Amigurumis – cute and plushy! - Annemarie Sichermann - E-Book

Amigurumis – cute and plushy! E-Book

Annemarie Sichermann

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Flauschige Amigurumis – Tierisch süßer Häkelspaß mit Chenillegarn!

Nachschub für alle Amigurumi-Fans! In diesem Buch erwarten dich viele neue, superniedliche Häkeltiere aus kuschelweichem Chenillegarn. Die detailverliebten Designs von Anne von @nadelkunst.handmade bringen jede Menge Häkelspaß. Mit zahlreichen Ideen für Garn- und Farbvarianten und mit süßen Accessoires häkelst du deine Lieblingstiere ganz nach deinem Geschmack!

  • Extra-flauschige Amigurumis aus Chenillegarn – für kuschelige Häkeltiere, die man einfach liebhaben muss
  • Tierische Vielfalt – 15 Anleitungen von Maus und Quokka bis hin zum Schmetterling mit Extra-Anleitungen für kleine Dekoelemente
  • Perfekt für Anfänger*innen und Fortgeschrittene – Mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und den benötigten Grundlagen illustriert und als Videos
  • Zum Kuscheln, Verschenken und Sammeln für dich oder als liebevolle Überraschung für andere

Lass dich inspirieren und häkle deine eigene kleine Tierwelt – mit einer frechen Raupe, einem tapsigen Dachs oder einem bezaubernden Schmetterling. Die neuen Designs werden die Herzen von beschenkten Kindern dahinschmelzen lassen – oder du erweiterst deine eigene Sammlung um einige zuckersüße Häkelfreunde.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 148

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Annemarie Sichermann

Amigurumis

cute & plushy!

Impressum

Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Projekte aus diesem Buch sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt oder als Spende an gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen sowie als Ausstellungsstücke mit dem Vermerk auf den Urheber:

Design: © 2025 Edition Michael Fischer aus dem Buch „Amigurumis – cute and plushy!“.

Die kommerzielle Verwendung der Vorlagen und fertiggestellten Projekte ist nicht erlaubt.

Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasserin und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung der Verfasserin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich an

Edition Michael Fischer GmbH

Kistlerhofstr. 70

81379 München

[email protected]

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.

Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG („Text und Data Mining“) zu gewinnen, ist untersagt.

EIN E-BOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER

1. Auflage 2025

© 2025 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling

Cover, Layout und Satz: Carolin Mayer, Julia Deuter

Aufmacher- und Stepbilder:© Annemarie Sichermann

Lektorat und Projektmanagement: Melanie Kowalski

Herstellung: Julia Olech

Illustrationen:© Dedraw Studio/shutterstock

ISBN 978-3-7459-3251-5

www.emf-verlag.de

Inhalt

Impressum

Vorwort

Grundlagen

Grundlagen

Abkürzungen

Schwierigkeitsgrade

Gesichter gestalten

Projekte

Quokka Zuri

Maus Mimi

Wiesel Mila

Raupe Poppy

Schmetterling Darla

Affe Lui

Banane

Wüstenfuchs Fennek

Dachs Bruno

Pilzmännchen Pino

Pilze

Igel Pepe

Papageientaucher Marley

Flamingo Rosa

Clownfisch Nino

Babyhai Finn

Krebs Ollie

Muschel

Danksagung

Über die Autorin

Vorwort

Hallo liebe*r Nadelkünstler*in,

ich heiße Annemarie, bin 33 Jahre alt und wohne zusammen mit meinem Mann Christian und meinen 3 Kindern Tabea, Ben und Jan im schönen fränkischen Seenland. Hier haben wir uns ein Haus gebaut und genießen die schöne Lage direkt am See.

Ich bin gelernte Elektronikerin und habe lange nach dem richtigen Hobby gesucht, durch das ich meine Kreativität ausleben kann.

In meiner ersten Schwangerschaft 2016 habe ich auf Pinterest gestöbert und bin immer wieder auf süße Häkeltiere gestoßen. Ab da war für mich klar, dass ich das auch machen möchte. Beim Häkeln finde ich Ruhe und kann meine Ideen direkt in süße Tiere umsetzen.

Unter dem Namen @nadelkunst.handmade findest du auf Instagram alle meine Werke. Da sie so schnell auch andere begeisterten, habe ich 2020 dann mein Kleingewerbe angemeldet und schreibe seitdem Anleitungen, die du auf Etsy und in meinem eigenen Onlineshop findest.

