0,00 €
Die Weltgemeinschaft der Vereinten Nationen hat mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen die globalen Probleme unserer Zeit definiert und den Fahrplan für die Zukunft aufgezeigt.
Leider sind wir von der Umsetzung noch weit entfernt.
Dieses Buch will diese Ziele bekannter machen und auch Vorschläge anbieten, wie jeder einzelne für sich kleine Schritte zur Erreichung implementieren kann.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2019
Inhalt
Erklärbär-Büchlein zum Zukunftsfahrplan der Weltgemeinschaft mit einfachen Tipps für JEDEN
Vorwort
TEIL 1 - kurze Vorstellung der 17 Ziele
Ziel Nr. 1: keine Armut
Ziel Nr. 2: kein Hunger
Ziel Nr. 3: gute Gesundheitsversorgung
Ziel Nr. 4 : hochwertige Bildung
Ziel Nr. 5: Gleichberechtigung der Geschlechter
Ziel Nr. 6: sauberes Waser und sanitäre Einrichtungen
Ziel Nr. 7: erneuerbare Energien
Ziel Nr. 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Ziel Nr. 9: Innovation und Infrastruktur
Ziel Nr. 10: weniger Ungleichheiten
Ziel Nr. 11: nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel Nr. 12: nachhaltiger Konsum, nachhaltige Produktion
Ziel Nr. 13: Klimaschutz
Ziel Nr. 14: Leben im und unter Wasser
Ziel Nr. 15: Leben an Land
Ziel Nr. 16: Frieden, Gerechtigkeit, Menschenrechte
Ziel Nr. 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
TEIL 2 - praktikable Tipps für JEDEN
Nachwort
Haftung
Impressum
idgie gutmensch
Vielen Dank an meinen ganz persönlichen Anhang speziell für die umfangreichen Arbeiten zur Realisierung dieses Büchleins. Ich wäre mit den technischen Details, den Formatierungen etc. mal wieder völlig überfordert gewesen. Was wäre ich ohne dich?
Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen sind - sehr vereinfacht ausgedrückt - der globale Plan für eine bessere Welt.
Sie schaffen die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit zu gestalten. Sie berücksichtigen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen. Sie gelten für alle Staaten dieser Welt. Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industriestaaten. Alle 193 UN Länder haben sich hierüber verständigen können. Aber mit der Umsetzung hapert es wie so oft.
Und den meisten Leuten sind diese Ziele nach wie vor völlig unbekannt, vielleicht weil sie immer wieder mit anderen Begriffen auftauchen. Mal ist die Rede von sustainable developpment goals (SDG's), mal von den global goals, mal spricht man von der Agenda 2030, mal von Milleniumszielen. Ganz schön verwirrend.
Egal, wie man sie auch nennen will, diese Ziele definieren die globalen Probleme unserer Erde und sind ein Fahrplan für die Zukunft der Weltgemeinschaft.
Klar, dass die vollständige Realisierung wohl ein Traum bleiben wird, das heißt aber nicht, dass man nicht alles unternehmen sollte, um sich auf den Weg zu machen und Zwischen- und Unterziele zu erreichen. Natürlich kann man / muss man Druck auf die Politik ausüben und Umsetzung einfordern.Trotzdem werden konkrete Maßnamen wohl nur sehr zögerlich umgesetzt werden.
Also, warum nicht in der Zwischenzeit schon mal bei sich selbst anfangen?
In ganz kleinen Schritten beginnen. Erst mal dort anfangen, wo es einfach umzusetzbar ist und nicht allzu schwer fällt. Jeder dort, wo er möchte und in dem Umfang, wie er/sie möchte.
Dazu soll dieses Buch als Anregung dienen.
Im ersten Teil werden alle Ziele kurz vorgestellt.
Im zweiten Teil werden zu jedem Ziel ein paar passende einfache und praktikable Tipps genannt.
Zu jedem einzelnen Ziel gibt es hier eine einfache Erklärung, ein paar Stichpunkte, um klar zu machen, worum es eigentlich geht.
Mehr Infos gibt es u.a. auch hier: https://17ziele.de/
Armut ist das größte Problem, die Wurzel vielen Übels und aus gutem Grund die Nr. 1 der Ziele.
Im Jahr 2012 waren 897 Mio. Mensch extrem arm und hatten weniger als 1,90 USD am Tag. Das sind 12,7% der Weltbevölkerung (Quelle: Worldbank development Indicators Dez.2018).
Und mehr als eine Milliarde Menschen auf der Welt müssen sogar von weniger als einem Dollar pro Tag leben (Quelle: United Nations Millenium Project).
In Deutschland sind knapp 20 Prozent der Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das entspricht etwa 16 Millionen Menschen. Als arm in Deutschland gilt, wer weniger als 917 € im Monat hat. Jeder 10. Arbeitnehmer bei uns ist trotz Job armutsgefährdet.
Die 1000 reichsten Deutschen besitzen 1053 Mrd. €, das Dreifache des gesamten Bundeshaushalts!
Durch die Cum Ex Steuertricks sind allein dem deutschen Staat knapp 32 Milliarden EURO entgangen.
Mit diesem Geld ließe sich viel Gutes tun.