Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In diesem Buch möchte ich Sie mitnehmen auf eine Reise durch das Jahr, durch die Jahreszeiten und die Historie des Bergischen Landes, hin zu den verborgenen Kostbarkeiten der Natur. Gemeinsam werden wir auf regionalen Pfaden wandern, den Duft von frischen Wiesen einatmen und lernen, wie unsere Vorfahren die Pflanzen um uns herum genutzt haben. Das Buch enthält jede Menge Rezepte zu Wildkräutern, die uns auf unserer Reise durch das Bergische Land begegnen werden.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 129
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort: Eine Reise durch das Bergische Land mit historischem Hintergrundwissen und Interessantes zu Wildkräutern der Region
Kapitel 1: Frühlingswanderung – Durch blühende Wiesen und sanfte Hügel
1.1 Die Geschichte von Lindlar
1.1.1 Geologische Hintergründe: Mittel-Devon
1.1.2 Erlebnis Steinbruch und Fossilien-Suche
1.1.3 Frühzeit und erste Erwähnung
1.1.4 Das Mittelalter
1.1.5 Das 19. Jahrhundert
1.1.6 Das 20. Jahrhundert
1.1.7 Das heutige Lindlar
1.1.7.1 Die „alte Bahntrasse“
1.1.8 Die Naturlandschaft von Lindlar
1.1.9 Sehenswürdigkeiten von Lindlar
1.1.10 Wandern in und um Lindlar
1.1.11 Der Jakobsweg im Oberbergischen Land
1.1.11.1 Die Geschichte des Jakobsweges im Oberbergischen Land
1.1.11.2. Der Verlauf des Jakobsweges im Oberbergischen Land
Wichtige Orte und Etappen
1.1.11.3 Lindlar als Pilgerstation auf dem Jakobsweg
1.1.11.4 Wegmarkierung & Beschilderung
1.1.11.5 Bedeutung des Jakobsweges heute
1.1.11.6 Zusammenfassung
1.1.12 Weitere Ausflugsziele in der Umgebung
1.2 Oberbergische Wildkräuter entlang des Jakobsweges
1.2.1 Der Spitzwegerich
1.2.1.1 Spitzwegerich-Tee (bei Husten & Entzündungen)
1.2.1.2 Spitzwegerich-Hustensirup (natürlich & wirksam)
1.2.1.3 Spitzwegerich-Blütenwasser (bei Mückenstichen & Wunden)
1.2.1.4 Spitzwegerich-Salat mit Wildkräutern
1.2.1.5 Spitzwegerich-Tinktur (für die Hausapotheke)
1.2.1.6 Spitzwegerich-Blatt als Erste-Hilfe-Pflaster
1.2.2 Der Rotklee
1.2.2.1 Rotklee-Tee (klassisch)
1.2.2.2 Rotklee-Blütenwasser (zur Hautpflege)
1.2.2.3 Rotklee-Salat mit Wildkräutern
1.2.2.4 Rotklee-Sirup (für Limonaden & Desserts)
1.2.2.5 Rotklee-Tinktur (für innere & äußere Anwendung)
1.2.3 Das Labkraut
1.2.3.1 Labkraut-Tee (stoffwechselanregend & entgiftend)
1.2.3.2. Labkraut-Sirup (mild & aromatisch)
1.2.3.3 Labkraut-Wildkräutersalat (frisch & nährstoffreich)
1.2.3.4. Labkraut-Tinktur (zur Entgiftung & Lymphreinigung)
1.2.3.5 Labkraut als natürliches Lab für Käseherstellung
1.2.3.6 Labkraut-Salbe (bei Hautproblemen & kleinen Wunden)
1.2.4 Maiwipfel
1.2.4.1 Maiwipfel-Tee (bei Husten & zur Stärkung)
1.2.4.2. Maiwipfel-Sirup (klassisches Hausmittel bei Husten & Heiserkeit)
1.2.4.3 Maiwipfel-Honig (sanfte Alternative zum Sirup)
1.2.4.4. Maiwipfel-Tinktur (zur inneren & äußeren Anwendung)
1.2.4.5 Maiwipfel-Bad (bei Erkältungen & Muskelverspannungen)