Neben den Anleitungen habe ich mich auch mit der Spielzeugsicherheit beschäftigt und verkaufe einige meiner Tiere als fertiges Produkt.

Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich meine Häkelnadel nicht in der Hand halte.

Ich freue mich sehr darüber, dass du Interesse an meinem dritten Buch hast. Vielleicht kennst du meine anderen zwei auch schon. Nun geht es in die dritte Runde, und die Vielfalt der Wasser- und Landtiere wird wieder in der kuscheligen Variante fortgeführt. Das Chenillegarn gehört zu meinen liebsten Garnarten, weswegen ich sehr viel Spaß am Designen der Tiere hatte. Ich hoffe, du hast genauso viel Spaß dabei!

Verlinke mich auf Instagram gerne mit deinen Arbeiten und verwende den #cuteandplushy, damit ich auf deine Fotos aufmerksam werde.

Deine Anne

NadelkunstHandmade

Grundlagen

Grundlagen

Luftmaschen anschlagen

Lege den Faden zu einer Schlinge und fixiere ihn mithilfe deines Daumens und Zeigefingers. Der Arbeitsfaden befindet sich unten.

Stich nun mit der Nadel durch die Schlaufe und hole den Faden durch die Öffnung.

Ziehe die so entstandene Schlaufe leicht fest, indem du an beiden Fäden, dem Fadenende und dem Arbeitsfaden, ziehst. So entsteht die Anfangsschlinge, in die du nun weitere Luftmaschen häkeln kannst.

Um weitere Luftmaschen anzuschlagen, die Anfangsschlinge gut festhalten, mit der Nadel durch die Schlinge stechen, den Faden holen und wieder durch die Schlinge ziehen. So oft wie nötig wiederholen.

Anleitung: Maschenanschlag

Doppelte Luftmaschenkette

Bei der doppelten Luftmaschenkette kannst du beide Seiten mit festen Maschen behäkeln. Beginne mit einer einfachen Anfangsschlinge, lass dabei einen langen Faden stehen.

Nun legst du den bereits abgeschnittenen Faden (nicht den Anfangsfaden, mit dem du sonst weiterhäkeln würdest!) einmal um die Nadel und holst den Faden durch beide Schlingen auf der Nadel.

Lege den abgeschnittenen Faden erneut um die Häkelnadel und hole den Faden wieder durch beide Schlingen. Wiederhole diesen Schritt so oft, wie in der Anleitung beschrieben. So sieht deine Luftmaschenkette nun aus.

Stich in die erste Masche ab der Nadel ein und häkle feste Maschen. Du kannst im Oval beide Seiten der Luftmaschenkette entlanghäkeln.

Fadenring

Bilde mit dem Garn eine Schlaufe, wobei das Ende des Fadens nach unten zeigt. Lege den Rest des Garnes nach hinten über den Zeigefinger und fixiere das Garn zwischen Ring- und Mittelfinger.

Halte die Schlaufe mit dem Daumen und dem Zeigefinger fest, führe die Nadel durch die Schlaufe, hole den Faden und ziehe diesen durch die Schlaufe.

Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch die Schlinge. So wird der Ring fixiert.

Ab jetzt können die Maschen wie gewohnt gehäkelt werden. Stich dabei immer um den Ring herum, nicht in die Schlaufen des Ringes hinein. Sind alle Maschen gehäkelt, kann der Ring durch Ziehen am Fadenende zusammengezogen werden.

Anleitung: Fadenring

Feste Masche (V-Masche)

Stich mit der Nadel durch die folgende Masche und hole den Faden. Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel.

Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen auf der Nadel. Nun ist die erste feste Masche entstanden.

In die nächste Einstichstelle stechen und den Vorgang wiederholen.

Tipp Ich häkle alle meine festen Maschen mit X-Maschen.

Feste Masche (X-Masche)

Eine umgedrehte feste Masche. Stich mit der Nadel durch die folgende Masche und hole den Faden von links. Der Faden befindet sich dabei unter der Häkelnadel. Ziehe nun den Faden durch.

Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel.

Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen auf der Nadel. Nun ist die erste X-Masche entstanden.

Anleitung: Feste Masche

TIPP Die Anleitungen zum Häkeln der X-Masche auf dieser Seite und in dem Video unterscheiden sich ein wenig voneinander. Du kannst beide Varianten verwenden, ich häkle die X-Maschen aber so, wie es im Video gezeigt wird.

