Deutschlandflug - Rudolf Braunburg - E-Book

Deutschlandflug E-Book

Rudolf Braunburg

0,0

Beschreibung

Ein Flugzeug kreist über Deutschland, Stunde um Stunde, von Mittag bis Mitternacht. Der Irrflug löst Panik und Entsetzen aus, Krisenstäbe und Landesregierungen tagen. Der Jumbo Steppenadler hat sich in eine fliegende Bombe verwandelt. Dabei hatte jener strahlende Frühlingstag ein Festtag für ganz Deutschland werden sollen! Der neue Flughafen ist eingeweiht worden. Ganz Deutschland steht im Glanz der Eröffnungsfeierlichkeiten. Das Motiv für den drohenden Gewaltakt ist offenbar, doch für den zuständigen Polizeipräsidenten ist jeder verdächtig. Welche Rolle spielt zum Beispiel der Schriftsteller und Ehrenvorsitzende der Vereinigung Umweltschutz? Hinter den Kulissen spielt sich ein Kampf aller gegen alle ab. Machtbesessene Politiker, rechte Polizeichefs, linke Journalisten, Pazifisten und Terroristen agieren. Im Mittelpunkt steht wie ein Fels in der Brandung der Flugdienstleiter Thomas Gundolf. Seiner Besonnenheit ist es zu verdanken, daß die kritische Situation niemals in Chaos umschlägt. Dabei ist er in besonderer Weise mit dem Schicksal des Steppenadler verbunden. Rudolf Braunburg wusste, worüber er schreibt. Er ist selbst Kornmandant eines DC-10-Jumbos gewesen Er kannte die Terrorakte, die gegen seine Kollegen an Bord stattgefunden haben. Und er kannte auch die Landschaft, gegen deren Zerstörung durch eine maßlose Technik er sich stets gewendet hat.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 559

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rudolf Braunburg

Deutschlandflug

Roman

Alle Rechte vorbehalten

Für A.B. – wie immer

Der Autor

Mit 16 Jahren schrieb Rudolf Braunburg, Jahrgang 1924, seinen ersten Roman, der bei einem Bombenangriff vernichtet und deshalb nie veröffentlicht wurde. Im Zweiten Weltkrieg war er Jagdflieger. Nach dem Krieg studierte er Pädagogik und Philosophie. Um sein Studium zu finanzieren, arbeitete er als Jazztrompeter und Ghostwriter.

Mit abgeschlossenem Studium wurde er Lehrer in Hamburg. 1955 ging er zur Deutschen Lufthansa und war bis 1979 Flugkapitän.

Nach Anfängen als Navigator und Copilot auf derLockheed Super Constellationund derDouglas DC-3wurde Braunburg Flugkapitän, zuerst auf der DC-3, dann auf derConvair CV 440Metropolitan, später wieder auf derSuper Constellationund, nach Beginn des Jet-Zeitalters auf derBoeing 727, derBoeing 707und schließlich auf derMcDonnell Douglas DC-10.

In seiner aktiven Zeit als Flugkapitän war Braunburg auch Vorsitzender derVereinigung Cockpit.

Braunburg schrieb über 70 Romane, Sach- und Jugendbücher. Außerdem veröffentlichte er zahlreiche Artikel über Umweltschutz und Jazz. Er war engagiert in Fragen der Luftfahrt und der Flugsicherheit und galt lange Zeit als bekanntester deutscher Experte.

Rudolf Braunburg lebte zuletzt in Waldbröl.

Der Roman:

Ein Flugzeug kreist über Deutschland, Stunde um Stunde, von Mittag bis Mitternacht. Der Irrflug löst Panik und Entsetzen aus, Krisenstäbe und Landesregierungen tagen. Der JumboSteppenadlerhat sich in eine fliegende Bombe verwandelt. Dabei hatte jener strahlende Frühlingstag ein Festtag für ganz Deutschland werden sollen! Der neue Flughafen ist eingeweiht worden. Ganz Deutschland steht im Glanz der Eröffnungsfeierlichkeiten. Das Motiv für den drohenden Gewaltakt ist offenbar, doch für den zuständigen Polizeipräsidenten ist jeder verdächtig. Welche Rolle spielt zum Beispiel der Schriftsteller und Ehrenvorsitzende derVereinigung Umweltschutz?

Hinter den Kulissen spielt sich ein Kampf aller gegen alle ab. Machtbesessene Politiker, rechte Polizeichefs, linke Journalisten, Pazifisten und Terroristen agieren. Im Mittelpunkt steht wie ein Fels in der Brandung der Flugdienstleiter Thomas Gundolf. Seiner Besonnenheit ist es zu verdanken, dass die kritische Situation niemals in Chaos umschlägt. Dabei ist er in besonderer Weise mit dem Schicksal desSteppenadlerverbunden.

Rudolf Braunburg wusste, worüber er schrieb. Er ist selbst Kornmandant eines DC-10-Jumbos gewesen Er kannte die Terrorakte, die gegen seine Kollegen an Bord stattgefunden haben. Und er kannte auch die Landschaft, gegen deren Zerstörung durch eine maßlose Technik er sich stets gewendet hat.

