9,99 €
Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude, vor allem auf die wohlverdienten Ferien. Doch warum nur sind die anderen Urlauber immer so komisch, um nicht zu sagen peinlich, anstrengend und nervig? Klarer Fall, sie haben sich eine Urlaubskrankheit eingefangen! Schneller als man meint, hat man sich mit Abschaltschwäche, Sandalismus oder gar Restless Kids Syndrom angesteckt. Doch keine Sorge, hier erfahren Sie nicht nur alles über diese und andere Urlaubskrankheiten, sondern auch die wirksamsten Präventionsmaßnahmen und Heilmittel gegen diese Leiden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 137
Veröffentlichungsjahr: 2014
Raymund Krauleidis
ACHTUNG,GLOBETROTTEL!
Wovor Sie sich im Urlaub hüten sollten
BASTEI ENTERTAINMENT
Vollständige E-Book-Ausgabe
des in der Bastei Lübbe AG erschienenen Werkes
Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG
Originalausgabe
Copyright © 2014 by Bastei Lübbe AG, Köln
Textredaktion: Lisa Bitzer
Titelillustration: © Getty Images/iStock VectorsJayesh
Umschlaggestaltung: Pauline Schimmelpenninck Büro für Gestaltung, Berlin
Datenkonvertierung E-Book: Urban SatzKonzept, Düsseldorf
ISBN 978-3-8387-5342-3
Sie finden uns im Internet unter
www.luebbe.de
Bitte beachten Sie auch: www.lesejury.de
Vorfreude ist bekanntermaßen die schönste Freude – insbesondere auf den wohlverdienten Urlaub. Dabei ist es völlig egal, ob es an einen azurblauen Strand in der Karibik, auf einen Campingplatz an der Mosel, in eine einsame Hütte in den Bergen oder auf einen Bildungstrip ins Reich der Mitte geht: Hauptsache, weg!
Dumm nur, dass es die anderen Anwesenden, die mitreisenden Familienmitglieder, Einheimische, die Reiseleitung oder das Hotelpersonal aufgrund diverser atypischer, dysfunktionaler bzw. kontraintuitiver Verhaltensweisen immer wieder schaffen, diese Vorfreude im Laufe des Urlaubs in Frust, Aggression oder gar blinde Wut umzuwandeln.
Häufig tragen aber auch eine suboptimale Unterkunft oder die räumlichen Gegebenheiten am Ferienort dazu bei, dass sich die Erholungsuchenden während der vermeintlich »schönsten Wochen des Jahres« innerhalb kürzester Zeit nach dem stupiden (Arbeits-)Alltag zu Hause zurücksehnen.
Doch das muss nicht sein! Mit ein wenig Gelassenheit, Verständnis und interkultureller Kompetenz hält die Ferienzeit tatsächlich das, was sie verspricht: Erholung, Entspannung und Erweiterung des geistigen Horizonts.
»Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon«, sinnierte einst der lateinische Philosoph Augustinus von Hippo. Nach der aufmerksamen Lektüre der kommenden Seiten dürfte Ihnen demnach die Welt in ihrer Gänze zu Füßen liegen. Denn hier werden erstmals die wichtigsten Globetrotteleien zusammengetragen und dargestellt, von A wie Abschaltschwäche über M wie Meckermanie bis hin zu Z wie Zollwut – inklusive ihrer jeweiligen Erscheinungsformen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten sowie geeigneten Prophylaxemaßnahmen.
Mit Sicherheit finden Sie eines Ihrer eigenen Wehwehchen dabei in der ein oder anderen Globetrottelei wieder, was Sie allerdings nicht weiter beunruhigen sollte. Im Gegenteil: Schließlich sind Sie ja auch nur ein Mensch. Zudem kann es nicht schaden, das eigene (Urlaubs-)Verhalten mit all seinen kleinen oder mittelgroßen Macken einmal in aller Ruhe zu analysieren und zu überdenken – oder einfach nur lauthals über sich selbst zu lachen. Denn Lachen, das ist ja überall bekannt, ist immer noch die beste Medizin.
Natürlich erhebt das vorliegende Werk keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie also an sich oder Ihren Mitreisenden andere bislang unerkannte, noch nicht registrierte und katalogisierte Urlaubsleiden entdecken sollten, dürfen Sie mir diese gerne mitteilen.
Jetzt aber viel Spaß und schönen Urlaub!
VORBEREITUNG UND ANREISE
Comparatismus (dt. Schwaben-Syndrom)
Eventualgie (lat. malum packum, dt. Packwahn)
Flugangst (lat. morbus aerobus)
Gepäckabstinenz (lat. borsapenie)
Hals- und Beinbruch (engl. plane pain)
Happy Holidaying (dt. Vorfreude, lat. gaudiom nervosa)
Individualismus (it. vacanze suicidale)
Klatschspasmus (engl. clap depp)
Leisure Sickness (dt. Entspannungsinsuffizienz)
Mamanom (lat. materose vacancis)
Naivität (lat. morbus tui)
Nebenschwitzer (lat. transpiratose vicinis)
Pa(ck)nik (lat. dementia ferii)
Reiseübelkeit (engl. motion sickness)
Staulunge (lat. pneumogazoliose, gr. asthma exodos)
Vortranspiration (lat. hyperhidrosis vacancis)
Wetterappismus (lat. informatosis meteorologae)
Wucher (lat. monetapenie)
IN DER UNTERKUNFT
Animie (lat. spectaculose ridiculus)
Beischlaflosigkeit (lat. insomnia copularae)
Camping (lat. habitiasis mobile, dt. Niederländisches Gebrechen)
Desorientierung (lat. perplexose localis)
Duschbrand (lat. lenorapenie)
Einzelbettfrust (lat. coitus interruptus)
German Angst (gr. teutoriasis nervosa)
Hotelismus (engl. Holiday-Inn disease)
Konnexie (gr. wlaniasis frustratis)
Moskitismus (lat. insomnia insectae, frz. tsétsé)
Neophobie (dt. Gewohnheitstier)
Piktomanie (lat. imaginiasis ridicula)
Russophobie (dt. Stalinismus)
Schlandemie (lat. morbus pediludus)
Sonnenstrich (lat. stigma colori)
Spannmuffendefekt (dt. Morbus Hallmackenreuter)
Streichelschwäche (lat. parasitose exotis)
Überbuchung (lat. vacanose in extremum)
Umweltschmutz (gr. ecoloiasis mimesis)
Vitamüdigkeit (lt. curriculus fatigae)
ESSEN UND TRINKEN
Bambi Goreng (dt. bäh!)