1.2.4.6 Maiwipfel-Salbe (gegen Muskelschmerzen & zur Hautpflege)
1.2.4.7. Maiwipfel-Kekse (aromatisch & gesund)
Hinweise zu Maiwipfeln
1.2.5 Walnusskätzchen
1.2.5.1. Walnusskätzchen-Tee (hormonregulierend & stärkend)
1.2.5.2 Walnusskätzchen-Sirup (bei Husten & zur Immunstärkung)
1.2.5.3 Walnusskätzchen-Tinktur (für Hormonausgleich & Stoffwechsel)
1.2.5.4 Walnusskätzchen-Bad (zur Entspannung & Hautpflege)
1.2.5.5 Walnusskätzchen-Hautöl (regenerierend & entzündungshemmend)
1.2.5.6 Walnusskätzchen-Energie-Kugeln (kräftigend & gesund)
1.2.6 Der wildwachsende Salbei
1.2.6.1 Salbei-Tee (gegen Halsschmerzen & Verdauungsbeschwerden)
1.2.6.2 Salbei-Honig (bei Husten & Heiserkeit)
1.2.6.3 Salbei-Tinktur (bei Entzündungen & als Hausmittel)
1.2.6.4. Salbei-Bad (bei Erkältung & Muskelverspannungen)
1.2.6.5 Salbei-Salbe (gegen Hautirritationen & zur Wundheilung)
1.2.6.6 Salbei-Wildkräutersalat (aromatisch & verdauungsfördernd)
1.2.6.7 Salbei-Kekse (herzhaft & würzig)
1.2.6.8 Salbei-Butter (perfekt für Pasta & Gemüse)
Wichtige Hinweise zu Salbei
1.2.7 Die wildwachsende Minze
1.2.7.1 Wildminze-Tee (bei Verdauungsproblemen & Erkältungen)
1.2.7.2 Minz-Honig (beruhigend für Hals & Atemwege)
1.2.7.3 Minz-Tinktur (gegen Kopfschmerzen & Verdauungsprobleme)
1.2.7.4 Minz-Bad (erfrischend & belebend)
1.2.7.5 Minz-Salbe (gegen Kopfschmerzen & Muskelverspannungen)
1.2.7.6 Minz-Wildkräutersalat (frisch & belebend)
1.2.7.7 Minz-Kekse (aromatisch & lecker)
1.2.7.8 Minz-Pesto (frisch & würzig)
1.2.7.9 Minz-Limonade (perfekt für heiße Tage)
Wichtige Hinweise zur Wildminze
1.2.8 Der Bärlauch
1.2.8.1 Bärlauch-Tee (zur Entgiftung & Verdauungsförderung)
1.2.8.2 Bärlauch-Pesto (klassisch & würzig)
1.2.8.3 Bärlauch-Butter (perfekt für Brot & Gemüse)
1.2.8.4 Bärlauchsuppe (nährstoffreich & wärmend)
1.2.8.5 Bärlauch-Salatdressing (frisch & würzig)
1.2.8.6 Bärlauch-Brot (aromatisch & nahrhaft)
1.2.8.7 Bärlauch-Kartoffelpüree (cremig & würzig)
1.2.8.8 Bärlauch-Bad (entgiftend & durchblutungsfördernd)
1.2.8.9 Bärlauch-Tinktur (zur Stärkung & Entgiftung)
Wichtige Hinweise zu Bärlauch
1.2.9 Der Löwenzahn
1.2.9.1 Löwenzahn-Tee (verdauungsfördernd, immunstärkend)
1.2.9.2 Löwenzahn-Tinktur (Entgiftung & fördert Stoffwechsel)
1.2.9.3 Löwenzahn-Oxymel (Entgiftung & verdauungsfördernd)
1.2.9.4 Löwenzahn-Salbe (bei Hautproblemen, Gelenkschmerzen & Verspannungen)
1.2.9.5 Löwenzahn-Wildkräutersalat (lecker & stoffwechselfördernd)
1.2.9.6 Löwenzahn-Badezusatz (entspannt & Durchblutungsförderung
1.2.9.7 Löwenzahn-Sirup (stoffwechselanregend & verdauungsfördernd)
1.2.10 Der Gundermann
1.2.10.1 Gundermann-Tee (immunstärkend, hilft bei Erkältungen & entgiftet)
1.2.10.2 Gundermann-Tinktur (stoffwechselfördernd)
1.2.10.3. Gundermann-Oxymel (Entgiftung & verdauungsfördernd)
1.2.10.4. Gundermann-Salbe (bei Hautproblemen & Insektenstichen)
1.2.10.5. Gundermann-Wildkräutersalat (lecker & stoffwechselfördernd)
1.2.10.6 Gundermann-Badezusatz (hautberuhigend, entzündungshemmend & entspannend)
