14,99 €
20 Situationen und Fragen, die dein Wissen, deine Erfahrung und dein Gefühl für dich in der Rolle als Scrum-Masterin herausfordern. • 20 Brainteaser • 20 Lösungsvorschläge • 20 Erläuterungen zu den Lösungsvorschlägen • Quellen-Angaben • Interessante Autorinnen Allein aus dem Scrum-Guide wirst du keine guten Antworten bekommen. Dennoch bilden die dort dargelegten Säulen, Werte, Rollen, Abläufe und Hinweise die Basis. In den 20 Kapiteln beleuchten wir Fragen zu: • Team-Aufbau • Sprint-Planung • Sprint-Reviews • Sprint-Retrospektiven • Dailys • der empirischen Theorie hinter Scrum Die Fragestellungen helfen bei deinem Selbststudium, und funktionieren in Gruppen. Sei es bei der Vorbereitung auf eine Zertifizierung, oder als Brainteaser unter Kolleginnen. Ich verwende in diesem Buch ausschließlich die feminine Schreibweise für Rollen und Personen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 29
Veröffentlichungsjahr: 2020
ISBN Print: 978-3-752992-49-6
ISBN E-Book: 978-3-7529-8102-5
August 2020
Sascha A. Carlin, Hagelberger Straße 15, 10965 Berlin
https://nvsbl.cm/
Dieses Werk ist lizenziert unter der »Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.«
20 Situationen und Fragen, die dein Wissen, deine Erfahrung und dein Gefühl für dich in der Rolle als Scrum-Masterin herausfordern.
Allein aus dem Scrum-Guide wirst du keine guten Antworten bekommen. Dennoch bilden die dort dargelegten Säulen, Werte, Rollen, Abläufe und Hinweise die Basis.
Weitere empfohlene Ressourcen findest du auf der letzten Seite.
Die Fragestellungen helfen bei deinem Selbststudium, und funktionieren in Gruppen. Sei es bei der Vorbereitung auf eine Zertifizierung, oder als Brainteaser unter Kolleginnen.
Ich verwende in diesem Buch ausschließlich die feminine Schreibweise für Rollen und Personen.
Tweeten und Posten zum Buch mit dem Hashtag #20bt.
#1 Unnötige Retrospektive
#2 Deine ersten 100 Tage mit einem neuen Team
# 3 Bug-Bugwelle
# 4 Wo bleiben die Features?!
# 5 Involvierte Zuschauerinnen
# 6 Cadence & Pace
# 7 Wir wollen Big Bangs!
# 8 Mut
# 9 Durch die Hintertür
#10 Nur noch ein Feature
#11 Wir schätzen perfekt
#12 (Nexus) Aus zwei mach zwei
#13 Commitment & Involvement
#14 Nicht ohne meine Definition of Done
#15 Gemessen und für zu langsam befunden
#16 Von Anfang an
#17 Erstmal die Features!
#18 Wie gehst du mit Nörgeln um?
#19 Das dreifache Daily
#20 Der Anfang vom Ende
Literaturempfehlungen
Netzwerk für Achtsames und Wirksames Management
Über den Autor
Du arbeitest mit einem Team mit ein-wöchigen Sprints. Bis dato hattet ihr eine Sprint-Retrospektive mit einer Timebox von einer Stunde. Die Product-Ownerin (PO) ist für diesen Termin nicht immer verfügbar, und das Entwicklungsteam schlägt vor, die Retrospektive nur jeden zweiten Sprint stattfinden zu lassen – aus ihrer Sicht führt die wöchentliche Retrospektive zu nichts.
Als Scrum-Masterin dieses Teams, wie gehst du vor? Gehst du mit der Entscheidung des Entwicklungsteams mit oder nicht? Mit welcher Begründung? Formuliere, wie deine Begründung mit der Idee von servant leadership und Selbstorganisationen zusammenhängt.
Entscheidungen des Teams sind zu respektieren. Ja, aber. In diesem Fall hindern mindestens zwei Dinge das Team: Die PO ist nicht verfügbar, und die Sprint-Retrospektiven »führen zu nichts«. An beidem solltest du arbeiten. Zum einen sollte immer das gesamte Scrum-Team an der Retrospektive teilnehmen. Wenn die PO keine Zeit »hat« muss sie klären, wie sie die Zeit bekommt, eventuell mit deiner Hilfe. Retrospektiven sollten grundsätzlich in ausführbare Verbesserungen münden, die als Teil des Sprint-Backlogs behandelt werden. In diesem Fall scheint es entweder an ausführbaren Veränderungen oder an deren Umsetzung zu mangeln.
Als servant leader arbeitest du auf eine Umgebung hin, in der die PO am Meeting teilnehmen und in der das Team an konkreten Verbesserungen arbeiten kann.
Spreche mit der PO und wirke darauf hin, dass sie teilnimmt.
Finde ein anderes Format für die Retrospektive und stelle sicher, dass konkrete Verbesserungen ihren Weg in das Sprint-Backlog finden.
Die Retrospektive ist ein wichtiger Termin im Sprint-Kalender. Sie bietet dem Scrum-Team Raum, regelmäßig1transparent über die gemeinsame Arbeit zu sprechen und so seine Arbeitsweise zu überprüfen und anzupassen2.
Die PO gehört zum Scrum-Team3. Ihre Anwesenheit während der Retrospektive ist so wichtig die jeder anderen Person des Teams.