Die wichtigsten Personen der Handlung

 

Die Flugdienstzentrale derAvitour:

Thomas Gundolf, Schichtleiter Rolf Allermann, 1. Assistent Ulla Voorst, 2. Assistentin

 

Der Katastrophenstab:

Ernst Querholz, Polizeipräsident

Andreas Mattke, Darmstädter Kripochef

Der Verkehrsminister, der Minister des Innern für Hessen, Assistenten etc.

 

Die Terroristen der GruppeFall Lilienthals:

Ira Hagenow alias Hanna Mertz und vier Namenlose

 

Die Besatzung derSteppenadler:

Christian Bloch, Kapitän

Eberhard Mahlberg, Copilot

Peter Brinkmann, Bordingenieur

Margot Gundolf, Purserette

 

DieVereinigung Umweltschutz e.V.:

Dr. Matthias Jason, Ehrenvorsitzender

Jan Kaller, Reporter

 

Ferner:

Richard Quandt, Direktor derAvitour

Rut Bloch, Ehefrau des Kommandanten derSteppenadler

Ronald Wittekop, Student

Friedrich Brändel, Flughafen-Direktor

Niko Grigoris,Avitour-Angestellter der Abteilung Rettung & Sicherheit

 

 

Um die Sicherheit des Luftverkehrs nicht zu gefährden, sind einige technische Details bewusst verfälscht worden. Ein Bombenattentat wäre in der geschilderten Weise nicht möglich.

Dank gebührt insbesondere Herrn Direktor Rudolf Lange, ehemaliger Verkehrs-Vorstand des Rhein-Main-Flughafens, sowie Herrn W. Huxhorn von der Abteilung Umweltschutz, die bereitwillig Hintergrundmaterial zur Verfügung stellten. Wertvolle Informationen über das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue lieferten die Veröffentlichungen Sebastian Pfeifers, Ehrenpräsident des Deutschen Bundes für Vogelschutz und vormals wissenschaftlicher Leiter der Vogelschutzwarte in Frankfurt/M.

Erstes Buch

 

 

Aber des Äthers Lieblinge, sie

die glücklichen Vögel,

Wohnen und spielen vergnügt in der

ewigen Halle des Vaters!

Raums genug ist für alle...

 

(Hölderlin,An den Äther)

1

 

 

 

»Und nun zum Wetter!« fuhr der Rundfunksprecher fort. »Deutschland befindet sich seit Tagen unter dem Einfluss eines ausgedehnten Hochs, das von Nordskandinavien bis Süditalien reicht. Die Wetteraussichten für heute, den 20. Mai: Bei anhaltender Hochdrucklage schwache südöstliche Winde. Heiter bis wolkenlos. Sich auflösende Hochnebelfelder; in den Tälern vereinzelt Nebelgefahr... Wir schalten jetzt zurück zu den Eröffnungsfeierlichkeiten für den neuen GroßflughafenOtto Lilienthal.«

Knistern. Pfeifen. Rückkopplungssummtöne.

Der Mann vor dem Kofferradio schob das Gerät weit von derIntercom-Haussprechanlage fort. Der Empfang wurde klarer. Der Reporter des Hessischen Rundfunks blendete sich ein: »Und jetzt erklingt jene Eröffnungsmelodie, die wir seit Wochen aus den Hitparaden kennen! Aber zum ersten mal werden wir sie in der Originalfassung hören: Hier und jetzt undlifeund dargeboten von dem, der sie komponiert und arrangiert hat – für diese festliche Stunde: Paul Kuhn,Stratosphärenruf!«Pause. Die Melodie erklang nicht.

Mit geübter, sozusagen kummergewohnter Hand schlug der Mann gegen das Koffergerät. Anstelle der feierlichen Eröffnungstrompeten knackte der Lautsprecher für interneIntercom-Durchsagen.

»Hör mal, Niko«, sagte eine ganz und gar nicht festliche Stimme, »dieSteppenadlersteht jetzt bereit. Du kannst sie aufrüsten!«

»Okay!« sagte der Mann mit müder Stimme und schlug wieder gegen das Kofferradio.

Ein paar Takte in optimistischem D-Dur erklangen, Trompetensatz, untermalende Saxofongruppe, dann Stille. Der Mann ließ die Sprechtaste los; der linke Mittelfinger, mit dem er aufIntercomgedrückt hatte, zeigte eine tiefe Narbe am Fingeransatz. Der Raum, in dem er saß, hatte unverputzte Wände. Ein Hintergrund, wie er den Betrachtern desZDF-heuteaus den Jahren 73/74 vertraut war. Neben dem Lautsprecher für interneIntercom-Durchsagen hatte man, ebenfalls unverputzt, einen verglasten Durchbruch geschaffen. Ausblick: die Werft derAvitour,der zweitgrößten Fluggesellschaft der Bundesrepublik. Hier wurden die Kurz-, Mittel- und Langstreckenflugzeuge der Fluggesellschaft überholt. Aus einer DC-9, die gerade von Teneriffa zurückgekehrt war, hingen die Kabelbündel wie Eingeweide aus einer Schwerverletzten. Acetylenbrenner flammten auf. Eine Boeing 727 wurde aufgebockt. Erregte Diskussionen, Gebärden, stumm durch die Glasscheibe.

