Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Das Lehrbuch enthält das Grundwissen zum allgemeinen Verwaltungsrecht für Studierende der Rechtswissenschaften, Anfänger und Fortgeschrittene, die sich auf das Erste Juristische Staatsexamen vorbereiten oder dieses Rechtsgebiet für das Zweite Juristische Staatsexamen wiederholen wollen, außerdem für Studierende von Bachelor- und Masterstudiengängen mit dem Unterrichtsgegenstand allgemeines Verwaltungsrecht. Nach einer Darstellung der Entwicklung und der Strukturen des allgemeinen Verwaltungsrechts werden das Verwaltungsorganisationsrecht, die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Verwaltungsrechts, das Verwaltungsverfahren und die Handlungsinstrumente der öffentlichen Verwaltung vorgestellt und erklärt. Aktuelle Entwicklungen im allgemeinen Verwaltungsrecht durch Europäisierung und Privatisierung sind einbezogen. Ferner wird auf das Recht des Widerspruchsverfahrens, die Grundzüge des Zustellungs- und Vollstreckungsrechts und des Entschädigungsrechts eingegangen. Der Stoff wird anhand von Gerichtsentscheidungen beispielhaft erläutert. Im Anhang finden sich wichtige Prüfungsschemata.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 697
Veröffentlichungsjahr: 2021
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Studienreihe Rechtswissenschaften
herausgegeben vonProfessor Dr. Winfried Boecken und Professor Dr. Heinrich Wilms (†)
fortgeführt vonProfessor Dr. Winfried Boecken und Professor Dr. Stefan Korioth
von
Stefan StorrDr. jur., Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien
und
Rainer SchröderDr. jur., Professor an der Universität Siegen
2., überarbeitete Auflage
Verlag W. Kohlhammer
2. Auflage 2021
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-032611-8
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-032612-5
epub: ISBN 978-3-17-032613-2
mobi: ISBN 978-3-17-032614-9
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
Das Lehrbuch enthält das Grundwissen zum allgemeinen Verwaltungsrecht für Studierende der Rechtswissenschaften, Anfänger und Fortgeschrittene, die sich auf das Erste Juristische Staatsexamen vorbereiten oder dieses Rechtsgebiet für das Zweite Juristische Staatsexamen wiederholen wollen, außerdem für Studierende von Bachelor- und Masterstudiengängen mit dem Unterrichtsgegenstand allgemeines Verwaltungsrecht.
Nach einer Darstellung der Entwicklung und der Strukturen des allgemeinen Verwaltungsrechts werden das Verwaltungsorganisationsrecht, die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Verwaltungsrechts, das Verwaltungsverfahren und die Handlungsinstrumente der öffentlichen Verwaltung vorgestellt und erklärt. Aktuelle Entwicklungen im allgemeinen Verwaltungsrecht durch Europäisierung und Privatisierung sind einbezogen. Ferner wird auf das Recht des Widerspruchsverfahrens, die Grundzüge des Zustellungs- und Vollstreckungsrechts und des Entschädigungsrechts eingegangen. Der Stoff wird anhand von Gerichtsentscheidungen beispielhaft erläutert. Im Anhang finden sich wichtige Prüfungsschemata.
Professor Dr. Stefan Storr ist Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität in Wien. Dr. Rainer Schröder ist Universitätsprofessor an der Universität Siegen.
Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften, Anfänger und Fortgeschrittene, die sich auf das Erste Juristische Staatsexamen vorbereiten oder für das Zweite Juristische Staatsexamen wiederholen wollen, außerdem an Studierende von Bachelor- und Masterstudiengängen mit dem Unterrichtsgegenstand allgemeines Verwaltungsrecht.
