4,99 €
Seit 1941 galt das 20. Jahrhundert als das „amerikanische Jahrhundert“. Mit der Amtseinführung Donald Trumps 2017 endete diese Ära abrupt. Nationalismus und das Schlagwort „America First“ markierten nicht den Aufstieg, sondern den Rückzug der Vereinigten Staaten – und führten zu einem Vakuum angesichts globaler Herausforderungen wie Klimakrise, Migration, geopolitischen Konflikten und weltweiter Ungleichheit.
Dieses Werk zeigt eindringlich, warum die bisherige US-Außenpolitik gescheitert ist und welche Konsequenzen dies für die Welt hat. Es plädiert für eine neue internationale Ordnung, die auf Zusammenarbeit statt Konfrontation, auf Nachhaltigkeit statt kurzfristiger Machtpolitik setzt.
Der Autor entwirft eine Blaupause für eine Außenpolitik, die auf internationalem Recht, den Zielen nachhaltiger Entwicklung und einer gerechteren Weltwirtschaft basiert. Nur durch eine multipolare, kooperative Weltordnung können Wohlstand, Frieden und Stabilität gesichert werden.
Ein kraftvolles und aktuelles Buch für alle, die verstehen wollen, wie die globale Politik sich verändert – und wie eine bessere Zukunft möglich ist.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Julian Maier
Abschied vom amerikanischen Jahrhundert Warum die Welt eine neue Außenpolitik braucht – und wie globale Zusammenarbeit gelingt
Copyright © 2025 by Julian Maier
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning, or otherwise without written permission from the publisher. It is illegal to copy this book, post it to a website, or distribute it by any other means without permission.
This novel is entirely a work of fiction. The names, characters and incidents portrayed in it are the work of the author's imagination. Any resemblance to actual persons, living or dead, events or localities is entirely coincidental.
Julian Maier asserts the moral right to be identified as the author of this work.
Julian Maier has no responsibility for the persistence or accuracy of URLs for external or third-party Internet Websites referred to in this publication and does not guarantee that any content on such Websites is, or will remain, accurate or appropriate.
Designations used by companies to distinguish their products are often claimed as trademarks. All brand names and product names used in this book and on its cover are trade names, service marks, trademarks and registered trademarks of their respective owners. The publishers and the book are not associated with any product or vendor mentioned in this book. None of the companies referenced within the book have endorsed the book.
