200 Erlebnisse für den Ruhestand - Denise Ni - E-Book

200 Erlebnisse für den Ruhestand E-Book

Denise Ni

0,0

Beschreibung

Kennen Sie den Spruch "Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens"? Niemals passt er besser als dann, wenn Sie in den Ruhestand starten. Das lange Arbeitsleben liegt hinter Ihnen und was vorher ein knappes Gut war, wird jetzt zur Regel: Freizeit. Zeit für sich selbst. Und damit auch die Freiheit, Dinge zu tun, für die früher nie genügend Zeit war: Seit Jahren möchten Sie schon einen Gemüsegarten anlegen, den Keller entrümpeln oder das Wohnzimmer renovieren? Jetzt können Sie all das endlich angehen. Möglicherweise stehen auch schon größere Projekte auf Ihrer Liste, lang gehegte Träume, die nun endlich verwirklicht werden sollen. Vielleicht wollten Sie schon immer mal mit dem Postschiff ans Nordkap, ein Stück des Jakobswegs gehen oder mit dem Wohnmobil bis nach Athen fahren und haben sich fest vorgenommen, dieses Vorhaben gleich nach dem Renteneintritt zu verwirklichen. Aber was kommt danach? Obwohl viele während der letzten Jahre ihres Arbeitslebens dem Ruhestand regelrecht entgegenfiebern, kommen dann, wenn es ernst wird, bei den meisten Menschen Fragen oder sogar Ängste auf: Gehöre ich jetzt zum "alten Eisen"? Was soll ich mit der vielen Zeit anfangen? Werden mein Partner und ich uns auf die Nerven gehen? Werde ich in ein Loch fallen? Mich den ganzen Tag langweilen? Nach Jahrzehnten im "Hamsterrad" – geplant und durchgetaktet – kann die Aussicht auf ein Leben ohne festen Tagesablauf Angst machen. Denn Arbeit gibt uns Struktur und ein Gefühl von Zugehörigkeit. Fällt sie weg, kommen schnell Zweifel an der Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens auf: Werde ich nun nicht mehr gebraucht? Was soll ich mit dem Rest meines Lebens anfangen? Das sprichwörtliche "Rentenloch" tut sich auf. Schlimmstenfalls kann daraus eine Depression entstehen. Damit es dazu nicht kommt, ist es wichtig, sich schon vorher mit der Zeit nach dem Renteneintritt auseinanderzusetzen. Sich gedanklich darauf vorzubereiten, dass sich zwar gravierend etwas ändern wird, sich aber auch bewusst zu machen, dass dies keine Angst machen muss. Denn das Gute ist doch: Es liegen unter Umständen noch dreißig Jahre vor Ihnen, die Sie mit schönen Erlebnissen und sinnvollen Tätigkeiten füllen können. Ihnen fällt da nicht viel ein? Nach der Lektüre von "200 Erlebnisse für den Ruhestand" wird es Ihnen anders gehen. Sie finden eine Vielzahl spannender Ideen für aufregende Aktivitäten, interessante Hobbys und sinnvolle Freizeitbeschäftigungen oder Ehrenämter. Denn gerade wenn Sie Angst davor haben, als Rentner nicht mehr gebraucht zu werden, ist vielleicht ein Ehrenamt das Richtige für Sie. Möglicherweise macht Ihnen aber auch die Tatsache Sorgen, dass Ihre Rente zu klein sein wird, um sich Reisen oder andere schöne Dinge zu ermöglichen. Dann finden Sie hier Tipps, wie Sie Ihre Rente aufbessern und günstig reisen können. Das Buch bietet Ihnen •200 Inspirationen für Hobbys, Aktivitäten und Ehrenämter, ausführlich beschrieben und erklärt •sowohl Ideen für Einmal-Aktivitäten als auch für langfristige Hobbys •Vorschläge zum günstigen Reisen •Vorschläge für aufwendigere Projekte, aber auch Anregungen für den kleineren Geldbeutel •Angebote für jeden Lebensbereich (Hobby, Ehrenamt, persönliche Weiterentwicklung) •weiterführende Links zu den einzelnen Ideen •eine Bucket List zum Selbstausfüllen. Auch als Geschenk für einen Bald-Ruheständler ist das Buch bestens geeignet. Aus der Masse der Spaß-Geschenke werden Sie damit definitiv herausstechen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 211

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© 2021 Denise Ni

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bedarf der ausschließlichen Zustimmung des Autors. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Verwertung, Übersetzung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:[email protected]

ISBN Print: 978-1-955655-06-4ISBN E-Book: 978-1-955655-07-1

OriginalausgabeErste Auflage 2021© 2021 by Remote Verlag, ein Imprint der Remote Life LLC, Powerline Rd, Suite 301-C, 33309 Fort Lauderdale, Fl., USA

