Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Möchtest du die Finanzmärkte erfolgreich manövrieren und von Futures Trading - eine der profitabelsten Vermögensaufbauchancen - profitieren? Hast du dazu genug Mut, Ausdauer und Wissensdurst mitgebracht? - Dann ist dieses Buch genau das richtige für dich. In diesem Buch fasst Futures Trader Niclas Hummel alle Prinzipien für erfolgreiches Trading mit Terminkontrakten zusammen, die er nach 11 Jahren Erfahrung entdeckt hat. Es wird erklärt wie auch du den Umgang mit Risiken erfolgreich managen kannst. Dabei geht der Autor Schritt für Schritt auf alle wichtigen Themen ein wie Broker und Marktauswahl bis hin zu Einstiegssignalen und Trademanagement Beispielen. Weitere wichtige Anliegen sind: Statistik, Erwartungshaltung und der Umgang mit mentalen Ressourcen. "Ich möchte, dass das Trading dir dient und ein großartiges Risk-Reward für deine Zeit bietet. Denn Trading heißt nicht immer aktiv zu sein, sondern den Markt für dich arbeiten zu lassen." Dieses Buch ist geeignet für angehende und interessierte Derivate Händler, dabei gehe ich auf folgende Produkte ein: - CME, NYMEX, CBOT, EUREX Futures - Mini-Futures, Micro-Futures - Knockout-Zertifikate - Cryptomärkte: Crypto Perpetual Futures, Dezentralisierte Crypto Derivate Ein guter Händler hat den Überblick über verschiedene Assetklassen: - Aktienindizes / Aktien - Rohstoffe - Währungen / Forex / Crypto - Zinspapiere Die meisten Händler starten mit einem negativen Erwartungswert, denn es liegt in der menschlichen Natur ohne Prinzipien mit ängstlichem und unkontrollierten Verhalten in die Fallen der Börse hineinzugeraten. Jedes einzelne Prinzip erhöht den Erwartungswert des Traders, da eine neue Denkweise in Bezug auf Chancen und Risiken sowie praktische Techniken vermittelt werden - bis dein Erwartungswert für den Trader positiv wird und der Zinseszinseffekt, der einzigartig für den kurzfristigen Futures-Handel ist, wirksam werden kann. Im Futures Trading mit Indizes, Krypto und Co. ist Psychologie, Technik, Produktauswahl, Broker, Steuern und eine genaue Methodik wichtig. All diese Themen werden in diesem prägnanten Buchformat genauestens erläutert, sodass der Leser am Schluss einen umfassenden Blick über die Finanzmärkte bekommt und in dieser Welt klare Entscheidungen treffen kann.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 169
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Der Handel mit Finanzinstrumenten wie Futures, Aktien, Optionen, Zertifikaten, Devisen, Kryptowährungen und anderen Anlagen birgt erhebliche Risiken und ist möglicherweise nicht für jedermann geeignet. Die im vorliegenden Buch beschriebenen Handelsstrategien und -techniken sind möglicherweise nicht für jede Person oder Situation angemessen. Die vergangenen Ergebnisse garantieren keine zukünftigen Gewinne.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Handel mit Finanzmärkten potenziell zu Verlusten führen kann, und du solltest nur mit Kapital handeln, das du bereit bist zu verlieren. Du solltest dir aller Risiken bewusst sein und vor der Umsetzung der im Buch beschriebenen Strategien eine unabhängige Finanzberatung in Anspruch nehmen.
Der Autor und der Verlag dieses Buches übernehmen keine Verantwortung für etwaige finanzielle Verluste oder andere Schäden, die sich aus dem Handel oder der Anwendung der im Buch dargelegten Informationen ergeben könnten. Jeder Leser ist für seine eigenen Handelsentscheidungen verantwortlich und sollte seine finanzielle Situation, seine Risikobereitschaft und seine Anlageziele sorgfältig abwägen.
Der Inhalt dieses Buches dient ausschließlich zu Bildungszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Es liegt in deiner eigenen Verantwortung, vor dem Handel professionelle Beratung einzuholen und die Risiken sorgfältig zu prüfen, bevor du Handelsentscheidungen triffst.
Bitte beachte, dass die Finanzmärkte volatil sein können und sich die Marktbedingungen schnell ändern können. Handel stets verantwortungsbewusst und mit Vorsicht.
Bevor du mit dem Handel beginnst, solltest du dich über die geltenden Gesetze und Vorschriften in deinem Land informieren und sicherstellen, dass du alle erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen besitzt.
