Amigurumis – small and sweet! - Annemarie Sichermann - E-Book
SONDERANGEBOT

Amigurumis – small and sweet! E-Book

Annemarie Sichermann

0,0
13,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Superniedliche Tiere häkeln – in der Familienedition!

Die zuckersüßen Tiere, die Häkeldesignerin Anne von @nadelkunst.handmadein ihrem ersten Buch für dich entworfen hat,lassen absolut jedes Herz höher schlagen! Für jede Tierart gibt es ein Design für das erwachsene Familienmitglied und eins für das Baby – insgesamt erwarten dich 16 Tierarten, unterteilt in Wasserbewohner und Landbewohner.

- Vielfätige Designs zum Dahinschmelzen: Dich erwarten 16 Tierarten und 32 Designs, plus niedliche Accessoires
- Auch für Einsteiger*innen geeignet – mit dem ausführlichen und bebilderten Grundlagenteil findest du garantiert das richtige Projekt für deinen Häkelstart
- Zu Wasser und an Land: BeiOtter, Seepferdchen und Walfisch oder Elefant, Löwe und Känguru und vielen mehr ist bestimmt auch dein Lieblingstier dabei!

Wenn man Tieramigurumis in verschiedenen Größen häkeln möchte, muss man meistens umständlich ein Modell umrechnen und hat dann genau ein Design in unterschiedlichen Garnstärken. In diesem Buch bekommst du für jede Tierart zwei individuelle Designs, die sich perfekt kombinieren lassen. Alles, was du für die Umsetzung brauchst, ist eine Häkelnadel und etwas Garn. Die kleinen Tierfamilien sind das perfekte Geschenk zu Geburtstag, Taufe & Co. An die Häkelnadel, fertig, los!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 224

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Projekte aus diesem Buch sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt oder als Spende an gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen sowie als Ausstellungsstücke mit dem Vermerk auf den Urheber:

Design: © 2023 Edition Michael Fischer aus dem Buch „Amigurumis small & sweet!“.

Die kommerzielle Verwendung der Vorlagen und fertiggestellten Projekte ist nicht erlaubt.

Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasserin und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung der Verfasserin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.

EIN EBOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER

2. Auflage 2023

© 2023 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling

Layout, Covergestaltung und Satz: Carolin Mayer

Projektmanagement und Lektorat: Lisa Helmus

Herstellung: Amelie Engelhardt

AufMacherbilder: Atelier Holger Albrich, München

Stepbilder: Annemarie Sichermann

Illustrationen:© Dedraw Studio/shutterstock

ISBN:978-3-7459-1711-6

www.emf-verlag.de

Inhalt

Vorwort

Grundlagen

Abkürzungen

Schwierigkeitsgrade

Gesichter gestalten

Elefantenfamilie

Löwenfamilie

Bärenfamilie

Pandafamilie

Erdmännchenfamilie

Kängurufamilie

Eselfamilie

Hundefamilie

Katzenfamilie

Hasenfamilie

Otterfamilie

Walfamilie

Tiefseefamilie

Robbenfamilie

Schildkrötenfamilie

Krokodilfamilie

Accessoires

Danksagung

Über die Autorin

Vorwort

Hallo liebe*r Nadelkünstler*in,

ich heiße Annemarie, bin 31 Jahre alt und wohne zusammen mit meinem Mann Christian und meinen drei Kindern Tabea, Ben und Jan im schönen fränkischen Seenland. Hier haben wir uns ein Haus gebaut und genießen die schöne Lage direkt am See.

Ich bin gelernte Elektronikerin und habe lange nach dem richtigen Hobby gesucht, durch das ich meine Kreativität ausleben kann.

In meiner ersten Schwangerschaft 2016 habe ich auf Pinterest gestöbert und bin immer wieder auf süße Häkeltiere gestoßen. Von da an war für mich klar, dass ich das auch machen möchte. Beim Häkeln finde ich Ruhe und kann meine Gedanken direkt in süße Tiere umsetzen.