Projektleitung: Nico HullmannManuskriptbearbeitung: Lara Voelter, Annika HülshoffUmschlaggestaltung: Denise GahnAbbildungen im Innenteil: Denise NiSatz und Layout: Melvyn Paulino

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Abonnieren Sie unseren Newsletter unter: www.remote-verlag.de

Haftungsausschluss:

Die Verwendung der Informationen in diesem Buch und die Umsetzung derselben erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Verlag und Autor können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich bei der Verwendung der Informationen ergeben (z. B. aufgrund fehlender Sicherheitshinweise), aus keinerlei Rechtsgrund die Haftung übernehmen. Haftungsansprüche gegen Verlag und Autor für Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Folglich sind auch Rechts- und Schadenersatzansprüche ausgeschlossen. Der Inhalt dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt erstellt und überprüft. Verlag und Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden.

Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich. Verlag und Autor haben keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte fremder Internetseiten. Verlag und Autor distanzieren sich daher von allen fremden Inhalten. Zum Zeitpunkt der Verwendung waren keinerlei illegalen Inhalte auf den Webseiten vorhanden.

Inhaltsverzeichnis

Rente und nun?

Der Ruhestand im Wandel

Herausforderungen im Ruhestand

Der Ruhestand als Chance

Wie Sie dieses Buch für sich nutzen können

200 Ideen für die Zeit im Ruhestand

Weiterführende Quellen und Ansprechpartner

Literatur

Internetseiten

Vereine und Organisationen

Rente und nun?

„Lebe, als würdest du morgen sterben. Lerne, als ob du ewig leben solltest.”(Mahatma Gandhi)

Plötzlich ist es soweit: Der letzte Arbeitstag steht vor der Tür. Eine Tatsache, die bei den meisten Ruhestandanwärtern wohl gemischte Gefühle auslöst. Auf der einen Seite ist da die Freude über weniger Verpflichtungen und mehr selbstbestimmte Zeit. Immerhin klingelt von einem auf den anderen Tag der Wecker nicht mehr. Sie müssen das warme Bett nicht mehr verlassen, wenn es draußen noch dunkel ist oder sich mit Tausenden anderen Pendlern durch den Berufsverkehr kämpfen und dann vier, sechs, acht oder noch mehr Stunden auf der Arbeit verbringen, bevor Sie sich völlig erledigt durch den überfüllten Supermarkt kämpfen, schnell was zu essen machen und dann vor dem Fernseher versacken. All dies gehört von nun an der Vergangenheit an. Ab jetzt heißt es: schlafen so lange Sie wollen, einkaufen, wenn es im Supermarkt leer ist, und bei gutem Wetter spontan an den See fahren. Sobald Sie den letzten Arbeitstag hinter sich gebracht haben, sind Sie endlich frei darin, Ihre Tage so zu verbringen, wie sie es möchten, und Ihre Zeit den Dingen zu widmen, die bislang immer zu kurz gekommen sind: etwa endlich die notwendigen Reparaturen am Haus zu erledigen, öfter in die Oper zu gehen, lange Wanderungen mit dem Hund zu machen oder mehr Zeit mit Ihrem Partner oder Ihren Enkeln zu verbringen.

Auf der anderen Seite kann es aber auch ein ziemlich mulmiges Gefühl sein, wenn es an der Zeit ist, allmählich den Schreibtisch oder Spind räumen zu müssen. Schließlich wird die gewohnte Routine vom einen auf den anderen Tag komplett auf den Kopf gestellt. So anstrengend das Berufsleben oft auch war, hat es Ihrem Leben doch eine gewisse Struktur gegeben. Sie hatten Ihre festen Aufgaben, haben sich gebraucht gefühlt und haben mit Sicherheit auch einige nette Kollegen, Kunden oder Vorgesetzte1 gehabt, die Sie nun schmerzlich vermissen. Je nach beruflicher Tätigkeit hat Ihr Job Sie geistig und/oder körperlich ordentlich auf Trab gehalten. Sie mussten Neues lernen, flexibel bleiben, die jüngere Generation anlernen und täglich Herausforderungen meistern. Fallen das soziale Umfeld, die berufliche Anerkennung und die Herausforderungen weg, kann die neue Situation – auch bei bester Vorbereitung auf den Ruhestand – zu einer ernsthaften Krise führen, die auch in Depressionen münden kann.