“Es hat fünf Jahre gedauert, bis ich das Spiel intelligent genug spielen konnte, um großes Geld zu verdienen, wenn ich richtig lag.”Jesse Livermore (1877-1940), Aktienhändler und Spekulant
Risikohinweis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
EINLEITUNG
Der Benchmark
Risiko Alpha
Leverage
Zinseszinseffekt
Der Erwartungswert
Verlustaversion
PRINZIP I
Reflexivität
Die Auswahl auf verschiedenen Ebenen
Märkte
Krypto
Über Nacht halten
Derivative Trading-Produkte
Gesetze & Steuern
Produktauswahl abhängig vom Kapital
PRINZIP II
Risiko Simulation
Return und Drawdown Statistik
Scalping
Kosten
Die Stoploss-Distanz
PRINZIP III
Der Gesamtmarkt
Marktteilnehmer
Offensichtliche Korrelationen
Extrem-Ereignisse
Serienkorrelation
Risikoaddierung
Pyramidisieren
Positionen in unterschiedlichen Märkten
PRINZIP IV
Fundamentalanalyse
Die Prediction-Korrelations-Analyse
Base-Statistik
Angebot & Nachfrage
Preislevel und Trends aus den Higher-Timeframes
PRINZIP V
Punktzählung
Kerzentrend
Double Top/Bottom
Nicht-Zeitbasierte Charts
Die Supertrend-Methode
Der 200 EMA
Seitwärtsmarkt
Einstiegssignale aus der Korrektur
2 Versuche
Kombination der Methoden
Situationsanalyse
Take Pain
PRINZIP VI
Trailing
Timed Management
Exit Conditions
Gewinn Pokern
Targets
Vorzeitige Schließung im Gewinn
Winning-The-Day Exit
Backtesting der Trademanagement-Regeln
PRINZIP VII
Nachrichten
Börsenfeiertage
Entscheidung vor einer Nachricht
Session-Volumen
Volumen bestätigt Preis
Volumenzonen
PRINZIP VIII
Risikohalbierung
PRINZIP IX
Schrödingers Katze
PRINZIP X
Risiko pro Trade
Verfügbares Kapital
Kollateral
Werte & Ziele
Kontoaufbau und Kapital
Management von Fremdkapital
PRINZIP XI
Ankereffekt und Confirmation Bias
Jede Entscheidung ist wichtig
Trading-Stress & Mentales Kapital
Risiko-Toleranz
Die Trading-Dämonen
Die Suche nach dem Heiligen Gral
Der Umgang mit Verlusten
Der Umgang mit Gewinnen
Identifikation
Gier und Angst als Kommunikationspartner
Knappe Ergebnisse
Priming
PRINZIP XII
Sit-On-Hand
FOMO
Vollautomatisierung
Meditation
Tradingplan
Trademanagement-Beispiele
Nachwort
Schlagwort-Tabelle der Prinzipien
Kontakt
Quellen & Links
Meine tiefste Dankbarkeit gilt meinem Vater Alois Hummel, der immer bedingungslos an meiner Seite steht.
Während meines VWL Studiums im Alter von 20 Jahren begann ich mit dem Trading im Währungsmarkt, um die für mich langweiligen Vorlesungen zu überbrücken. Der Handel im Finanzmarkt schien mir sogleich näher an der Realität als irgendeine Theorie über Preiselastizität oder dergleichen. Ich war immer jemand, der sofort loslegen musste, natürlich mit Echtgeld. Ich habe Möbel ausgeliefert, um meine ersten Tradingkonten wieder zu füllen, nachdem ich sie oft schon nach 3 Monaten in den Sand gesetzt habe.
Kein Rücksetzer hielt mich auf und ich habe immer wieder von neuem angefangen, ständig fasziniert von den Möglichkeiten der Börse. Wenn es nicht gut lief, stellte ich das Risiko manchmal auf Maximalstufe und hoffte auf einen Trade, der alle Verluste wieder ausgleichen sollte. Das war natürlich kein Erfolgsrezept, sondern eher emotionale Zockerei.
Diese Tatsache sah ich natürlich irgendwann ein und versuchte, das Problem des ständigen Abgebens der Gewinne mit Wissensaneignung anzugehen. Ich las unzählige Bücher über das Thema Futures Trading, Chart-Patterns, Tradingpsychologie und dergleichen. Dieses methodische Studieren verbesserte zwar mein Wissen über die Börse und führte mich in die Sichtweise dutzender Trading-Methoden ein, aber besonders profitabel machte mich dieses Wissen noch lange nicht.
Es gab zwar durchaus positive Zwischenzustände, wenn ich eine Methode diszipliniert verfolgte, aber das Jahresergebnis war auch nach 5 Jahren nicht von den erhofften konsistenten Gewinnen geprägt. Das Futures Trading wurde zu einem frustrierenden Verlustgeschäft, denn die Diskrepanz zwischen Wissen und Resultat konnte ich einfach nicht überwinden.
