11,99 €
Große Häkeltiere zum Kuscheln Groß, flauschig und einfach unwiderstehlich! Die beliebten Designs von Anne von @nadelkunst.handmade gibt es jetzt in extragroß: In diesem Buch erwarten dich supersüße Kuscheltiere, die mit weichem Teddy- und Fellgarn gehäkelt werden und mindestens 40 cm groß sind – also perfekt zum Schmusen und Liebhaben. Ob treuer Hund, tapsiger Teddybär oder drolliger Pinguin – diese Häkeltiere werden schnell zu echten Lieblingsfreunden! XL-Kuschelfaktor – extra große Häkeltiere mit einer Größe von mindestens 40 cm machen das Umarmen und Schmusen noch schöner Niedliche Tierauswahl aus schmuseweichem Garn – Hase, Katze, Bär, Maus und mehr Mit den illustrierten Grundlagen und vielen Videos zu Häkeltechniken gelingt das Häkeln ganz einfach Die kuschelige Katze, das wolleweiche Schäfchen und der süße Hase mit seinen langen Schlappohren – jedes dieser Tiere ist einfach zum Liebhaben und das perfekte Geschenk für kleine Kinderhände.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 80
Veröffentlichungsjahr: 2025
Meine liebsten
Kuschelfreunde
XL-Amigurumis zum Spielen & Liebhaben
Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Projekte aus diesem Buch sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt oder als Spende an gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen sowie als Ausstellungsstücke mit dem Vermerk auf den Urheber:
Design: © 2025 Edition Michael Fischer aus dem Buch „Meine liebsten Kuschelfreunde“.
Die kommerzielle Verwendung der Vorlagen und fertiggestellten Projekte ist nicht erlaubt.
Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich an
Edition Michael Fischer GmbH
Kistlerhofstr. 70
81379 München
Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.
Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG („Text und Data Mining") zu gewinnen, ist untersagt.
EIN E-BOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER
1. Auflage 2025
© 2025 Edition Michael Fischer GmbH
Cover, Layout & Satz: Alexandra Wolf
Bilder: © Annemarie Sichermann
Redaktion und Lektorat: Melanie Kowalski
Herstellung: Azra Ocak
ISBN 978-3-7459-3330-7
www.emf-verlag.de
Vorwort
Grundlagen
Luftmaschen anschlagen
Fadenring
Feste Masche (V-Masche)
Feste Masche (X-Masche)
Stäbchen
Halbe Stäbchen
Kettmasche
Feste Maschen abnehmen
Maschen zunehmen/verdoppeln
Spiralrunden
Maschenglieder
Farbwechsel
Fäden vernähen
Abkürzungen
Gesichter & Körper gestalten
Allgemeine Hinweise & Tipps
Projekte
Schaf Leni
Alpaka Paco
Bär Thor
Hund Balu
Maus Pixi
Katze Hazel
Hase Karli
Pinguin Jamie
Über die Autorin
Danksagung
Hallo liebe*r Nadelkünstler*in,
Ich heiße Annemarie, bin 33 Jahre alt und wohne zusammen mit meinem Mann Christian und meinen drei Kindern Tabea, Ben und Jan im schönen fränkischen Seenland. Hier haben wir uns ein Haus gebaut und genießen die schöne Lage direkt am See.
Ich bin gelernte Elektronikerin und habe lange nach dem richtigen Hobby gesucht, durch das ich meine Kreativität ausleben kann.
In meiner ersten Schwangerschaft 2016 habe ich auf Pinterest gestöbert und bin immer wieder auf süße Häkeltiere gestoßen. Von da an war für mich klar, dass ich das auch machen möchte. Beim Häkeln finde ich Ruhe und kann meine Ideen direkt in süße Tiere umsetzen.
Unter dem Namen @nadelkunst.handmade findest du auf Instagram alle meine Werke. Da sie so schnell auch andere begeisterten, habe ich 2020 dann mein Kleingewerbe angemeldet und schreibe seitdem Anleitungen, die du auf Etsy und in meinem eigenen Onlineshop findest.