Auch das Privatleben kann durch den Ruhestand vor so manche Herausforderung gestellt werden. Der neue Lebensabschnitt betrifft nämlich keineswegs nur denjenigen, der aus dem Berufsleben ausscheidet, sondern auch den Partner, der noch im Berufsleben steht oder bereits früher ausgeschieden ist. In beiden Fällen wird Ihr gemeinsamer Alltag kräftig durcheinandergewirbelt. Angefangen bei Kleinigkeiten wie dem Abschiedskuss an der Haustür, dem kurzen Telefonat in der Mittagspause oder den Gesprächen beim Abendessen über den Arbeitstag. Aber auch die neue finanzielle Situation und veränderte Freizeitgestaltung können ohne offene Gespräche schnell für Zündstoff sorgen. Insbesondere dann, wenn die Erwartungen an die Zeit im Ruhestand unterschiedlich sind. Etwa, wenn es um die Aufgabenverteilung im Haushalt oder die Planung der gemeinsamen Zeit geht. Es muss erst wieder eine neue Art des Zusammenlebens gefunden werden, die viel Konfliktpotenzial bergen kann. Dafür bietet Ihnen die Zeit im Ruhestand aber auch die Chance auf einen zweiten Frühling. Jetzt, wo die Kinder aus dem Haus sind und das stressige Arbeitsleben Geschichte ist, haben Sie viel mehr Zeit für gemeinsame Reisen, Hobbys und Aktivitäten. Der Ruhestand könnte sogar zu einer der besten Zeiten Ihres Lebens werden. Aktuell befindet sich das Verständnis von Ruhestand und Alter nämlich in einem deutlichen Wandel.

Der Ruhestand im Wandel

In früheren Rentnergenerationen war es üblich, dass das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben auch mit einem Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben einherging. Wer in Rente ging, hatte seine Lebensleistung vollbracht und verbrachte die wenigen verbleibenden Jahre im trauten Heim; allenfalls Kaffeefahrten oder Kuraufenthalte sorgten für etwas Abwechslung. Das Wort „Ruhestand“ war wörtlich zu nehmen: Rentner waren in der Gesellschaft so gut wie unsichtbar. Dieses Bild vom Alter ist momentan stark im Wandel, denn alt zu sein ist schon lange nicht mehr das, was es einmal war. Mit der Großmutter, die mit Dutt im Schaukelstuhl sitzt und strickt, oder mit dem griesgrämigen Opa, der Pfeife rauchend über seine Wehwehchen, Politiker oder die Jugend von heute schimpft, haben Rentner von heute so gut wie nichts mehr gemeinsam.

Im Gegensatz zu früher ist die Rente heutzutage kein relativ kurzer Lebensabschnitt mehr. Während die Rentenbezugsdauer im Jahr 1960 bei knapp zehn Jahren lag, können Sie sich heutzutage beim Eintritt in den Ruhestand auf durchschnittlich 20 Jahre in Ihrem neuen Lebensabschnitt freuen. Tendenz steigend. Denn die Lebenserwartung in Deutschland steigt deutlich schneller an als das Renteneinstiegsalter. Es könnte also durchaus sein, dass der neue Lebensabschnitt auch 30 oder sogar 40 Jahre für Sie bereithält. Ein 100. Geburtstag ist schon lange keine Sensation mehr. Laut dem Statistischen Bundesamt lebten in Deutschland 2014 ca. 17.000 Menschen, die 100 oder sogar noch älter waren.

Die gestiegene Lebenserwartung und der Rückgang der Geburtenrate haben aber auch dazu geführt, dass Rentner nicht mehr so wohlhabend sind wie in früheren Generationen. Als der erste Reichskanzler, Otto von Bismarck, im Jahr 1889 die Rentenversicherung einführte, profitierten hiervon nur wenige. Die Bürger mussten bereits über 70 Jahre alt sein, um überhaupt Rente beziehen zu können. Ein Alter, das die meisten Menschen zum damaligen Zeitpunkt nicht erreichten. Hinzukam, dass die Auszahlungsbeträge gering waren und das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentnern bei 27:1 lag – sodass die Rentenkassen prall gefüllt waren. Verhältnisse, von denen wir mittlerweile meilenweit entfernt sind. Die Prognosen gehen so weit, dass im Jahr 2030 auf 100 Beitragszahler bereits 67 Rentner kommen dürften. So kommt es, dass die Zahl der Rentner, die als armutsgefährdet gelten, in den letzten Jahren deutlich angestiegen ist; eine Entwicklung, die sich voraussichtlich noch weiter verschärfen wird. Betrachtet man allerdings nicht nur das Einkommen, sondern auch die angesammelten Vermögenswerte, dann steht die Bevölkerungsgruppe der Senioren vergleichsweise gut dar. Die Altersgruppe der 70- bis 79-Jährigen ist mit einer Quote von 56 Prozent diejenige mit dem höchsten Anteil an Immobilienbesitzern.2 Noch geht es dem Durchschnittsrentner finanziell gesehen relativ gut. So ist auch nicht verwunderlich, dass die Werbeindustrie allmählich dem Jugendwahn in der Werbung abschwört und ältere Menschen als relevante Zielgruppe für sich entdeckt hat.

