Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Folgen Sie einer Abitur-Reise auf eine Nilkreuzfahrt von Assuan nach Luxor mit Ausflügen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und den Monumenten von Abu Simbel. Erleben Sie mit uns eine Woche Erholung in einem Hotel in Hurghada. Kommen Sie mit auf einen Tauch- und einen Safari-Ausflug. Lernen Sie den Unterschied zwischen Vollpension, all-inclusive light und all-inclusive auf dem Schiff kennen. - Alles aus der Perspektive eines Pauschaltouristen. Der Reisebericht enthält viele Farbfotos und eine Prise Ironie.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 65
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Einleitung
Vorgeschichte
Vorbereitungen
Der Technik-Rucksack wird voll
Der Reiseplan
Anreise und Nilkreuzfahrt
Tag 1
Tag 2
Karnak
Luxor
Tag 3
Ballonfahrt
Theben West
Fahrt nach Edfu
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Tag 7
Philosophisches zur Nilkreuzfahrt
Hotelaufenthalt
Tag 8
Tag 9
Tag 10
Tag 11
Tag 12
Tag 13
Tag 14
Tag 15
Kurze Geschichten
Bakschisch
Die Geiergasse
Meine drei „Ehefrauen“
Sabine
Marina
Andrea
Bonus
Nachbemerkungen
Wichtiges auf einen Blick
Anmerkung
Das Titelbild
Marken und dergleichen
Das Abitur stand vor der Tür und mit dem Abitur auch eine Reise. Die Wahl fiel auf Ägypten. Die Zufälle des Lebens brachten es mit sich, dass Vater und Sohn diese Reise gemeinsam machen sollten.
Also machten wir uns auf die Suche nach einer passenden Reise und fanden den Klassiker aus Kultur und Erholung, die Nilkreuzfahrt von Luxor nach Assuan (und wieder zurück) mit anschließendem Aufenthalt in Hurghada. Terminvorgabe war: zwischen mündlichem Abitur und Zeugnisausgabe, also außerhalb der Ferien.
Da nur der frühe Vogel die günstigen Preise schnappen kann, haben wir im Januar 2018 gebucht. Wohlgemerkt, nachdem uns die Schule Mitte Mai als ungefähren Zeitraum der mündlichen Prüfungen unverbindlich genannt hat. Sicherheitshalber haben wir dann noch eine Woche Abstand eingerechnet und den Abflug auf Ende Mai terminiert.
Zu langfristigen Planungen gehören kurzfristige Katastrophen. Die Anzahl der mündlichen Pflicht-Nachprüfungen war unerwartet hoch, sodass sich die mündlichen Prüfungen nach hinten verschoben. Kürzen wir es ab: Montagvormittag ist seine letzte Prüfung, Montagabend geht der Flieger nach Luxor. Man darf ja auch beim Pokern mal Glück haben.
Wobei, auch Flugzeiten können sich ändern... Hoffen wir mal!
Aktualisierung: Das Glück war uns hold, die Abflugzeit ist geblieben!
Wie jeder weiß, gehört Ägypten zu den wärmeren Ländern dieser Erde. Gerade Ende Mai und im Juni ist dort mit Sonnenschein und hohen Temperaturen zu rechnen. Also muss man sich mit passender Kleidung, passendem Schuhwerk und Sonnenschutz versehen. Zum Sonnenschutz gehört nicht nur die Pampe, die man sich auf die Haut schmiert (und das soll die Qualitätsprodukte der Hersteller nicht abwerten), sondern auch eine Sonnebrille und eine Kopfbedeckung. Ich habe mich für diese Kombination entschieden:
Keine Angst, wir werden beide keine bunten, schwarzen oder gar Tennissocken oder Kniestrümpfe in Sandalen und kurzen Hosen tragen, und wir werden auf Doppelripp-Unterhemden verzichten.
Wir haben uns für ein Sonnenmittel mit Lichtschutzfaktor 50 aus der Sprühflasche entschieden. Natürlich gibt es in Ägypten Keime und Bakterien, mit denen der mitteleuropäische Organismus, vor allem der Verdauungstrakt, nicht vertraut ist, weshalb man Produkte, die mit Leitungswasser in Verbindung gekommen sind, meiden sollte, sofern man mehr von Land und Leuten sehen möchte, als Toilettenkabinen von innen. Und für den Fall, dass Pharaos Rache trotzdem zu- oder durchschlägt, benötigt man ein paar entsprechende Medikamente. Und vielleicht auch ein Desinfektionsmittel.
Menschen mit empfindlichen Atemorganen können beim ständigen Klimawechsel zwischen draußen heiß und drinnen kühl, sowie kühl mit Zugluft einen Schnupfen oder ähnliches davontragen. Auch hier sollte man als Tourist medikamentelle Vorsorge getroffen haben.
Ein wirksames Mittelchen gegen Insektenfraß ist ebenfalls angeraten, wenn man die Anzahl der unfreiwilligen Blutspenden an fliegende Plagegeister auf ein erträgliches Maß reduzieren möchte. Ein Selbsttest zu Hause hat ergeben, dass die hiesigen Stechmücken eingesprühte Hautpartien meiden und stattdessen durch T-Shirts und ähnliches ihrer namensgebenden Berufung nachkommen. Wer allergisch auf Insektenstiche ist, sollte auch hier ein passendes Gegenmittel mitführen.