Daneben stand der nachgebaute Rumpf eines Mittelstreckenflugzeuges, das sogenannteMockup.Hieran übten die Besatzungen die Not-Evakuierung: Verlassen des Flugzeuges über die Notrutschen, über die Tragfläche, an Halteseilen aus dem Cockpit. Wöchentlich dreimal fanden sich hier vor demMockup-Modell die Crews in Trainingsanzügen zurEmergency-Ausbildung ein.

Davor hatte Niko alles gestapelt, was er zur planmäßigen Streckenausrüstung des größten und modernstenAvitour-Flugzeuges brauchte: Schwimmwesten, Lungenatemgeräte, Feuerlöscher, Notsender für dieSteppenadler,den Langstrecken-Jumbo vom Typ Douglas DC-10. In rund zweieinhalb Stunden würde sie auf Strecke gehen, nach den Bermudas. Mit gezieltem Handschlag erweckte er sein Koffergerät zu neuem Leben.

». . . stolz, dabei zu sein!« sagte der Reporter vor dem Hintergrund der abgeblendeten Kuhn-Bigband. »Mehr als fünfzigtausend Luftfahrt-, nein, Deutschland-Begeisterte sind gekommen, der Eröffnung des größten deutschen internationalen Großflughafens beizuwohnen! Und während Kuhn mit seinen Mannen und seinen Klängen Brücken schlägt zu allen Völkern, die diesen Lufthafen der Superlative anfliegen werden, während unser Herr Bundespräsident, unsere Minister sich zur Eröffnungsrede anschicken, werden still und kaum bemerkt von den Massen die Vorbereitungen getroffen für die ersten Starts von diesem neuen...«

Wieder erstarb die Stimme.

»Scheiße!« sagte Niko, obwohl er Grieche war, in einwandfreiem Deutsch. Er hatte sich seine Sporen jahrelang in Athen verdient – im Stadtbüro derAvitour.

Hinter der Scheibe, die Ausblick auf die Werft bot, bewegte sich die Hallentür. Blauer Himmel wurde sichtbar, darunter Bodennebel. Inmitten des Nebels, wie eine übersinnliche Erscheinung in einem Hollywoodfilm, tauchte die bereitgestellteSteppenadlerauf: das Mitteltriebwerk am Seitenleitwerk riesig aus den treibenden Fetzen ragend, darüber das rosarote Emblem derAvitour: ein aus einer Vogelschwinge stilisierter Pfeil, mit der funkelnden Spitze leicht aufwärts geschrägt, auf einen satellitenartig vorbeischwebenden Erdglobus zielend...

Niko war seit über zwölf Stunden auf den Beinen, die ganze hektische Nacht hindurch, in der die letzten, die allerletzten Vorbereitungen auf dem neuen Großflughafen getroffen worden waren. Viele Abteilungen, mit Riesenbergen an Akten, waren erst in der letzten Nacht umgezogen. Er würde dieSteppenadlermit Schwimmwesten, Notsender, Atemgeräten, gültigen Notrutschen, Feuerlöschern und überprüften Erste-Hilfe-Paketen ausrüsten, dann in seinen uralten VW klettern und durch den morgendlichen Verkehr nach Hause fahren – ins Westend Frankfurts, um dort herzhaft und ausgiebig sämtliche Eröffnungszeremonien bis in den tiefen Nachmittag hinein zu verschlafen: Abends begann sein Dienst wieder. Da kehrten, in Minutenintervallen, sieben Maschinen aus Nahost, Nordafrika, aus Schweden und dem Mittelmeerraum zurück, die in ihrer Notausrüstung überprüft werden mussten.

Die D-Dur-Melodie Paul Kuhns war inzwischen in einen noch optimistischeren A-Dur-Chorus übergewechselt. Der Rundfunkreporter:

»Es hat lange gedauert, ehe der alte, längst veraltete Rhein – Main-Hafen ersetzt werden konnte. Selbst, als die ersten Spatenstiche in den Boden bei Leeheim erfolgten, da glaubte noch niemand an die Zukunft. Maisfelder, Rübenäcker, Brachland am toten Rheinarm... Hier sollte sich das neue Jahrzehnt manifestieren?« Stille. Niko schlug wieder zu:willst du wohl weiterreden, du Lump?». . . selber als Kind durch die Felder gestreift, nie geahnt, dass hier das neue Jahrhundert geboren werden würde, hier, südlich von Darmstadt, östlich der rheinischen Rebenhügel bei Nierstein.«

Jetzt prügelte Niko regelrecht den Apparat, während er gleichzeitig eine Fliege beobachtete, die sich, unverschämt surrend, auf dem Streckenatlas derAvitourniederließ, den er unter der Glasplatte seines Schreibtisches ausgebreitet hatte: im Mittelpunkt Deutschland, durch dicke, roteAvitour-Streckenlinien mit den Zielorten verbunden.