1.2.11 Der Giersch
1.2.11.1 Giersch-Pesto (entgiftend & stoffwechselanregend)
1.2.11.2 Giersch-Suppe (immunstärkend, basisch & entgiftend)
1.2.11.3 Giersch-Salat mit Radieschen (lecker, mineralstoffreich & fördert die Entschlackung)
1.2.11.4 Giersch-Kräuterquark (verdauungsfördernd & liefert wertvolle Mineralstoffe)
1.2.11.5 Giersch-Tee (entzündungshemmend, entwässernd & entgiftend)
1.2.12 Der Holunder
1.2.12.1 Holunderblüten-Tee (schweißtreibend, fiebersenkend & schleimlösend)
1.2.12.2 Holunderbeeren-Saft (immunstärkend, antioxidativ & entzündungshemmend)
1.2.12.3 Holunderblüten-Sirup (erfrischend, leicht schleimlösend, immunstärkend)
1.2.12.4 Holunderblüten-Küchlein (lecker, vitaminreich & immunstärkend)
Kapitel 2: Sommer – Zwischen Sonne und Kräuterduft an den Talsperren entlang des Bergischen Landes
2.1 Wuppertalsperre
2.1.1 Planung und Bau der Wuppertalsperre
2.1.2 Vorsperren und Zuflüsse
2.1.3 Überflutete Ortschaften und Anlagen
2.1.4 Freizeit und Tauchen an der Wuppertalsperre
2.2 Die Aggertalsperre
2.3 Die Brucher Talsperre
2.4 Die Sengbachtalsperre
2.4.1 Die Geschichte und der Bau der Sengbachtalsperre
2.4.2 Technische Daten der Sengbachtalsperre
2.4.3 Die Bedeutung und Nutzung der Sengbachtalsperre
2.4.4 Freizeit und Erholung
2.4.5 Zusammenfassung
2.5 Die Bevertalsperre
2.5.1. Allgemeine Informationen zur Bevertalsperre
2.5.2. Die Geschichte der Bevertalsperre
2.5.3. Funktionen der Bevertalsperre
Hochwasserschutz & Wasserwirtschaft
Freizeit & Tourismus
2.5.4. Freizeitaktivitäten an der Bevertalsperre
Wandern & Radfahren
Baden & Schwimmen
Wassersport & Angeln
Camping & Picknick
2.5.5. Natur & Umwelt
2.5.6. Veranstaltungen & Feste
2.5.7. Anreise & Parkmöglichkeiten
2.6 Heilkräuter rund um die Talsperren
2.6.1 Der Spitzwegerich
2.6.2 Der Breitwegerich
2.6.2.1 Breitwegerich-Tee (bei Husten & Verdauungsbeschwerden)
2.6.2.2 Breitwegerich-Hustensirup (natürliche Erkältungshilfe)
2.6.2.3 Breitwegerich-Blütenwasser (bei Insektenstichen & Hautreizungen)
2.6.2.4 Breitwegerich-Salat (kräftig & nahrhaft)
2.6.2.5 Breitwegerich-Tinktur (für die Hausapotheke)
2.6.2.6 Breitwegerich-Blatt als Erste-Hilfe-Pflaster
2.6.3 Die Schafgarbe
2.6.3.1 Schafgarben-Tee (bei Verdauungsproblemen & Menstruationsbeschwerden)
2.6.3.2 Schafgarben-Sirup (für die Verdauung & das Immunsystem)
2.6.3.3 Schafgarben-Blütenwasser (zur Hautpflege & Wundheilung)
2.6.3.4 Schafgarben-Wildkräutersalat (nussig & würzig)
2.6.3.5 Schafgarben-Tinktur (für die Hausapotheke)
2.6.3.6 Schafgarben-Salbe (bei Hautproblemen & kleinen Wunden)
2.6.3.7 Schafgarben-Bitter (als Digestif & Tonikum)
2.6.4 Das Johanniskraut
2.6.4.1 Johanniskraut-Tee (bei Stress & innerer Unruhe)
2.6.4.2 Johanniskraut-Öl (Rotöl – für Haut, Narben & Muskeln)
2.6.4.3 Johanniskraut-Sirup (für innere Balance & Immunsystem)
2.6.4.4 Johanniskraut-Wildkräutersalat (nussig & würzig)
2.6.4.5 Johanniskraut-Tinktur (für innere Ruhe & Verdauung)
