100 clevere Tipps: Digitalfotografie - Tom! Striewisch - E-Book

100 clevere Tipps: Digitalfotografie E-Book

Tom! Striewisch

4,4

Beschreibung

Digitale Fotografie hat sich zu einem festen Bestandteil unseres alltäglichen Lebens entwickelt. Viele Hobby-Fotografen nutzen aber die zahlreichen Funktionen und Möglichkeiten nicht, die Digitalkameras und Handys bieten. Der Autor erklärt auf verständliche Weise, wie mit einfachen Mitteln die Digitalfotografie besser genutzt werden kann. 100 praktische Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene! Perfekt zum Schmökern für alle, die gerne fotografieren.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 186

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (14 Bewertungen)
8
3
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Sammlungen



Tom! Striewisch

100 clevere Tipps: Digitalfotografie

Tom! Striewisch

100 clevere Tipps: Digitalfotografie

Aufnahmetechnik

Bildgestaltung

Bildbearbeitung

4., aktualisierte Auflage

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 978-3-86910-275-7 (EPUB)

ISBN 978-3-86910-281-8 (PDF)

ISBN 978-3-86910-195-8 (Print)

Der Autor: Tom! Striewisch ist der erfolgreichste deutsche Autor für Fotoratgeber. Der Diplom-Designer und Fotograf gibt seit vielen Jahren Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Dieses Buch ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung als Dozent sowie als Betreiber der Internet-Plattform www.fotolehrgang.de.

© 2012 humboldt

Eine Marke der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG,

Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover

www.schluetersche.de

www.humboldt.de

Autor und Verlag haben dieses Buch sorgfältig geprüft. Für eventuelle Fehler kann dennoch keine Gewähr übernommen werden.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