»In diesem historischen Augenblick«, fuhr der Rundfunksprecher fort, »an dem Zehntausende Deutsche einem Ereignis beiwohnen, gegen das die Hannoversche Messe, das Münchner Oktoberfest wie eine lokale Provinzveranstaltung erscheinen...« Stille. Niko gähnte. »Und jetzt: die feierliche Eröffnung unseres neuen großdeutschen... unseres deutschen Großflughafens durch...«

Das Koffergerät, mit seinen Wackelkontakten, streikte jetzt endgültig und absolut. Niko beobachtete die Fliege, die über die Landkarte kroch. Als Grieche war ihm trotz seiner ausgezeichneten Deutschkenntnisse die historische Entgleisung des Reporters entgangen. Die Fliege hatte sich zunächst an den Außenbezirken Münchens niedergelassen, dann im Laufschritt die Alpen bei Bozen überquert und war mit einem entschlossenen Flugsprung an der Atlantikküste niedergegangen. Hier rannte sie aufgeregt zwischen Calais und dem Golf von Biskaya auf und ab, als scheue sie den Ozean, hinterließ an der Garonne-Mündung einige schwarze Punkte und hockte plötzlich, als wolle sie jeden Verdacht Lügen strafen, mitten im Nordatlantik südlich der Bermudas.

Inmitten der Koralleninseln waren Hamilton und seine Umgebung verstärkt hervorgehoben worden. Es war das neue Ziel desAvitour.Die Lagunen, Sandbänke und Korallenriffe hingen in den Meridianen und Breitengraden gefangen wie Muscheln und Polypen.

Die Flügel der Fliege schimmerten glashell, mit leichtem Stich ins Milchblaue, wie eisgekühlter Arrak. Sie wagte sich bis Saint Davids Island vor und drückte ihren Saugkissenrüssel wie ein Petschaft auf die Bucht. Dann, unerwartet, flog sie auf, hoch über sämtliche Geographie hinaus in die Stratosphäre, landete auf dem Pappbecherrand von Nikos Coca-Cola und fiel formlos und ohne ersichtlichen Grund hinein. Kurzerhand schüttete der Grieche den Rest unter den Arbeitstisch. So endete schmählich ihr Bermudaflug. Niko erhob sich, trottete hinaus zur Werft und auf die bereitgestellte Maschine.

Als habe das Kofferradio auf diese Gelegenheit gewartet, um sein Eigenleben demonstrieren zu können, erklang jetzt überlaut und störungsfrei die Stimme des Rundfunksprechers.

». . . und was wissen wir heute wirklich noch von jenem Luftfahrtpionier, der diesem Superflughafen den Namen gab: Otto Lilienthal? Zusammen mit seinem Bruder Gustav las er begeistert die Schilderungen des italienischen Grafen Zambeccari. Dieser hatte ein halbes Jahrhundert vorher tollkühne Ballonfahrten durchgeführt. In ihrer pommerschen Heimat diente den Brüdern der Storch als Studienobjekt. Sie machten dabei eine Entdeckung, die heute eine Binsenwahrheit ist: die Vögel drehten sich stets gegen den Wind, ehe sie sich erhoben. Hieraus schlossen sie, dass beim Anblasen durch Luft Auftrieb entstand. Otto, der aktivere der Brüder, fand durch Drachenversuche bald eine wichtige Formel: an einer leicht nach oben gewölbten Oberfläche entsteht ein Sog, an der Unterseite beim Anblasen ein Druck. Sog und Druck stehen etwa im Verhältnis zwei zu eins. Zunächst musste Geld für weitere Forschungen besorgt werden. Der Architekt Gustav ging für fünf Jahre nach Australien; sein Bruder Otto errichtete in Berlin-Steglitz eine Maschinenfabrik. Sein damals geschriebenes BuchDer Vogelflug als Grundlage der Fliegekunstgilt noch heute bei Segelfliegern als Geheimtipp. Seine ersten Sprünge mit selbstgebauten Gleitflugzeugen gelangen ihm 1890. Nach vielen Vorversuchen sah man ihn in den Berliner Havelbergen, wo er Sprünge bis zu fünfhundert Metern zurücklegte. Während sein Bruder Gustav sich ganz der Idee des Flügelschlagflugzeuges widmete, ging Ottos Streben auf ein Motorflugzeug hinaus. Ihm stand ein kleiner Kohlensäuremotor von zwei PS zur Verfügung. Bei der Erprobung neuer Steuerungseinrichtungen stürzte er am 9. August 1896 ab. Seine letzten Worte waren:Opfer müssen gebracht werden.Heute fühlen wir Deutsche und mit uns Flugbegeisterte in der ganzen Welt uns dem Vermächtnis Otto Lilienthals verpflichtet. Auf seinen Namen wird...«

»Hallo Niko«, sagte die Stimme aus derIntercom-Anlage. »Bist du noch da?«

Auf dem Vorfeld löste sich langsam die Maisonne von der Erde, durchdrang die Nebelfetzen, stieg in den klaren, wolkenlosen Himmel und verjagte die letzten Schwaden. Die Duralrümpfe röteten sich in ihrem Schein und schienen Leben zu gewinnen, als errege sie der Drang, die Erde zu verlassen.