Feste Maschen abnehmen

Um Maschen abzunehmen, werden diese zusammen abgemascht. Bei festen Maschen wie folgt vorgehen: Die Nadel wie beim Häkeln einer festen Masche durch die folgende Masche ziehen und den Faden holen, diese feste Masche jedoch nicht beenden. Nun in die folgende Masche einstechen und erneut den Faden holen. Es liegen drei Schlingen auf der Nadel. Den Faden erneut holen und durch alle drei Schlingen ziehen. Die Maschenzahl hat sich somit um eine feste Masche verringert.

Anleitung: Abnehmen

Maschen zunehmen/verdoppeln

Um Maschen jeglicher Art zu verdoppeln, wird einfach in eine Einstichstelle zweimal eingestochen. Die Masche dann wie gewohnt häkeln.

Anleitung: Verdoppeln

Maschenglieder

Bei manchen Anleitungen wird angegeben, dass man nur in ein Maschenglied häkeln soll. Diese Illustration verdeutlicht, wo sich das vordere bzw. das hintere Maschenglied befindet.

Anleitung: Maschenglieder

Stäbchen

Lege den Faden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein ....

... und hole den Faden. Es befinden sich nun drei Schlingen auf der Nadel.

Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen nun noch zwei Schlingen auf der Nadel.

Den Faden wieder holen und durch die letzten beiden Schlingen ziehen. Nun ist das erste Stäbchen entstanden.

Anleitung: Stäbchen

Halbe Stäbchen

Lege den Faden einmal um die Nadel (mache einen Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein ...

... und hole den Faden. Es befinden sich dann drei Schlingen auf der Nadel.

Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch alle drei auf der Nadel befindlichen Schlingen.

So sieht das fertige halbe Stäbchen aus.

Anleitung: Halbes Stäbchen

Doppelstäbchen

Lege den Faden zweimal um die Nadel, stich dann in die folgende Masche ein und hole den Faden. Es liegen nun vier Schlingen auf der Nadel.

Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen dann noch drei Schlingen auf der Nadel.

Hole erneut den Faden und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen dann nur noch zwei Schlingen auf der Nadel.

Hole den Faden erneut und ziehe ihn nun noch durch die letzten beiden Schlingen. Fertig ist das Doppelstäbchen.

Anleitung: Doppelstäbchen

Popcornmasche

Lege den Faden um die Nadel (Umschlag), stich dann in die folgende Masche ein und hole den Faden. Es befinden sich drei Schlingen auf der Nadel.

Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch zwei der Schlingen auf der Nadel. Es befinden sich zwei Schlingen auf der Nadel.

Wiederhole die Schritte 1 und 2 immer in dieselbe Masche, bis du insgesamt fünf Schlingen auf der Nadel hast. Hole dann den Faden und zieh ihn durch alle fünf Maschen auf der Nadel. Die fertige Popcornmasche kannst du jetzt noch mit einer festen Masche fixieren.

Anleitung: Popcornmasche

Kettmasche

Kettmaschen sind sehr vielfältig. Sie werden nicht nur verwendet, um Kanten zu verzieren, mit ihnen schließt man auch Runden.

Um eine Kante zu verzieren, schlinge den Faden an einer Kante des Häkelstücks an. Stich unter­halb der Wendeluftmasche in die folgende Reihe ein, hole den Faden zur Schlinge und ziehe ihn durch die Schlaufe.

So sieht eine mit Kettmaschen verzierte Abschlusskante aus.

Anleitung: Kettmasche

Spiralrunden

Wird in Spiralrunden gehäkelt, so wird am Ende der Runde keine Kettmasche und am Anfang der Runde keine Luftmasche gehäkelt. Die Runde läuft also einfach schneckenförmig weiter. Du kannst dir den Anfang der Runde mit einem Faden, einem Maschenmarkierer oder einer Sicherheitsnadel markieren. Das erleichtert das Zählen der Maschen.

Anleitung: Runden

Farbwechsel

Für einen Farbwechsel stichst du in die nächste Masche ein, die schon die neue Farbe haben soll. Hole den Faden in der neuen Garnfarbe. Du hast nun zwei unterschiedlichfarbige Schlingen auf der Nadel. Den Faden in der alten Farbe kannst du abschneiden und ent-weder bei den folgenden Maschen miteinhäkeln oder später vernähen.

Nun häkelst du deine feste Masche wie gewohnt: Hole den Faden (in der neuen Farbe) erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen. Jetzt kannst du weiterhäkeln, wie in der Anleitung angegeben.

