30 Minuten Radikale Ehrlichkeit - Marvin Schulz - E-Book

30 Minuten Radikale Ehrlichkeit E-Book

Marvin Schulz

0,0

Beschreibung

Ehrlichkeit entspannt Aufrichtigkeit als Schlüsselkompetenz in Unternehmen Radikale Ehrlichkeit ist eine mutige, kraftvolle Wahrnehmungs- und Kommunikationspraxis, die zu mehr Klarheit, Verbindung und Präsenz führt. Gerade in der heutigen Zeit, in der sich die Rahmenbedingungen so schnell wie nie ändern und immer weniger Menschen noch Lust auf Arbeit haben, ist Radikale Ehrlichkeit eine notwendige Voraussetzung, um eine Vertrauensbasis zu schaffen und mit dem Wandel zu gehen, anstatt an alten Konzepten und Konstrukten zu klammern. Unternehmen verlieren Unsummen an Geld, wenn Mitarbeitende Konflikte unter den Teppich kehren, ihre wahren Gedanken und Meinungen verheimlichen oder sogar absichtlich Informationen zurückhalten. In den schlimmsten Fällen führt das Unterdrücken der Gefühle zum Burn-out. Führungskräfte müssen sich bewusst sein, welchen Preis das Lügen für das Individuum, das Team und das ganze Unternehmen hat, und bewusst und liebevoll eine Umgebung der Ehrlichkeit kreieren. Hier müssen sie selbst mit gutem Beispiel vorangehen und riskieren, sich mit ihren Fehlern und Schwächen zu zeigen. Nicht als kalkulierten Schachzug, sondern als Akt der Offenheit und Menschlichkeit. Das Buch zeigt auf, wie Radikale Ehrlichkeit den nötigen Schwung und frischen Wind in stagnierte Teams und Systeme bringen kann und damit ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 89

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



30 Minuten Radikale Ehrlichkeit

Marvin Schulz

Externe Links wurden bis zum Zeitpunkt der Drucklegung des Buches geprüft. Auf etwaige Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt hat der Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-96740-499-9

Umschlaggestaltung: Zerosoft, Timisoara (Rumänien)

Umschlagkonzept: Buddelschiff, Stuttgart | www.buddelschiff.de

Lektorat: Silke Martin, Kriftel

Autorenfoto: Josef Rabara

Satz und Layout: Zerosoft, Timisoara (Rumänien)

Copyright © 2025 GABAL Verlag GmbH, Schumannstraße 155, D-63069 Offenbach, [email protected]

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Der Verlag behält sich das Text- und Data-Mining nach § 44b UrhG vor, was hiermit Dritten ohne Zustimmung des Verlages untersagt ist.

Ein Hinweis zu gendergerechter Sprache: Die Entscheidung, in welcher Form alle Geschlechter angesprochen werden, obliegt den jeweiligen Verfassenden.

www.gabal-verlag.de

www.gabal-magazin.de

www.x.com/gabalbuecher

www.facebook.com/gabalbuecher

www.instagram.com/gabalbuecher

Wissen auf den Punkt gebracht

Dieses Buch ist so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit prägnante und fundierte Informationen aufnehmen können. Mithilfe eines Leitsystems werden Sie durch das Buch geführt. Es erlaubt Ihnen, innerhalb Ihres persönlichen Zeitkontingents (von 10 bis 30 Minuten) das Wesentliche zu erfassen.

Kurze Lesezeit

In 30 Minuten können Sie das ganze Buch lesen. Wenn Sie weniger Zeit haben, lesen Sie gezielt nur die Stellen, die für Sie wichtige Informationen beinhalten.

Zahlreiche Zusammenfassungen innerhalb der Kapitel erlauben das schnelle Querlesen.

Ein

Fast Reader

am Ende des Buches fasst alle wichtigen Aspekte zusammen.

Inhalt

Vorwort

1.

Was ist Radikale Ehrlichkeit?

Radikal ist nicht brutal: Ein Definitionsversuch

Nicht noch eine Methode, bitte

Wieso Radikale Ehrlichkeit?