 

An diesem deutschen Frühlingsmorgen hatte sich die Gegend südlich Frankfurts und östlich des Rheins in einen einzigen Rausch jubelnder Festlichkeit verwandelt. Ganz Hessen und Niederbayern schienen auf dem Weg zum neuen Flughafenspektakel zu sein:

Laut schwatzende Schulklassen, Fähnchen schwenkend. Reporter, Kabelleger, Kameramänner. Busladungen voller angereister Schaulustiger – aus dem Saarland, der Wetterau, dem Odenwald, aus Rheinland-Pfalz und dem Rhönkreis. Schon früh waren die Aussichtsterrassen verstopft. Die Zufahrtstraßen boten das gleiche Bild. Lautsprechermusik all überall. Scheinwerfer, Kamerablitze. Brodelnde Menschenmengen. Nach heftigen Stürmen mit Schnee, Hagelschauern und Blizzard ähnlichen Gewittern hatte plötzlich der Frühling eingesetzt. Ein Tag wie aus Samt und Seide. Die Luft klar wie Gin. Vom nahen Spessart leuchtete das erste frische Grün von Buchen und Ahornbäumen herüber.

Jedermann, selbst in der dicksten Autoschlange, war festlich gestimmt. Niemand wollte sich seine gute Laune verderben lassen. Niemand wollte die Superschau des Jahrzehnts versäumen.

»Nur Fasching ist schöner!« murmelte Richard Quandt, als er mit seinem weißen Mercedes in die Flughafenauffahrt einbog. Der Direktor von Deutschlands zweitgrößter FluggesellschaftAvitourversuchte, durch Ironie seine Hochstimmung herunterzuspielen.

Wenige Stunden vorher, als er die Vorhänge seines Schlafzimmerfensters zurückgezogen hatte, schien die Welt alles andere als erfreulich: dicker Nebel hing in den Gartenbäumen. Nichts Schöneres als ein deutscher Frühlingstag, dachte er beim Frühstück mit Salami, Katenschinken und Eiern im Glas. Selbst die Vögel gehen zu Fuß!

Später, auf der neuen Zubringerstraße, die sich von Darmstadt und der Frankfurt-Mannheimer Autobahn mit kühnen Bögen sechsspurig zum Flughafen hin schwang, hoben sich die Nebelschleier. Als er durch die Triumphallee von Flaggen, schwarzen Regierungs-Mercedeslimousinen und Kamerabatterien fuhr, schlug sein Herz höher.

Dieser Tag krönte sein Lebenswerk.

Es war ihm gelungen,Avitouraus dem diffusen Dunkel einer Nur-Chartergesellschaft ans Tageslicht ehrlicher Anerkennung zu heben. Sie war zur zweitgrößten Fluggesellschaft Deutschlands geworden. Den ersten Platz überließ er neidlos derLufthansa.In Anlehnung einer amerikanischen Mietwagenreklame der endsechziger Jahre hatte er durch seine Werbeabteilung den Slogan verbreitet:Avitourist nur Nummer zwei. Deshalb strengt sie sich so an!

Und heute, bei den Eröffnungsfeierlichkeiten, würde einAvitour-Flugzeug als Nummer zwei starten. Eine Publicity, die Millionen von Werbekosten aufwog! Zweiundvierzig namhafte Fluggesellschaften würden heute den neuen Superflughafen benutzen –Avitourwar Nummer zwei! Sechsundfünfzig vollhydraulische Fluggaststeige standen bereit, Tausende von Passagieren in ihre Maschinen zu schleusen. Schon die zweite Schleuse würde sich fürAvitour-Passagiere öffnen!

Bevor er sich in die erlauchte Runde der Regierungs-und Behördenvertreter, Reporter und Mitglieder des Eröffnungskomitees im festlich geschmückten Großen Konferenzsaal begab, schlich er sich über den Dienstaufzug in sein neues Direktorenzimmer.

Über Nacht war die beanstandete nachlässig geklebte Blümchentapete durch einen Fachmann mit einem Spezialentwurf ersetzt worden: auf taubenblauem Untergrund die Silhouetten von Verkehrsflugzeugen der dreißiger Jahre. Die buckelige Junkers W-34. Der viermotorige Handley-Page-Hannibal-Doppeldecker derImperial Airways.Der berühmteChina-Clipper,das Martin-M-130-Flugboot. Die schnittige Heinkel He-70Blitz.Die elegante Douglas DC-2 der KLM-Indienroute.

Ein Tapetenpanorama, hinter dem ein nostalgisch veranlagter Mann wie Quandt ins Träumen geraten konnte!