Anleitung: Farbwechsel

TIPP Die Anleitungen zum Farbwechsel auf dieser Seite und in dem Video unterscheiden sich ein wenig voneinander. Du kannst beide Varianten verwenden, ich häkle die Farbwechsel aber wie es im Video gezeigt wird.

Fäden vernähen

Um Fäden unsichtbar zu vernähen, fädle den Endfaden in eine Stopfnadel und ziehe die Nadel durch die Maschen auf der Rückseite deiner Arbeit. Schneide den Faden im Anschluss ab.

Abkürzungen

abn/abn

abnehmen/abnahme(n)

dLmk

doppelte Luftmaschenkette

dStb

doppelte(s) Stäbchen

Fb

Farbe(n)

fM

feste Masche(n)

hStb

halbe(s) Stäbchen

ihM

ins hintere Maschenglied

ivM

ins vordere Maschenglied

Km

Kettmasche(n)

LL

Lauflänge

Lm

Luftmasche(n)

Lmk

Luftmaschenkette

M

Masche(n)

Mg

Maschenglied(er)

pop

Popcornmasche(n)

R

Reihe(n)

Rd

Runde(n)

Stb

Stäbchen

überspr

überspringen

wdh

wiederholen

zun/zun

zunehmen/zunahme(n)

*

ab hier die Anweisung noch so oft wiederholen, wie angegeben

Schwierigkeitsgrade

leicht

mittel

schwer

Gesichter gestalten

Augen vertiefen

Um die Augen deines Tieres zu vertiefen, nimmst du dir einen Baumwollfaden in einer passenden Farbe. Stich von unten (da wo der Körper später angenäht wird) ein und komme so nah wie möglich am Auge unten wieder raus. Lege eine Schlaufe um das Auge und gehe unten am Auge wieder zurück zum Hals. Das Gleiche wiederholst du auf der anderen Seite. Verknote die 4 Fäden so fest, bis das Gesicht schön geformt ist. Die Fäden kannst du entweder vernähen oder im Inneren des Körpers verstecken.

Bei Tieren, bei denen der Kopf nicht angenäht werden muss, kannst du einfach mit einem Baumwollfaden zwischen den Augen einstechen. Dann gehst du mit deinem Faden zum Innenwinkel vom ersten Auge, stichst eine Masche versetzt ein und gehst zum anderen Auge. Wieder eine Masche versetzt gehst du mit dem Faden zurück zum Anfangspunkt. Ziehe die Fäden so fest, dass die Augen eine schöne Vertiefung haben. Verknote die Fäden mehrmals und ziehe sie nach innen.

Augendetails aufsticken

Für die Details an den Augen nimmst du dir zuerst ein weißes Baumwollgarn (z. B. Schachenmayr Catania oder Pro Lana Basic Cotton) und stickst es über das untere Drittel des Auges. Danach gehst du mit einem schwarzen Garn über dem Auge entlang und stickst 2–3 Wimpern auf.

Augenbrauen aufsticken

Sticke die Augenbrauen in der Farbe deiner Wahl (hier Schwarz – Baumwollgarn z. B. Schachenmayr Catania oder Pro Lana Basic Cotton) auf. Stich mittig zwischen den Augen ein und komme 2–3 Runden über dem ersten Auge wieder raus. Jetzt führst du die Nadel über 3–4 Maschen nach rechts und eine Runde nach vorn versetzt zum zweiten Auge. Du hast 2–3 Runden Abstand zum Auge. Stich über 3–4 Maschen und eine Runde nach vorne versetzt zum Anfangspunkt zurück. Achte darauf, dass die Brauen nicht zu fest und nicht zu locker sind. Den Anfangs- und Endfaden mehrmals miteinander verknoten und nach innen ziehen.

Körperteile anhäkeln

In fast allen Anleitungen, die du im Buch findest, werden die Arme, Beine und der Schwanz direkt mit angehäkelt. Dabei stichst du mit deiner Häkelnadel immer durch beide Maschen (z. B. von Arm und Körper). Den Endfaden kannst du entweder vernähen, oder du häkelst ihn einfach mit ein. Beachte, dass jede*r ein bisschen anders häkelt und sich die Maschen auch verschieben können. Passe deine Arme an den Körper an und verschiebe sie eventuell um ein paar Maschen.