Die 5 größten Trugschlüsse über die Radikale Ehrlichkeit

2.

Grundlagen der Radikalen Ehrlichkeit

Der Umgang mit Wahrheit und Ehrlichkeit

Lügen kreieren Stress und Druck

Ehrlichkeit befreit, entspannt und verbindet

Ehrlichkeit sorgt für Vertrauen

3.

Wie funktioniert Radikale Ehrlichkeit?

Innehalten und Wahrnehmen

Fakten von Fiktion trennen

Sagen, was wirklich los ist

Klärungsgespräche führen

Realität in der Verbindung überprüfen

4.

Radikale Ehrlichkeit im Arbeitskontext

Im Spannungsfeld zwischen Rolle und Person

Chancen der Radikalen Ehrlichkeit im Arbeitsumfeld

Hilfsmittel für deine Ehrlichkeits-Praxis am Arbeitsplatz

Vier Ehrlichkeits-Skills für den Berufsalltag

5.

Tipps für die Kreation radikal ehrlicher Räume im Arbeitsumfeld

Führungskräfte zuerst

Einfach mal sein lassen

Ehrliche Begegnungen fördern

Fast Reader

Der Autor

Weiterführende Literatur

Die Ideen in diesem Buch sind bewährt und praxiserprobt, aber ersetzen nicht die Begleitung durch einen Therapeuten bei psychischen Erkrankungen. Jede Leserin, jeder Leser ist für das eigene Handeln selbst verantwortlich und dafür, bewusst und sorgsam mit den Informationen in diesem Buch umzugehen. Unter diesem QR-Code finden Sie ein Arbeitsheft, mit dem Sie sofort in die praktische Umsetzung gehen können:

Vorwort

Was bringt Menschen dazu, morgens gerne zur Arbeit zu gehen? Was macht eine Führungskraft wirklich zukunftsfähig? 2013, während meiner Masterarbeit, suchte ich nach Antworten auf diese Fragen – und stieß auf ernüchternde Fakten. Nur ein kleiner Teil der Mitarbeitenden freute sich auf den Arbeitstag. Die Mehrheit machte Dienst nach Vorschrift, viele hatten innerlich längst gekündigt, und manche sabotierten sogar aktiv die Prozesse ihres Unternehmens. Burn-outs und Langzeitkrankmeldungen waren keine Ausnahme, sondern die Regel. Doch die Ursachen lagen selten bei Gehalt, Firmenwagen oder fehlendem Homeoffice. Es mangelte an etwas Tieferem: wahrhaftiger menschlicher Wertschätzung.

Schon damals war mir klar, dass sich dieses Problem nicht mit Teambuilding-Maßnahmen, Feedback-Techniken oder oberflächlicher, wertschätzender Kommunikation lösen ließ. Doch was es wirklich brauchte, wusste ich nicht – bis ich selbst mitten in diesem Dilemma steckte.

Wenig später saß ich in einem Büro mit Blick auf den New Yorker Times Square. Die äußeren Bedingungen waren perfekt – Traumjob in der Traumstadt. Doch ich scrollte auf You-Tube und war genauso resigniert wie die Menschen, die ich in meiner Thesis beschrieben hatte. Eines Abends traf mich die Erkenntnis wie ein Schlag: Meine Resignation lag weniger an den äußeren Umständen, sondern daran, dass ich ständig meine Wahrheit zurückhielt, meine Grenzen überging, Gefühle unterdrückte und eine Rolle spielte, die viel Energie kostete.

Heute weiß ich: Unehrlichkeit ist ein zentraler Treiber für anhaltenden Stress, Burn-out, Talentverluste und fehlende Innovationskraft. Sie frisst nicht nur Energie, sondern blockiert die Zusammenarbeit, schürt Misstrauen und erstickt die kreativen Impulse, die Unternehmen so dringend brauchen. Menschen zahlen dafür mit ihrer psychischen und emotionalen Gesundheit. Unternehmen zahlen in Form von verlorenen Talenten, sinkender Produktivität und einer Innovationslücke, die ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Die Kosten, die aus dieser Unehrlichkeit resultieren, sind immens – für alle Beteiligten.