Nicht heute! Hinter seinem Palisanderschreibtisch eröffneten die Großraumfenster ein exklusives Blickfeld. Im Mittelpunkt standen zwei Jumbo-Flugzeuge: eine LUFTHANSA-Boeing-747 und die DC-10 derAvitour.Beide Flugzeuge waren umstellt von Tankwagen, Ladehubern, Gepäckkarren, Kleinbussen, Elektroaggregaten, Catering-Autos. Dort war, wie es im Fachjargon heißt, der Beladevorgang voll angelaufen. FürAvitourstand eine doppelte Festlichkeit bevor: nicht nur der Eröffnungsstart vom neuen Großflughafen, sondern auch die Eröffnung einer neuen Strecke: Deutschland-Bermuda.

Die Ziele derAvitourlagen hauptsächlich um das Mittelmeer: Beirut, Tunis, Istanbul, Mallorca. Flüge nach Casablanca, Teheran und auf die Kanarischen Inseln kamen hinzu,AVI 2000nach Hamilton, Bermuda, hatte zweihundertzwanzig Erster-Klasse-Passagiere an Bord, ein Teil davon geladene Gäste. Quandt beschloss, Gundolf, den Schichtleiter seiner Flugdienstzentrale, anzurufen. Die FDZ stand auf einer Sonderfrequenz in Kontakt mit allenAvitour-Flugzeugen in UKW-Reichweite. Sie war orientiert über Standorte, Start-und Landezeiten.

Ob die AVI 2000 pünktlich um 11 Uhr 45 starten würde? Er wählte auf derIntercom-Anlage die Apparatnummer. Jedes mal, wenn er die zweite Ziffer wählte, streikte der Apparat. Auch gut. Am ersten Morgen konnte in einer derartigen Superanlage nicht alles auf Anhieb funktionieren. Der winzige Misserfolg konnte seine Festtagslaune nicht schmälern.

Bevor er sich in das Getümmel der Eröffnungsfeierlichkeiten im Großen Konferenzsaal stürzte, lehnte er sich entspannt zurück, griff ins perlmuttbelegte Rosenholzkästchen mit seiner Lieblingsbrasil und zündete sich genussvoll eine Zigarre an. Das Ein- und Ausatmen des würzigen Rauches bewirkte bei ihm mehr als eine Stunde Yoga.

Das Telefon schrillte.

Es war der Apparat für Außenanschlüsse. Behutsam legte er die brennende Zigarre in den Onyx-Aschenbecher, eine Erinnerung an den Urlaub in Acapulco. Er nahm, gemächlich den letzten Rauch ausstoßend, den Hörer ab. Langsam wich die Farbe, die letzte Bräune Mexikos aus seinem Gesicht.

»Ich bin nicht der Flughafendirektor!« sagte er. »Was meinen Sie mit: wenn nicht – auch gut?«

Und langsam, während er mit aschfahlem Gesicht zuhörte, erlosch seine kostbare Brasil. Er spürte, wie Kälte in ihm emporkroch.

 

»Unsere Ingenieure«, sagte Thomas Gundolf zu seinem Assistenten, »können zwar Elektronenmikroskope und Mondlandefähren konstruieren, aber keine geräuschlose Wasserspülung.«

»Können schon«, schwächte Allermann ab und warf beim Verlassen der Toilettenräume einen flüchtigen Blick in den Spiegel. »Aber kein Gönner vergibt dafür einen Forschungsauftrag. Unsere Flugzeuge werden nach den modernsten Super-Ultra-Verfahren verschweißt. Versuche dagegen mal, eine Sardinenbüchse zu öffnen! Das gleiche namenlose Elend seit Erfindung der Fischkonservierung!«

»Dieser ganze Scheißflughafen erinnert mich an eine Ölsardinenbüchse, die man mit dem Laserstrahl öffnen möchte, um in den Genuss des Duftes der großen weiten Welt zu gelangen. Nichts klappt; und was höchstens herauskommt, ist der altbekannte Olivenölgeruch!«

Die beiden Männer waren auf dem Weg von der Herrentoilette zurück in ihren Büroraum, die Flugdienstzentrale des Rhein-Spessart-Flughafens. Die Entfernung betrug rund vierzig Meter, und ihre Bewältigung war sozusagen ein historischer Vorgang: vor einer Stunde war der neue Großflughafen eröffnet und auf den Namen Otto Lilienthal getauft worden. Gundolf, Leiter der Flugdienstzentrale derAvitour,hatte, nach tagelangen Improvisationen in primitiven Barackenräumen, zum ersten mal die Verbindung zwischen dienstlichen und diesen dem Wohlbefinden des Menschen dienenden Räumen hergestellt. Seine Stimmung befand sich in krassem Gegensatz zu der offiziellen, die von vierzehn Fernsehkameras und Hunderten von Mikrofonen und Fotoapparaten konserviert worden war. Um 11 Uhr 10 hatte der Bundespräsident, unter dem Applaus seiner ihn flankierenden Regierungsvertreter, des Bundesverkehrsministers und des Innenministers für Hessen, Reinhold Passarge, den bereits im Testbetrieb befindlichen Flughafen für offiziell eröffnet erklärt und auf den Namenjenes Deutschengetauft,der in einem Atemzug mit den Gebrüdern Wrightgenannt werden müsse. Im Verlauf seiner bemerkenswert kurzen Ansprache führte er aus, dass die Pläne, einen Ersatzhafen für den aus allen Nähten platzenden Rhein-Main-Flughafen Frankfurts zu schaffen, bereits über fünfzehn Jahre alt seien; und Passarge erinnerte sich unbehaglich daran, dass er zu jener Zeit noch gar nicht im Amt gewesen war. In seiner Rede, die der des hierarchisch vorgeordneten Bundesverkehrsministers folgte, wies er daher um so nachdrücklicher darauf hin, dass zwischen Planung und Ausführung ein Unterschied bestehe wie zwischen der mystischen Vogelflugsehnsucht des Altertums (ihm wollten keine Namen einfallen) und der praktischen Ausführung desDeutschen Otto Lilienthal.