Nase aufsticken

Die Nase stickst du bei fast allen Tieren gleich auf. Nimm dir dafür ein Baumwollgarn in deiner Wahl. Stich in eine beliebige Masche der Schnauze ein und lass den Faden lang genug. Jetzt suchst du dir die richtige Position für die Nase und stickst immer wieder von oben nach unten. Bilde dabei ein Dreieck. Die Ausstichstelle bleibt immer gleich. Wenn du zufrieden bist, gehst du mit deinem Faden zwei- bis dreimal über der Nase entlang. Zum Schluss kannst du noch einen kleinen Steg sticken. Verknote den Anfangs- und Endfaden miteinander und ziehe sie nach innen.

Das solltest du wissen

Ich häkle alle meine Tiere mit X-Maschen. Alle Anleitungen wurden von mir und meinem Team sorgfältig getestet. Trotzdem kann es sein, dass sich die Position von Armen und Beinen oder auch der Farbwechsel verschieben kann, je nachdem wie du deine Maschen häkelst. Der Rd-Anfang sollte immer gerade verlaufen, nur so funktionieren die Farbwechsel. Falls du Probleme beim Farbwechsel haben solltest oder sich dein Rd- Anfang immer mehr verschiebt, häkle nach jeder Runde eine Ausgleichsmasche, d. h. nach jeder fertigen Runde häkelst du noch eine weitere feste Masche. Dann endet die Runde, und eine neue beginnt. Du kannst alle Tiere natürlich auch mit anderer Wolle und anderer Nadelstärke häkeln, so entstehen die verschiedenen Größen der Tiere. In der Angabe der Gesamtmaschen in eckigen Klammern am Ende einer Runde oder Reihe werden die Luft- maschen nicht mitgezählt. Die kursiv gesetzten Teile innerhalb der Anleitungen werden (wie angegeben) nur ins hintere/vordere Maschenglied der Vorrunde/-reihe gehäkelt.

Projekte

Quokka Zuri

Größe

ca. 26 cm

das benötigst du:

Gründl Funny uni (100 % Polyester,

LL

 120 m/100 g)

Beige (

Fb

 19), 200 g

Leami Chenille Soft UNI (100% Polyester,

LL

 120 m/100 g)

Dunkelbraun (

Fb

 152), 50 g

Sicherheitsaugen Ø   14 oder 16 mm

Füllwatte

Stickgarn in Weiß, Schwarz und Dunkelbraun

Stopfnadel zum Vernähen

Stecknadeln

Maschenmarkierer

Häkelnadel 4,0 mm

Schere

So wird’s gemacht

Wenn nicht anders angegeben, häkelst du alles in Spiralrunden. Der Kopf und die Ohren werden später angenäht.

Kopf (in Beige)

Bild 1 (Rd 1–24)

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln [6].

2. Rd: 6 x 1 Mzun [12].

3. Rd: *1 fM, 1 Mzun; ab * noch 5 x wdh  [18].

4. Rd: 3 fM, *1 Mzun, 1 fM; ab * noch 5 x wdh, 3 fM [24].

5.–6. Rd: 24 fM häkeln [24].

7. Rd: 4 fM, 3 fM in eine M, 5 fM, 1 Mzun, 2 fM, 1 Mzun, 5 fM, 3 fM in eine M, 4 fM [30].

8. Rd: 5 fM, 3 fM in eine M, 7 fM, 1 Mzun, 2 fM, 1 Mzun, 7 fM, 3 fM in eine M, 5 fM [36].

9. Rd: 6 fM, 3 fM in eine M, 9 fM, 1 Mzun, 2 fM, 1 Mzun, 9 fM, 3 fM in eine M, 6 fM [42].

10. Rd: 5 fM, 1 Mzun, 2 fM, 1 Mzun, 11 fM, 2 x 1 Mzun, 11 fM, 1 Mzun, 2 fM, 1 Mzun, 5 fM [48].

11.–17. Rd: 48 fM häkeln [48].

Der Rd-Anfang befindet sich unten. Sicherheitsaugen nach der 8. Rd mit einem Abstand von 6 sichtbaren M anbringen.

18. Rd: *6 fM, 1 Mabn; ab * noch 5 x wdh [42].

19. Rd: *5 fM, 1 Mabn; ab * noch 5 x wdh [36].

20. Rd: *4 fM, 1 Mabn; ab * noch 5 x wdh [30].

21. Rd: *3 fM, 1 Mabn; ab * noch 5 x wdh [24].

Fülle den Kopf mit Füllmaterial. Achte darauf, dass die Schnauze und die Wangen gut gefüllt sind.

22. Rd: *2 fM, 1 M