Unter dem Namen @nadelkunst.handmade findest du auf Instagram alle meine Werke. Da sie so schnell auch andere begeisterten, habe ich 2020 dann mein Kleingewerbe angemeldet und schreibe seitdem Anleitungen, die du auf Etsy – und nun auch exklusiv in diesem Buch findest.

Neben den Anleitungen habe ich mich auch mit der Spielzeugsicherheit beschäftigt und verkaufe einige meiner Tiere als fertiges Produkt.

Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich meine Häkelnadel nicht in der Hand halte.

Ich freue mich sehr darüber, dass du Interesse an meinem Buch hast. Das Thema Tierfamilien spiegelt mich komplett wider. Für mich steht meine Familie an erster Stelle und ich hatte wahnsinnig viel Spaß, die Tierfamilien in groß und klein zu gestalten. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Häkeln.

Verlinke mich auf Instagram gerne auf deinen Arbeiten und verwende den #smallandsweet, damit ich auf deine Fotos aufMerksam werde.

Deine Anne,

NadelkunstHandmade

Grundlagen

Luftmaschen anschlagen

1. Lege den Faden zu einer Schlinge und fixiere ihn mithilfe deines Daumens und Zeigefingers. Der Arbeitsfaden befindet sich unten.

2. Stich nun mit der Nadel durch die Schlaufe und hole den Faden durch die Öffnung.

3. Ziehe die so entstandene Schlaufe leicht fest, indem du an beiden Fäden, dem Fadenende und dem Arbeitsfaden, ziehst. So entsteht die Anfangsschlinge, in die du nun weitere Luftmaschen häkeln kannst.

4. Um weitere Luftmaschen anzuschlagen, die Anfangsschlinge gut festhalten, mit der Nadel durch die Schlinge stechen, den Faden holen und wieder durch die Schlinge ziehen. So oft wie nötig wiederholen.

Doppelte Luftmaschenkette

1. Bei der doppelten Luftmaschenkette kannst du beide Seiten mit festen Maschen behäkeln. Beginne mit einer einfachen Anfangsschlinge.

2. Nun legst du den bereits abgeschnittenen Faden (nicht den Anfangsfaden, mit dem du sonst weiterhäkeln würdest!) einmal um die Nadel und holst den Faden durch beide Schlingen auf der Nadel.

3. Lege den abgeschnittenen Faden erneut um die Häkelnadel und hole den Faden wieder durch beide Schlingen. Wiederhole diesen Schritt so oft wie in der Anleitung beschrieben. So sieht deine Luftmaschenkette nun aus.

4. Stich in die erste Masche ab der Nadel ein und häkle feste Maschen. Du kannst im Oval beide Seiten der Luftmaschenkette entlanghäkeln.

Fadenring

1. Bilde mit dem Garn eine Schlaufe, wobei das Ende des Fadens nach unten zeigt. Lege den Rest des Garnes nach hinten über den Zeigefinger und fixiere das Garn zwischen Ring- und Mittelfinger.

2. Halte die Schlaufe mit dem Daumen und dem Zeigefinger fest, führe die Nadel durch die Schlaufe, hole den Faden und ziehe diesen durch die Schlaufe.

3. Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch die Schlinge. So wird der Ring fixiert.

4. Ab jetzt können die Maschen wie gewohnt gehäkelt werden. Stich dabei immer um den Ring herum, nicht in die Schlaufen des Ringes hinein. Sind alle Maschen gehäkelt, kann der Ring durch Ziehen am Fadenende zusammengezogen werden.

Feste Masche

1. Stich mit der Nadel durch die folgende Masche und hole den Faden. Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel.

2. Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen auf der Nadel. Nun ist die erste feste Masche entstanden.

3. In die nächste Einstichstelle stechen und den Vorgang wiederholen.

Tipp Ich häkle alle meine festen Maschen mit x-Maschen.

