30 Minuten Business Agility - Gerald Draht - E-Book

30 Minuten Business Agility E-Book

Gerald Draht

0,0

Beschreibung

Erfolgreich durch die Business Transformation Unternehmen sind mit nie dagewesenen Veränderungen konfrontiert und stehen unter enormem Transformationsdruck. Sie müssen lernen, sich in hoher Geschwindigkeit auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu verändern, um mit dem Tempo einer hochdynamischen Geschäftswelt Schritt halten zu können. In einer Welt voller Unvorhersehbarkeiten und Komplexitäten bietet dieses Buch einen praxisorientierten Leitfaden zur Bewältigung des Unternehmenswandels. Es adressiert die Herausforderungen einer sich ständig verändernden Geschäftslandschaft – von Technologie und KI bis hin zu gesellschaftlichen Veränderungen, Energie- und Klimakrisen – und macht deutlich, dass herkömmliche Managementmodelle nicht mehr ausreichen. Anstatt schnelle "Agilitäts-Pflaster" mit Scrum oder Kanban in einzelnen isolierten Teams einzuführen, erläutern die Autoren die Notwendigkeit eines ganzheitlichen, kollektiven Ansatzes zur Transformation. Business Agility entmystifiziert den aktuellen Agilitäts-Hype und bietet Ihnen einen kurzen, praxisorientierten Leitfaden, um Ihre Organisation durch die Agile Zeitenwende und deren weitreichende Implikationen für Ihre Organisation zu navigieren. Diese 30-Minuten-Einführung in Business Agility beleuchtet die drängendsten Herausforderungen, bietet Lösungen, die über das bisherige Verständnis agiler Methoden hinausgehen, und zeigt die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Transformation auf.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 70

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



30 Minuten Business Agility

Gerald DrahtErno Marius Obogeanu-Hempel

Externe Links wurden bis zum Zeitpunkt der Drucklegung des Buches geprüft. Auf etwaige Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt hat der Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-96740-391-6

Umschlaggestaltung: Zerosoft, Timisoara (Rumänien)

Umschlagkonzept: Buddelschiff, Stuttgart | www.buddelschiff.de

Lektorat: Silke Martin, Kriftel

Autorenfoto Gerald Draht: Picture™People

Autorenfoto Erno Marius Obogeanu-Hempel: DigitalWinners GmbH

Satz und Layout: Zerosoft, Timisoara (Rumänien)

© 2024 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

Ein Hinweis zu gendergerechter Sprache: Die Entscheidung, in welcher Form alle Geschlechter angesprochen werden, obliegt den jeweiligen Verfassenden.

www.gabal-verlag.de

www.gabal-magazin.de

www.twitter.com/gabalbuecher

www.facebook.com/gabalbuecher

www.instagram.com/gabalbuecher

Wissen auf den Punkt gebracht

Dieses Buch ist so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit prägnante und fundierte Informationen aufnehmen können. Mithilfe eines Leitsystems werden Sie durch das Buch geführt. Es erlaubt Ihnen, innerhalb Ihres persönlichen Zeitkontingents (von 10 bis 30 Minuten) das Wesentliche zu erfassen.

Kurze Lesezeit

In 30 Minuten können Sie das ganze Buch lesen. Wenn Sie weniger Zeit haben, lesen Sie gezielt nur die Stellen, die für Sie wichtige Informationen beinhalten.

Zahlreiche Zusammenfassungen innerhalb der Kapitel erlauben das schnelle Querlesen.

Ein Fast Reader am Ende des Buches fasst alle wichtigen Aspekte zusammen.