Aber nicht nur die Lebenserwartung und damit einhergehend auch die Länge des Ruhestandes steigen. Die Ruheständler von heute sind auch deutlich aktiver als noch vor einigen Jahrzehnten. Laut der Generali-Altersstudie von 2017 treiben 44 Prozent der über 65Jährigen regelmäßig Sport. Sie geben ihr Geld auch längst nicht mehr nur für ihre Kinder und Enkel aus, sondern wollen ihr eigenes Leben noch in vollen Zügen genießen. Während ein 70Jähriger um 1900 bereits als Greis galt, stehen heute viele Menschen in diesem Alter noch voll im Beruf, reisen um die Welt, gehen in einem Ehrenamt auf, erlernen neue Fähigkeiten oder spielen Fußball mit ihren Enkelkindern. Beispielsweise hat die US-Amerikanerin Ida Keeling im Alter von 100 Jahren noch einen Weltrekord in der Altersgruppe W96 – 100 im 100-Meter-Lauf aufgestellt und hinter der Ziellinie noch ein paar Liegestützen gemacht, womit sie deutlich fitter sein dürfte als so mancher 50Jähriger. Ein anderes Beispiel ist der in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsene Italiener Giuseppe Paterno, der in jungen Jahren nie die Möglichkeit hatte, zu studieren und schließlich im Alter von über 90 Jahren noch ein Studium begann. Mit 96 Jahren schloss er sein Bachelorstudium der Geschichte und Philosophie als Jahrgangsbester ab und schrieb sich direkt für das Masterstudium ein.

Diese Beispiele sind mit Sicherheit Einzelfälle. Wie bei allen anderen Altersgruppen auch sind die Ü-60-Jährigen keine homogene Gruppe. Den typischen Rentner gibt es nicht. Gerade was den gesundheitlichen Zustand und die finanzielle Situation angeht, können die Unterschiede enorm sein. Die genannten Beispiele zeigen aber: Senioren sind geistig und körperlich fitter denn je. Viele von ihnen fühlen sich nicht nur zehn bis zwanzig Jahre jünger. Sie wollen sich noch längst nicht zur Ruhe setzen oder gar zurückgezogen leben, sondern aktiv am öffentlichen Leben teilnehmen und Spaß haben.

Dieser Wandel stellt (zukünftige) Rentner aber auch vor neue Herausforderungen, welche die vorherigen Generationen nicht kannten. Nämlich: Wie der neue, mehrere Jahrzehnte umfassende Lebensabschnitt sinnvoll gefüllt werden kann.

Herausforderungen im Ruhestand

Doch wie genau soll das Leben im Ruhestand aussehen? Eine Frage, über die sich viele Bald-Ruheständler wenig Gedanken machen Sie reden zwar häufig darüber, wie sehr sie sich auf die freie Zeit im Ruhestand freuen; wie die Zeit aber konkret verbracht werden möchte, bleibt schwammig. Manch einer plant den nächsten Jahresurlaub besser als den neuen Lebensabschnitt. So ist es wenig verwunderlich, dass der Ruhestand – obwohl er wenig überraschend kommt – viele Menschen verunsichert. Nachdem die Euphorie der ersten Wochen verflogen ist, stellt sich ein Stimmungstief ein, wenn der Erleichterung nach und nach Langeweile folgt. Statt sich über die gewonnene Freiheit zu freuen, fallen viele Rentner zunächst in ein tiefes Loch.

Hiervon betroffen sind vor allem jene, die viel gearbeitet haben und am Ende Ihrer Berufslaufbahn Führungspositionen innehatten. Der Wegfall vertrauter Beziehungen am Arbeitsplatz und die fehlende Anerkennung werden häufig als Ausschluss aus der Gemeinschaft empfunden. Es kommt das Gefühl auf, nicht mehr gebraucht zu werden und zum alten Eisen zu gehören. Die Situation wird noch einmal dadurch verstärkt, dass Menschen, die viel gearbeitet haben, in der Regel auch wenig Zeit für Hobbys und Freundschaften hatten. Experten sprechen hierbei vom „Empty-Desk-Syndrom“ (was übersetzt die Angst vor dem leeren Schreibtisch bedeutet). Häufige Folgen sind Langeweile und Selbstzweifel, die bis hin zu einer ernsthaften Depression reichen können.