Feste Maschen abnehmen

Um Maschen abzunehmen, werden diese zusammen abgemascht. Bei festen Maschen wie folgt vorgehen: Die Nadel wie beim Häkeln einer festen Masche durch die folgende Masche ziehen und den Faden holen, diese feste Masche jedoch nicht beenden. Nun in die folgende Masche einstechen und erneut den Faden holen. Es liegen drei Schlingen auf der Nadel. Den Faden erneut holen und durch alle drei Schlingen ziehen. Die Maschenzahl hat sich somit um eine feste Masche verringert.

Maschen zunehmen

Um Maschen jeglicher Art zu verdoppeln, wird einfach in eine Einstichstelle zweimal eingestochen. Die Masche dann wie gewohnt häkeln.

Maschenglieder

Bei manchen Anleitungen wird angegeben, dass man nur in ein Maschenglied häkeln soll. Diese Illustration verdeutlicht, wo sich das vordere bzw. das hintere Maschenglied befinden.

Stäbchen

1. Lege den Faden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein...

2. ... und hole den Faden. Es befinden sich nun drei Schlingen auf der Nadel.

3. Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen nun noch zwei Schlingen auf der Nadel.

4. Den Faden wieder holen und durch die letzten beiden Schlingen ziehen. Nun ist das erste Stäbchen entstanden.

Halbe Stäbchen

1. Lege den Faden einmal um die Nadel (mache einen Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein ...

2. ... und hole den Faden. Es befinden sich dann drei Schlingen auf der Nadel.

3. Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch alle drei auf der Nadel befindlichen Schlingen.

4. So sieht das fertige halbe Stäbchen aus.

Doppelstäbchen

1. Lege den Faden zweimal um die Nadel und stich dann in die folgende Masche ein und hole den Faden. Es liegen nun vier Schlingen auf der Nadel.

2. Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen dann noch drei Schlingen auf der Nadel.

3. Hole erneut den Faden und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen dann nur noch zwei Schlingen auf der Nadel.

4. Hole den Faden erneut und ziehe ihn nun noch durch die letzten beiden Schlingen. Fertig ist das Doppelstäbchen.

Kettmasche

Kettmaschen sind sehr vielfältig. Sie werden nicht nur verwendet, um Kanten zu verzieren, mit ihnen schließt man auch Runden.

1. Um eine Kante zu verzieren, schlinge den Faden an einer Kante des Häkelstücks an. Stich unter­halb der Wendeluftmasche in die folgende Reihe ein, hole den Faden zur Schlinge und ziehe ihn durch die Schlaufe.

1. So sieht eine mit Kettmaschen verzierte Abschlusskante aus.

Spiralrunden

Wird in Spiralrunden gehäkelt, so wird am Ende der Runde keine Kettmasche und am Anfang der Runde keine Luftmasche gehäkelt. Die Runde läuft also einfach schneckenförmig weiter. Du kannst dir den Anfang der Runde mit einem Faden, einem Maschenmarkierer oder einer Sicherheitsnadel markieren. Das erleichtert das Zählen der Maschen.

Popcornmasche

1. Lege den Faden um die Nadel (Umschlag), stich dann in die folgende Masche ein und hole den Faden. Es befinden sich drei Schlingen auf der Nadel.

2. Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch zwei der Schlingen auf der Nadel. Es befinden sich zwei Schlingen auf der Nadel.

3. Wiederhole die Schritte 1 und 2 immer in dieselbe Masche, bis du insgesamt 5 Schlingen auf der Nadel hast. Hole dann den Faden und zieh ihn durch alle fünf Maschen auf der Nadel. Die fertige Popcornmasche kannst du jetzt noch mit einer festen Masche fixieren.

Rundenschluss mit Farbwechsel

1. Um eine Runde zu schließen, stich in die erste Masche der Runde ein, hole den Faden und ziehe ihn durch beide Schlingen (Kettmasche). Die Runde ist nun sauber geschlossen. Soll nun mit einer neuen Farbe weitergehäkelt werden, nimm den neuen Faden auf und bilde – je nach Art der Masche – eine (feste Maschen, halbe Stäbchen), zwei (Stäbchen) oder drei Luftmaschen (Doppel- oder Dreifachstäbchen).