Bedienungslosigkeit (gr. invisibilitis, engl. sit and wait)
Buffetismus (lat. kniggopenie, dt. Benimminsuffizienz)
Cubalibrismus (lat. morbus hicks, swed. skål!)
Experimentierfreude (lat. morbus dschungekampus)
Feriale Obstipation (engl. proshitbition)
Grill-Händel (span. disputa con carne)
Platzqual (lat. expectose cantina)
Reisediarrhö (gr. chotzera, engl. speedshit)
Toastmal (lat. combustio thermosa)
Völlerei (lat. adipositas vacands, engl. all inclusive)
AN STRAND UND POOL
Adonie (gr. fitnessiasis, dt. BRIGITTE-Leiden)
Annekterie (engl. towel disease)
Fusspilz (lat. tinea pedis, gr. funghicitis)
Glutblase (lat. combustio pedali)
Hutopie (lat. sombrerose mexicali, dt. Ascot-Syndrom)
Knopfhörer (lat. morbus ipodis)
Landwurm (gr. marinalgie, dt. (geh.) H2-ph-0-bie)
Liegenkrampf (gr. horizontalgie)
Nudismus (gr. fkkitis, engl. DDR-Disease)
PAZ (dt. Pickel-Ausdrück-Zwang, lat. akne popularis)
Raybaniasis (engl. Good Price!, dt. Entwicklungshilfe)
Schirmatom (lat. malum umbraculum)
Schlappatmung (lat. aeropenie, dt. Morbus Gummiboot)
Sonnenallergie (dt. [vulg.] Vampirismus, engl. cheesecake syndrome)
Sonnenbrand (lat. cumbustio solaris)
Strandpanade (österr. Wiener Wälzer, altdt. Teeren und Federn)
TextilnostalgiE (lat. vesticiose vacanci)
Vermeerung (dt. Strandhochzeit, engl. beachparty)
Vögelgrippe (lat. oculose Udo, dt. [vulg.] solare Spanndemie)
Zombiss (lat. morbus medusa)
KULTUR, ERHOLUNG, FREIZEIT
Abschaltschwäche (lat. relaxiopenie)
Anschlusssucht (lat. amicose pluralis, dt. Morbus M.O.F)
Asiaitis (lat. morbus studiosus)
Countdown-Syndrom (dt. Pessimismus)
Disharmonie (lat. disputiasis in extremo)
Fotografie (gr. imagonie, dt. Morbus Kodak)
Heimweh (lat. morbus E.T.)
Kulturschnorritis (lat. explicatiasis gratis)
Kulturschock (gr. eremititis)
Lesewut (gr. choleriasis lector)
Marcopolismus (dt. Klugscheißerei)
Meckermanie (lat. lamentariose maxima)
Morbus Zuckerberg (engl. hashtick)
Postkartendemenz (lat. dementia postalis)
Reise-Mysophobie (lat. morbus sagrotanus)
Restless-Kids-Syndrom (gr. terroritis familiae)
Sandalismus (feminine Form: Pumps)
Seminudismus (lat. camisopenie)
Sommershit (lat. cantitis horrificus)
Souvenirie (dt. Mitbringselei)
Spendierlaune (engl. Monopoly disease)
Spieltrieb (lat. alea iacta est)
Sportwahn (gr. athleticitis)
Stendhal-Syndrom (lat. fatigatio kulturae)
Tätowie (lat. pictura per sempre, engl. hangover illness)
Teutonismus (lat. morbus regionalus)
Traumurlaub (gr. insula utopia)
Urlaubsverblödung (lat. stupidiasis feriae)
Wespenstich (lat. choleria vespa)
Zeugungswahn (lat. procreatiose in situ, dt. Parismus)
ABREISE UND NACHWEHEN
Dia-Rrhö (lat. picturitis nervosa)
Ferigesslichkeit (lat. dementia vacanci)
Homesickness (dt. Vier-Wände-Kolik)
Jetlag (dt. Düsenflugzeugzeitverschiebungsstörung)
Kilo-Gram (lat. adipositas ferii)
Post-Holiday-Syndrom (lat. morbus officii)
Steigenberger-Syndrom (gr. mopsiasis hotelaris, engl. longfinger holiday disease)
Urlaubsrevivalie (lat. memoritis gaudi, dt. Weißt-du-noch)
Wäschekoller (gr. lavamitis)
Zollwut (lat. importose maximum)
SCHLUSSWORT
ÜBER DEN AUTOR
Beschreibung:Verschwendung wertvoller Lebens- bzw. Arbeitszeit durch exzessives Absurfen von Buchungsportalen und Hotelbewertungsseiten
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!