Der beste Weg, es nicht so weit kommen zu lassen, besteht darin, den Ruhestand im Voraus zu planen – aber nicht erst auf den letzten Drücker! Bemühen Sie sich rechtzeitig um Hobbys und Interessen jenseits Ihrer beruflichen Tätigkeiten. So entstehen oftmals auch neue Kontakte, die Sie beim Wegfall der beruflichen Beziehungen auffangen können. Mitunter kann es auch helfen, nicht von einem auf den anderen Tag aus dem Beruf auszusteigen, sondern schrittweise die Stundenzahl zu reduzieren. Wichtig ist auch, sich bewusst eine Phase der Neuorientierung zuzugestehen. Sie müssen nicht direkt vom ersten Tag des Ruhestands an, ihre Tätigkeit gefunden haben. Es wird immer wieder Hochs und Tiefs geben. Vielleicht merken Sie mit der Zeit auch, dass Ihre ursprünglichen Pläne nicht mehr zu Ihnen passen. Denken Sie zurück an die ersten Wochen und Monate im Berufsleben. Diese Zeit war mit Sicherheit auch nicht immer einfach. Warum sollte es zum Ende des Berufslebens anders aussehen?

Fakt ist: Auch die beste Vorbereitung kann Sie nicht vor dem Rentenloch schützen. Allerdings sind Sie sehr viel besser aufgestellt, wenn Sie sich bereits einige Zeit vor dem letzten Arbeitstag mit dem Nacherwerbsleben beschäftigen und den Fokus darauf richten, welche Chancen der Ruhestand für Sie bereithält.

Der Ruhestand als Chance

Auch wenn der Ruhestand einiges an Veränderungen und Herausforderungen mit sich bringt, bedeutet das Ende der Erwerbstätigkeit nicht das Ende des (sozialen) Lebens. Vielmehr ist der Ruhestand eine neue Lebensphase, die so einige neue Perspektiven und Chancen für Sie bereithält. Welche das sein können, ist individuell verschieden. Die folgenden Abschnitte geben Ihnen einen ersten Überblick darüber, in welche Richtung Sie Ihren neuen Lebensabschnitt gestalten könnten. Konkrete Inspirationen finden Sie im Anschluss.

Neue Dinge ausprobieren

Endlich Zeit für Hobbys! Falls Sie schon gar nicht mehr wissen, was das ist, dann versuchen Sie, sich einmal daran zu erinnern, welchen Freizeitbeschäftigungen Sie früher gerne nachgegangen sind, bevor sie diese dann aufgrund von zu viel Arbeit oder kleinen Kindern aufgegeben haben. Vielleicht haben Sie ja Lust darauf, alte Leidenschaften wieder aufleben zu lassen. Natürlich ist der Ruhestand auch die ideale Ausgangsbasis, um schon bestehende Hobbys intensiver zu betreiben. Immerhin haben Sie dafür nun endlich nicht mehr nur am Feierabend oder an den Wochenenden Zeit.

Neben einer Vertiefung Ihrer bisherigen Hobbys und Interessen haben Sie nun aber auch die Chance, in aller Ruhe Neues auszuprobieren und mitunter ganz neue Seite an sich zu entdecken. Überlegen Sie einmal: Wann haben Sie zum letzten Mal etwas zum ersten Mal gemacht? Beispielsweise eine neue Sportart ausprobiert, ein Konzert von einer Ihnen unbekannten Band besucht oder etwas aus Zutaten gekocht, die Sie vorher noch nie verwendet haben? Nutzen Sie diese Chance, die Ihnen die freie Zeit im Ruhestand bietet, um all die spannenden Dinge zu entdecken, die das Leben für Sie bereithält. Vielleicht möchten Sie eine neue Sprache lernen, eine Weiterbildung machen oder ein kreatives Hobby beginnen?

Seine Zeit einer Herzensangelegenheit widmen

Das Ehrenamt spielt in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle. Vereine, die Freiwillige Feuerwehr, Kirchengemeinden und weitere Initiativen würden ohne ehrenamtliche Mitarbeit nicht funktionieren. Unter den gut 31 Millionen Ehrenamtlichen in Deutschland sind viele Senioren. Mit Ihrer Lebenserfahrung und Ihrem über Jahrzehnte gesammelten Wissen sind Sie, insbesondere in der Arbeit mit jungen Menschen, eine wichtige Stütze. Vielleicht haben Sie ja bereits ein Herzensprojekt, für das Sie sich engagieren möchten. Im Gegensatz zu früheren Jahren, in denen Sie mit Ihrer Arbeit Ihren Lebensunterhalt und den Ihrer Familie bestreiten mussten, sind Sie nun völlig frei und haben Zeit, einer Aufgabe nachzugehen, die sie erfüllt – auch ohne monetäre Gegenleistung.