2. Die erste Masche stichst du jetzt in die gleiche Einstichstelle wie die Luftmasche und die Kettmasche. Danach kann es ganz normal weitergehen. Du hast die Runde nun ohne Versatz weitergehäkelt.

Fäden vernähen

Um Fäden unsichtbar zu vernähen, fädle den Endfaden in eine Stopfnadel und ziehe die Nadel durch die Maschen auf der Rückseite deiner Arbeit. Schneide den Faden im Anschluss ab.

x-Masche

1. Eine umgedrehte feste Masche. Stich mit der Nadel durch die folgende Masche und hole den Faden von links. Der Faden befindet sich dabei unter der Häkelnadel. Ziehe nun den Faden durch.

2. Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel.

3. Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen auf der Nadel. Nun ist die erste x-Masche entstanden.

Abkürzungen

abn/Abn

abnehmen/Abnahme(n)

dLmk

doppelte Luftmaschenkette

dStb

doppelte(s) Stäbchen

Fb

Farbe(n)

fM

feste Masche(n)

hStb

halbe(s) Stäbchen

ihM

ins hintere Maschenglied

ivM

ins vordere Maschenglied

Km

Kettmasche(n)

LL

Lauflänge

Lm

Luftmasche(n)

Lmk

Luftmaschenkette

M

Masche(n)

Mg

Maschenglied(er)

pop

Popcornmasche(n)

R

Reihe(n)

Rd

Runde(n)

Stb

Stäbchen

überspr

überspringen

vMg

vordere(s) Maschenglied(er)

wdh

wiederholen

zun/Zun

zunehmen/Zunahme(n)

Schwierigkeitsgrade

leicht

mittel

schwer

Gesichter gestalten

Nase aufsticken

Die Nase stickst du bei fast allen Tieren gleich auf. Nimm dir dafür ein schwarzes Baumwollgarn. Stich in eine beliebige M der Schnauze ein und lasse den Faden lang genug. Jetzt suchst du dir die richtige Position für die Nase und stickst immer wieder von oben nach unten. Bilde dabei ein Dreieck.

Die Ausstichstelle bleibt dabei immer gleich. Wenn du zufrieden bist, gehst du mit deinem Faden 2–3x über der Nase entlang. Zum Schluss kannst du noch einen kleinen Steg sticken. Verknote den Anfangs- und Endfaden miteinander und ziehe sie nach innen.

Augen vertiefen

Um die Augen deines Tieres zu vertiefen, nimmst du dir einen Baumwollfaden in einer passenden Farbe. Stich von unten (dort, wo der Körper später angenäht wird) ein und komme so nah wie möglich am Auge wieder raus. Lege eine Schlaufe um das Auge und führe die Nadel mit dem Faden vom Auge wieder zurück zum Hals. Das gleiche wiederholst du auf der anderen Seite. Verknote die 4 Fäden so fest, bis sich das Gesicht schön geformt hat. Die Fäden kannst du entweder vernähen oder im Inneren des Körpers verstecken.

Augendetails aufsticken

Für die Details an den Augen nimmst du dir zuerst ein weißes Baumwollgarn und stickst es über das untere Drittel des Auges. Danach gehst du mit einem schwarzen Garn über dem Auge entlang. Die Brauen stickst du schräg über 3 M. Verknote immer den Anfangs- und Endfaden miteinander und ziehe sie nach innen.

Körperteile anhäkeln

In fast allen Anleitungen, die du im Buch findest, werden die Arme, Beine und der Schwanz direkt mit angehäkelt. Dabei stichst du mit deiner Häkelnadel immer durch beide M (z. B. von Arm und Körper). Den Endfaden kannst du entweder vernähen oder du häkelst ihn einfach mit ein.