Gegenstand des allgemeinen Verwaltungsrechts sind die Grundzüge des Verwaltungsverfahrens, des Verwaltungsorganisationsrechts und die Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung. Damit ist das allgemeine Verwaltungsrecht die Grundmatrix, das Fundament für das Handeln der Verwaltungsbehörden. Dieses Fundament ist ständiger Veränderung ausgesetzt, insbesondere durch Privatisierung, Europäisierung und neue Konzepte staatlicher Verwaltung. Wir haben uns bemüht, dem Leser die Thematik des allgemeinen Verwaltungsrechts aktuell, knapp, umfassend und doch übersichtlich und unter besonderer Berücksichtigung der höchstgerichtlichen Rechtsprechung zu präsentieren. Wichtig war uns auch – ganz dem Konzept der Studienreihe folgend –, den Stoff mit Beispielen und Fällen aus der Gerichtspraxis zu veranschaulichen.
Wir haben den Verwaltungsakt und das nicht-förmliche Verwaltungsverfahren in den Vordergrund des Lehrbuchs gestellt und das Buch in vier Teile gegliedert. Zunächst werden die Grundstrukturen des allgemeinen Verwaltungsrechts behandelt, im zweiten Teil die das allgemeine Verwaltungsrecht besonders prägende Handlungsform des Verwaltungsakts unter Berücksichtigung des Behördenverfahrens bis zum Erlass des Verwaltungsakts sowie den fehlerhaften Verwaltungsakt, den Widerruf und die Rücknahme. Der dritte Teil betrifft andere Handlungsformen und Verfahren, der vierte Teil Privatisierung, Vollstreckung, Rechtsschutz und staatliche Ersatzleistungen.
Für vielfache Unterstützung möchten wir uns bedanken bei Frau Katrin Börner, Frau Mag. Katharina Leitner-Amon, Herrn Mag. Philipp Lindermuth, Herrn Mag. Thomas Mayer, Frau Mag. Elke Wildpanner, Frau Heidrun Endisch, Frau Tanja Lafer und Herrn Christoph Zauhar. Danken möchten wir auch den Herausgebern der „Studienreihe Rechtswissenschaft“, Herrn Prof. Dr. Winfried Boecken und Herrn Prof. Dr. Heinrich Wilms für die Aufnahme in diese Reihe.
Über Anregungen und Hinweise sind wir dankbar und bitten, sie an folgende Adressen zu richten:
Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr
Karl-Franzens-Universität Graz
Institut für Öffentliches Recht
Universitätsstrasse 15/C 3
A-8010 Graz
Priv.-Doz. Dr. Rainer Schröder
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Öffentliches Recht und Politik
Prof.-Huber-Platz 2
80539 München
Graz/München im März 2009Rainer Schröder und Stefan Storr
Die erste Auflage liegt schon eine Weile zurück. Inzwischen hat sich der Normenbestand des Verwaltungsrechts geändert und auch die Rechtsprechungsentwicklung ist vorangeschritten. Aber die Grundstrukturen des Allgemeinen Verwaltungsrechts sind im Wesentlichen dieselben geblieben.
Mit der zweiten Auflage wollen wir deshalb das bewährte Konzept des Lehrbuchs beibehalten, um den Studierenden die Materie des Allgemeinen Verwaltungsrechts auf möglichst anschauliche Art näher zu bringen.
Wir haben Hilfe bekommen. Bedanken möchten wir uns vor allem bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, insbesondere bei Frau Alexandra Enzinger, Frau Tanja Lang, Frau Valentina Neubauer und Frau Sarah Werderitsch aus Wien sowie Frau Franziska Köllner, Frau Meike Schneider, Herrn Erblin Kurteshi und Herrn Simon Schmid aus Siegen. Ein besonderer Dank geht an Frau Karin Baither vom Verlag für die umsichtige Unterstützung.