2.6.4.6 Johanniskraut-Salbe (bei trockener Haut & Entzündungen)
2.6.4.7 Johanniskraut-Elixier (sanfte Nervenstärkung)
Wichtige Hinweise zu Johanniskraut
2.6.5 Das Gänseblümchen
2.6.5.1 Gänseblümchen-Tee (für Stoffwechsel & Immunsystem)
2.6.5.2 Gänseblümchen-Sirup (sanfte Hustenhilfe & Stärkung)
2.6.5.3 Gänseblümchen-Blütenwasser (sanfte Hautpflege & Wundheilung)
2.6.5.4 Gänseblümchen-Wildkräutersalat (frisch & vitaminreich)
2.6.5.5 Gänseblümchen-Tinktur (bei Gelenkbeschwerden & Hautirritationen)
2.6.5.6 Gänseblümchen-Salbe (zur Wundheilung & Hautpflege)
2.6.5.7 Gänseblümchen-Hautöl (sanft pflegend & regenerierend)
2.6.6 Mädesüß
2.6.6.1 Mädesüß-Tee (natürliches Schmerzmittel & fiebersenkend)
2.6.6.2 Mädesüß-Sirup (aromatisch & heilkräftig)
2.6.6.3 Mädesüß-Blütenwasser (natürlicher Badezusatz & Hautpflege)
2.6.6.4 Mädesüß-Wildkräutersalat (aromatisch & gesund)
2.6.6.5 Mädesüß-Tinktur (natürliches Schmerzmittel & Verdauungshilfe)
2.6.6.6 Mädesüß-Salbe (bei Muskel- & Gelenkschmerzen)
2.6.6.7 Mädesüß-Limonade (erfrischend & aromatisch)
Hinweise zu Mädesüß
2.6.7 Der Rotklee
2.6.8 Der Frauenmantel
2.6.8.1 Frauenmantel-Tee (hormonregulierend & beruhigend)
2.6.8.2 Frauenmantel-Sirup (für Hormonbalance & Immunsystem)
2.6.8.3 Frauenmantel-Blütenwasser (zur Hautpflege & Wundheilung)
2.6.8.4 Frauenmantel-Wildkräutersalat (mild & nussig)
2.6.8.5 Frauenmantel-Tinktur (für Frauenleiden & Verdauung)
2.6.8.6 Frauenmantel-Salbe (zur Hautpflege & Wundheilung)
2.6.8.7 Frauenmantel-Bad (entspannend & krampflösend)
Hinweise zu Frauenmantel
2.6.9 Die Nachtkerze
2.6.9.1 Nachtkerzen-Tee (bei hormonellen Beschwerden & Hautproblemen)
2.6.9.2 Nachtkerzen-Sirup (hormonregulierend & stoffwechselanregend)
2.6.9.3 Nachtkerzen-Blütenwasser (sanfte Hautpflege & Wundheilung)
2.6.9.4 Nachtkerzen-Wildkräutersalat (nussig & gesund)
2.6.9.5 Nachtkerzen-Tinktur (für Haut & Hormonbalance)
2.6.9.6 Nachtkerzen-Salbe (zur Hautpflege & bei Neurodermitis)
2.6.9.7 Nachtkerzenwurzel als Gemüse (nussig & süßlich)
Hinweise zur Nachtkerze
2.6.10 Das Walnussblatt
2.6.10.1 Walnussblatt-Tee (entzündungshemmend &verdauungsfördernd)
2.6.10.2 Walnussblatt-Aufguss (für Umschläge & Sitzbäder)
2.6.10.3 Walnussblatt-Bad (zur Hautpflege & Entspannung)
2.6.10.4 Walnussblatt-Tinktur (bei Hautproblemen & Pilzinfektionen)
2.6.10.5 Walnussblatt-Salbe (zur Hautpflege & gegen Ekzeme)
2.6.10.6 Walnussblatt-Haarspülung (bei fettigem Haar & Schuppen)
2.6.10.7 Walnussblatt-Kräuterbrot (nussiges Aroma & verdauungsfördernd)
2.6.11 Die Kamille
2.6.11.1 Kamillen-Tee (klassisch & beruhigend)
2.6.11.2 Kamillen-Honig (für das Immunsystem & zur Beruhigung)
2.6.11.3 Kamillen-Aufguss (für Haut, Wunden & Mundspülung)
2.6.11.4 Kamillen-Bad (entspannend & hautberuhigend)
2.6.11.5 Kamillen-Tinktur (für Hautpflege & innere Anwendung)
2.6.11.6 Kamillen-Salbe (zur Hautpflege & Wundheilung)
2.6.11.7 Kamillen-Wildkräutersalat (mild & aromatisch)
2.6.11.8 Kamillen-Kekse (beruhigend & lecker)
Hinweise zur Kamille