Tipp Ich häkle alle meine Anleitungen in X-Maschen. Das bedeutet, wenn ich den Faden hole, tue ich das immer von oben, sodass sich der Faden noch einmal verdreht, bevor die neue Masche entsteht. Je nachdem wie du deine Maschen häkelst, können sich die Positionen der Arme, Beine oder Schwanz etwas verschieben.

Elefantenfamilie

das benötigst du:

Große Elefanten

Nala & Enno

Schachenmayr Catania (100 % Baumwolle, LL 125 m/50 g) inNebel (Fb 434), 40 gNatur (Fb 105), ResteAnthrazit (Fb 429), ResteSicherheitsaugen Ø 8/9 mmFüllmaterialStickgarn in Weiß und SchwarzStopfnadel zum VernähenStecknadeln SchereMaschenmarkiererHäkelnadel 2,5 mm

Kleiner Elefant

Bo

Schachenmayr Catania (100 % Baumwolle, LL 125 m/50 g) inBast (Fb 434), 25 gNatur (Fb 105), ResteSicherheitsaugen Ø 7/8 mmFüllmaterialStickgarn in Weiß und SchwarzStopfnadel zum VernähenStecknadeln SchereMaschenmarkiererHäkelnadel 2,5 mm

Große Elefanten

So wird’s gemacht

Wenn nicht anders angegeben, häkelst du in Spiralrunden. Kopf und Ohren werden später angenäht.

Kopf (in Nebel)

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln [6].

2. Rd: 6x 1 Mzun [12].

3. Rd: 12 fMihM häkeln [12].

4. Rd: 1 Mabn, 1 fM, 1 Mabn, 2 fM, 1 Mzun, 1 fM, 1 Mzun, 2 fM [12].

5. Rd: 12 fM häkeln [12].

6. Rd: 1 Mabn, 1 fM, 1 Mabn, 2 fM, 1 Mzun, 1 fM, 1 Mzun, 2 fM [12].

7. Rd: 1 Mabn, 1 fM, 1 Mabn, 2 fM, 1 Mzun, 1 fM, 1 Mzun, 2 fM [12].

8. Rd: 12 fM häkeln [12].

9. Rd: 1 Mabn, 1 fM, 1 Mabn, 2 fM, 1 Mzun, 1 fM, 1 Mzun, 2 fM [12].

10. Rd: 12 fM häkeln [12].

11. Rd: 8 fM, 1 Mzun, 2 fM, 1 Mzun [14].

12. Rd: 8 fM, 2x 1 Mzun, 2 fM, 2x 1 Mzun [18].

Fülle den Rüssel schon mal mit Füllmaterial.

13. Rd: 10 fM, 6x 1 Mzun, 2 fM [24].

14. Rd: 10 fM, * 1 Mzun, 1 fM; ab * noch 5x wdh, 2 fM [30].

15. Rd: 10 fM, * 1 Mzun, 2 fM; ab * noch 5x wdh, 2 fM [36].

16. Rd: 10 fM, * 1 Mzun, 3 fM; ab * noch 5x wdh, 2 fM [42].

17. Rd: 10 fM, * 1 Mzun, 4 fM; ab * noch 5x wdh, 2 fM [48].

18.–26. Rd: 48 fM häkeln [48].

Sicherheitsaugen nach Rd 16 mit einem Abstand von 18 sichtbaren M anbringen.

27. Rd: * 6 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [42].

28. Rd: * 5 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [36].

29. Rd: * 4 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [30].

30. Rd: * 3 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [24].

Fange an, den Kopf mit Füllmaterial zu füllen.

31. Rd: * 2 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [18].

32. Rd: * 1 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [12].

Den Kopf komplett mit Füllmaterial füllen.

33. Rd: 6x 1 Mabn [6].

Beenden, Faden vernähen und Augen vertiefen.

Für den Mund stichst du von vorne zwischen der 16. und 17. Rd ein und holst den Faden. In dieselbe M häkelst du ein hStb. Dann 2x 2 Stbzun, 1 hStb. Beende mit einer Km und schneide den Faden ab. Die Enden verknoten und nach innen ziehen.