Lektorat:                Eckhard Schwettmann

Covergestaltung:    DSP Zeitgeist GmbH, Ettlingen

Coverfoto:              shutterstock/Liga Lauzuma; Matton Images/Foto Feeling

Inhalt

Vorwort

Fototechnik

  1.   Grundeinstellungen anpassen

  2.   Kameratransport und Sicherung

  3.   Automatik regeln

  4.   Manuell steuern

  5.   Bewegungsdarstellung beeinflussen

  6.   Verwacklung verhindern

  7.   Beanbag

  8.   Fadenstativ

  9.   Dauerfeuer kontra Verwackeln

10.   Fernauslöseranschluss selbst bauen

11.   Selbstauslöser einsetzen

12.   Schärfentiefe steuern

13.   Abblendtaste

14.   Schärfentieferechner

15.   Schärfentiefeskalen

16.   Nicht weiter abblenden als nötig

17.   Empfindlichkeit

18.   Weißabgleich

19.   Scharf stellen per „FTR“

20.   Autofokus und Kompaktkameras

21.   Autofokus und Auslöser trennen

22.   Scharf stellen per Vorratsmessung

23.   Digitalzoom meiden

24.   Objektivwechsel

25.   Objektivreinigung

26.   Sensorreinigung

27.   Handy-Einstellungen

28.   Zubehör, das man nicht braucht

29.   Streulichtblende verwenden

30.   Nachtaufnahmen

31.   Mondfotos

32.   Feuerwerk

33.   Rauschen vermeiden

34.   Schwarzweiß-Fotos mit RAW + JPEG

35.   Weiches Licht (Blitz)

36.   Indirekt blitzen

37.   Blitz mit längerer Verschlusszeit

38.   Zweiter Verschlussvorhang

39.   Blitz mit Filterfolien anpassen

40.   Hochformat und Blitz

41.   Sie sehen zu wenig

42.   Die Kamera ausrichten

43.   Panoramabilder ausrichten

44.   Nodalpunktadapter

45.   Panorama per umgedrehtem Kopf

46.   Panorama belichten

47.   Trennbilder fotografieren

48.   Zur richtigen Tageszeit fotografieren

49.   Aufnahmefilter 1

50.   Aufnahmefilter 2

51.   Festsitzende Filter lösen

52.   Sachaufnahme/Aufnahmetisch/Hohlkehle

Bildgestaltung

53.   Üben, Üben, Üben

54.   Lassen Sie sich Zeit

55.   Den richtigen Moment treffen

56.   Nicht aufhören

57.   Fläche, Form und Umriss

58.   Anordnung von Bildelementen

59.   Linien

60.   Spiegeln

61.   Drittelregel

62.   Horizontlinie

63.   Querformat/Hochformat

64.   Hintergrund beachten

65.   Vordergrund beachten

66.   Bildränder und -ecken beachten

67.   Nicht verzetteln

68.   Stürzende Linien

69.   Stativ benutzen

70.   Der Auftrag

71.   Kreativität durch Beschränkung

72.   Belichtungseinstellungen gezielt nutzen

73.   Brennweite (Zoom) gezielt nutzen

74.   Schärfentiefeabriss bei Tele deutlicher als bei Weitwinkel

75.   Ausschnitt wählen

76.   Gestaltung mit Digitalkameras

77.   Weg mit den Leuten!

78.   Bildgestaltung mit dem Handy

Bildbearbeitung

79.   Pixel statt dpi

80.   Lieber kein JPEG

81.   Vorsicht beim Wechsel von Hoch- zu Querformat

82.   Monitor kalibrieren

83.   8 Bit oder 16 Bit?

84.   RAW benutzen

85.   RAW-Entwicklung

86.   Ebenenmasken in Photoshop Elements

87.   Richtig scharfzeichnen

88.   Photoshop-Filter beschleunigen

89.   Tonwerte korrigieren

90.   Gradationskurven

91.   Kontrastmaske (Alternative zu Lichter und Schatten)

92.   DRI mit PTAverage

93.   Scharfzeichnen verkehrt herum

94.   Porträt: Augen aufhellen, Pupille sättigen

95.   Moirés ade!

96.   Schwarzweiß-Wandlung

97.   Stürzende Linien gerade stellen

98.   Kacheln statt klonen

99.   Labor testen

100. Stichwörter vergeben

Zu guter Letzt

Vorwort

Lieber Leser,

das vorliegende Buch ist eines von mittlerweile vier Büchern, die ich bei humboldt veröffentlicht habe. Ich möchte die Gelegenheit wahrnehmen und mich sowohl bei den Lesern als auch beim Verlag für das Interesse an meinen Büchern bedanken.

Bei diesem Buch konnte ich das tun, was schon vor über sechzehn Jahren die Startidee für den Fotolehrgang im Internet (www.fotolehrgang.de, auch als Buch erhältlich: „Der große humboldt Fotolehrgang“) war. Damals sollte ursprünglich eine Sammlung von Tipps und Tricks für Fotointeressierte entstehen. Aber ich merkte schnell, dass ich auch sehr viel Spaß daran hatte, die Grundlagen zu erklären. So wurde dann aus der geplanten Tippsammlung der „Fotolehrgang“.

Jetzt sieht die Sache anders aus, der „Fotolehrgang“ existiert und wird immer wieder aktualisiert und erweitert. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie, wenn Sie noch tiefergehende Informationen suchen, als sie dieses Buch hier liefern kann und soll, im Internet (http://www.fotolehrgang.de) oder im „Fotolehrgang“ nachschlagen können.

In der vorliegenden Tippsammlung werden dagegen technische Zusammenhänge gelegentlich nur angerissen. Wenn Sie darüber hinausgehende detailliertere Erklärungen wünschen, wenn Sie nicht nur das „Wie“, sondern auch das „Warum“ wissen wollen, können Sie auf den „Fotolehrgang“ ausweichen.

Unter http://www.fotolehrgang.de/100tippsundtricks/index.php können Sie zusätzliche Informationen zum Buch und externe Links und Empfehlungen abrufen. Die Tipps sind sehr unterschiedlich in ihrem Umfang, doch lassen Sie sich dadurch nicht täuschen: Einige sind sehr kurz und liegen quasi auf der Hand, werden aber genau deshalb leider allzu oft übersehen, obwohl sie von elementarer Bedeutung sind.