»Natürlich ist es großartig, auf einem Flughafen zu arbeiten, der den Erfordernissen der nächsten zwanzig Jahre entspricht!« sagte Gundolf; sie waren noch rund dreißig Schritte von der Tür zur FDZ entfernt. »Aber er funktioniert besser mit der bewährten Technik der end-fünfziger Jahre als mit der utopischen Perversion des Jahres 2000!«

Tom Gundolf war ein Mann von durchschnittlicher, unauffälliger Erscheinung, weder übermäßig schlank, noch zu jenem Ansatz von Fettleibigkeit tendierend, die Männer um die Vierzig so mühsam mit illusionären Heimturn- und Massagemethoden zu bekämpfen versuchen. Auf Partys fiel er weder durch geistige Brillanz noch durch demonstratives Schweigen auf. Eigentlich fiel er überhaupt nicht auf. Aber während unter seinem Vorgänger die Führung der Flugdienstzentrale einem Seiltanzakt geglichen hatte, der nur unter Aufwand höchster Führungsqualitäten aus dem Chaos in eine funktionsgerechte Organisation zu transponieren gewesen war, lief unter Gundolf alles scheinbar wie von selber – ohne energische, drohende Rundschreiben, Rücksprachen, Sonderbesprechungen, außerplanmäßige Eingaben an den Verwaltungsrat. Es funktionierte wie unter einer kosmischen Ordnung, als sei gar kein FDZ-Leiter vonnöten, um alle Mitarbeiter bei der Stange zu halten.

Wich irgendwo auf der Erde ein Flugzeug wegen Schlechtwetter auf einen anderen Flughafen aus, so brachte eine solche Umleitung einen nicht enden wollenden Rattenschwanz von Problemen mit sich. Wichtigstes Hilfsmittel, jederzeit den Gesamtüberblick über alle Flugzeugbewegungen zu behalten, war eine Riesentafel, die eine gesamte Wandfläche des kontrollturmähnlichen Raumes einnahm. Auf ihr wurden die jeweiligen Positionen, die über Funk oder Telefon eingingen, eingetragen – Kennzeichen und Rufnummer des Flugzeugs, Name des Kapitäns, Passagierzahl, Uhrzeit, Position. Die Eintragungen wurden mit Kreide von einem der drei Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen vorgenommen. Im neuen Operationsgebäude sollte das alles elektronisch und über Fernseher geschaltet werden. Die anachronistisch anmutende Wandtafel mit Schwamm und Kreideschachtel war von den fortschrittlichen Architekten und Raumplanern gar nicht mehr eingeplant gewesen. Reif geworden im jahrelangen Umgang mit der Tücke moderner Technik hatte Gundolf auf die Mitnahme und den Einbau der alten Tafel bestanden und dafür wie ein Löwe gekämpft – der schriftliche Vorgang dazu füllte einen Leitzordner.

Schon während des Testbetriebs der Vortage war das ganze raffinierte Informationssystem zusammengebrochen. Kreide und Schwamm feierten fröhliche Auferstehung. Gundolf jedoch brachte kein befriedigendes Gefühl für den Sieg über seine Widersacher auf, die ihn einen unverbesserlichen Pessimisten, ewigen Nörgler und fortschrittsfeindlichen Aufwiegler gescholten hatten. Ihr blinder Optimismus war von keiner Sachkenntnis getrübt.

Allermann, im Begriff, die Tür zu öffnen, stutzte. Er sah seinen Chef, mit dem ihn eine kollegiale Freundschaft verband, konsterniert an und zeigte auf ein graues unterarmlanges Etwas am Ende des Flures.