Neben den Anleitungen habe ich mich auch mit der Spielzeugsicherheit beschäftigt und verkaufe einige meiner Tiere als fertiges Produkt.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich meine Häkelnadel nicht in der Hand halte.
Ich freue mich sehr darüber, dass ich neben meinem ersten Buch mit Häkeltieren aus Baumwolle und den beiden weiteren Büchern mit Chenillegarn jetzt auch ein Buch mit Teddygarn schreiben konnte.
Es war auf jeden Fall eine ganz neue Erfahrung und auch für mich das erste Mal mit dieser Wollart. So kann ich dir meine besten Tipps und Tricks für das Häkeln mit Teddygarn zeigen und hoffe, du verliebst dich genauso wie ich in diese süßen Kuschelfreunde. Im Buch findest du meine liebsten Tiere, an denen man sich auf keinen Fall sattsieht.
Ich hoffe, du hast genauso viel Spaß beim Häkeln mit Teddygarn wie ich, falls nicht, kannst du die Tiere natürlich auch mit anderen Garnarten häkeln!
Verlinke mich auf Instagram gerne auf deinen Arbeiten und verwende den Hashtag #meineliebstenkuschelfreunde, damit ich auf deine Fotos aufmerksam werde.
Deine Anne
NadelkunstHandmade
1.Lege den Faden zu einer Schlinge und fixiere ihn mithilfe deines Daumens und Zeigefingers. Der Arbeitsfaden befindet sich unten.
2.Stich nun mit der Nadel durch die Schlaufe und hole den Faden durch die Öffnung.
3.Ziehe die so entstandene Schlaufe leicht fest, indem du an beiden Fäden, dem Fadenende und dem Arbeitsfaden, ziehst. So entsteht die Anfangsschlinge, in die du nun weitere Luftmaschen häkeln kannst.
4.Um weitere Luftmaschen anzuschlagen, die Anfangsschlinge gut festhalten, mit der Nadel durch die Schlinge stechen, den Faden holen und wieder durch die Schlinge ziehen. So oft wie nötig wiederholen.
Anklicken oder bit.ly/emf_maschenanschlag eingeben.
1.Bilde mit dem Garn eine Schlaufe, wobei das Ende des Fadens nach unten zeigt. Lege den Rest des Garns nach hinten über den Zeigefinger und fixiere das Garn zwischen Ring- und Mittelfinger.
2.Halte die Schlaufe mit dem Daumen und dem Zeigefinger fest, führe die Nadel durch die Schlaufe, hole den Faden und ziehe diesen durch die Schlaufe.
3.Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch die Schlinge. So wird der Ring fixiert.
4.Ab jetzt können die Maschen wie gewohnt gehäkelt werden. Stich dabei immer um den Ring herum, nicht in die Schlaufen des Rings hinein. Sind alle Maschen gehäkelt, kann der Ring durch Ziehen am Fadenende zusammengezogen werden.
Anklicken oder bit.ly/emf_fadenring eingeben.
1. Stich mit der Nadel durch die folgende Masche und hole den Faden. Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel.
2. Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen auf der Nadel. Nun ist die erste feste Masche entstanden.
3.In die nächste Einstichstelle stechen und den Vorgang wiederholen.
Tipp
Du kannst dir aussuchen, ob du V- oder X-Maschen bevorzugst. Ich häkle alle meine festen Maschen mit X-Maschen hier.
1.Eine umgedrehte feste Masche. Stich mit der Nadel durch die folgende Masche und hole den Faden von links. Der Faden befindet sich dabei unter der Häkelnadel. Ziehe nun den Faden durch.
2.Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel.
3. Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen auf der Nadel. Nun ist die erste X-Masche entstanden.
Tipp
Die Anleitungen zum Häkeln der X-Masche auf dieser Seite und in dem Video unterscheiden sich ein wenig voneinander. Du kannst beide Varianten verwenden, ich häkle die X-Maschen aber so, wie es im Video gezeigt wird.
Anklicken oder bit.ly/emf_festemasche eingeben.
1.Lege den Faden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein ...
2.... und hole den Faden. Es befinden sich nun drei Schlingen auf der Nadel.