Ohren (2x in Nebel)

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln [6].

2. Rd: 6x 1 Mzun [12].

3. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [18].

4. Rd: * 2 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [24].

5. Rd: * 3 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [30].

6. Rd: * 4 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [36].

7. Rd: * 5 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [42].

8. Rd: 12 Km, 1 fM, 1 hStb, 1 Mzun (hStb), 1 Mzun (Stb), 2x 1 Mzun (dStb), 1 Mzun (Stb), 1 Mzun (hStb), 1 Mzun (Stb), 1 Mzun (dStb), 1 Mzun (Stb), 1 Mzun (hStb), 1 Mzun (Stb), 2x 1 Mzun (dStb), 1 Mzun (Stb), 1 Mzun (hStb), 1 hStb, 1 fM, 11 Km [57].

Schneide den Faden lang ab. Falte die Ohren zusammen und nähe oben 4 M zusammen.

Vernähe den Anfangsfaden.

Beine (2x in Nebel und Natur)

Beginne mit der Farbe Nebel.

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln [6].

2. Rd: 6x 1 Mzun [12].

3. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [18].

4. Rd: * 2 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [24].

Häkle nur die Popcornmaschen in der Farbe Natur.

5. Rd: 8 fMihM, * pop, 2 fMihM; ab * noch 2 wdh, 7 fMihM [24].

6–7. Rd: 24 fM häkeln [24].

8. Rd: 3 fM, * 1 Mabn, 1 fM; ab * noch 5x wdh, 3 fM [18].

9. Rd: 18 fM häkeln [18].

10. Rd: * 4 fM, 1 Mabn; ab * noch 2x wdh [15].

11.–16. Rd: 15 fM häkeln [15].

Fülle den Fuß mit Füllmaterial.

17. Rd: * 3 fM, 1 Mabn; ab * noch 2x wdh [12].

18. Rd: * 2 fM, 1 Mabn; ab * noch 2x wdh [9].

Der restliche Fuß wird nur leicht gefüllt. Zusammenlegen und mit 4 fM zusammenhäkeln. Faden abschneiden.

Tipp Häkle die Popcornmaschen immer in die ganze M.

Arme (2x in Nebel und Natur)

Beginne mit der Farbe Nebel.

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln [6].

2. Rd: 6x 1 Mzun [12].

3. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [18].

Häkle nur die Popcornmaschen in der Farbe Natur.

4. Rd: 6 fM, * pop, 1 fM; ab * noch 2x wdh, 6 fM [18].

5.–6. Rd: 18 fM häkeln [18].

7. Rd: 3 fM, * 1 Mabn, 1 fM; ab * noch 3x wdh, 3 fM [14].

8. Rd: 14 fM häkeln [14].

9. Rd: * 5 fM, 1 Mabn; ab * noch 1x wdh [12].

10.–19. Rd: 12 fM häkeln [12].

Fülle nur den vorderen Teil mit Füllmaterial.

20. Rd: * 2 fM, 1 Mabn; ab * noch 2x wdh [9].

Zusammenlegen und mit 4 fM zusammenhäkeln. Faden abschneiden.

Schwanz (in Anthrazit und Nebel)

Beginne mit der Farbe Anthrazit.

1. Rd: 5 fM in einen Fadenring häkeln [5].

2. Rd: 5 fM häkeln [5].

3. Rd: 5x 1 Mzun [10].

4.–5. Rd: 10 fM häkeln [10].

6. Rd: 5x 1 Mabn [5].

Fülle die Schwanzspitze mit Füllmaterial.

7. Rd: 5 fMivM häkeln [5].

Jetzt häkelst du in der Farbe Nebel weiter.

8.–19. Rd: 5 fM häkeln [5].

Zusammenlegen und mit 2 fM zusammenhäkeln.

Körper (in Nebel)

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln [6].

