Das magische Buch über die faszinierende Welt der natürlichen Heilkräuter - Katleen Lohrmann - E-Book

Das magische Buch über die faszinierende Welt der natürlichen Heilkräuter E-Book

Katleen Lohrmann

0,0

Beschreibung

Dieses Buch ist eine Einladung die Verbindung zur Natur wiederzuentdecken. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise durch die Jahreszeiten und lernen Pflanzen kennen, die unsere Vorfahren als Heiler und Begleiter schätzten. Dieses Buch ist eine praktische Anleitung zur Erkennung und Anwendung von Heilkräutern, gefüllt mit einfachen Rezepten, die man ohne großen Aufwand zu Hause nachmachen kann. Gleichzeitig werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte der Pflanzen, auf überlieferte Legenden und alte Bräuche, die fast in Vergessenheit geraten sind.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 53

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Kapitelübersicht:

Eine Reise durch die 4 Jahreszeiten mit Heilkräutern und ihrer Heilkraft

Kapitel 1 – Frühling: Die erwachende Natur

Kapitel 2 – Sommer: Blütezeit und Fülle

Kapitel 3 – Herbst: Ernte und Vorbereitung

Kapitel 4 – Winter: Rückzug und Einkehr

Kapitel 5 – Die Feste der Jahreszeiten mit ihren Kräuter-Ritualen und Bräuchen

Kapitel 6 – Die Kunst des Heilens: Rezepte und Anwendungen

Kapitel 7 – Die Rückkehr zur Natur

Kapitel 8 – Abschließende Gedanken – Zurück zu den Wurzeln

1.0. Vorwort: Eine Reise zurück zu den Wurzeln

Kapitel 1: Frühling – Das Fest der Erneuerung

1.1 Im Rhythmus der Natur – Eine Reise beginnt

1.2 Frühling: Ein Neubeginn

1.2.1 Praktisches Rezept: Brennnessel-Suppe

1.2.2 Ritual: Frühjahrs-Reinigung mit Brennnessel und Birke

1.3 Frühlingserwachen: Der Löwenzahn – König der Wiesen

1.3.1 Wirkung und Heilkraft

1.3.2 Historische Anekdote: Der Löwenzahn als Überlebenspflanze

1.3.3 Persönliche Begegnung: Mein erster Löwenzahnsalat

1.3.4 Rezept für Löwenzahnhonig

1.3.5 Rezept für Löwenzahntee (zur Leberentgiftung

1.3.6 Rezept für Löwenzahn-Saft (Vitamin-Bombe, durch Vitamin C, Provitamin A, Kalium, Magnesium, Phosphor)

Kapitel 2: Sommer – Die Zeit der Fülle und Heilung

2.1 Sonnenkräuter: Johanniskraut – Das Licht der Sommersonnenwende

2.1.1 Wirkung und Heilkraft

2.1.2 Historische Anekdote: Das „Hexenkraut“

2.1.3 Rezept für Johanniskraut-Öl (zur Hautpflege und Schmerzlinderung

2.1.4 Ritual: Johanniskraut-Segen, z.B. Sommersonnenwende

Kapitel 3: Herbst – Erntezeit und Schutz

3.1 Herbst: Das Fest der Ernte

3.1.1 Herbstschätze: Die Hagebutte – Vitaminbombe der Natur

3.1.2 Wirkung und Heilkraft

3.1.3 Historische Anekdote: Hagebuttenwein und Soldatenstärkung

3.1.4 Rezept für Hagebutten-Marmelade

3.1.5 Rezept für Hagebutten-Tee (immunstärkend

3.1.6 Praktisches Rezept: Hagebutten-Sirup (Vitamin-C-Kur

3.1.7 Ritual: Schutzkranz aus Beifuß und Rainfarn

Kapitel 4: Winter – Zeit der Ruhe und der Regeneration

4.1 Winter: Die Zeit der Stille und des Schutzes

4.1.1 Winterkräuter: Thymian – Hüter der Lunge und Beschützer vor Erkältungen

4.1.2 Wirkung und Heilkraft

4.1.3 Historische Anekdote: Thymian und die Schutzzauber

4.1.4 Rezept für Thymian-Tee (bei Husten und Erkältung). .

4.1.5 Rezept für Thymian-Sirup (zur Linderung von Husten)

4.1.6 Praktisches Rezept für Thymian-Honig (gegen Erkältung

4.1.7 Ritual zur Wintersonnenwende: Wacholder-Räucherung

Kapitel 5: Rituale und Bräuche für Übergänge und Abschiede: Eine Reise durch regionale Traditionen zwischen Vergangenheit und Gegenwart