Das Spektrum an Möglichkeiten, sich im Ruhestand ehrenamtlich zu engagieren, ist groß. Eine Möglichkeit ist die Arbeit mit Kindern und jungen Erwachsenen: Sie können in Schulen oder Kindergärten vorlesen, bei der Hausaufgabenbetreuung helfen oder Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen. Ebenso können Sie aber auch Geflüchteten beim Deutschlernen helfen, sich bei der Obdachlosenhilfe engagieren oder mit betagten Menschen in Seniorenheimen Zeit verbringen. Auch Tiere im Tierheim freuen sich über engagierte Gassigeher. Besonders wichtig ist ehrenamtliches Engagement auch im Gemeindeleben oder bei kulturellen Einrichtungen, wo es häufig an Personal fehlt. Wenn es Sie eher in Richtung Ihres alten Berufes zieht, besteht auch hier die Möglichkeit, Ihre Erfahrung an Berufseinsteiger weiterzugeben.

Sie sehen: Optionen gibt es viele. Konkrete Ideen für ehrenamtliches Engagement werden Ihnen in diesem Buch noch begegnen. Ganz gleich, für welche Richtung Sie sich entscheiden, ein Ehrenamt ist eine tolle Möglichkeit, das Gefühl zu haben, auch nach dem Berufsleben „gebraucht“ zu werden und mit Gleichgesinnten Kontakt aufzubauen. Wer Gutes tut, gibt nicht nur, sondern bekommt in Form von Anerkennung, neuem Wissen und einem gestärkten Selbstwertgefühl auch eine Menge zurück.

Seniorenrabatte nutzen

Senioren können bei vielen Aktivitäten eine Vergünstigung erhalten. Scheuen Sie sich nicht davor, von diesen Vorteilen Gebrauch zu machen. Sie haben früher bestimmt auch nicht gezögert, Studenten-, Azubi- oder Familienrabatte zu nutzen. Als Rentner hat man zwar mehr Zeit als im Berufsleben, aber in der Regel auch weniger Geld zur Verfügung. Die Rabatte sollen auch finanzschwächeren Rentnern ermöglichen, am öffentlichen Leben teilzunehmen. Zudem erhoffen sich Unternehmen von den Seniorenrabatten eine stärkere Kundenbindung. Denn Senioren bezahlen zwar weniger, kommen dafür aber öfter und häufig zu Zeiten, zu denen sonst weniger los ist. Seniorenrabatte finden Sie vor allem im Kultur- und Freizeitbereich (zum Beispiel in Museen, Freizeitparks, bei Sportveranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, in Schwimmbädern, Kinos, Zoos, bei Rundfahrten, in Bibliotheken, Volkshochschulen oder Restaurants) sowie bei Reisen und im Nah- und Fernverkehr. Halten Sie Ihre Augen und Ohren offen!

Ganz entspannt Zeit mit den Enkeln verbringen

Endlich können Sie die Zeit mit Ihren Enkelkindern in vollen Zügen genießen. Vor allem dann, wenn die Eltern voll berufstätig sind, können alle Beteiligten von der neuen Situation profitieren. Die Eltern haben eine Entlastung im Alltag und können auch mal ein paar Stunden ohne Kinder für Erledigungen oder Zweisamkeit nutzen. Währenddessen können Sie mit Ihren Enkeln nach Herzenslust Ausflüge unternehmen, Kekse backen, Fahrradfahren üben oder ihnen Geschichten vorlesen. Und dabei können Sie deutlich gelassener sein als damals mit Ihren eigenen Kindern. Als Großeltern müssen Sie sich nämlich nicht mit Fragen der Kindererziehung beschäftigen; auch schlaflose Nächte gehören im Normalfall nicht mehr zu Ihrem Alltag. Falls Sie (noch) keine Enkelkinder haben, können Sie jungen Familien als Leihoma oder Leihopa zur Verfügung stehen oder sogar als „Granny Au-Pair“ ins Ausland gehen (hierzu später mehr).

Zeit für Gesundheit und Wohlbefinden

Sport, gesunde Ernährung, Entspannung, Vorsorgeuntersuchungen – all dies rückt im Berufsalltag schnell mal in den Hintergrund. Vermutlich bleibt das häufig nicht ohne Folgen: Übergewicht, Rückenschmerzen, Bluthochdruck oder Magengeschwüre sind nur einige der Berufskrankheiten, die viele Arbeitnehmer im Laufe Ihres Berufslebens mit sich herumtragen. Freuen Sie sich darauf, dass Sie nun endlich mehr Zeit haben, um Ihrer Seele und Ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Sei es eine Ernährungsberatung, das regelmäßige Kochen mit frischen Zutaten, ein Pilateskurs oder das wöchentliche Tennismatch mit der Nachbarin. Gönnen Sie sich wohltuende Massagen oder buchen Sie direkt ein ganzes Wellness-Wochenende. Sie werden merken, dass einige Ihrer Beschwerden mit der Zeit besser werden und Sie plötzlich viel mehr Energie und Tatendrang verspüren. Ideale Voraussetzungen, um Ihren neuen Lebensabschnitt möglichst lange in vollen Zügen genießen zu können.