Inhalt

Vorwort

1. Business Agility

Business Agility – eine Definition

Die Agile Zeitenwende

Die 3 Phasen der Agilen Zeitenwende

Die 5 Charakteristika der Agilen Zeitenwende

Sie können sich dieser Auseinandersetzung nicht entziehen

Folgen der Untätigkeit – aufgelaufene Transformations-Schuld

BWMs: nicht „One size fits all“, sondern „Fit for Purpose“

Agile Frameworks schaffen vorübergehende Stabilität und Ordnung im Chaos

2. Lösungsansätze zur Steigerung der Business Agility

Die DNA der Agilen Zeitenwende: Die Prinzipien von Business Agility

Business Agility in komplexen Organisationssystemen

OKR als Zentrum des Betriebssystems zur Steigerung der Business Agility

3. Business Agility als unternehmensweite Transformation

Die zentrale Rolle von Führungskräften

Individuelle und systemische Widerstände in der Transformation

Die kollektiven Handlungsfelder in der Agilen Transformation

Annäherungsweisen an Business Agility

Starthilfen & Tipps für Ihre Business Agility

Fast Reader

Die Autoren

Weiterführende Literatur

Glossar

Vorwort

Wir befinden uns am Anfang einer Digitalen Ära, aber führen Organisationen oft so, als befänden wir uns noch im Industriezeitalter. Viele Organisationen ringen damit, ihre traditionellen Geschäfts- und Arbeitsmodelle an die disruptiven Dynamiken dieser neuen Ära anzupassen. Damit einhergehend verändern sich die Anforderungen an ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden in einer Weise, welche die direkte Übertragung von Managementansätzen aus dem Industriezeitalter auf das Digitale Zeitalter unmöglich macht. Dies gilt für jegliche Unternehmen und Organisationen.

Die meisten Organisationen werden zunehmend von der massiven Komplexität und Hypervolatilität des Digitalen Zeitalters überfordert und haben längst erkannt, dass sie in der heutigen schnelllebigen Welt insgesamt anpassungsfähiger werden müssen. Gefangen zwischen Denk- und Handlungsansätzen des Taylorismus und der Digitalen Ära, tun sie sich schwer, ihre Arbeitsweisen adäquat anzupassen. In unserer Beratung hören wir oft von isolierten Versuchen mit agilen Ansätzen: „Wir haben es mit agil versucht … hat aber nicht funktioniert!“ Oder: „Wir haben es mit OKR (Objectives and Key Results) versucht! … Hat sich nicht durchgesetzt – war Arbeit on top!“ Und: „Wir sind nicht Google.“ Die punktuelle und isolierte Einführung einer agilen Methodik wie Scrum oder Kanban ist oft nicht mehr als ein Feigenblatt, um sagen zu können: „Wir sind doch agil!“, ohne die Essenz von Agilität wirklich verstanden zu haben. Isolierte agile Ansätze erfüllen oft nicht ihr Versprechen, das gesamte Unternehmen anpassungsfähiger zu machen. Was benötigt wird, ist ein kohärenter und konsistenter Ansatz, der das gesamte Unternehmen in die Transformationsreise einbezieht und dazu beiträgt, die Business Agility der gesamten Organisation zu verbessern. Die gesamte Organisation samt den handelnden Personen muss sich kollektiv und synchron verändern.

Gleichzeitig ist es für einige Manager und Organisationen als solche schwierig, die richtigen Konsequenzen aus dieser neuen Realität zu ziehen – aber es gibt kein Zurück zum „Business as usual“. Deshalb ist Business Agility eine „Pflichtveranstaltung“ – nur der Zeitpunkt, zu dem Sie starten, ist freiwillig.

In 30 Minuten werden Sie verstehen, welche Anforderungen eine erfolgreiche Transformation mit sich bringt und wie Sie die Hemmnisse überwinden können, um die Business Agility Ihres Unternehmens ganzheitlich und nachhaltig zu verbessern. Um die Arbeitswelt trotz hoher Volatilität und Unsicherheit attraktiver zu gestalten, Talente zu halten und zu gewinnen – und insgesamt die Arbeitswelt zu einem erfüllenderen Ort zu machen.

Gerald Draht & Erno Marius Obogeanu-Hempel

1. Business Agility

Es gibt viele agile Frameworks wie Scrum, SAFe®, OKR, Lean, LeSS, Scrum@Scale, Design Thinking, Flight Levels usw. Sie sind zum Teil schon über 30 Jahre alt und dennoch relativ neue Handlungsansätze, um Unternehmen zu helfen, sich schneller und besser an ihre Geschäftsumwelt und Kundenerwartungen anzupassen. Für solch „neue“ Phänomene ist es entscheidend, dass wir zunächst ein Denk- und Verstehensmodell entwickeln, um die Mechanismen dessen, was wir gerade an disruptiven Dynamiken in der Geschäftswelt erleben, nachvollziehen zu können. Wir sehen einen großen Bedarf an einem übergreifenden Rahmenwerk, das alle agilen Methodologien kohärent und intelligent integriert – ein verbindendes Element, das wir in Business Agility sehen. „Business Agility“ etabliert sich aktuell als einer dieser konzeptionellen Meta-Begriffe wie beispielsweise bei SAFe und Flight Levels. Mit diesem Buch möchten wir einerseits zum besseren Verständnis von Agilität beitragen und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Handlungsfelder und Herausforderungen einer verbesserten Business Agility schaffen. In diesem Kapitel fassen wir die wesentlichen Dynamiken zusammen, aus welchen wir die Unausweichlichkeit einer systematischen Beschäftigung mit Business Agility ableiten.

