4,99 €
Der Ratgeber zum "Affenpocken"-Virus AKTUALISIERTE 2.Auflage September 2024: Dramatische Erhöhung weltweit innerhalb weniger Wochen – Bereits knapp 100.000 Fälle in allen Kontinenten - WHO erklärt Notlage internationaler Tragweite! Die Medien berichten weltweit über ungewöhnliche Ausbrüche eines Virus: das »Affenpocken-Virus«. Die Menschen sind beunruhigt und stellen sich viele Fragen, die in diesem Ratgeber beantwortet werden: Muss ich mir Sorgen machen? Woher kommt das Virus? Droht schon wieder eine Pandemie? Wie hoch ist die Sterblichkeit? Wie kann ich mich schützen? Aus dem Inhalt: - Affenpocken – was sagt die Forschung? - Gefährliche Variante - WHO alarmiert - Zwei neue Mutationen außerhalb Afrikas - So kann man infiziert werden - Symptome - Sterblichkeit höher als bei Corona - Verhaltenshinweise - Haustiere und Affenpocken - Impfstoffe Der umfangreiche Ratgeber ist für Laien und Ärzte geeignet und benennt offizielle und seriöse Quellen auf aktuellem Stand (21.08.2024).
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2022
Inhaltsverzeichnis
Das Affenpocken-Virus: Droht eine Pandemie?
Vorwort zur 2. Auflage 2024
Die Entwicklung von 2022 – September 2024
Die erste Welle 2022
Wie reagierten 2022 die Behörden in Deutschland?
01.08.2022 - Nun auch Todesfälle in Europa und Indien
Die zweite Welle 2024 – WHO ruft globale Notlage aus
Was bedeutet „gesundheitliche Notlage von internationaler Bedeutung“?
Sind WHO-Anweisungen auch in Deutschland verbindlich?
Öffentliche Kritik an der WHO
Kritik am WHO-Generaldirektor
Affenpocken im Kontext von Corona-Erfahrungen
2017: Ausbruch in Nigeria
Die Affenpocken-Übung vom November 2021
Die „Gain-of-function“-Versuche in den Biolaboren
Affenpocken – was sagt die Forschung?
Gefährliche Varianten des Virus?
31. Mai 2022: WHO-Europabüro alarmiert
3. Juni 2022: »Boston Globe«: zwei Mutationen außerhalb Afrikas
3. Juni 2022: »The Atlantic«: ungewöhnliche neue Mutationen
Patient Null – Wer? Wo? Wie?
Affenpocken: Risikogruppe 3, Schutzstufe 4 und Gefahrgut
So kann man infiziert werden
Symptome, Prognose, Sterblichkeit
Wie sollen wir uns verhalten?
Diagnose schwierig
Haustiere und Affenpocken
Ausblick: eine zweite Pandemie nach Corona?
Pocken-Impfstoffe und Affenpocken-Virus
Impfung: Ratschlag für Risikogruppen
Stärkung des Immunsystems
Maske und Affenpocken
Zusammenfassung
Quellenhinweise
Haben Sie Hinweise, Vorschläge, Kritik?
Impressum
Als im Juni 2022 die erste Auflage dieses Ratgebers veröffentlicht wurde, war die Gefahr des sogenannten Affenpocken-Virus in der Öffentlichkeit noch weitgehend unbeachtet. Seit Mitte August 2024 berichten Medien in Deutschland und weltweit verstärkt über eine ungewöhnliche neue Welle: das »Affenpocken-Virus«. Die Weltgesundheitsorganisation WHO rief sogar eine gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite aus.
Obwohl es sich weltweit nur um wenige Fälle in Relation zur Weltbevölkerung handelt, sind die Menschen beunruhigt und stellen sich viele Fragen, die in diesem Ratgeber beantwortet werden sollen:
Müssen wir uns auf eine mögliche neue Pandemie vorbereiten, die uns so unerwartet und schnell erreichen könnte, wie es im März 2020 mit dem Corona-Virus Covid-19 geschah?