Kürzen wir auch hier ab, ein großes Sammelsurium an Medikamenten ist nötig:
Kohletabletten, Immodium oder ähnliches und Elektrolyt bei Durchfall, Desinfektionsmittel
Schmerzmittel für Leute, die von Kofpschmerzen betroffen sind
Antiallergika
Blasen- und klassische Pflaster
Salbe gegen Sonnenbrand und allergische Reaktionen bei Insektenstichen
Ach so, Menschen mit sehr empfindlichem Gleichgewichtsorgan und Hang zur Reise- oder Seekrankheit sollten natürlich auch für eine Nilkreuzfahrt entsprechende Vorkehrungen treffen (glücklicherweise geht dieser Kelch an uns vorüber).
Kleiner Nachtrag: Von den Medikamenten haben wir 4 Kohletabletten, 4 Immodium akut und ein paar Kopfschmerztabletten verbraucht.
Gegen den Juckreiz nach einem Insektenstich sollte Click-Away mit Stromstößen wirken. Das Gerät ist kleiner als ein Daumen; einfach auf die Stelle halten und 5x den schwarzen Knopf drücken. Wir sind gespannt, ob es wirkt.
Auch hier ein Nachtrag: Wir hatten zusammen einen Insektenstich und keine Notwendigkeit, das Gerätchen zu testen. Möglicherweise fanden die lokalen Blutsauger andere Mitreisende appetitlicher.
Das Rote Meer ist ein Tauch- und Schnorchelparadies. Um letzteres genießen zu können, braucht man, neben Badebekleidung, auch eine entsprechende Ausrüstung. (Auf richtiges Tauchen verzichten wir.) Nachtrag: Darauf haben wir dann doch nicht verzichtet, siehe weiter unten.
Zur technischen Vorbereitung gehört natürlich auch, ein paar Details zur Stromversorgung zu kennen. Aus den Steckdosen in Hurghada kommen 220 Volt mit 50 Hz, in die Dosen die uns gewohnten Euro- und Schuko-Stecker. Letztere lassen sich verwenden, weil die Steckdosen in der Regel keine Vertiefung haben, sondern direkt an der Wandoberfläche angeordnet sind. Bei Schuko-Steckern muss man auf die Erdung verzichten.
Stichwort Handy! Leider ist der Autor intellektuell überfordert, die Roaming-Tabelle seines Diensteanbieters zu verstehen, obwohl er durchaus in der Lage ist 1und1 zusammenzuzählen. Ein Anruf bei der Hotline ergab Roaming-Kosten, die bei ca. 1,90 € pro Minute liegen. Immerhin konnte ich Kosten fürs Datenroaming ermitteln, 24 Stunden liegen bei 15 €; dafür bekommt man ein Freivolumen von stattlichen 5 MB. Kein Schnäppchen...
Ein Ägyptisches Pfund entspricht in etwa 5 Euro-Cent, ein Euro hat also den Wert von ungefähr 20 Pfund. Das ist ein Wert, den man auch über den Daumen gut abschätzen kann.
Ohne Handy geht es ja gar nicht, auch wenn man nicht damit telefonieren kann, weil die Telefonkosten schnell exorbitante Ausmaße annehmen können. Es ist quasi immer dabei und dient als optisches Notizbuch, wenn die große Kamera im Rucksack bleiben muss. Und wir sind ja guter Hoffnung, ab und zu ein WLAN zu finden, um damit die Internet-Dienste zur Kommunikation nutzen zu können.
Mit dem Tablet entsteht dieser Blog, also muss es auch dabei sein. Foto-Apparate mit Zubehör und Wechseloptiken, externe Festplatte, mp3-Player, Kopfhörer, eBook-Reader usw., all das muss mit. Und all das will gefüttert werden. Also muss auch eine Mehrfachsteckdose eingepackt werden.
Zur Reise gehört der Flug von Frankfurt nach Luxor, die Schifffahrt auf einem Premium-Schiff von Luxor nach Assuan und wieder zurück, sowie die Flüge von Luxor nach Hurghada und von Hurghada wieder zurück nach Frankfurt. Sehr löblich sind die Rail and Fly-Tickets, mit denen man auch von außerhalb mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Flughafen kommen kann.
Selbstverständlich gehört auch der Aufenthalt in einem 5*-Hotel (nach lokalem Standard) in Hurghada dazu. Die Ausflüge zu all den Tempeln und Sehenswürdigkeiten müssen wir vor Ort dazu buchen.
Geplanter Abflug, 18:05 Uhr ab Frankfurt mit FlyEgypt, geplante Ankunft in Luxor: 23:15 Uhr. Laut Anzeigetafel steuern wir zwei Ziele an, Hurghada und Luxor. Der Flug geht also zuerst an Hurghada vorbei nach Luxor. Dort werden wir auschecken.
(Vor dem Weiterflug nach Hurghada werden in Luxor die Nilkreuzfahrer der Vorwoche aufgenommen. Das Nachtflugverbot in Frankfurt verhindert (dankenswerterweise) in dieser Nacht den Rück- oder Weiterflug nach Frankfurt. Eigentlich ist diese Route ganz vernünftig, liegt doch Hurghada von Luxor aus gesehen mehr oder weniger auf dem Rückweg nach Frankfurt.)
FlyEgypt lässt den Check-In von Fraport abwickeln. In Frankfurt in Terminal 2. Die Check-in-Schalter öffnen sehr genau zwei Stunden vor Abflug. Als wir gegen 15:50 Uhr in der Schalterhalle ankamen, hatte sich bereits eine lange Schlange gebildet. Nach einer Stunde hatten wir schließlich eingecheckt und konnten uns auf den Weg zum Gate begeben.