Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wie lassen sich innere und äußere Konflikte so austragen, dass sie nicht verschärft, sondern nachhaltig befriedet werden? Wie können wir offen und kraftvoll unseren Standpunkt vertreten und gleichzeitig für eine konstruktive zwischenmenschliche Atmosphäre sorgen? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen die grundlegenden Schritte, um aufrichtig, empathisch und lebendig zu kommunizieren, eine Konfliktkompetenz zu entwickeln, die auf Offenheit und Wertschätzung beruht, und zu tragfähigen Lösungen zu finden, in denen alle Beteiligten berücksichtigt werden.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 77
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Nayoma Viktoria de HaenTorsten Hardieß
30 Minuten
© 2015 SAT.1 www.sat1.de Lizenz durch ProSiebenSat.1 Licensing GmbH, www.prosiebensat1licensing.com
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlaggestaltung: die imprimatur, Hainburg
Umschlagkonzept: Martin Zech Design, Bremen
Lektorat: Dr. Sandra Krebs, GABAL Verlag GmbH, Offenbach
Autorenfoto Nayoma de Haen: Helen Nicolai, HelenNicolai-BusinessPortraits.de
© 2015 GABAL Verlag GmbH, Offenbach
Das E-Book basiert auf dem 2015 erschienenen Buchtitel »30 Minuten Gewaltfreie Kommunikation« von Nayoma Viktoria de Haen und Torsten Hardieß, ©2015 GABAL Verlag GmbH, Offenbach
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Hinweis:Das Buch ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autoren noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gemachten Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.
ISBN Buchausgabe: 978-3-86936-673-9 ISBN epub: 978-3-95623-261-9
In 30 Minuten wissen Sie mehr!
Dieses Buch ist so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit prägnante und fundierte Informationen aufnehmen können. Mithilfe eines Leitsystems werden Sie durch das Buch geführt. Es erlaubt Ihnen, innerhalb Ihres persönlichen Zeitkontingents (von 10 bis 30 Minuten) das Wesentliche zu erfassen.
Kurze Lesezeit
In 30 Minuten können Sie das ganze Buch lesen. Wenn Sie weniger Zeit haben, lesen Sie gezielt nur die Stellen, die für Sie wichtige Informationen beinhalten.
• Alle wichtigen Informationen sind blau gedruckt.
•Zahlreiche Zusammenfassungen innerhalb der Kapitel erlauben das schnelle Querlesen.
• Ein Fast Reader am Ende des Buches fasst alle wichtigen Aspekte zusammen.
„Jetzt hören Sie doch mal zu!“
„Nein, jetzt hören Sie mir mal zu!“
„Das tue ich doch die ganze Zeit!“
„Aber offenbar haben Sie es noch immer nicht verstanden?“
„Was gibt es denn daran zu verstehen!“
„Ich sag‘s ja, Sie hören nicht zu!“
Wie schwer ist es doch oft, uns verständlich zu machen und zu verstehen, worum es dem anderen geht! Sogar uns selbst verstehen wir ja nicht immer.
Das Gelingen von Kommunikation bestimmt ganz wesentlich unser Wohlbefinden und den Erfolg unseres Handelns. Trotzdem greifen wir immer wieder auf Kommunikationsmuster zurück, durch die wir uns selbst und unseren Mitmenschen das Leben schwer machen, uns Leid zufügen oder gar Gewalt antun. Manchmal passiert es unbewusst, doch häufig wissen wir uns einfach nicht anders zu helfen.
Wie können wir auch in emotional angespannten Situationen Konflikte so austragen, dass sie nicht verschärft werden, sondern für alle Beteiligten tragfähige Lösungen entstehen? Wie können wir offen und kraftvoll sagen, wie uns zumute ist und was wir wollen, und dabei den anderen als Mensch respektieren? Wie können wir auch unter Druck Verständnis für andere entwickeln und dabei gut für uns selbst sorgen?
Die Antwort der Gewaltfreien Kommunikation lautet:durch eine Haltung aufrichtiger, wohlwollender Empathie und den konsequenten Fokus auf das, was uns als Menschen verbindet – auf die jeweils relevanten Bedürfnisse. Dadurch entstehen Verständnis und Verbindung, ohne dass die Ehrlichkeit auf der Strecke bleibt. Auf dieser Vertrauensbasis können unterschiedliche Überzeugungen, Einschätzungen und Strategien dann wohlwollender verhandelt werden.
Erscheint es Ihnen in Ihrem Lebenskontext als Herausforderung, offen zu Ihrer Menschlichkeit zu stehen oder diese in anderen anzusprechen? In diesem Fall können Sie damit beginnen, die Gewaltfreie Kommunikation erst einmal für sich selbst zur Klärung und als Übersetzungshilfe anzuwenden. Allein das kann schon zu spürbar mehr Ausdruckskraft, Konfliktkompetenz und innerem Frieden führen.
Die Methode ist einfach, sie wird sich Ihnen auf den nächsten Seiten leicht erschließen. Die Anwendung ist Übungssache, denn letztlich geht es um die Veränderung tief eingeprägter Denk-, Reaktions- und Sprachmuster. Doch es lohnt sich, denn selbst die Umsetzung einzelner Elemente führt schon zu spürbaren Ergebnissen. „Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, unvollkommen getan zu werden“, sagt Marshall B. Rosenberg, der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation (Rosenberg, 2004, S. 209). Lassen Sie sich inspirieren und fangen Sie einfach an!
Nayoma Viktoria de Haen und Torsten Hardieß
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!