2.6.12 Die Brombeerblätter
2.6.12.1 Brombeerblätter-Tee (Für Magen, Immunsystem & Haut)
2.6.12.2 Brombeerblätter-Tinktur (Für Immunsystem, Wundheilung & Verdauung)
2.6.12.3 Brombeerblätter-Oxymel (entzündungshemmend, stoffwechselanregend & stärkt das Immunsystem)
2.6.12.4 Brombeerblätter-Salbe (entzündungshemmend & hautberuhigend)
2.6.12.5 Brombeerblätter-Gurgellösung (bei Hals- und Zahnschmerzen, entzündungshemmend & antibakteriell)
2.6.12.6 Wildkräutersalat mit Brombeerblättern (lecker, immunstärkend, stoffwechselanregend & verdauungsfördernd)
2.6.12.7 Brombeerblätter-Badezusatz (hautberuhigend & entzündungshemmend)
2.6.13 Die Himbeerblätter
2.6.13.1 Himbeerblätter-Tee (hormonregulierend, krampflösend, entzündungshemmend & immunstärkend)
2.6.13.2 Himbeerblätter-Tinktur (hormonregulierend, entzündungshemmend & verdauungsfördernd)
2.6.13.3 Himbeerblätter-Oxymel (hormonregulierend & Stärkung des Immunsystems)
2.6.13.4 Himbeerblätter-Salbe (hautberuhigend & entzündungshemmend)
2.6.13.5 Himbeerblätter-Gurgellösung (entzündungshemmend & antibakteriell)
2.6.13.6 Wildkräutersalat mit Himbeerblättern (lecker, stoffwechselanregend & immunstärkend)
2.6.13.7 Himbeerblätter-Badezusatz (entspannend, entzündungshemmend & hautberuhigend)
2.6.14 Die Erdbeerblätter
2.6.14.1 Erdbeerblätter-Tee (adstringierend, entzündungshemmend & stoffwechselanregend)
2.6.14.2 Erdbeerblätter-Tinktur (adstringierend, entzündungshemmend & verdauungsfördernd)
2.6.14.3 Erdbeerblätter-Oxymel (stoffwechselanregend, entzündungshemmend & immunstärkend)
2.6.14.4 Erdbeerblätter-Salbe (hautberuhigend & entzündungshemmend)
2.6.14.5 Erdbeerblätter-Gurgellösung (adstringierend, entzündungshemmend & antibakteriell)
2.6.14.6 Wildkräutersalat mit Erdbeerblättern (lecker, stoffwechselanregend & verdauungsfördernd)
2.6.14.7 Erdbeerblätter-Badezusatz (hautberuhigend, entzündungshemmend & entspannend)
2.6.15 Die Haselnussblätter
2.6.15.1 Haselnussblätter-Tee (gefäßstärkend, entzündungshemmend & adstringierend)
2.6.15.2 Haselnussblätter-Tinktur (gefäßstärkend, adstringierend & entzündungshemmend)
2.6.15.3 Haselnussblätter-Oxymel (gefäßstärkend, entzündungshemmend, immunstärkend)
2.6.15.4 Haselnussblätter-Salbe (hautberuhigend, entzündungshemmend & gefäßstärkend)
2.6.15.5 Haselnussblätter-Gurgellösung (adstringierend, antibakteriell & entzündungshemmend)
2.6.15.6 Wildkräutersalat mit Haselnussblättern (stoffwechselanregend, gefäßstärkend & verdauungsfördernd)
2.6.15.7 Haselnussblätter-Badezusatz
2.6.16 Die Brennnessel
2.6.16.1 Brennnessel-Tee (entgiftet, immunstärkend & fördert die Nierenfunktion)
2.6.16.2 Brennnessel-Tinktur (Für den Stoffwechsel, Gelenke & Haarwuchs)
2.6.16.3 Brennnessel-Oxymel (immunstärkend & stoffwechselfördernd)
2.6.16.4 Brennnessel-Salbe (hilft bei Gelenkschmerzen & Entzündungen)
2.6.16.5 Brennnessel-Wildkräutersalat (lecker, nährstoffreich & stoffwechselanregend)
2.6.16.6 Brennnessel-Badezusatz (fördert die Durchblutung & hilft bei Muskelverspannungen)
