Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In Zeiten historischer Niedrigzinsen leidet das Geld der Anleger. In diesem Buch wird beschrieben, wie man Geld in solide Unternehmen investieren und wie man durch Dividenden langfristig Gewinne erzielen kann. - Wo und wie kann ich mich informieren? - Was sind Aktien? - Was sind Dividenden? - Was ist beim Aktienkauf zu beachten? - Welche Kosten (Gebühren) erwarten mich beim Aktienkauf? - Wie viel Steuern muss ich bei Gewinnen zahlen? - Warum rentieren sich trotz Gebühren und Steuern Aktien? Das Buch ist nicht für diejenigen geeignet, die von heute auf morgen Millionär werden wollen. Es ist jedoch für diejenigen geeignet, die ihr Geld seriös und nachhaltig anlegen wollen. Die in diesem Buch beschriebene Anlagestrategie benötigt Geduld, Disziplin und vor allem Vertrauen. Das Buch ist für diejenigen geeignet, die sich bisher noch nie mit Aktien auseinandergesetzt haben. Es ist ein Buch für Praktiker.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 123
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Die Bundesregierung Deutschlands wird im Vierjahreszyklus neu gewählt. Alle vier Jahre behalten eventuell einige Politiker ihren Posten. Andere müssen für neue Politiker ihren Platz räumen. Da eine Partei in der Regel bei den Wahlen nicht die absolute Mehrheit erhält, muss sie per Koalition mit anderen Parteien versuchen, die absolute Mehrheit zu bilden. Ist dies nicht möglich, muss neu gewählt werden oder es regiert eine Minderheitsregierung. Nachteil: Die Minderheitsregierung muss mithilfe der Opposition Gesetze beschließen.
Für Koalitionen müssen die koalierenden Parteien mehr oder weniger Kompromisse eingehen, damit sie gemeinsam regieren können. Eine Partei beschließt vielleicht in der Legislaturperiode ein Gesetz (in den vier Regierungsjahren), welches sie unabhängig vom Koalitionspartner niemals beschlossen hätte.
Im Jahr 2014 wurden die Mütterrente und die Rente mit 63 beschlossen. Wie es nun mal so ist, gibt es auch hier wieder Gegner und Befürworter. Wenn ein Mensch physisch oder/und psychisch nicht mehr kann, muss er früher in Rente gehen können. Das ist auch gut so! Die Rente mit 63 ist ab dem 1. Juli 2014 gültig. Weitere Bedingung ist, dass man 45 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben muss. Durch das vorgezogene Eintrittsalter müssen die noch Arbeitenden somit (langfristig gesehen) wahrscheinlich mehr zahlen oder die Renten werden im späten Alter sinken.
Vor den Europawahlen 2014 war die Rede von einer Straßenreparatursteuer. Sprich: Damit unsere Straßen repariert werden können, sind finanzielle Mittel notwendig und diese sollen durch die Straßenreparatursteuer erwirtschaftet werden. Mysteriös! Wofür gibt es die Kfz- und die Mineralölsteuer? Nach heutigem Stand (Juni 2014) scheint diese Steuer nicht eingeführt zu werden. Wer weiß?
Am 5. Juni 2014 hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins von 0,25 auf 0,15% gesenkt.
Was macht die EZB? Die EZB regelt den Geldfluss innerhalb von Europa. Die EZB kann an unsere Banken Kredite vergeben, sodass die Banken wiederum uns (Firmen, Privatpersonen…) Kredite anbieten können. Durch die Senkung des Leitzinses bieten uns die Banken günstigere Kredite an. Des Weiteren erhalten wir weniger Zinsen auf unserem Giro- und Tagesgeldkonto. Durch die Kredite soll die Wirtschaft angekurbelt werden.
Schaut man sich das Rentenniveau der letzten Jahrzehnte an, erkennt man, dass dieses tendenziell sinkt. Die Rente ist abhängig vom Einkommen. Gegen 1980 erhielt ein Durchschnittsverdiener ca. 50% seines Nettoeinkommens als Rente. Im Jahre 2010 waren es ca. 43%. Daher werden uns eine Riesterrente und andere Finanzprodukte für die Altersvorsorge angeboten.
Die Werte in diesem Diagramm sind fiktiv, sollen aber die Tendenz des Rentenniveaus von 1980 bis 2010 zeigen.
Google Bildersuche: http://images.google.de
Suchbegriffe: rentenniveau entwicklung
Hin und wieder steigt das Rentenniveau, betrachtet man aber die letzten Jahrzehnte, sinkt das Rentenniveau tendenziell.
Wenn in einer Statistik Werte steigen und fallen, nennt man dies Volatilität. Sich auf eine zufriedenstellende staatliche Rente zu verlassen, ist also mit hohen Risiken verbunden. Ein Rentenniveau mit Volatilität und tendenziell fallendem Wert ist unzuverlässig. Wie wird es im Jahre 2040 ausschauen? Haben wir zu diesem Zeitpunkt ein Rentenniveau von ca. 30%? Gegebenenfalls kann es natürlich auch in entgegengesetzte Richtung gehen und wir haben im Jahre 2040 ein Rentenniveau von ca. 60%. Wollen Sie abwarten und schauen, was passiert? Wissen Sie, ob das Rentenniveau fällt oder steigt? Womöglich wird in der nächsten Legislaturperiode die Rente ab 69 eingeführt, damit wir die Kosten stemmen können? Wer weiß? Das Rentenniveau würde dadurch wahrscheinlich wieder steigen.
Können Sie von 30% oder 60% Ihres Einkommens die Unterhaltungskosten Ihrer Wohnung oder die Miete und Verpflegung zahlen? Kommen Sie damit über die Runden? Haben Sie noch Geld für einen Urlaub? Wollen Sie wieder mal richtig einkaufen gehen? Waren Sie lange nicht mehr im Kino? Wollen Sie auf ein bestimmtes Konzert?
Hier ist ein einfaches Rechenbeispiel bei einem Einkommen von 1000€ netto. Im Jahre 1980 lag das Rentenniveau bei ca. 50%. Sprich: Ein Rentner erhält 500€ Rente und muss damit auskommen. Im Jahre 2010 lag das Rentenniveau bei ca. 43%. Ein Rentner erhält somit ca. 430€ Rente. Das sind im Vergleich zu 1980 exakt 70€ weniger. In einem Jahr wären das also 840€. Falls es Ihnen nicht aufgefallen ist, im Jahr 1980 gab es noch die Deutsche Mark. Das ändert aber nichts am Prinzip! Die Tendenz war auch schon vor dem Euro negativ!
Wenn Schulferien sind, steigen in der Regel die Spritpreise, da viele Menschen in den Urlaub fahren. Warum steigen die Preise? Durch die vielen Urlauber hat man auch ohne Preiserhöhung mehr Einnahmen. Wenn der Urlauber allerdings gezwungen ist, von A nach B zu fahren, muss er tanken. Tankt er nicht, muss das Auto stehen bleiben und er erreicht nicht das Urlaubsziel. Was kann der Urlauber dagegen unternehmen? Wenn er Kinder hat und nur in den Ferien in den Urlaub fahren kann, muss er den Preis zahlen. Unternehmen kann er dagegen nichts. Obwohl? Der Urlaubsfahrer kann auch während der Schulzeit mit seinen Kindern in den Urlaub fahren. Die Kinder werden in diesem Zeitraum nicht am Schulunterricht teilnehmen. C‘est la vie. Ist das eine gute Idee? Der Urlauber spart somit einige Cent pro Liter. (Kleinvieh macht auch Mist.)
Warum unternimmt die Politik nichts gegen diese Preiserhöhungen? Eventuell liegt die Ursache darin, dass durch steigende Preise mehr Steuern gezahlt werden müssen. Die Mehreinnahmen können für Straßenreparaturen verwendet werden. Das wären sinnvolle Ausgaben.
Je nachdem welche Partei gerade regiert, wird ein politischer Weg eingeschlagen. Eventuell wird bei der nächsten oder übernächsten Legislaturperiode wieder ein anderer Weg eingeschlagen. Einige Menschen erhalten, weil sie das Glück haben, zum richtigen Zeitpunkt mit dem Arbeiten aufzuhören, ausreichend Rente. Andere wiederum haben das Pech, mit weniger Rente auskommen zu müssen. Die Praxisgebühr (Arztbesuch) in Höhe von 10 Euro wurde wieder gecancelt. Im Jahre 2019 wird sie möglicherweise wieder eingeführt. Alternativ können auch die Krankenkassenbeiträge erhöht werden.
Besitzt man ein Haus, muss man eine jährliche Grundsteuer zahlen. Dazu kommen verschiedene Versicherungen, Heiz- und Stromkosten. Reduzieren die Hausbesitzer durch gute Isolierung, Erdwärme, Fotovoltaik, LED-Lampen etc. die Kosten, werden früher oder später bestimmte Steuern eingeführt, weil durch weniger Ausgaben der Menschen weniger Steuern eingenommen werden.
Die entscheidende Frage ist: Macht es für Otto Normalverbraucher Sinn, einen Kredit aufzunehmen, um Energie zu sparen? Das Haus muss isoliert werden. Die Fotovoltaikanlage muss auf das Dach. Löcher für die Erdwärme müssen gebohrt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, Energie zu sparen. Wie lange dauert es, bis der Kredit abbezahlt wurde? Auch wenn der Leitzins durch die EZB auf 0,15% gesenkt wurde und die Banken uns günstigere Kredite anbieten können, müssen wir unter dem Strich monatlich unsere Raten zahlen. Nun haben wir zwar weniger Energiekosten, aber dafür müssen wir eben die monatlichen Raten (und Zinsen der Banken) zahlen. Am Ende der Laufzeit hat der Staat eventuell aufgrund gesunkener Einnahmen wieder die Steuern erhöht.
Was für ein Dilemma! Haben Sie durch den Kredit auf bestimmte Wünsche/Träume verzichten müssen?
Wir haben in Deutschland ein gutes Wirtschaftssystem/eine gute Infrastruktur. Die meisten von uns haben ein Dach über dem Kopf, fließend Wasser, beheizte Räume, der Bäcker oder Metzger ist zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad/Auto bequem erreichbar. Fühlen wir uns krank, können wir jederzeit zum Arzt gehen und bekommen Medikamente, die uns in der Regel weiterhelfen.
Für Handy, Telefonanschluss, Vereinsmitgliedschaft, den monatlichen Kinobesuch, Fitnessstudio, Frisör, Geburtstagsgeschenke und andere Dinge können/müssen wir regelmäßig Geld zahlen. Hat man eine Familie, sind eventuell aus finanziellen Gründen einige dieser Punkte zu reduzieren, da beispielsweise die Klassenfahrt bezahlt werden muss. Man zieht sich aus Teilen der Gesellschaft zurück und isoliert sich, um die Ausgaben zu reduzieren, um das Dach über dem Kopf, fließend Wasser, Strom und Nahrung bezahlen zu können.
Können Sie Koalitionen beeinflussen?
Können Sie das Rentenniveau beeinflussen?
Können Sie die EZB beeinflussen?
Können Sie die steigenden Spritkosten beeinflussen?
…
Wahrscheinlich nicht. Sie können wählen gehen bzw. Sie sollten wählen gehen, aber es wird immer politische Entscheidungen geben, die Ihnen nicht passen und derentwegen Sie gegebenenfalls mehr zahlen müssen.
Können Sie auf einen Kredit verzichten?
Haben Sie Träume/Wünsche?
Wahrscheinlich ja.
Für die meisten werden wohl viele dieser Wünsche nicht in Erfüllung gehen. Fangen Sie mit einem kleinen Wunsch an. Seien sie realistisch. Möglicherweise wird dieser Wunsch zur Realität.
Success is the intersection where dreams and hard work meet,
Lynn Goldblatt
Vorwort
Bitte lesen - Hinweise zum Inhalt des Buches
Einleitung
Wünsche/Träume
Ereignisse in der menschlichen Gesellschaft
Glücksgefühle und die Gesundheit
Ziele festlegen (Priorisierung)
Glück erzwingen
Was sind Aktien?
Was sind Dividenden?
Welche Aktien kommen in Auswahl für einen Kauf?
Aktienplantage
Wo suche ich nach Konzernen?
Wie und wo kaufe ich die Aktien?
Steuerwahnsinn
Währungskurse
Finanzkrisen
Mentale Stärke
Der Einfluss der Politik und der Medien
*** ACHTUNG ***
Wie viele Aktien sollten im Depot sein?
Demut
Informationen sammeln
Kleine Aufgaben für dich
Bank wechseln
Steuerwahnsinn Teil 2
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Persönliches Resümee
Buchempfehlungen
Beispiele Dividendenhistorie
Zitate von Unternehmen
Die in diesem Buch beschriebenen Investitionsmöglichkeiten sind keine Kaufempfehlung.
Wie Sie Ihr Geld investieren, ist Ihr Risiko.
Wem Sie Ihr Geld anvertrauen, ist Ihr Risiko.
Sie sind für Ihr Geld verantwortlich.
In den verschiedenen Kapiteln kann von Steuern die Rede sein. Auch wenn darauf im Detail eingegangen wird, müssen Sie bezüglich der Steuern mit Ihrem Steuerberater/Finanzamt Kontakt aufnehmen. Die steuerrechtliche Lage kann je nach Person unterschiedlich sein.
Sie finden an verschiedenen Stellen im Buch Google-Suchbegriffe. Die Suchbegriffe sind immer kleingeschrieben, da bei E-Mail-Adressen, Internetseiten, Internetsuchen die Groß- bzw. Kleinschreibung irrelevant ist. Sie müssen danach nicht suchen. Da ich das Rad nicht neu erfinden möchte, haben Sie die Möglichkeit, sich im Internet detailliert zu informieren. Das Risiko liegt bei Ihnen. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie eine aktuelle Internet-Security-Software einsetzen.
Investiere nur in eine Aktie, deren Geschäft du auch verstehst.
Warren Buffett
Mein Name ist Michael, ich bin Mitte 20 (Stand: Juni 2014) und wohne im schönen Hessen. Ich habe Sie bisher mit „Sie“ angesprochen. Da mir persönlich ein „Du“ lieber ist, werde ich Sie mit „du“ ansprechen. Ob ich Sie mit „Sie“ oder „du“ anspreche, hat nichts mit dem Respekt zu tun, den ich dir entgegenbringe. Solange sich ein Mensch in seinem Umfeld seriös, respektvoll und sozial gegenüber anderen verhält, ist ein Sie oder Du schlichtweg irrelevant. Ich empfinde ein „Du“ als angenehmer.
Warum schreibe ich dieses Buch?
Mein persönliches Ziel ist es, finanziell unabhängiger zu werden. Vielleicht schaffe ich es mit diesem Buch. Das ist mein erstes Buch. Wenn ich dir damit weiterhelfen kann, freut es mich, denn dann ist das Buch für dich eine gute Investition. Ansonsten ist es für dich Geld- und Zeitverschwendung.
Geduld ist die oberste Tugend des Investors.
Benjamin Graham
Ich möchte gerne mal nach England zu einem Spiel des FC Liverpool. Wenn ich im Fernsehen das Lied „You´ ll never walk alone“ höre, gesungen von den Fans des FC Liverpool bei einem Livespiel im Anfield-Stadion, läuft es mir im wahrsten Sinne des Wortes eiskalt den Rücken runter. Hier in Deutschland bin ich Fan von dem Verein, den man hasst oder liebt. Namen möchte ich an dieser Stelle nicht nennen. Kann sich sicherlich jeder denken. Die Atmosphäre im Stadion finde ich nicht so toll, wie beispielsweise beim zurzeit stärksten Konkurrenten hier in Deutschland. Das liegt sicherlich auch daran, dass sehr viele Touristen das Stadion besuchen und die Stimmung der Fankurve nicht auf die Masse überspringt.
Wie gesagt, ein Livespiel des FC Liverpool im Anfield-Stadion zu sehen, hat schon was Besonderes. Das genialste „You’ll never walk alone“ habe ich bei YouTube gesehen, als Celtic-Glasgow und FC-Liverpool-Fans im Celtic Park gemeinsam gesungen haben. Das ist einfach fantastisch.
Eine Tour durch Australien ist auch noch einer meiner Träume. Die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen fasziniert mich.
The key to happiness is having dreams; the key to success is making them come true,
James Allen
Im Jahr 2014 gab es Proteste gegen die Regierung Australiens. Haie sollen getötet werden, weil in den letzten Jahren Menschen von Haien angegriffen und getötet wurden.
Google: http://google.de
Suchbegriffe: australien haie töten
Durch Eingriffe des Menschen in die Natur erscheinen immer mehr Haie und sollen dann wieder durch den Menschen eliminiert werden, sodass weniger bzw. gar keine Touristen gefährdet sind.
In Japan werden jährlich Delfine gejagt.
Google: http://google.de
Google Bildersuche: http://images.google.de
Suchbegriffe: japan delfine töten
Durch die Kombination Erdbeben und Wassermasse wurde das Atomkraftwerk Fukushima in Japan zerstört. Ich habe dazu lange nichts mehr gelesen. In den Nachrichten wird auch nicht mehr davon berichtet.
Google: http://google.de
Suchbegriffe: fukushima katastrophe folgen
In Indien vergewaltigen im Jahr 2014 mehrere Männer zwei Mädchen und ermorden diese anschließend.
Google: http://google.de
Google Bildersuche: http://images.google.de
Suchbegriffe: zwei mädchen indien vergewaltigen
In der Ukraine bringen sich politisch gesteuerte Menschen gegenseitig um.
Google: http://google.de
Google Bildersuche: http://images.google.de
Suchbegriffe: ukraine konflikt
Auch im Irak scheint wieder Krieg auszubrechen.
Google: http://google.de
Google Bildersuche: http://images.google.de
Suchbegriffe: irak isis terror
Ich könnte mehr und mehr von Menschen verursachte Probleme nennen, durch die unschuldige Menschen und Tiere ums Leben kommen.
Menschen müssen hungern.
Google: http://google.de
Google Bildersuche: http://images.google.de
Suchbegriffe: hungersnot welt
Wie viele Menschen müssen pro Jahr wegen Hungersnot sterben? Du kannst gerne danach suchen. Das Ergebnis ist erschreckend.
Solange wir ein Dach über dem Kopf, fließend Wasser, beheizte Räume und täglich Nahrung haben, geht es uns im Vergleich zu manch anderem auf dem Planeten doch sehr gut. Im Alltag ist uns dies leider nicht immer so bewusst. Zeitung, Radio, Fernsehen, Internet und gegebenenfalls direkte verbale Konfrontation suggerieren uns Angst.
In diesem Jahr (2014) findet die Weltmeisterschaft in Brasilien statt. In den Slums von Rio de Janeiro herrschen Lebensumstände, wie wir sie uns hier nicht vorstellen können.
Google: http://google.de
Google Bildersuche: http://images.google.de
Suchbegriffe: slums rio de janeiro
Nebenan besuchen Tausende Menschen die Stadien und feuern ihre Mannschaft an. Die Protagonisten verdienen zum Großteil mehrere Millionen. Ob in Dollar oder Euro, ist irrelevant. Von deren Einkommen kann man sich mehrere Wohnungen leisten. Das Wasser kann den gesamten Tag fließen. Der Strom kann Tag und Nacht verbraucht werden. Man befindet sich in einer Wohlfühloase und kann Nahrung zu sich nehmen, so viel, wie man möchte. Das ist vergleichbar mit einem Schlaraffenland.
Ist es in Ordnung, dass die Protagonisten der Weltmeisterschaft so viel Geld verdienen? Was denkst du? Wahrscheinlich wirst du mit „Nein“ antworten. Ich bin anderer Meinung. Ich finde es in Ordnung, wenn die Protagonisten viele Millionen im Jahr verdienen. Wir unterstützen sie schließlich täglich. Nicht nur im Fußball verdienen Sportler unvorstellbar viel Geld. In der National Basketball Association (kurz NBA), im American Football und in der Formel 1 wird zum Teil noch wesentlich mehr Geld verdient. Ja, ich finde es in Ordnung, wenn Menschen so viel Geld verdienen.