2. Rd: 6x 1 Mzun [12].

3. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [18].

4. Rd: * 2 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [24].

5. Rd: * 3 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [30].

6. Rd: * 4 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [36].

7. Rd: * 5 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [42].

Jetzt häkelst du den Schwanz und die Beine mit an. Achte darauf, dass die Zehen nach vorne zeigen. Der Rundenanfang liegt dabei hinten.

8. Rd: Schwanz mit 2 fM anhäkeln, 5 fM, erstes Bein mit 4 fM anhäkeln, 22 fM, zweites Bein mit 4 fM anhäkeln, 5 fM [42].

9.–16. Rd: 42 fM häkeln [42].

17. Rd: * 5 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [36].

18. Rd: 36 fM häkeln [36].

19. Rd: * 4 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [30].

20. Rd: 30 fM häkeln [30].

21. Rd: * 3 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [24].

Jetzt häkelst du die Arme mit an.

22. Rd: 6 fM, ersten Arm mit 4 fM anhäkeln, 8 fM, zweiten Arm mit 4 fM anhäkeln, 2 fM [24].

23. Rd: * 2 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [18].

Mit einer Km beenden und den Faden lang abschneiden. Fülle den Körper mit Füllmaterial.

Fertigstellung

Nähe den Kopf an den Körper und die Ohren seitlich und auf Augenhöhe an den Kopf. Jetzt noch ein paar Augendetails und Augenbrauen sticken. Die Anleitung für das Halstuch steht hier.

Kleiner Elefant

So wird’s gemacht

Wenn nicht anders angegeben, häkelst du alles in Spiralrunden. Der Kopf und die Ohren werden später angenäht.

Kopf (in Bast)

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln [6].

2. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 2x wdh [9].

3.–4. Rd: 9 fM häkeln [9].

5. Rd: 1 Mabn, 2 fM, 2x 1 Mzun, 1 fM, 1 Mabn [9].

6. Rd: 9 fM häkeln [9].

7. Rd: 1 Mabn, 3 fM, 3x 1 Mzun, 1 fM [11].

8. Rd: 11 fM häkeln [11].

9. Rd: 5 fM, 4x 1 Mzun, 2 fM [15].

10. Rd: 8 fM, * 1 Mzun, 1 fM; ab * noch 2x wdh, 1 fM [18].

11. Rd: 6 fM, * 1 Mzun, 1 fM; ab * noch 5x wdh [24].

Fülle den Rüssel mit Füllmaterial.

12. Rd: 6 fM, * 1 Mzun, 2 fM; ab * noch 5x wdh [30].

13. Rd: 6 fM, * 1 Mzun, 3 fM; ab * noch 5x wdh [36].

14.–19. Rd: 36 fM häkeln [36].

Sicherheitsaugen nach Rd 12 mit einem Abstand von 10 sichtbaren M anbringen.

20. Rd: * 4 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [30].

21. Rd: * 3 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [24].

22. Rd: * 2 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [18].

Fange an, den Kopf mit Füllmaterial zu füllen.

23. Rd: * 1 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [12].

Den Kopf komplett mit Füllmaterial füllen.

24. Rd: 6x 1 Mabn [6].

Beenden und den Faden vernähen. Vertiefe die Augen.

Für den Mund stichst du von vorne zwischen der 12. und 13. Rd ein und holst dir den Faden. In dieselbe M häkelst du eine fM. Dann 2x 2 hStb zun. Beende mit einer Km und schneide den Faden ab. Die Enden kannst du miteinander verknoten und nach innen ziehen.

Ohren (2x in Bast)

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln [6].

2. Rd: 6x 1 Mzun [12].

3. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [18].

4. Rd: * 2 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [24].

5. Rd: * 3 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [30].

6. Rd: 8 Km, 1 fM, 1 hStb, 2x 1 Mzun (Stb), 1 Mzun (hStb), 1 fM, 1 Mzun (hStb), 1 Mzun (Stb), 1 Mzun (hStb), 1 fM, 1 Mzun (hStb), 2x 1 Mzun (Stb), 1 Mzun (hStb), 1 fM, 7 Km [40].