5.1 Rituale und Rezepte für Übergänge und Abschiede

5.1.1 Historischer Brauch: Das Räuchern zu den Rau-Nächten

5.1.2 Historischer Brauch: Johannistag und die Kraft der Sonne

5.1.3 Historischer Brauch: Schutzsträuße zu Mariä Himmelfahrt

5.2 Regionale Bräuche als lebendiges Erbe

5.2.1 Keltische Bräuche: Beltane und die Magie der Blumen

5.2.2 Germanische Bräuche: Schützende Hauskräuter

5.2.3 Mediterrane Bräuche: Rosmarin und die Kraft der Reinigung

5.2.4 Slawische Bräuche: Ivan-Kupala-Fest und heilende Kräuter

5.2.5 Rituale mit praktischem Nutzen im Alltag

5.3 Baltische und Nordische Bräuche: Die Natur als Heilerin

5.3.1 Baltische Bräuche: Die Kraft der Sommersonnenwende

5.3.2 Nordische Bräuche: Schutz und Heilung mit Kräuterbündeln

5.3.3 Schutzamulette aus Kräutern

5.4 Heilpflanzen in nordischer Mythologie und baltisch-samischen Traditionen

Heilwissen aus der Wildnis

5.4.1 Nordische Mythologie: Pflanzen als göttliche Helfer.

5.4.2 Litauische und Estnische Traditionen: Die Weisheit der Sonnengöttin

5.4.3 Samische Traditionen: Heilkräuter aus der Tundra.

5.4.4 Magische Schutzamulette und Räucherungen

5.4.5 Heilpflanzen und Jahreszeiten-Feste

5.5 Alte Sprichwörter und Segensformeln – Worte der Heilung und Weisheit

5.5.1 Litauische und Estnische Sprichwörter

5.5.2 Nordische Segensformeln und Schutzsprüche

5.5.3 Samische Schutzformeln

5.6 Praktische Rezepte aus den alten Traditionen

5.6.1 Wacholder-Tinktur gegen Erkältung

5.6.2 Beifuß-Räucher-Bündel zur Reinigung

5.6.3 Moltebeer-Honig – Vitamin-C-Bombe

5.7 Magische Schutzamulette und Kräuterbeutel

5.7.1 Schutzbeutel für unterwegs

5.7.2 Traumkräuter-Beutel

5.7.3 Schutzamulette zur Sonnenwende

5.8 Mondphasen-Rituale mit Kräutern

5.8.1 Neumond: Neubeginn und Reinigung

5.8.2 Zunehmender Mond: Energie und Wachstum

5.8.3 Vollmond: Fülle und Manifestation

5.8.4 Abnehmender Mond: Loslassen und Heilung

5.9 Wintersonnenwende – Rückkehr des Lichts

5.9.1 Traditionelles Ritual zur Wintersonnenwende

Kapitel 6: Im Rhythmus der Natur – Ganzheitliche Heilung

6.1 Die Sprache der Natur verstehen

6.2 Praktische Tipps zum Sammeln und Verarbeiten von Heilpflanzen

6.2.1 Sammeln

6.2.2 Trocknen und Lagern

6.3 Ganzheitliche Heilung – Körper, Geist und Seele

6.4 Kräuterbäder und Heil-Tränke – Praktische Anwendungen aus dem Norden

6.5 Heilbäder – Kraft der Kräuter im Wasser

6.5.1 Beruhigendes Lavendel-Bad (für Entspannung und besseren Schlaf

6.5.2 Kräuterbad zur Stärkung im Winter

6.6 Salben-Rezepturen – Heilung zum Mitnehmen

6.6.1 Ringelblumen-Salbe – Wundheilung und Hautpflege

6.6.2 Beinwell-Salbe für Gelenke und Muskeln

6.7 Mondwasser – Magie des Lichts

6.7.1 Mondwasser herstellen

6.8 Tinkturen – Kraftvolle Konzentrate

6.8.1 Baldrian-Tinktur für Ruhe und Schlaf

6.8.2 Thymian-Tinktur gegen Erkältung

6.8.3 Festliche Speisen zur Wintersonnenwende

Kapitel 7: Im Rhythmus der Natur – Eine ganzheitliche Verbindung

7.1 Rituale und Rezepte für Übergänge und Abschiede

7.1.1 Räucher-Ritual zum Loslassen

7.1.2 Tee-Zeremonie für den Neubeginn

7.1.3 Schutzbalsam für herausfordernde Zeiten

7.2. Mein persönlicher Rückblick und Ausblick

Kapitel 8: Abschließende Gedanken – Zurück zu den Wurzeln

Kapitelübersicht:

Eine Reise durch die 4 Jahreszeiten mit Heilkräutern und ihrer Heilkraft

Kapitel 1 – Frühling:

Die erwachende Natur

Der Frühling ist die Zeit des Neubeginns. Wir erkunden die ersten Wildkräuter wie Bärlauch und Scharbockskraut und entdecken, wie sie uns nach einer langen Winterzeit stärken. Geschichten über alte Frühlingsbräuche und Rezepte für frische Kräuterlimonaden und Tees laden zum Ausprobieren ein.

Der Frühling erweckt den Körper und die Sinne, er reinigt und erneuert, mit Pflanzen wie Löwenzahn und Brennnessel, die den Stoffwechsel anregen und uns neue Energie schenken.

→-→

Kapitel 2 – Sommer:

Blütezeit und Fülle

Im Sommer erscheint die Natur in voller Pracht. Heilpflanzen wie Johanniskraut, Kamille und Holunder entfalten zu dieser Zeit ihre stärkste Kraft. Wir tauchen ein in die Welt der Sommersonnenwende, Traditionen und lernen, Salben und Tinkturen selbst herzustellen. Der Sommer spendet Kraft und Licht. Johanniskraut und Ringelblume bringen innere Wärme und stärken die Psyche.

→-→

Kapitel 3 – Herbst:

Ernte und Vorbereitung

Der Herbst schenkt uns heilsame Wurzeln und Früchte, wie Hagebutte, Eberesche und Beinwell. Es ist die Zeit des Sammelns und Konservierens. Praktische Anleitungen für Tinkturen und Räucher-Mischungen begleiten uns in die kältere Jahreszeit. Der Herbst