Über Anregungen und Kritik freuen wir uns auch weiterhin und bitten sie an folgende Anschriften zu richten:
Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr
Wirtschaftsuniversität Wien
Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht
Welthandelsplatz 1
A-1020 Wien
Univ.-Prof. Dr. Rainer Schröder
Universität Siegen
Professur für Öffentliches Wirtschaftsrecht, Technik- und Umweltrecht
Kohlbettstraße 15
D-57072 Siegen
Wien/Siegen im August 2020Rainer Schröder/Stefan Storr
Vorwort
Vorwort zur 2. Auflage
Abkürzungsverzeichnis
A.Grundstrukturen des allgemeinen Verwaltungsrechts
§ 1Verwaltung und Verwaltungsrecht
I.Geschichte der Verwaltung und des Verwaltungsrechts
1.Der Verwaltungsstaat
2.Verwaltung im absolutistischen Staat
3.Verwaltung im liberalen Rechtsstaat
4.Der moderne Verwaltungsstaat
a)Leistungsverwaltung, Daseinsvorsorge und Sozialstaat
b)Die Planungsverwaltung
c)Gewährleistungsverwaltung und Privatisierung
d)Die Risikoverwaltung
e)Die integrierte Verwaltung
f)Die elektronische Verwaltung
5.Fazit
II.Öffentliches und privates Recht
1.Das öffentliche Recht als Sonderrecht des Staates
2.Die verfassungsrechtlichen Aussagen zu einem Sonderrecht des Staates
3.Die Konsequenzen einer Unterscheidung in öffentliches und privates Recht
4.Die Abgrenzungstheorien zur Bestimmung öffentlich-rechtlicher Rechtsnormen und Maßnahmen
a)Die Interessentheorie
b)Die Subordinationstheorie (oder Subjektionslehre)
c)Die Subjektstheorie
d)Sonderrechtstheorie
III.Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht
IV.Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht
1.Verfassungsrecht vergeht, Verwaltungsrecht besteht
2.Die Gemeinwohlbindung der Verwaltung
3.Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
4.Die Grundrechtsbindung der Verwaltung
5.Verwaltungsgrundsätze mit Verfassungsrang
6.Verwaltungsorganisation und Verfassung
V.Verwaltungsrecht und Europarecht
VI.Aktuelle Herausforderungen an die Verwaltungsrechtswissenschaft
§ 2Verwaltung und Verwaltungsorganisation
I.Der Begriff „Verwaltung“
1.Verwaltung im formellen Sinn
2.Verwaltung im materiellen Sinn
II.Grundbegriffe des Verwaltungsorganisationsrechts
1.Der Verwaltungsträger
2.Die Behörde
3.Das Amt
4.Das Organ
III.Verwaltungszuständigkeit zwischen Bund, Ländern und EU
1.Verfassungsrechtliche Grundlagen
2.Ausführung der Bundesgesetze als eigene Angelegenheit der Länder
3.Die Bundesauftragsverwaltung
4.Die bundeseigene Verwaltung
5.Die ungeschriebenen Verwaltungszuständigkeiten des Bundes
6.Die Mischverwaltung
7.Gemeinsame Verwaltung der Länder und Länderkooperation
8.Verwaltung der EU
IV.Die Verwaltungsorganisation
1.Die Organisationsgewalt
2.Der Verwaltungsaufbau
a)Unmittelbare und mittelbare Verwaltung
b)Verwaltungsaufbau der unmittelbaren Staatsverwaltung
c)Die Körperschaft: Grundtypus einer als Personenmehrheit organisierten Verwaltungseinrichtung
d)Die Anstalt: Grundtypus einer als Sachgesamtheit organisierten Verwaltungseinrichtung
e)Die Stiftung: Grundtypus einer als Vermögensmasse organisierten Verwaltungseinrichtung
f)Mittelbare Staatsverwaltung durch Einrichtungen des öffentlichen Rechts
§ 3Verwaltungsrechtsverhältnis und subjektives öffentliches Recht
I.Das Verwaltungsrechtsverhältnis