3.Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen nun noch zwei Schlingen auf der Nadel.
4.Den Faden wieder holen und durch die letzten beiden Schlingen ziehen. Nun ist das erste Stäbchen entstanden.
Anklicken oder bit.ly/emf_stäbchen eingeben.
1.Lege den Faden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein ...
2.... und hole den Faden. Es befinden sich dann drei Schlingen auf der Nadel.
3.Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch alle drei auf der Nadel befindlichen Schlingen.
4.So sieht das fertige halbe Stäbchen aus.
Anklicken oder bit.ly/emf_halbesstäbchen eingeben.
Kettmaschen sind sehr vielfältig. Sie werden nicht nur verwendet, um Kanten zu verzieren, mit ihnen schließt man auch Runden.
1.Um eine Kante zu verzieren, schlinge den Faden an einer Kante des Häkelstücks an. Stich unterhalb der Wendeluftmasche in die folgende Reihe ein, hole den Faden zur Schlinge und ziehe ihn durch die Schlaufe.
2.So sieht eine mit Kettmaschen verzierte Abschlusskante aus.
Anklicken oder bit.ly/emf_kettmasche eingeben.
Um Maschen abzunehmen, werden diese zusammen abgemascht. Bei festen Maschen wie folgt vorgehen: Die Nadel wie beim Häkeln einer festen Masche durch die folgende Masche stechen und den Faden holen, diese feste Masche jedoch nicht beenden. Nun in die folgende Masche einstechen und erneut den Faden holen. Es liegen drei Schlingen auf der Nadel. Den Faden erneut holen und durch alle drei Schlingen ziehen. Die Maschenzahl hat sich somit um eine feste Masche verringert.
Anklicken oder bit.ly/emf_abnehmen eingeben.
Um Maschen jeglicher Art zu verdoppeln, wird einfach in eine Einstichstelle zweimal eingestochen. Die Masche dann wie gewohnt häkeln.
Anklicken oder bit.ly/emf_verdoppeln eingeben.
Bei manchen Anleitungen wird angegeben, dass man nur in ein Maschenglied häkeln soll. Diese Illustration verdeutlicht, wo sich das vordere bzw. das hintere Maschenglied befindet.
Anklicken oder bit.ly/emf_maschenglieder eingeben.
Wird in Spiralrunden gehäkelt, so wird am Ende der Runde keine Kettmasche und am Anfang der Runde keine Luftmasche gehäkelt. Die Runde läuft also einfach schneckenförmig weiter. Du kannst dir den Anfang der Runde mit einem Faden, einem Maschen- markierer oder einer Sicherheitsnadel markieren. Das erleichtert das Zählen der Maschen.
Anklicken oder bit.ly/emf_runden eingeben.
1. Für einen Farbwechsel stichst du in die nächste Masche ein, die schon die neue Farbe haben soll. Hole den Faden in der neuen Garnfarbe. Du hast nun zwei unterschiedlich farbige Schlingen auf der Nadel. Den Faden in der alten Farbe kannst du abschneiden und entweder bei den folgenden Maschen mit einhäkeln oder später vernähen.
2.Nun häkelst du deine feste Masche wie gewohnt: Hole den Faden (in der neuen Farbe) erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen. Jetzt kannst du weiterhäkeln, wie in der Anleitung angegeben.
Tipp
Die Anleitungen zum Farbwechsel auf dieser Seite und in dem Video unterscheiden sich ein wenig voneinander. Du kannst beide Varianten verwenden, ich häkle die Farbwechsel aber so, wie es im Video gezeigt wird.
Anklicken oder bit.ly/emf_farbwechsel eingeben.
Um Fäden unsichtbar zu vernähen, fädle den Endfaden in eine Stopfnadel und ziehe die Nadel durch die Maschen auf der Rückseite deiner Arbeit. Schneide den Faden im Anschluss ab.
abn/abn
abnehmen/Abnahme(n)
Fb
Farbe(n)
fM
feste Masche(n)
hStb
halbe(s) Stäbchen
ihM
ins hintere Maschenglied