Weniger Stress

Nicht mehr zu arbeiten bedeutet auch, dass viele Dinge wegfallen, die Sie gestresst haben. Angefangen beim morgendlichen Berufsverkehr, bis hin zu knappen Deadlines oder einem cholerischen Chef. Sie müssen deutlich weniger Verpflichtungen nachkommen und weniger Erwartungen erfüllen. Es gibt keinen Job mehr, den Sie verlieren könnten, keine Prüfungen, die Sie bestehen müssen und auch keine Beförderungen mehr, denen Sie hinterherjagen sollten. Ohne all die Sorgen und Stressfaktoren lebt es sich doch viel entspannter.

Wie Sie dieses Buch für sich nutzen können

Dieses Buch richtet sich an alle, die allmählich dem letzten Arbeitstag entgegenblicken und nach Ideen und Anregungen für ihren neuen Lebensabschnitt suchen. Selbstverständlich eignet sich das Buch auch, wenn Sie bereits im Ruhestand sind und nach neuen Aufgaben und Perspektiven Ausschau halten. Da es schwer ist, allen gerecht zu werden – immerhin sind die Ruheständler von heute eine sehr inhomogene Gruppe –, finden Sie in diesem Buch 200 sehr unterschiedliche Ideen, wie Sie Ihren Ruhestand interessant gestalten können. Hierbei variieren sowohl die Intensität als auch die Ausrichtung der Tätigkeit, sodass hoffentlich für jeden etwas dabei ist. Neben Ideen aus dem kreativen, sportlichen und kulturellen Bereich finden Sie auch zahlreiche Inspirationen für ehrenamtliches Engagement oder Möglichkeiten, um nach dem eigentlichen Berufsleben weiterzuarbeiten. Die Ideen variieren bewusst in ihrer Intensität. Einige der Aktivitäten werden Sie vermutlich nur einmalig erleben. Aus zahlreichen anderen Vorschlägen können wiederum Lebensaufgaben oder ganz neue Hobbys entstehen und andere Ideen sind womöglich beim besten Willen nichts für Sie.

Deshalb: Betrachten Sie die Ideen nur als Anregungen, nicht als To-do-Liste. Blättern Sie das Buch durch und lesen Sie intensiver, wenn eine Idee Ihr Interesse weckt. Die vorgestellten Ideen sollen Ihnen auch zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten im Ruhestand sind und dass das Leben allerhand Abenteuer und interessante Erfahrungen für Sie bereithält. So dient die Lektüre dieses Buches Ihnen hoffentlich auch als Inspiration, um eigene Ideen zu entwickeln.

200 Ideen für die Zeit im Ruhestand

Und los gehts – das Abenteuer beginnt. In diesem Buch finden Sie 200 Ideen und Denkanstöße für Ihre Zeit im Ruhestand.

1. Zur Ruhe kommen

Bevor der neue Lebensabschnitt mit all den spannenden Aktivitäten und Projekten losgeht, halten Sie doch erst noch einmal inne und genießen Sie es, endlich keinen durchgetakteten Arbeitsalltag mehr zu haben. Ihr Ruhestand soll schließlich nicht zum rastlosen Unruhestand werden. Nichtstun bedeutet, sich ganz dem Jetzt hinzugeben und das zu tun, was Ihnen im Moment wichtig ist, ohne damit einen bestimmten Zweck erfüllen zu müssen; zum Beispiel ausgedehnt spazieren gehen, alte Schallplatten anhören, im Lieblingscafé Zeitung lesen oder in alten Fotoalben blättern.

Die Zeit der Muße hilft Ihnen, das Ende des alten und den Beginn des neuen Lebensabschnitts zu verarbeiten und Kraft zu tanken. Körper und Geist können entspannen und aufgebrauchte Energiereserven wieder gefüllt werden. Die Pause hilft Ihnen, den Blick für die eigenen Interessen und Ziele zu schärfen. Außerdem fördert das bewusste Abschalten die Kreativität. Sie werden merken, wie Ihnen in den Momenten der Ruhe die besten Ideen für neue Projekte kommen. Behalten Sie aber bitte im Hinterkopf: Jede Pause hat irgendwann ein Ende. Andernfalls laufen Sie Gefahr, dass der Ruhemodus zum Standard wird.