»Sieh mal, Tom!«

»Eine Wanderratte!« stellte Gundolf lakonisch fest. »Rattus norvegicus. Schwanz kürzer als Körper, im Gegensatz zur Hausratte.«

Das riesige Tier huschte, nicht übermäßig eilig, hinter einen Wandaufbruch, in dem die unverputzten Röhren des Kanalisationssystems sichtbar wurden. Inmitten der chrom- und marmorglänzenden Eleganz des neuen Hochhausbaus wirkte das deplatziert wie ein Clochard auf einem Presseempfang. »Derartige Haustiere eignen sich vorzüglich zum Vertreiben später Partygäste von meinen Teppichen!« fuhr Gundolf fort. Seine Leidenschaft für Berberteppiche war in der Firma allgemein bekannt. Die Räume seines Bungalows am Westhang des Spessarts waren abwechslungsreich damit ausgelegt. Mit naturfarbenen, melierten Tönen in Rohweiß, Beige oder Grau passten sie gut zu seinem modernen Einrichtungsstil. Da gab es bordeauxfarbene Chichaouas aus Marrakesch, farbenfreudige Marmouchas aus dem mittleren Atlas mit Rhomben, Kreuzen und Quadraten und leichte Ouzguits aus dem Hochatlas, von denen kleinere Exemplare an der Wand seines Arbeitszimmers hingen. »Die Ratte als Symbol der siebziger Jahre! Funkelnde Oberfläche, hochpolierter Fortschrittspopglanz – und darunter, an den Wurzeln nagend, die Wanderratten! Die ganze Scheißzivilisation unseres Abendlandes ist wie unser Herrentoilettenklo: außen lindgrünes Porzellan, aber innen ein Mordskrach!«

Er öffnete die Tür, um wieder an seinen Arbeitsplatz in der neuen Großraumflugdienstzentrale zurückzukehren. Ein leichter Lackgeruch hing über den Pulten und Tischen. Wenige Sekunden später erhielt er Quandts erregten Anruf.

2

Obwohl Quandt dreiundfünfzig war, fielen seine Haarsträhnen noch üppig über die Stirn. In seinem breitbackigen Gesicht wirkten die Augen winzig, außer wenn sie stechend einen vermeintlichen Gegner fixierten.

Jetzt war der Augenblick gekommen, von dem er alptraumhaft phantasiert und gehofft hatte, er möge die Konkurrenz treffen. Er wählte Gundolfs Nummer.

»Hier Gundolf, FDZ!«

»Gundolf, ich versuche verzweifelt, Sie zu erreichen. Die Verbindung streikt.«

»Hier streikt so einiges, fürchte ich.«

»Ich habe einen seltsamen Anruf bekommen. Vielleicht ein Scherz, vielleicht eine Katastrophe. Irgend so ein saudummer Idiot hat mir eine Bombenwarnung an den Kopf geknallt.«

»Wenn es ein Scherz ist, hätten Sie mich nicht angerufen!«

»Richtig! Es klingelte auf der Außenleitung. Ist da der Flughafendirektor, sagt eine Stimme, rau, ein bisschen primitiv. Ich bin nicht der Flughafendirektor, sage ich. Auch gut, sagt er. Ich sprech' aber doch mit dem Direktionszimmer. Also: Sie haben da eine Menge Flugzeuge auf dem Vorfeld rumstehn, Mann!« Quandt warf einen Blick auf seinen Zettel. Er hatte sich den Anruf wörtlich notiert. »In einer dieser Scheißkisten liegt 'ne Bombe, und die wird unter irgendeinem Scheißarsch hochgehen, Mann. Und das ist mir verdammt ernst, und Sie können verdammt nichts dran rumändern, garantiert! Wer spricht denn da, sage ich, aber er hatte schon aufgehängt.« Quandt trommelte nervös auf die Tischplatte; die Zigarre rollte aus dem Aschbecher. »Hören Sie noch, Gundolf?«

»Ich überlege... Eigentlich wollte er also gar nicht Sie, sondern den Flughafendirektor sprechen – den Brändel?«

»Offenbar! Der hockt unten beim Einweihungskult!«

»Dann geht die Drohung ja nicht ausdrücklich gegen dieAvitour!«

»Sie sind mein bester Mann! Sie wälzen ganze Steinladungen von meinem Herzen! Ich würde Ihr Gehalt erhöhen, Gundolf. . .«

»Man sollte die Sache trotzdem verdammt ernst nehmen!«

». . . Wenn ich dazu ermächtigt wäre! Gundolf: Sie sind ein Mann der Praxis. Sie wiegen ein gutes Dutzend von diesen Sesselkackern auf, mit denen ich täglich zu tun habe! Was schlagen Sie vor?«

»Das gleiche wie Sie: Strengste Kontrolle der AVI 2000. Alarmstufe eins!«

»Habe ich. Natürlich! Und eine interne Warnung an alle anderen betroffenen Airlines.Lufthansa, Air france, British, KLM.«

»Die Aktion müsste sofort anlaufen. Mit Überschall. Sonst ist der pünktliche Start ein holder Traum wie ein Schäferstündchen mit Liz Taylor!«

»Ich veranlasse sofort alle Maßnahmen!« Plötzlich war Quandt wieder ganz und gar Vorgesetzte Direktion. »Ich setze Sie zu gegebener Zeit weiter in Kenntnis.«

»Fein!« sagte Gundolf.

»Keine Rose ohne Dornen«, sagte Hanssen am Telefon. »Kein Fest ohne Alarmstufe eins!«

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!