1.Grundstruktur des Verwaltungsrechtsverhältnisses
2.Vorteile des Verwaltungsrechtsverhältnisses
3.Das Entstehen von Verwaltungsrechtsverhältnissen
II.Das subjektive öffentliche Recht
1.Grundstruktur des subjektiven öffentlichen Rechts
2.Die Schutznormtheorie
a)Bestimmungsmethode der Schutznormtheorie
b)Das Rücksichtnahmegebot
c)Subjektive öffentliche Rechte und Risikoverwaltungsrecht
d)Subjektive öffentliche Rechte und Grundrechte
e)Subjektive öffentliche Rechte und Europarecht
§ 4Rechtsquellen des Verwaltungsrechts
I.Das Gesetz
1.Das Verfassungsgesetz
2.Das Parlamentsgesetz
II.Die Rechtsverordnung
III.Die Satzung
IV.Die Verwaltungsvorschrift
V.Gewohnheitsrecht und Richterrecht
VI.Europarechtliche Rechtsquellen
1.Das primäre Unionsrecht
2.Das sekundäre Unionsrecht
a)Die Verordnung
b)Die Richtlinie
c)Beschluss, Empfehlung, Stellungnahme
3.Das tertiäre Unionsrecht
§ 5Der Gesetzesvollzug
I.Überblick
II.Der Geltungsbereich des VwVfG
III.Die Sachverhaltsermittlung
1.Der Untersuchungsgrundsatz
2.Die Mitwirkungspflicht
IV.Die Subsumtion
1.Der Beurteilungsspielraum
2.Fallgruppen für behördliche Beurteilungsspielräume
a)Die Bewertung in prüfungs- und prüfungsähnlichen Entscheidungen
b)Dienstliche Beurteilungen
c)Bewertungen von Kunst und Kultur
d)Prognose- und Risikoentscheidungen
e)Fachliche Beurteilungen und Bewertungen
f)Politischer Beurteilungsspielraum
3.Grundsätze für eine gerichtliche Kontrolle
V.Festlegung der gesetzlichen Rechtsfolgen
1.Ermessensbestimmungen
2.Die Ermessensbindung
3.Ermessensfehler
a)Ermessensüberschreitung
b)Ermessensnichtgebrauch
c)Ermessensunterschreitung
d)Ermessensfehlgebrauch
4.Das intendierte Ermessen
5.Koppelungsvorschriften
6.Planerische Abwägung
B.Der Verwaltungsakt: Handlungsform und Verwaltungsverfahren zum Erlass
§ 6Der Verwaltungsakt
I.Die Funktionen des Verwaltungsakts
II.Die Voraussetzungen im Einzelnen
1.„Behörde“
2.„jede Verfügung, Entscheidung oder andere hoheitliche Maßnahme“
3.„auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts“
a)Zwei-Stufentheorie
b)privatrechtgestaltender Verwaltungsakt
4.„Einzelfall“
5.„zur Regelung“
6.„auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet“
a)Grundsatz und Ausnahmen
b)Mehrstufiger Verwaltungsakt
c)Sonderstatusverhältnisse
III.Allgemeinverfügung
1.Die Allgemeinverfügung als besonderer Verwaltungsakt
2.Die personenbezogene Allgemeinverfügung
3.Die sachbezogene Allgemeinverfügung
4.Die benutzungsbezogene Allgemeinverfügung
IV.Sonderfälle
1.Dinglicher Verwaltungsakt
2.Relativer Verwaltungsakt
3.Zusicherung und Zusage
§ 7Nebenbestimmungen
I.Typen von Nebenbestimmungen
1.Befristung
2.Bedingung
3.Widerrufsvorbehalt
4.Auflage
5.Auflagenvorbehalt
II.Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen
III.Rechtsschutz
§ 8Grundzüge des Verwaltungsverfahrens und Maßstäbe des Verwaltungshandelns
I.Zuständigkeit
1.Sachliche Zuständigkeit
2.Örtliche Zuständigkeit
3.Amtshilfe
II.Das nicht-förmliche Verwaltungsverfahren
1.Beginn des Verfahrens
2.Die Beteiligten des Verfahrens
a)Die Beteiligungsfähigkeit
b)Die Handlungsfähigkeit
c)Die Verfahrensbeteiligten
d)Bevollmächtigung und Beistand
e)Vertreter bei Massenverfahren
3.Verfahrensgebote
a)Der Grundsatz der Einfachheit, Zweckmäßigkeit und Zügigkeit des Verfahrens