Der einfachste, aber auch wichtigste Tipp kommt hier direkt zu Anfang des Buches: Probieren Sie in Ruhe alles aus, was Sie interessiert. Sie brauchen dank der Digitalfotografie kein Geld mehr für Filme auszugeben, dank der EXIF-Angaben in den Bildern keine Daten mehr aufzuschreiben und können das Ergebnis des Experiments sofort bis in die 100-Prozent-Ansicht kontrollieren.

Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um Ihr fotografisches Knowhow auszubauen. Das gilt natürlich nicht nur für „technische“, sondern auch für gestalterische Experimente.

Lernen Sie das Alphabet der fotografischen Sprache kennen.

Und nun viel Spaß beim Lesen!

Tom! Striewisch

Fototechnik

Wenn Sie die ersten Schritte in Digitalistan hinter sich haben und sich vielleicht eine neue Kamera, evtl. sogar eine DSLR (digitale Spiegelreflexkamera), als Weggefährten zugelegt haben, gilt es, die so gewonnenen neuen Möglichkeiten auch zu nutzen. Das geht bereits bei den Voreinstellungen los. Und um diese Voreinstellungen wollen wir uns auf den kommenden Seiten erst einmal kümmern.

„Fotografieren ist einfach!“ – so versprechen es Fotoindustrie und Fotohandel denen, die sich diesem faszinierenden Hobby zuwenden. Wie könnten sonst auch so viele Fotoapparate verkauft werden?

Und eigentlich, zumindest zu Anfang der fotografischen Karriere, stimmt dies ja auch. Man braucht ja lediglich die Kamera auf das Motiv zu richten und dann auszulösen, um ein Abbild zu erhalten. Mit Hilfe der verschiedenen Automatiken für die Belichtung, die Schärfe und den Weißabgleich kommt in vielen Fällen auch etwas Erkennbares zum Vorschein. Das Verfahren ist also auf jeden Fall für die meisten einfacher (und erfolgversprechender) als das Abmalen.

Je nach Interessenlage gibt man sich dann (wie vermutlich die Mehrheit der Kamerabenutzer) mit den Ergebnissen zufrieden, oder man wundert sich, dass nicht alle Fotos gleich gut gefallen. Vielleicht findet man dann heraus, dass zumindest zwei Themenbereiche die „Qualität“ eines Fotos beeinflussen.

Der eine ist der eher etwas weiche und diffuse Aspekt der Gestaltung, der andere betrifft die technische Seite der Fotografie. Auf beiden Gebieten kann man bei entsprechendem Interesse viel lernen. Naturgegeben geht es auf dem technischen Gebiet hauptsächlich um die harten Fakten, während auf dem Gebiet der Gestaltung die Dinge eher unscharf und verwischt sind, bis hin zum persönlichen Geschmack und dem Zeitgeist. Um die Gestaltung wird es im zweiten Teil dieses Buches gehen, zu Anfang kümmern wir uns um den eher einfachen Teil der Fototechnik.

Hier ist der Fotograf mit einigen Gemeinsamkeiten und den vielen Eigenarten der unterschiedlichen Kameratypen beschäftigt. Bei manchen Kameras kann man auf viele technische Einstellungen Einfluss nehmen, bei anderen bleibt neben ein paar Voreinstellungen quasi nur der Druck auf den Auslöser.

Und neben der reinen Kameratechnik gibt es verschiedene Verfahren, viele Zubehörteile und auch noch die „Fallen der Physik“, die den Fotografen auf dem Weg zum Bild begleiten (bzw. ihm im Weg stehen). Meine großen und kleinen Tipps dazu beruhen zum Teil auf persönlicher Erfahrung, zum Teil auf der Erkenntnis im Moment des glücklichen Zufalls und zum Teil auf Nachdenken. Manche Tipps sind banal – so banal, dass man anfangs gar nicht darauf kommt. Andere sind so elementar wichtig für die Bilder, dass man sie auf jeden Fall beherzigen sollte.

Sie werden im nun folgenden Teil meine Auswahl dieser eher technisch orientierten Tipps und Hinweise finden; ich hoffe es ist etwas dabei, das Ihnen nützen wird.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!