2.6.17 Der Gilbweiderich
2.6.17.1 Gilbweiderich-Tee (bei Entzündungen & Magen-Darm-Beschwerden)
2.6.17.2 Gilbweiderich-Aufguss (zur Wundheilung & Mundspülung)
2.6.17.3 Gilbweiderich-Bad (beruhigend & entzündungshemmend)
2.6.17.4 Gilbweiderich-Tinktur (bei Hautproblemen & leichten Entzündungen)
2.6.17.5 Gilbweiderich-Salbe (zur Hautpflege & Wundheilung)
Hinweise zu Gilbweiderich
Kapitel 3: Herbst – Goldene Pfade und Nebelschleier
3.1 Entlang der Schlösser und Burgen im Bergischen Land
3.1.1 Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach
3.1.2 Alte Burg in Bergisch Gladbach
3.1.3 Schloss Burg in Solingen
3.1.4 Schloss Ehreshoven in Engelskirchen
3.1.5 Schloss Homburg in Nümbrecht
3.1.6 Schloss Morsbroich in Leverkusen
3.1.7 Schloss Hardenberg in Velbert
3.1.8 Schloss Lüntenbeck in Wuppertal
3.1.9 Schloss Hückeswagen in Hückeswagen
3.2 Wildkräuter im
3.2.1 Der Breitwegerich
3.2.2 Das Labkraut
3.2.3 Der Waldziest
3.2.3.1 Waldziest-Blütenwasser (zur Hautpflege & Wundheilung)
3.2.3.2 Waldziest-Salbe (zur Hautpflege & für kleine Verletzungen)
Hinweise zum Waldziest
3.2.4 Die Esskastanie (Marone)
3.2.4.1. Klassisch geröstete Esskastanien (Maronen aus dem Ofen)
3.2.4.2 Esskastanien-Tee (bei Magenproblemen & Husten)
3.2.4.3 Esskastaniensuppe (cremig & nahrhaft)
3.2.4.4 Esskastanienbrot (glutenfrei & aromatisch)
3.2.4.5 Kastanienpüree (süß oder herzhaft)
3.2.4.6 Esskastanien-Kekse (glutenfrei & knusprig)
3.2.4.7 Esskastanien-Gemüsepfanne (nussig & aromatisch)
3.2.4.8 Kastanienkaffee (koffeinfrei & nussig)
Tipps zur Verarbeitung von Esskastanien
3.2.5 Die Rosskastanie
3.2.5.1 Rosskastanien-Bad (bei schweren Beinen & Durchblutungsproblemen)
3.2.5.2 Rosskastanien-Tinktur (gegen Krampfadern & Muskelbeschwerden)
3.2.5.3 Rosskastanien-Salbe (gegen Gelenkschmerzen & Krampfadern)
3.2.5.4 Rosskastanien-Waschmittel (natürliches, umweltfreundliches Waschmittel)
Kapitel 4: Winter – Die schlafende Wildnis im Naturpark Bergisches Land
4.1 Die Geograpgische Lage des Bergischen Landes
4.1.1 Das Landschaftsbild
4.1.2 Erweiterung und Bedeutung
4.1.3 Trägerschaft und Ziele
4.2 Kräuter im Winter
4.2.1 Der Spitzwegerich
4.2.3 Die Braunelle
4.2.3.1 Braunellen-Tee (zur Immunstärkung & gegen Entzündungen)
4.2.3.2 Braunellen-Sirup (zur Beruhigung & Stärkung)
4.2.3.3 Braunellen-Aufguss (zur Wundheilung & als Mundspülung)
4.2.3.4 Braunellen-Bad (beruhigend & antibakteriell)
4.2.3.5 Braunellen-Tinktur (zur Immunstärkung & Hautpflege)
4.2.3.6 Braunellen-Salbe (zur Hautpflege & Wundheilung)
4.2.3.7 Braunellen-Wildkräutersalat (nussig & gesund)
4.2.3.8 Braunellen-Kräuterbrot (mild würzig & verdauungsfördernd)
Hinweise zu Braunelle
Das Bergische Land ist eine Landschaft voller Geheimnisse, Geschichten und unberührter Natur. Zwischen sanften Hügeln, dichten Wäldern und klaren Bächen verbergen sich Schätze, die seit Jahrhunderten von Menschen genutzt und geschätzt werden: Wildkräuter und Heilpflanzen.