Schneide den Faden lang ab. Falte die Ohren zusammen und nähe oben 4 M zusammen. Vernähe den Anfangsfaden.

Beine (2x in Vintage, Natur und Bast)

Beginne mit der Farbe Vintage.

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln [6].

2. Rd: 6x 1 Mzun [12].

3. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [18].

Ab jetzt häkelst du mit der Farbe Bast weiter. Die Popcornmaschen häkelst du in der Farbe Natur.

4. Rd: 5 fMihM, * pop, 2 fMihM; ab * noch 2x wdh, 4 fMihM [18].

5.–6. Rd: 18 fM [18].

7. Rd: 6 fM, 3x 1 Mabn, 6 fM [15].

8. Rd: * 3 fM, 1 Mabn; ab * noch 2x wdh [12].

9.–12. Rd: 12 fM häkeln [12].

Fülle den Fuß mit Füllmaterial.

13. Rd: * 2 fM, 1 Mabn; ab * noch 2x wdh [9].

14. Rd: * 1 fM, 1 Mabn; ab * noch 2x wdh [6].

Der restliche Fuß wird nur leicht gefüllt. Zusammenlegen und mit 3 fM zusammenhäkeln. Faden abschneiden.

Tipp Nimm bei den Popcornmaschen nur 3 statt 4 Umschläge auf die Nadel.

Arme (2x in Bast und Natur)

Beginne in der Farbe Bast.

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln [6].

2. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 2x wdh [9].

3. Rd: * 2 fM, 1 M zun; ab * noch 2x wdh [12].

Häkle nur die Popcornmaschen in der Farbe Natur.

4. Rd: 3 fM, * pop, 1 fM; ab * noch 2x wdh, 3 fM [12].

5. Rd: 12 fM häkeln [12].

6. Rd: * 2 fM, 1 Mabn; ab * noch 2x wdh [9].

7.–12. Rd: 9 fM häkeln [9].

Fülle den vorderen Teil mit Füllmaterial.

13. Rd: * 1 fM, 1 Mabn; ab * noch 2x wdh [6].

Der restliche Arm wird nicht gefüllt.

Zusammenlegen und mit 3 fM zusammenhäkeln. Faden abschneiden.

Körper (in Bast)

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln [6].

2. Rd: 6x 1 Mzun [12].

3. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [18].

4. Rd: * 2 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [24].

5. Rd: * 3 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh [30].

Jetzt häkelst du die Beine mit an. Achte darauf, dass die Zehen nach vorne zeigen, der Runden­anfang liegt dabei hinten.

6. Rd: 6 fM, erstes Bein mit 3 fM anhäkeln, 14 fM, zweites Bein mit 3 fM anhäkeln, 4 fM [30].

7.–11. Rd: 30 fM häkeln [30].

12. Rd: * 3 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [24].

13. Rd: 24 fM häkeln [24].

14. Rd: * 2 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [18].

Jetzt häkelst du die Arme mit an.

15. Rd: 5 fM, ersten Arm mit 3 fM anhäkeln, 6 fM, zweiten Arm mit 3 fM anhäkeln, 1 fM [18].

16. Rd: * 1 fM, 1 Mabn; ab * noch 5x wdh [12].

Mit einer Km beenden und den Faden lang abschneiden. Fülle den Körper mit Füllmaterial.

Fertigstellung

Nähe den Kopf an den Körper. Die Ohren nähst du seitlich und auf Augenhöhe an den Kopf.

Für den Schwanz nimmst du dir drei Baumwollfäden und ziehst sie mit der Nadel mittig durch den Po. Flechte die Stränge (3x2 Fäden) und verknote das Ende. Jetzt stickst du deinem Elefanten noch ein paar hübsche Augendetails und Brauen auf. Die Anleitung für das kleine Halstuch findest du hier.