b)Verfahrensbeschleunigung im Besonderen
c)Der Grundsatz der Unparteilichkeit des Verfahrens
d)Anhörungspflicht
e)Das Geheimhaltungsgebot
f)Das Akteneinsichtsrecht
4.Die Begründung
III.Überblick über wichtige Maßstäbe des Verwaltungshandelns
§ 9Form, Bekanntgabe und Inhalt des Verwaltungsakts
I.Form des Verwaltungsakts
II.Bekanntgabe des Verwaltungsakts
1.Individuelle Bekanntgabe
2.Öffentliche Bekanntgabe
3.Zustellung
III.Folgen von Bekanntgabefehlern
IV.Konsequenzen der Wirksamkeit des Verwaltungsakts
V.Inhalt des Verwaltungsakts
§ 10Der fehlerhafte Verwaltungsakt
I.Nichtiger Verwaltungsakt
II.Teilnichtiger Verwaltungsakt
III.Feststellung der Nichtigkeit des Verwaltungsakts
IV.Verfahrens- und Formfehler
1.Offenbare Unrichtigkeiten
2.Heilbare Verfahrens- und Formfehler
3.Unbeachtliche Verfahrens- und Formfehler
V.Umdeutung fehlerhafter Verwaltungsakte
§ 11Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten
I.Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte
1.Rücknahme rechtswidriger belastender Verwaltungsakte
2.Rücknahme rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakte
a)Die Regelung des § 48 Abs. 2 VwVfG
b)Die Regelung des § 48 Abs. 3 VwVfG
c)Rücknahmefrist (§ 48 Abs. 4 VwVfG)
d)Zuständigkeit (§ 48 Abs. 5 VwVfG)
e)Rücknahme unionsrechtswidriger Verwaltungsakte
II.Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte
1.Widerruf rechtmäßiger nicht begünstigender Verwaltungsakte
2.Widerruf rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakte
a)Die Regelung des § 49 Abs. 2 VwVfG
b)Der Entschädigungsanspruch nach § 49 Abs. 6 VwVfG
c)Die Regelung des § 49 Abs. 3 VwVfG
3.Wirksamkeit des Widerrufs
4.Zuständigkeit (§ 49 Abs. 5 VwVfG)
III.Erstattung (§ 49a VwVfG)
C.Andere Handlungsformen und Verwaltungsverfahren
§ 12Das vertragliche Verwaltungshandeln
I.Der „kooperative Staat“
II.Der öffentlich-rechtliche Vertrag
1.Zur Zulässigkeit von (öffentlich-rechtlichen) Verträgen
2.Arten von öffentlich-rechtlichen Verträgen
3.Der Abschluss öffentlich-rechtlicher Verträge
4.Vertragsauslegung
5.Vertragsanpassung und Vertragsaufhebung
6.Der unwirksame Vertrag
§ 13Das nichtförmliche Verwaltungshandeln
I.Begriff
II.Allgemeine Grundsätze
III.Das informelle Verwaltungshandeln im Besonderen
IV.Informelle Absprachen im Besonderen
§ 14Das förmliche Verwaltungsverfahren
§ 15Die Planfeststellung
I.Das Planfeststellungsverfahren
1.Die Planerstellung
2.Das Anhörungsverfahren
3.Der Planfeststellungsbeschluss
II.Materielle Planvoraussetzungen
1.Die Planrechtfertigung
2.Planungsleitsätze
3.Der Grundsatz der gerechten Abwägung
III.Der Planfeststellungsbeschluss
IV.Plangenehmigung
D.Privatisierung, Vollstreckung, Rechtsschutz und Ersatzleistungen
§ 16Privatisierung
I.Begrifflichkeit
II.Formenwahlfreiheit der öffentlichen Verwaltung
III.Sonderbindungen der öffentlichen Hand
1.Verwaltungsprivatrecht
2.Fiskalisches Handeln
IV.Wechselseitige Auffangordnungen
1.Verwaltungsgesellschaftsrecht
2.Privatverwaltungsrecht
V.Organisation privatisierter Verwaltung
1.Beleihung
2.Konzession
3.Öffentliche Bestellung
4.Akkreditierung
5.Indienstnahme
6.Verwaltungshilfe
§ 17Verwaltungsvollstreckung
I.Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen
1.Vorliegen eines vollzugsfähigen Grund-Verwaltungsakts
2.Vollzugsverfahren
a)Zuständige Vollzugsbehörde
b)Verfahren
c)Festsetzung
3.Auswahl der Zwangsmittel
a)Ersatzvornahme
b)Zwangsgeld
c)Unmittelbarer Zwang
d)Ersatzzwangshaft
4.Anwendung der Zwangsmittel
5.Rechtsschutz
II.Vollstreckung in öffentlich-rechtliche Geldforderungen
III.Vollstreckungshilfe
1.Rechtliche Grundlagen
2.Voraussetzungen
§ 18Das Widerspruchsverfahren
I.Die Funktion des Widerspruchsverfahrens
II.Die Wirkung der Widerspruchseinlegung
1.Suspensiveffekt
2.Ausnahmen vom Suspensiveffekt
3.Devolutiveffekt
III.Das Widerspruchsverfahren als Klagevoraussetzung
IV.Die Einleitung des Widerspruchsverfahrens
1.Erhebung des Widerspruchs
2.Form und notwendiger Inhalt der Widerspruchserhebung
3.Widerspruchsfrist
V.Weitere Sachentscheidungsvoraussetzungen
1.Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs
2.Beteiligtenbezogene Zulässigkeitsvoraussetzungen
3.Statthaftigkeit des Widerspruchs
4.Widerspruchsbefugnis
5.Widerspruchsinteresse
VI.Der Ablauf des Widerspruchsverfahrens
1.Abhilfeverfahren
2.Einschaltung der Widerspruchsbehörde
3.Ende des Widerspruchsverfahrens
VII.Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Sach- und Rechtslage
§ 19Staatliche Ersatzleistungen
I.Der Amtshaftungsanspruch
1.Ausübung eines öffentlichen Amtes
2.Verletzung einer Amtspflicht
3.Drittbezogenheit der Amtspflicht
4.Schaden
5.Haftungsbegründende Kausalität
6.Verschulden
7.Haftungseinschränkungen
a)Subsidiaritätsklausel
b)Richterspruchprivileg
c)Mitverschulden insbes. Rechtsmittelversäumung
8.Verjährung
9.Inhalt des Amtshaftungsanspruchs
10.Anspruchsgegner und gerichtliche Geltendmachung
11.Anspruchskonkurrenzen
II.Der Unionsrechtliche Staatshaftungsanspruch im Besonderen
III.Sekundärrechtsschutz aus Eigentumsbeeinträchtigung
1.Die Enteignung
2.Der enteignungsgleiche Eingriff
a)Rechtsdogmatische Einordnung
b)Zu den Voraussetzungen
3.Der enteignende Eingriff
IV.Die Aufopferung
V.Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse
1.Haftung aus verwaltungsrechtlichem Schuldverhältnis
2.Die öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag
3.Die Haftung von Bund und Ländern für ordnungsgemäße Verwaltung nach Art. 104a Abs. 5 GG
VI.Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
VII.Der Folgenbeseitigungsanspruch
E.Schemata und Übersichten
§ 1Verwaltung und Verwaltungsrecht
I.Abgrenzungstheorien zur Bestimmung des öffentlichen Rechts
1.Allgemeine Theorien
a)Interessentheorie:
b)Subordinationstheorie (Subjektionslehre):
c)Subjektstheorie:
d)Sonderrechtstheorie:
2.Zwei-Stufen-Theorie
3.Auslegungskriterien
II.Grundsatz von der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
§ 2Verwaltung und Verwaltungsorganisation
I.Verwaltung
II.Grundbegriffe des allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsorganisationsrechts
III.Verwaltungsaufbau
IV.Überblick über die Gesetzesvollziehung durch Bund und Länder
V.Überblick über die Vollziehung unionsrechtlicher Vorschriften
§ 3Rechtsquellen des Verwaltungsrechts
I.Gesetz
1.Verfassungsgesetz
2.Parlamentsgesetz
II.Rechtsverordnung
1.Prüfungsaufbau Rechtsverordnung auf der Grundlage eines Bundesgesetzes:
2.Voraussetzungen an Gesetze, die Rechtsverordnungen ändern
III.Satzung