In diesem Buch möchte ich Sie mitnehmen auf eine Reise durch das Jahr, durch die Jahreszeiten und die Historie des Bergischen Landes, hin zu den verborgenen Kostbarkeiten der Natur. Gemeinsam werden wir auf regionalen Pfaden wandern, den Duft von frischen Wiesen einatmen und lernen, wie unsere Vorfahren die Pflanzen um uns herum genutzt haben.
Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Zauber und bringt eine andere Auswahl an Wildkräutern hervor. Der Frühling erweckt die Natur mit zartem Grün und ersten Blüten, der Sommer schenkt uns duftende Wiesen voller Schätze, der Herbst trägt die letzte reife Ernte und der Winter hält Verborgenes unter seiner Schneedecke bereit.
Sie sollten jedoch ausgewiesene Heilpflanzen nicht unbegrenzt miteinander kombinieren, da jede Heilpflanze unterschiedliche Heilwirkungen besitzt. In diesem Buch sind zu jeder ausgewiesenen Heilpflanze entsprechende Warnhinweise aufgeführt.
Des Weiteren bietet es sich an beispielsweise Kräuterbrote zuzubereiten und dann einzufrieren, für besondere Gelegenheiten, eine bewusste Ernährung, etc.
Beim Trocknen der Kräuter ist darauf zu achten, diese entsprechend in dunklen Gläsern mit Deckel oder Papiertüten mit atmungsaktiver Folie zu lagern.
Lassen Sie sich von den Pflanzen führen, lauschen Sie ihrer Sprache und probieren Sie ruhig aus, was Ihnen begegnet. Nicht jedes Rezept wird sofort gelingen und nicht jede Pflanze wird Ihre Lieblingspflanze werden.
Dieses Buch dient als Inspiration für Sie zu Hause und Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Kombinieren Sie ruhig, was Ihnen schmeckt. Genau das ist der Zauber: das Entdecken, Staunen und manchmal auch Scheitern, um dann wieder neu zu beginnen.
Die ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings tauchen die Landschaft in ein zartes Licht. Es ist die Zeit, in der das Bergische Land aus seinem Winterschlaf erwacht. Wir beginnen unsere Wanderung in Lindlar.
Lindlar ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen und liegt etwa 30 Kilometer nordöstlich von Köln. Die Region zeichnet sich durch ihre hügelige Landschaft im Naturpark Bergisches Land aus, mit Wäldern, Wiesen und Bachtälern, die vielfältige Möglichkeiten für Wanderungen und Naturerlebnisse bieten.
Vor etwa 390 Millionen Jahren, im Mittel-Devon, befand sich das heutige Lindlar in einer flachen Meeresumgebung.
In diesem Küstenbereich wuchsen auf Sandinseln frühe Pflanzen, wie das bis zu drei Meter hohe Calamophyton. Durch Ereignisse wie einen Urzeit-Tsunami wurden diese Pflanzen ins Meer gespült, von Schlamm bedeckt und dadurch fossil konserviert.
Diese Ablagerungen führten zur Entstehung der sogenannten Lindlarer Grauwacke