Doch es gibt einen Ausweg: Radikale Ehrlichkeit. Sie ist keine Methode, die man einfach implementieren kann, sondern eine Haltung, die Mut und Bereitschaft erfordert – vor allem dann, wenn es unbequem wird. Doch genau in diesen Momenten liegt ihre transformative Kraft. Sie hat das Potenzial, nicht nur dein eigenes Leben zu verändern, sondern auch die Dynamik deines Teams und die Kultur deines Unternehmens zu erneuern. Und das Beste: Sie beginnt bei dir. Der erste Schritt ist, deine Wahrheit zu riskieren – ohne Ausflüchte, ohne Maske. Wie du diesen Weg gehst und dabei nicht nur dich selbst, sondern auch dein Umfeld inspirierst, erfährst du auf den nächsten Seiten.

Marvin Schulz

1. Was ist Radikale Ehrlichkeit?

Radikale Ehrlichkeit – der Name sorgt für Kopfkino. Menschen fragen mich oft, ob ich nicht darüber nachgedacht habe, ihn zu ändern. Der Begriff scheint wie gemacht für Missverständnisse. Doch so dramatisch, wie viele sich das vorstellen, ist Radikale Ehrlichkeit nicht. Stell dir Radikale Ehrlichkeit wie eine Entdeckungsreise vor – nicht in fremde Länder, sondern in den Kern deines Handelns und deiner Kommunikation. Sie hilft dir, gewohnte Muster und Konditionierungen zu hinterfragen, die sich über Jahre eingeschliffen haben, und klarer, direkter und präsenter zu werden. Im Arbeitskontext ermöglicht dir diese Haltung, Missverständnisse abzubauen, Vertrauen zu stärken und echte Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu fördern.

1.1 Radikal ist nicht brutal: Ein Definitionsversuch

Neulich erreichte mich in einem Interview dieser Kommentar einer Frau: „Muss denn alles immer radikal sein? Ich lehne Radikalität in jeglicher Form ab und verurteile sie. Für mich ist Radikalität, egal, in welche Richtung sie geht, einfach zu extrem.”

Dieser Kommentar, den ich natürlich nicht zum ersten Mal hörte, brachte mich zum Nachdenken. Es scheint, als hätte das Wort „radikal“ keinen besonders guten Ruf.

Ehrlichkeit ist kein Extremismus

Menschen verbinden es oft automatisch mit Extremismus – besonders in politischer Hinsicht. Sie denken, es stehe für etwas Hartes, Brutales oder Dogmatisches. Verständlicherweise schrillen dann die Alarmglocken, wenn sie von Radikaler Ehrlichkeit hören: „Muss ich meinem Kollegen jetzt sagen, dass er mal wieder duschen sollte?”, „Geht es darum, jeden Gedanken immer zu teilen?”, „… nie wieder zu lügen?”, „Könnte die Welt überhaupt funktionieren? Und werden mich andere jetzt die ganze Zeit beleidigen und hart zu mir sein?”

Es ist faszinierend, dass die meisten Menschen Schlimmes erwarten, wenn sie von Radikaler Ehrlichkeit hören. Wenige denken an all die Schönheit und Klarheit, die zum Vorschein kommen kann, und die Möglichkeiten, die sich eröffnen. Meiner Meinung nach ist genau das ein Ergebnis davon, dass wir sehr lange nicht radikal ehrlich waren. Und ich frage mich hier häufig, in was für einer Welt wir leben, in der Ehrlichkeit wie eine extreme Bedrohung wirkt.

Begriffsklärung

Viele dieser Worst-Case-Gedanken beruhen schlicht auf einem grundlegenden Missverständnis des Begriffs „radikal”. Ursprünglich stammt das Wort aus dem Lateinischen und bedeutet, recht unschuldig, „Wurzel” oder „Ursprung”. Es geht bei Radikaler Ehrlichkeit also nicht darum, ohne Rücksicht auf Verluste den Strom deiner Gedanken ungefiltert auf die Welt loszulassen, Gefühle blind auszuagieren, Ehrlichkeit wie einen Extremsport zu praktizieren, oder um den Zwang, jetzt immer ehrlich sein zu müssen.