First edition
This book was professionally typeset on Reedsy Find out more at reedsy.com
1. Chapter 1
2. Chapter 1: Das Erbe des amerikanischen Jahrhunderts
3. Chapter 2: Der Aufstieg des Nationalismus
4. Chapter 3: Die Folgen des Rückzugs
5. Chapter 4: Globale Herausforderungen
6. Chapter 5: Eine neue internationale Ordnung?
7. Chapter 6: Die Rolle des internationalen Rechts
8. Chapter 7: Nachhaltige Entwicklungspolitik
9. Chapter 8: Globale Kooperation über Grenzen hinweg
10. Chapter 9: Der Einfluss der Digitalisierung auf die Außenpolitik
11. Chapter 11: Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen
12. Chapter 12: Bildung als Schlüssel zu globaler Zusammenarbeit
13. Chapter 13: Perspektiven einer multipolaren Welt
14. Chapter 14: Die Rolle der Zivilgesellschaft in der internationalen Politik
15. Chapter 15: Ausblick auf die globale Zukunft
16. Chapter 16: Handlungsempfehlungen für eine neue Außenpolitik
17. Chapter 1: Das Erbe des amerikanischen Jahrhunderts
18. Chapter 2: Der Aufstieg des Nationalismus
19. Chapter 3: Die Folgen des Rückzugs
20. Chapter 4: Globale Herausforderungen
21. Chapter 5: Eine neue internationale Ordnung?
22. Chapter 6: Die Rolle des internationalen Rechts
23. Chapter 7: Nachhaltige Entwicklungspolitik
24. Chapter 8: Globale Kooperation über Grenzen hinweg
25. Chapter 9: Der Einfluss der Digitalisierung auf die Außenpolitik
26. Chapter 11: Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen
27. Chapter 12: Bildung als Schlüssel zu globaler Zusammenarbeit
28. Chapter 13: Perspektiven einer multipolaren Welt
29. Chapter 14: Die Rolle der Zivilgesellschaft in der internationalen Politik
30. Chapter 15: Ausblick auf die globale Zukunft
31. Chapter 16: Handlungsempfehlungen für eine neue Außenpolitik
Table of Contents
Die Definition des amerikanischen Jahrhunderts
Die Schlüsselereignisse der US-Außenpolitik
Die Auswirkungen des amerikanischen Jahrhunderts
Herausforderungen und Rückschläge
Der historische Kontext des Nationalismus
Trump und die Rhetorik des Nationalismus
Nationalismus in der internationalen Politik
Die Folgen des Nationalismus
Wege zur Rückkehr zur Kooperation
Der Rückzug der USA aus internationalen Abkommen
Verlust des diplomatischen Einflusses
Entstehung von Machtvakuums
Herausforderungen für die globale Stabilität
Die Klimakrise als globale Herausforderung
Migration und Fluchtursachen
Geopolitische Konflikte und Machtspiele
Globale Ungleichheit als Herausforderung
Wege zur globalen Zusammenarbeit
Die Prinzipien einer neuen internationalen Ordnung
Globale Zusammenarbeit in der Praxis
Die Rolle der USA in der neuen Weltordnung
Herausforderungen und Risiken
Die Grundlagen des internationalen Rechts
Die Bedeutung des Respekts vor internationalem Recht
Herausforderungen durch die Missachtung internationalen Rechts
Die Rolle des Völkerrechts in der internationalen Zusammenarbeit
Die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung
Integrating Sustainable Development Goals in Foreign Policy
Fallstudien erfolgreicher nachhaltiger Außenpolitik
Die Rolle internationaler Kooperation
Die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit
Wege zur effektiven Kommunikation
Herausforderungen der globalen Zusammenarbeit
Ansätze zur Förderung nachhaltiger Zusammenarbeit
Die digitale Transformation der Diplomatie
Die Rolle der sozialen Medien
Cybersecurity und nationale Sicherheit
Die Ethik der digitalen Außenpolitik
Chapter 10: Globale Machtverschiebungen im 21. Jahrhundert
Die Grundlagen globaler Machtverschiebungen
Die Rolle Chinas und Indiens in der neuen Weltordnung
Die USA und ihr sich veränderndes Selbstverständnis
Die Bedeutung von Internationaler Zusammenarbeit
Die Herausforderungen einer multipolaren Weltordnung
Perspektiven für eine neue Außenpolitik
Die transatlantischen Beziehungen im Wandel
Die Rolle der NATO in der neuen Weltordnung
Gemeinsame Herausforderungen: Klimawandel und Migration
Wirtschaftliche Dimensionen der Zusammenarbeit
Die Bedeutung der Zivilgesellschaft
Visionen für eine kooperative Zukunft
Bildung für interkulturelle Verständigung
Digitale Bildung und globale Zusammenarbeit
Integration von Nachhaltigkeit in die Bildung
Rolle der Lehrer in der globalen Zusammenarbeit
Die Grundlagen einer multipolaren Welt
Chancen für Kooperation
Herausforderungen der Multipolarität
Wege zur Stärkung der Zusammenarbeit
Die Definition der Zivilgesellschaft
Einfluss der Zivilgesellschaft auf politische Entscheidungsprozesse
Zivilgesellschaft und globale Herausforderungen
Die Zivilgesellschaft in der multipolaren Weltordnung
Rückblick auf die globale Politik
Globale Herausforderungen und ihre Konsequenzen
Anforderungen an eine neue internationale Ordnung
Rolle der USA in der zukünftigen Weltordnung
Vision für eine nachhaltige und gerechte Welt 2050
Wege zur Umsetzung einer neuen Außenpolitik
Die Notwendigkeit einer neuen Rahmenbedingungen
Stärkung internationaler Institutionen
Förderung von Kooperation über Konflikten
Die Rolle nichtstaatlicher Akteure
Nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip
Bildung und Wissenstransfer
Abschließende Gedanken: Gemeinsam in die Zukunft
In diesem Kapitel betrachten wir die Grundlagen des amerikanischen Jahrhunderts, das seit 1941 als das dominierende Paradigma in der globalen Politik galt. Wir analysieren, welche Faktoren zu dieser hegemonialen Position der USA beigetragen haben und welche Visionen und Ideale die amerikanische Außenpolitik prägten. Was hat Amerika dazu befähigt, als Weltmacht zu agieren? Und wie haben seine Entscheidungen die internationale Ordnung beeinflusst?
Das amerikanische Jahrhundert wird oft als eine Zeit beschrieben, in der die USA die internationale Ordnung maßgeblich prägten. In diesem Abschnitt betrachten wir die grundlegenden Merkmale, die dieses Paradigma ausmachten und welche Prinzipien dabei eine zentrale Rolle spielten.
1. Deutschland und der Zweite Weltkrieg: