Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Herzlichen Glückwunsch! Du lebst alleine. Das bedeutet Freiheit, Unabhängigkeit und - wenn du nicht aufpasst - die erschreckende Erkenntnis, dass du ohne vernünftiges Geschirr und den einfachsten Rezepten der Welt komplett aufgeschmissen bist. Keine Sorge, hier kommt dein ultimativer Ratgeber, ohne den du entweder verhungern oder dich schwer verletzen wirst. Du erfährst hier alles: angefangen vom Topfdeckel - deinem treuen Freund, unfreiwilligem Feuermelder, Spritzschutz, Notfall-Waffensystem (hilft auch gegen Gustav, der Spinne in der Ecke) über das Geschirrhandtuch, das mehr als nur ein Stofffetzen ist. Oder auch dem weltberühmten scharfen Messer, deinem besten Freund und größten Feind. Dosenöffner? Dein Schlüssel zur Freiheit. Ergänzt wird das Ganze durch eine Rezeptsammlung: Die einfachsten Gerichte der Welt, weil niemand geboren wurde mit dem Wissen, wie man ein Ei kocht oder warum Nudeln nicht in kaltem Wasser weich werden und dass Butterbrote auch eine Kunstform sein können. Falls du dachtest, du kommst mit einer Gabel und einer einzigen Tasse aus - denk' nochmal nach. Dieses Buch wird dich nicht in einen Sternekoch verwandeln. Aber es wird verhindern, dass du nur von Chips und Mitleid lebst. Ein paar Grundrezepte, ein bisschen Improvisation und ein Glas Wein - und schon sieht dein Leben (und dein Essen) ein bisschen besser aus. Tatsache ist: Das hier ist das absolute Minimum für dein Küchen-Überleben. Das perfekte Geschenk für alle, die denken, Wasser könnte anbrennen und mit einem liebevollen Zwinkern, dass "Alleine kochen" auch seine Vorteile haben kann. Ich garantiere dir ein Lächeln beim Lesen. Weniger darf man gar nicht wissen! In diesem Sinne: Mahlzeit oder wie wir Alleinkocher sagen: "Passt schon."
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 70
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Überleben nach dem Auszug oder aufgewärmt schmeckt auch gut.
Das ultimative Handbuch für alle, die plötzlich selbst kochen müssen – ob nach einer Trennung, einem Umzug oder einfach, weil der Lieferdienst dein Gesicht schon kennt.
Weil niemand geboren wird mit dem Wissen, wie man ein Ei kocht oder warum Nudeln nicht in kaltem Wasser weich werden. Weil Butterbrote auch eine Kunstform sein können. Und weil du dich nicht ewig von Dosenravioli ernähren solltest (auch wenn du es könntest).
Dieses Buch bringt dir die essentiellen Überlebensrezepte bei – vom Butterbrot bis zum Geschirrtuch (ja, auch das hat eben seine Daseinsberechtigung!). Kochen ist kein Hexenwerk, keine TV-Show – mit diesem Buch kannst du es überleben. Und falls alles schiefgeht: Es gibt immer noch Lieferservice oder gute Freunde (Auch sie haben mal so begonnen).
Das perfekte Geschenk für alle, die denken, Wasser könnte anbrennen und mit einem liebevollen Zwinkern, dass „Alleine kochen“ auch seine Vorteile haben kann.
DAS KÜCHENWERKZEUG
1. DER TOPFDECKEL
2. DER SCHNEEBESEN
3. DER KORKENZIEHER
4. DER KOCHLÖFFEL
5. DAS NUDELSIEB
6. DIE PARMESANREIBE
7. DIE AUFLAUFFORM
8. DER DOSENÖFFNER
9. DAS GESCHIRRTUCH
10. DER SALZSTREUER
11. DAS SCHNEIDBRETT
12. DIE PFANNE
13. DAS SCHARFE MESSER
DIE REZEPTE
1. WEIN TRINKEN
2. EIN HARTES EI KOCHEN
3. NUDELN KOCHEN
4. BUTTERBROT
5. OBSTSALAT AUS DER DOSE
6. GRÜNER SALAT
7. BOHNEN AUS DER DOSE
8. KLARE SUPPE
9. TIEFKÜHLPIZZA
10. KALTE PLATTE
11. HEISSE SCHOKOLADE
12. WÜRSTEL KOCHEN
13. MOZZARELLA MIT TOMATEN
DIE EIGENEN ZUTATEN
Falls du diese Teile nicht besitzt: entweder für immer ausborgen, stehlen, selber basteln oder einfach neu kaufen.
Das Überlebensgeschirr.
Herzlichen Glückwunsch! Du lebst alleine. Das bedeutet Freiheit, Unabhängigkeit und – wenn du nicht aufpasst – die erschreckende Erkenntnis, dass du ohne vernünftiges Geschirr komplett aufgeschmissen bist. Keine Sorge, hier kommt dein ultimativer Ratgeber für die wichtigsten Küchenutensilien, ohne die du entweder verhungern oder dich schwer verletzen wirst. Du erfährst hier alles angefangen vom Topfdeckel – deinem treuen Freund, unfreiwilligem Feuermelder, Spritzschutz, Notfall-Waffensystem (hilft auch gegen Gustav, der Spinne in der Ecke) über das Geschirrhandtuch, das mehr als nur ein Stofffetzen ist. Seine Aufgabe erstreckt sich über Hitzeschutz, Fliegenklatsche, Serviette. Oder auch dem weltberühmten scharfen Messer, deinem besten Freund und größten Feind. Das stumpfe Buttermesser von früher reicht nicht mehr und du weißt, dass die Zeit der unschuldigen Momente zu Ende ist, denn jetzt musst du verdammt aufpassen, wenn du so etwas in Händen hältst. Oder etwa der Dosenöffner? Dein Schlüssel zur Freiheit.
Tatsache ist: Das hier ist das absolute Minimum für dein Küchen-Überleben
Falls du dachtest, du kommst mit einer Gabel und einer einzigen Tasse aus – denk nochmal nach. Mit diesem Set aus Topfdeckel, Geschirrhandtuch, scharfem Messer und Dosenöffner bist du offiziell ein selbstständiger Mensch. Und falls du je in eine Küchennotsituation gerätst – keine Panik. Zur Not kannst du immer noch Pizza bestellen oder auf gute Freunde hoffen, die alles hier schon mal durchgemacht haben und vollkommen ausgestattet sind.
Der unterschätzte Superheld deiner Küche
Ein Topfdeckel ist nicht einfach nur ein Stück Metall oder Glas mit einem Griff drauf – nein, er ist der geheime MVP (Most Valuable Pot-Deckel) deiner Kochkarriere. Hier einige lebenswichtige Gründe, warum er existiert:
Der Topfdeckel ist quasi der Robin zum Batman deines Kochtopfs. Während der Topf kocht, brodelt und alles am Laufen hält, sorgt der Deckel dafür, dass das Chaos nicht ausbricht. Gemeinsam retten sie dein Abendessen und deine Küche.
Der Deckel macht den Topf zur Mini-Sauna. Dank ihm bleibt die Hitze schön drin, und dein Wasser kocht schneller. Ohne Deckel wartest du eine halbe Ewigkeit – genug Zeit, um hungrig und genervt zu werden.
Du hast Lust auf Tomatensoße, aber keine Lust, danach den halben Herd (und die Wände!) zu reinigen? Der Deckel sagt: „Keine Sorge, ich fang’ das für dich ab.“ Nur dumm, wenn du vergisst, den Deckel zu kippen, und der ganze Topf überläuft. Naja, er kann auch nicht alles.
Mit einem Deckel brauchst du weniger Energie, weil alles schneller geht. Das freut nicht nur deine Stromrechnung, sondern auch dein Geduldslevel. Und nein, den Deckel während des Kochens zehnmal abzuheben, um nachzuschauen, hilft nicht – das ist so, als würdest du im Winter ständig die Haustür aufmachen.
Teller vergessen? Kein Problem – der Topfdeckel wird zum improvisierten Serviertablett.
Spinne an der Wand? Deckel drauf und raus damit.
Und wer braucht schon einen Spiegel, wenn du einen glänzenden Deckel hast? (Tipp: Der Effekt ist besonders brutal nach fettigen Gerichten.)
Wenn der Topfdeckel drauf ist, bleibt der Inhalt privat. Willst du nicht, dass neugierige Mitbewohner oder gar Gäste deine Suppe probieren? Deckel drauf – denn was man nicht sieht, will man auch nicht kosten. Es sei denn, sie sind geübt im „Deckel-lupfen-und-so-tun-als-wäre-nichtspassiert“.
Ein Topfdeckel ist nicht nur ein Küchenutensil – er ist ein Retter in der Not, ein Zeit- und Energiesparer, ein Sauberkeitswächter und ein Allround-Heldenwerkzeug.
Also, das nächste Mal, wenn du ihn benutzt, sei nett zu ihm. Er gibt wirklich alles für dich und beschützt dich (und deinen Herd).
Ein winziger Käfig für Luft.
Der Schneebesen ist nicht einfach nur ein Küchenutensil – er ist die Wunderwaffe gegen Klumpen, der Fitness-Coach für deine Unterarme und der Grund, warum Schlagobers und Eischnee überhaupt existieren. Hier kommt der wahre Sinn dieses seltsamen Drahtgeflechts:
Ohne Schneebesen wäre dein Kuchen flach wie deine Laune am Montagmorgen. Dieses Ding schlägt so lange Luft in Eier, Schlagobers und Teig, bis alles flaumig und glücklich ist. Die Geheimzutat? Muskelschmalz und der Wille nicht aufzugeben.
Klumpige Soßen? Dicke Puddingstücke? Er ist der Anti-Klumpen-Kämpfer, der in Sekundenschnelle aus einer Katastrophe eine perfekte, glatte Flüssigkeit macht. (Oder er verteilt die Klumpen einfach besser – Hauptsache, man sieht sie nicht mehr.)
Der Schneebesen sorgt dafür, dass du nicht nur ein flaumiges Omelett bekommst, sondern auch Bizeps wie Popeye. Wer braucht schon einen elektrischen Mixer, wenn man die pure Willenskraft hat?
Er kann fast alles: Schlagober schlagen, Eier aufschlagen, Soßen anrühren, Suppe umrühren oder einfach nur so tun, als würdest du kochen, wenn jemand reinkommt.
Bist du frustriert? Schneebesen in die Schüssel, wild schlagen, und du hast den perfekten Klangteppich für Chaos. Bonus: Du siehst dabei aus wie ein Profi, der angeblich weiß, was er tut.
Du hast Besuch, aber keine Lust, lange in der Küche zu stehen? Mit einem Schneebesen und etwas Schlagobers kannst du in unter drei Minuten so tun, als wäre dein Dessert selbstgemacht. Das ist der ultimative Trick, der „Ich hab alles im Griff“ schreit.
Natürlich gibt es auch Probleme: Der Versuch, den Schneebesen in einer winzigen Schublade unterzubringen? Vergiss es. Er bleibt immer stecken.
Der Schneebesen ist mehr als nur ein Bündel Drähte an einem Stiel. Er ist der Rocky Balboa deiner Küche – immer bereit, sich durchzuschlagen.
Also das nächste Mal, wenn du Schlagobers schlägst, denk’ daran: Du hältst keinen simple Küchenhelfer in der Hand, sondern den Schlüssel zur kulinarischen Leichtigkeit.
Die Eintrittskarte der Weinwelt
Ein Korkenzieher ist nicht einfach nur ein Küchenwerkzeug – er ist der Schlüssel zu Glück, Entspannung und dem guten Leben. Aber was macht ihn so wichtig? Lass uns eintauchen in die philosophische Welt dieses kleinen, aber mächtigen Helfers:
Ohne Korkenzieher ist eine Flasche Wein nur eine wunderschöne Gefängniszelle. Der Korken sitzt da oben wie ein Türsteher und sagt: „Du kommst hier nicht rein.“ Und der Korkenzieher? Der ist dein Joker, dein Passierschein, dein „ich will jetzt endlich trinken“-Tool.
Es gibt keinen Moment größerer Verzweiflung, als vor einer Flasche Wein zu stehen und keinen Korkenzieher zu haben. Du denkst über kreative Methoden nach (Schuhe, Schraubenzieher, Hammer), aber am Ende wünscht du dir nur dieses kleine Gerät zurück, das in zwei Sekunden „plopp“ sagt und deine Sorgen wegnimmt.