Tipp: Besuchen Sie doch einen Achtsamkeitskurs. Diese werden in der Regel sogar von den Krankenkassen bezuschusst. Beim Thema Achtsamkeit geht es darum, sowohl körperlich als auch mental im Hier und Jetzt anzukommen, ohne ständig Vergangenes Revue passieren zu lassen und über die Zukunft nachzudenken. Achtsamkeit bedeutet auch, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten. Sie werden merken, wie Sie mit der Zeit langsam entspannen und den Augenblick mehr genießen können. Die perfekte Ausgangsbedingung für ein erfüllendes Leben im Ruhestand.

2. Einen VHS-Kurs besuchen

Als Ruheständler haben Sie endlich Zeit, um all den Hobbys, Leidenschaften und Interessen nachzugehen, die Sie in den letzten Jahren aus Zeitmangel häufig vernachlässigt haben. Die beste Anlaufstelle für Weiterbildungen zu abwechslungsreichen Themen sind die ungefähr 1000 Volkshochschulen (kurz: VHS) hierzulande. Ein Blick ins umfangreiche Programmheft lohnt sich: Neben beruflichen Weiterbildungen werden auch stets vielfältige Kurse und Einzelveranstaltungen zu Themen wie Geschichte, Gesundheit, Kreativität, Politik oder Natur angeboten. Ebenso können Sie dort Fremdsprachenkurse besuchen, ein Instrument lernen oder eine neue Sportart ausprobieren. Nicht selten werden auch Tagesausflüge ins nahe Ausland, Stadtführungen oder Studienfahrten angeboten. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Dänischkurs, einem Vortrag über Frauenemanzipation in der Weimarer Republik oder mit einer Studienfahrt nach Wien?

Unter https://www.volkshochschule.de/ können Sie ganz einfach eine Volkshochschule in Ihrer Nähe finden. Hier erhalten Sie auch das jeweilige Online-Programm. Volkshochschulen haben auch ein gedrucktes Programm, das Sie vor Ort oder beispielsweise in der Bücherei, auf verschiedenen Ämtern oder im Rathaus abholen können.

3. Granny Au-Pair werden

Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen heutzutage eine Vielzahl an Möglichkeiten offen, um die Welt zu bereisen. Für einige Zeit ins Ausland zu gehen, sei es als Au-Pairs, Praktikanten, freiwillige Helfer oder als Austauschschüler oder Austauschstudenten, ist mittlerweile eher die Regel als eine Ausnahme. Möglichkeiten, die Ihnen vor etwa 50 Jahren vermutlich nicht zur Verfügung standen. Doch kein Grund, neidisch zu werden! Auch in der zweiten Lebenshälfte gibt es Wege, um die weite Welt zu entdecken und für einige Zeit in eine fremde Kultur einzutauchen. Zum Beispiel als „Granny Au-Pair“. Das Konzept ähnelt jenem der klassischen Au-Pair-Tätigkeit: Sie wohnen bei einer Familie und bekommen Kost und Logis gestellt (in einigen Fällen auch ein kleines Taschengeld oder einen Sprachkurs finanziert). Dafür unterstützen Sie die Familie bei der Kinderbetreuung. Eine Hilfe, die von den Familien sehr geschätzt wird. Oftmals werden Granny Au-Pairs gegenüber jungen Menschen sogar bevorzugt. Die Gastfamilien schätzen die Lebenserfahrung und Umsicht, die Sie mitbringen. Natürlich ist es von Vorteil, wenn Sie Kenntnisse der Landessprache haben. Voraussetzung ist dies in vielen Fällen aber nicht (natürlich kann es nicht schaden, vorher einen Sprachkurs zu besuchen).

Wichtige Infos:

Da sich die Gebühren und Konditionen je nach Agentur sehr unterscheiden, sollten Sie bei der Auswahl genau aufpassen.

Leider richtigen sich die Angebote überwiegend an Frauen. Fragen Sie im Zweifel bei der jeweiligen Agentur nach, falls Sie als männliches Au-Pair ins Ausland möchten.

Die Art der Aufgaben folgt keinen festen Bestimmungen, sondern wird zwischen Ihnen und der Familie ausgemacht.

Als Granny Au-Pair gelten Sie als Freiwillige. Das bedeutet, dass Sie (ohne Arbeitserlaubnis) keine Entlohnung erhalten dürfen. Neben Kost und Logis übernehmen die Gastfamilien aber oft die Kosten für die Anreise oder einen Sprachkurs.

4. Ein Seniorenstudium beginnen

Von der Studienzeit wird häufig gesagt, sie sei eine der schönsten im Leben. Angeregt diskutieren, neue Menschen kennenlernen und intensiv den eigenen Interessen nachgehen. Falls Sie dieser verpassten Chance nachtrauern, lassen Sie sich gesagt sein: Auch jenseits der 30 ist es nicht zu spät, um ein Studium zu beginnen oder ein vor Jahrzehnten abgebrochenes Studium wieder aufzunehmen.