An einem Punkt hatte ich alles vollkommen satt und habe der Börse etwas gekränkt den Rücken gekehrt und mich auf meine Softwareentwickler Karriere konzentriert. Ein ganzes Jahr hatte ich nichts mit Charts und Co. zu tun. Das war eine Entspannung für meine strapazierten Nerven, doch nach etwas Abstand erwachte mein Interesse für die Börse wieder. Ich nahm einen kleinen Teil aus einem größeren Krypto-Investment heraus und plante einen Wiedereinstieg in das Trading-Geschäft. Ich konnte allerdings nicht so weitermachen wie zuvor.
Was würde ich dieses Mal besser machen? Ich überlegte wochenlang und während eines Urlaubs auf der Insel Korfu, in Anwesenheit von Meeresluft und Olivenbäumen, kam mir dann schließlich die Idee: Was habe ich in meinen ersten 5 Jahren hauptsächlich falsch gemacht? Ich bin von einer Trading-Methode zur nächsten gesprungen, mit der Erwartung, Profite zu machen, wenn ich mechanisch irgendwelche Regeln befolge. Dabei ist die Börse ein wilder Westen, in dem jeder versucht, den anderen mit seinen besten Tricks zu schlagen. Alles ist erlaubt, und alles verändert sich, Tag für Tag und Jahr für Jahr. Regeln waren nicht die Lösung, also stellte ich 12 Prinzipien auf, welche die Summe meiner wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassten. Prinzipien, an denen ich mich jederzeit orientieren konnte.
Ich beschloss damals, alles daran zu setzen, im Einklang mit den 12 Prinzipien zu handeln. Und das bewirkte den entscheidenden Unterschied.
Ich startete also wieder mit dem Futures Trading, diesmal mit einem neuen Verständnis der Realität. Aus 1.000€ wurden schnell 3.000€ und es ging weiter auf mehrstellige Beträge. Das Jahr entwickelte sich positiv, und die weiteren Jahre auch. Mein Traum, ein Konto aufzubauen, von dem ich leben kann, ging nach 4 Jahren Trading endlich in Erfüllung.
Was sind eigentlich Prinzipien? Bei Prinzipien geht es mehr um philosophische Wahrheiten als um klare Regeln. Selbst George Soros beschäftigte sich intensiv mit der Philosophie von Karl Popper, bevor er eine Hedgefond-Legende wurde. Popper lehrte ihn, dass unser Wissen nie absolut sicher ist und immer hinterfragt werden sollte. Diese Einstellung half Soros, die Unsicherheiten und die oft irrationale Natur der Märkte besser zu verstehen und entsprechend zu handeln.
Mit viel Erfahrung und Feinschliff haben sich die 12 Prinzipien in mir klar geformt und ich bin sehr dankbar, endlich inneren Frieden in meinen Trading-Alltag gebracht zu haben. Hiermit möchte ich sie dir überreichen. Mein Ziel ist es, dass du mit diesem Buch alles lernst, was es über Futures Trading zu wissen gibt. Die Prinzipien sind eine Hilfestellung, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, für Krypto- und Bond-Trader sowie für langfristige und kurzfristige Trader.
In dieser überarbeiteten Ausgabe der 12 Prinzipien wurden viele Verbesserungen vorgenommen. Besonders die Aufbaulogik und der Abschnitt über Emotionsmanagement sind deutlich optimiert.
Ich verspreche dir, dass du mit den hier vorgestellten praktischen Prinzipien und Analyse-Methoden erfolgreiches Futures Trading erreichen kannst, wenn du die volle Verantwortung für dein Handeln übernimmst.
Im Finanzmarkt ist es von entscheidender Bedeutung, sich der Tatsache bewusst zu sein, dass es eine riesige Auswahl an Märkten, Ansichten und Trading-Produkten gibt. Tradinganfänger sehen es allerdings oft anders: Sie denken, dass die Wahl der Strategie das Wichtigste ist. Warum ist das ein falscher Fokus?
Der Zufall, dass eine Strategie besonders gut in der Vergangenheit funktioniert hat, täuscht viele Anleger. Die Fokussierung auf “Vergangenheits-Muster” und die damit verbundene Suche nach dem Heiligen Gral aller Trading-Systeme hat mich viel vergebliche Mühe gekostet und war ein irreführender Hauptfokus. Die Muster der Vergangenheit gelten morgen oft nicht mehr, oder brauchen sehr lange, um sich genau an diesem Tag, den du analysiert, zu zeigen.
Im Zeitalter der Algorithmen werden sogenannte Ghost Patterns von Machine Learning Algorithmen sichtbar gemacht und sobald sie ein Mitbewerber entdeckt, wieder zunichtegemacht. Es ist ein Spiel der ungreifbaren Erscheinungen. Dieses Phänomen als “reflexiv” zu beschreiben, so wie George Soros die Reflexivitätstheorie5 von Karl Popper auf den Finanzmarkt anwendet, ist sehr wegweisend.