1.Prüfungsaufbau Satzung auf der Grundlage eines Bundesgesetzes:
2.Rechtmäßigkeit der Satzung
IV.Verwaltungsvorschrift
V.Gewohnheitsrecht
VI.Europarechtliche Rechtsquellen
§ 4Gesetzesvollzug
I.Gesetzesvollzug
II.Sachverhaltsfeststellung
III.Beurteilungsspielraum
IV.Ermessen
1.Ermessenstypik
2.Ermessensbindung
§ 5Verwaltungsakt
I.Bedeutung des Verwaltungsakts
II.Voraussetzungen an einen VA
1.Behörde
2.jede Verfügung, Entscheidung oder andere hoheitliche Maßnahme
3.auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
4.Einzelfall
5.zur Regelung
6.auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet ist
III.Allgemeinverfügung
IV.Weitere Sonderfälle
§ 6Nebenbestimmungen (vgl. § 36 VwVfG)
I.Typik
II.Zulässigkeit von Nebenbestimmungen
§ 7Grundzüge des Verwaltungsverfahrens
I.Zuständigkeit
II.Nicht-förmliches Verwaltungsverfahren
§ 8Form, Bekanntgabe und Inhalt des Verwaltungsakts
I.Form des Verwaltungsakts, § 37 Abs. 2 S. 1 VwVfG
II.Bekanntgabe des Verwaltungsakts
III.Konsequenzen der Wirksamkeit des Verwaltungsakts
§ 9Fehlerhafter Verwaltungsakt
I.Nichtiger VA, § 44 VwVfG
1.Absolute Nichtigkeitsgründe, § 44 Abs. 2 VwVfG
2.Relative Nichtigkeitsgründe, § 44 Abs. 1 VwVfG
3.Nichtigkeit liegt nicht vor in den Fällen des § 44 Abs. 3 VwVfG
II.Rechtswidriger VA, Heilung, Beachtlichkeit
III.Umdeutung fehlerhafter Verwaltungsakte, § 47 VwVfG, Voraussetzungen
§ 10Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten
I.Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte, § 48 VwVfG
1.Rücknahme rechtswidriger belastender Verwaltungsakte, § 48 Abs. 1 S. 1 VwVfG
2.Rücknahme rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakte
3.Rücknahme unionsrechtswidriger Verwaltungsakte
II.Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte
1.Nicht begünstigende Verwaltungsakte, § 49 Abs. 1 VwVfG
2.Begünstigende Verwaltungsakte, die eine einmalige oder laufende Geld- oder teilbare Sachleistung gewähren, § 49 Abs. 3 VwVfG
3.Sonstige Verwaltungsakte, § 49 Abs. 2 VwVfG
III.Erstattung, § 49a VwVfG
§ 11Prüfungsschema Anspruch aus öffentlich-rechtlichem Vertrag
§ 12Prüfungsschema Planfeststellungsverfahren
I.Formelle Planungsvoraussetzungen
II.Materielle Planungsvoraussetzungen
§ 13Verwaltungsvollstreckung
I.Prüfungsschema Erzwingung von Handlungen, Duldungen und Unterlassungen am Beispiel des VwVG
II.Prüfungsschema Vollstreckung in öffentlich-rechtliche Geldforderungen
§ 14Das Widerspruchsverfahren als Klagevoraussetzung
§ 15Staatliche Ersatzleistungen
I.Prüfungsschema Amtshaftungsanspruch
II.Prüfungsschema unionsrechtlicher Staatshaftungsanspruch im Besonderen
III.Sekundärrechtsschutz aus Eigentumsbeeinträchtigung
1.Prüfungsschema Entschädigung aus Enteignung
2.Prüfungsschema enteignungsgleicher Eingriff
3.Prüfungsschema enteignender Eingriff
IV.Prüfungsschema Aufopferung
V.Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse
1.Prüfungsschema Haftung aus verwaltungsrechtlichem Schuldverhältnis
2.Prüfungsschema öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag
3.Prüfungsschema Haftung von Bund und Länder für ordnungsgemäße Verwaltung
VI.Prüfungsschema öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch
VII.Prüfungsschema Folgenbeseitigungsanspruch
Stichwortverzeichnis