Das Radikale an der Radikalen Ehrlichkeit ist, dass du aus deinen gewohnten Mustern und Automatismen aussteigst. Du lernst, dich in deiner Tiefe wahrzunehmen, und trittst in einen lebendigen, echten Kontakt mit deinem Umfeld – basierend auf dem, was im aktuellen Moment wirklich da ist, anstatt auf den Strategien und Konstrukten in deinem Kopf. Es ist eine kraftvolle Reise zurück zu dir selbst: aus dem Kopf in die Sinne, aus der Kontrolle in die Wahrnehmung.

Radikale Ehrlichkeit bedeutet, zurück zur Wurzel dessen zu gehen, was wirklich ist. Es geht darum, Muster zu durchbrechen, präsent zu sein und echte Verbindung zu schaffen. Sie will verstanden sein als Einladung, dich wahrzunehmen und das Leben unverfälscht zu erleben. Das wahrhaft Radikale daran? Es ist alles andere als brutal.

1.2 Nicht noch eine Methode, bitte

„Was wir nicht brauchen, ist noch eine neue Methode.“ Das sagte mir einmal der Auftraggeber eines meiner Firmenworkshops. Wenn seine Führungskräfte von einer Sache genug hätten, dann von schlauen Ideen darüber, wie sie richtig kommunizieren sollten, meinte er. „Wir kennen alle Techniken. Was wir brauchen, ist, dass endlich mal ausgesprochen wird, was wirklich los ist, ohne all die Strategien. Dass Menschen hier wirklich mal sagen, was sie beschäftigt, was sie wollen und wie es ihnen geht.” Damit hat er ungewollt die Essenz der Radikalen Ehrlichkeit beschrieben.

Kein Verstecken hinter Methoden

In der Tat verfügen die meisten Menschen heute wohl über mehr als genug Methoden, Techniken und schicke Konzepte. Viele sehen vor lauter Methodik das eigene Selbst nicht mehr und verlieren sich in der Anwendung von Modellen. Und schnell werden gut gemeinte Ansätze so wieder zu neuen Masken, hinter denen wir uns auf die übliche Art und Weise verstecken. Wir können uns zwar auf die Schulter klopfen, dass wir jetzt die brandneue Super-Methode praktizieren, doch sehr oft wissen wir, dass wir uns dadurch nicht wirklich in die Zone bewegen, in der wir menschlich berührbar sind.

In Verbindung treten

Da dies aber die Zone ist, in welche dich die Radikale Ehrlichkeit einlädt, solltest du dich immer wieder fragen: Versuche ich hier, eine Methode richtig zu machen? Sage ich gerade wirklich, was in mir präsent ist, auf eine Weise, die bewusst ist, mich bewegt und berührt? Versuche ich die Umgebung zu kontrollieren oder trete ich wirklich echt in Verbindung? Im Kern ist die Radikale Ehrlichkeit eine fortlaufende Wahrnehmungsübung, gepaart mit bewusster, mutiger Selbstoffenbarung.

Fortlaufende Wahrnehmungsübung

Bei der Radikalen Ehrlichkeit geht es zunächst darum, zu bemerken, an welchen Stellen du nicht deine Wahrheit sagst und dich verstellst:

Wo gehst du aus deiner Integrität, unterdrückst Gefühle, verfolgst eine geheime Absicht, die du nicht mitteilst, oder spielst eine Rolle, die nicht zu deinem tatsächlichen Erleben passt?

Wo täuschst du vor, versuchst, anderen zu gefallen, oder passt dich an, obwohl es gegen deine tieferliegende Wahrheit und deine Gefühle geht?

Und wo verhältst du dich ruhig, obwohl dein Herz pocht und du wirklich etwas sagen möchtest?

Die Wahrheit hat ihren Preis