Wie wird das Virus übertragen? Muss ich mir Sorgen machen?
Wie hoch ist die Sterblichkeit im Vergleich zu Corona?
Gehöre ich zu einer Risikogruppe?
Wie kann ich mich schützen?
Das Affenpockenvirus Orthopoxvirus simiae (auch Monkeypox virus, MPXV) stammt aus der Gattung Orthopoxvirus.
Orthopoxviren sind der Auslöser von Pocken.
Das Virus MPXV ist mit den klassischen humanen Pockenviren (Variola, Smallpox) und den ebenfalls als Zoonose bekannten Kuhpockenviren verwandt.
Mit diesem Buch gehen wir diesen und anderen Fragen nach, auf der Grundlage von öffentlich zugänglichen Quellen amtlicher Institute und Medienberichten.
Alle Angaben beruhen auf dem Informationsstand vom 06.06.2022 und nunmehr auch vom 21.08.2024 in der 2. Auflage (Datum des letzten Abrufs im Internet bei der jeweils genannten Quelle, falls nicht ein anderes Datum genannt ist).
Quellenangaben und weiterführende Hinweise zu den amtlichen Instituten, auf die wir uns beziehen, finden sich am Ende des Buches.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlichte am 21.05.2022 auf ihrer Webseite eine dringende Nachricht:
Seit dem 13.05.2022 hatten 12 Staaten, die nicht zu den üblichen (endemischen) Affenpocken-Virus-Gebieten in Afrika zählen, Ausbrüche des Affenpocken-Virus an die WHO gemeldet.
Das bedeutete damals, anders gelesen:
Innerhalb von nur einer Woche, zwischen dem 13. und 21.05.2022, wurden der WHO von Regierungen aus 12 Staaten (!) Ausbrüche des Virus gemeldet.
Die WHO interpretierte dies als so gravierend, dass sie bereits am 21.05.2022 an die Öffentlichkeit ging.
Betroffen waren laut WHO am 21.05.2022 folgende Länder:
9 europäische Länder, darunter Deutschland,
Australien,
Kanada,
USA.
In diesen 12 Staaten außerhalb Afrikas gab es 92 labortechnisch bestätigte Affenpocken-Virus-Infektionen und 28 Verdachtsfälle bei Menschen, die sich zuvor nicht in Afrika aufhielten.
Quelle: WHO, Disease Outbreak News, 21.05.2022
https://www.who.int/emergencies/disease-outbreak-news/item/2022-DON385
Die Kurve der bestätigten Infektionen steigt seitdem international rasant an.
Nicht nur die WHO meldete die Ausbrüche.
Die Webseite bnonews.com begann einen sogenannten „Monkeypox-Tracker“.
Dort werden die weltweiten Ausbrüche des Affenpocken-Virus täglich aktualisiert.
Am 06.06.2022 sah dies bereits so aus:
917 bestätigte Fälle in 29 Ländern
76 Verdachtsfälle in 10 Ländern
Die bestätigten Fälle stammten im Juni 2022, nur vier Wochen nach den ersten Meldungen an die WHO mit nur 92 bestätigten Fällen aus 12 Ländern, nun bereits aus den im folgenden gelisteten Staaten:
England (UK) 225
Spanien 186
Portugal 143
Kanada 80
Deutschland 67
Frankreich 51
Niederlande 40
USA 27
Italien 21
Belgien 17
VAE 8
Schweiz 8
Irland 6
Tschechien 6
Australien 6
Schweden 5
Dänemark 3
Slowenien 3
Argentinien 2
Israel 2
Finnland 2
Norwegen 2
Marokko 1
Ungarn 1
Österreich 1
Mexiko 1
Malta 1
Gibraltar 1
Lettland 1
Schauen Sie sich die Verteilung dieser Länder genau an:
Wenn ein bisher in diesen Ländern praktisch unbekanntes Virus so plötzlich, so rasch sich über alle Grenzen und alle Kontinente verbreitet – ist dies nicht ein Grund zu größter Sorge?