, beschäftigt sich Kapitel 3 zunächst mit der Person des Führenden und es soll geklärt werden, welche Eigenschaften für den Erfolg einer Führungskraft entscheidend sind. Anschließend wird das Führungsverhalten thematisiert, um Verhaltensweisen zu finden, die den Führungserfolg ausmachen. Um Aussagen treffen zu können, welcher Führungsstil sich für die jeweiligen Situationen am besten eignet, gibt Kapitel 3 einen Überblick über die unterschiedlichen Führungsstile. Betrachtet werden die klassischen Führungsstile, es werden gegenübergestellt der autoritäre vs. kooperative Führungsstil und der Transaktionale vs. Transformationale Führungsstil. Im Weiteren wird auf die ein- und mehrdimensionalen Führungsmodelle eingegangen.

Warum tun Mitarbeiter das, was sie tun. Damit beschäftigt sich das Kapitel 4. Zunächst wird der Begriff Motivation definiert und die Begriffe Bedürfnisse und Motive voneinander abgegrenzt. Darauf aufbauend wird sich mit den Theorien der Arbeitsmotivation beschäftigt. Um zu klären, wie die Motivation der Mitarbeiter durch Führung gesteigert werden kann, wird auf verschiedene Inhalts- und Prozesstheorien eingegangen.

In Kapitel 5 wird auf motivierende Instrumente der modernen Führungskultur im Zusammenhang mit Personalentwicklung und Karriere eingegangen. Es soll erläutert werden, was Führungskräfte bzw. Unternehmen beachten müssen, damit der Mitarbeiter durch die Entwicklung motiviert wird.

Wie Motivation durch Personalentwicklung und Karriere aussehen kann, soll in Kapitel 6 in einem Praxisbeispiel der TARGOBANK veranschaulicht werden. Es wird auf vertikale und horizontale Karrieremöglichkeiten eingegangen und welche Chancen und Risiken sich dabei ergeben.

2 Grundlegendes zum Thema Führung

 

In der Literatur ist das Thema Führung stark vertreten und kann aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden, der arbeits- und organisationspsychologischen und der betriebswirtschaftlichen Perspektive. In dieser Arbeit wird der Schwerpunkt auf organisationspsychologische Erkenntnisse und Modelle gelegt, ohne dabei die betriebswirtschaftliche Seite außer Acht zu lassen. Zunächst soll der Begriff Führung definiert werden, um anschließend die Bedeutung/Funktion von Führung in der Arbeitswelt deutlich zu machen. Abschließend soll der Führungsprozess deutlich machen, an welchen Stellen „Interventionsmöglichkeiten“ bestehen.[1]

 

2.1 Der Begriff „Führung“