1.1 Business Agility – eine Definition

Der Begriff „Business Agility“ hat sich im Laufe der Zeit entwickelt. Eine frühe Erwähnung finden wir bei Michael Hugos (2009: Business Agility als organisationale Resilienz). Charlie Rudd legte in seinem Whitepaper „The Third Wave of Agile“ aus dem Jahr 2016 dar, dass die Anfänge der Agilität mit dem Agilen Manifest von 2001 lediglich auf die Teamebene fokussiert waren. Mit der zweiten Welle im Jahr 2007, bekannt als „Agile at Scale“ und repräsentiert durch Ken Schwabers „The Enterprise and Scrum“, wurde Agilität auf weitere Teams und Teile der Wertschöpfungskette ausgedehnt. Die dritte Welle, die Rudd als „Business Agility“ bezeichnet, zielt auf einen ganzheitlichen Ansatz ab, der über agiles Projektmanagement und Softwareentwicklung hinausgeht und alle unterstützenden Bereiche wie Rechtsabteilung, Marketing und Human Resources miteinbezieht.

2019 definierte Philipp von Bentivegni* Business Agility als Unternehmenskultur, die Agilität auf allen Ebenen integriert und für reibungslose Abläufe sorgt. Hierbei sind lokale agile Inseln nur ein Aspekt einer breiter angelegten, unternehmensweiten Agilität.

Schneller anpassen als andere

Business Agility ist die Fähigkeit einer Organisation, rasch und effizient auf eine Vielzahl von Veränderungen zu reagieren. Diese können Marktbedingungen, Kundenbedürfnisse, technologische Entwicklungen sowie interne und externe Faktoren wie gesetzliche oder umweltbedingte Veränderungen umfassen. Ziel ist es, sich schneller und effektiver als die Konkurrenz auf eine volatile Geschäftswelt einzustellen, den eigenen Fortbestand zu sichern und Wettbewerbsvorteile auszubauen.

Definition

Im Wesentlichen bedeutet Business Agility, dass eine Organisation in der Lage ist, ihre strategische Ausrichtung und das Geschäftsmodell schnell und regelmäßig zu ändern, ihre Organisationsmodelle, Arbeitsmodelle, Prozesse entsprechend effektiv und effizient anzupassen, diese Änderungen ohne Schaden für die Organisation umzusetzen, ein attraktives, motivierendes und inspirierendes Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeitenden zu gestalten, um für ihre Kunden einen höheren Nutzen zu schaffen und ihre Märkte besser bedienen zu können.

Ebenenübergreifende Agilität

Business Agility basiert auf spezifischen Methoden und vor allem auf einer flexiblen Denk-, Management- und Führungsweise. Sie verlangt eine neue Unternehmenskultur, die Agilität auf allen Ebenen fördert und nahtlos integriert. Während für einige Unternehmen erhöhte Business Agility eine Überlebensfrage darstellt, nutzen Marktführer sie als Strategie, um ihre Spitzenposition auszubauen oder zumindest zu halten.

BWMs

Mit Geschäfts- und Arbeitsmodellen (engl.: Business and Working Models; kurz: BWMs) subsummieren wir alle organisationalen Aspekte von Denk-, Management-, Lösungs-Ansätzen, Haltungen, Grundannahmen, Menschenbilden, Führungsstilen, Organisationsansätzen und so weiter, die in Summe und stellvertretend die jeweilige Ära kennzeichnen.

Dritte Welle der Agilität

Erste Welle: Fokus auf die Teamebene und interne Zusammenarbeit.

Zweite Welle: Skalierung von Agilität auf mehrere Teams und größere Organisationsstrukturen.

Dritte Welle (Business Agility): ein ganzheitlicher Ansatz, der über das reine Projektmanagement hinausgeht und alle Teile der Organisation einbezieht. Hier wird Agilität fest in der gesamten Organisation verankert und erhält dort eine klare Verortung mit einem robusten Mandat.