An Honeckers Seite - Bernd Brückner - E-Book

An Honeckers Seite E-Book

Bernd Brückner

4,5

Beschreibung

Ob Jagdausflug, Bad in der Menge, Militärparade oder Staatsbesuch: Brückner fehlt auf keinem Protokollbild. Er war für Honeckers Sicherheit zuständig, 13 Jahre lang. Zwanzig Jahre nach dem Tod seines ehemaligen Chefs - »Peter 34« bei den Personenschützern genannt - erinnert sich Brückner an die Zeit An Honeckers Seite. Und er erzählt Erstaunliches und Unbekanntes. Denn obwohl man meint, dass eigentlich längst alles über Erich Honecker berichtet worden sei, überrascht Brückner mit viel Neuem, das weder in der Zeitung, in Büchern noch in Akten der BStU stand: über verhinderte Anschläge, peinliche Zwischenfälle und private Sorgen des Staatsratsvorsitzenden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 201

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (22 Bewertungen)
15
4
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

ISBN eBook 978-3-360-51022-8

ISBN Print 978-3-360-01853-3

© 2014 Verlag Das Neue Berlin, Berlin

Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin

Das Neue Berlin Verlagsgesellschaft mbH

Neue Grünstraße 18, 10179 Berlin

Die Bücher des Verlags Das Neue Berlin erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe.

www.eulenspiegel-verlagsgruppe.de

Bernd Brückner

An Honeckers Seite

Der Leibwächter des Ersten Mannes

Das Neue Berlin

Vorbemerkung

Um die Politiker dieser Welt kreisen, wie Satelliten um die Erde, stets Personen, die einen Knopf im Ohr und/oder eine Sonnenbrille tragen. Egal, ob die Sonne scheint oder nicht. Ihre maßgeschneiderten Anzüge bzw. Kostüme weisen oft eine leichte Ausbuchtung an Stellen auf, wo üblicherweise der Körper keine Delle wirft. Die Gesichter gleichen Verschlusssachen, ihre Blicke gehen scheinbar in unbestimmte Ferne. Und bei US-Präsidenten müssen diese Menschen überdies gut zu Fuß sein, denn wenn sich deren tonnenschwere, gepanzerte Limousine in Bewegung setzt, traben sie im Dutzend nebenher.

Die Zahl der Personenschützer unterstreicht die Bedeutung jenes Menschen, dem ihre Aufmerksamkeit gilt. Dass sie keineswegs überflüssig sind, machte beispielsweise der mörderische Anschlag auf Schwedens Premier Olof Palme deutlich. Er befand sich mit seiner Frau nach einem Kinobesuch auf dem Weg nach Hause. Ohne Begleitung. Auf der anderen Seite: Wie viele Politiker leben auch ohne Personenschutz ganz gut.

Ich kam im November 1976, keine dreißig Jahre alt, ins Sicherungskommando Honecker. Fortan war ich ein Satellit, was im lateinischen Ursprung des Wortes Begleiter oder Leibwächter heißt. Dreizehn Jahre lang war ich für die Sicherheit des ersten Mannes der DDR zuständig. Ich packte seine Koffer auf Reisen, besorgte für ihn Papiertaschentücher und übernahm die Blumen, die man ihm reichte. Ich schwamm mit dem Genossen Honecker im Schwarzen Meer, begleitete ihn auf der Jagd, fuhr mit ihm Rad und lieh ihm einmal sogar meine Pistole. Vor allem aber hatte ich ein waches Auge auf die Umgebung, denn das war ja meine eigentliche Aufgabe: zu verhindern, dass ihm ein Haar gekrümmt werde. So lebten wir denn dreizehn Jahre miteinander, länger als viele Ehen halten und wohl auch ein wenig enger als manche Beziehung ist, 24 Stunden an manchen Tagen, etwa wenn wir im Ausland unterwegs waren. Gemeinsam besuchten wir 40 Staaten. Und ich verdiente 2.300 Mark netto. Im Monat.

Manches habe ich über unser beider Verhältnis öffentlich mitgeteilt, ohne ihm dabei Respekt und die Achtung zu verweigern, die ich ihm zu Lebzeiten zollte. Dennoch nahm mir das mancher übel, weil ich angeblich gleichsam den Blick durchs Schlüsselloch freigab. Das tat ich nicht, wie ich auch in diesem Buch – im Übrigen: mein erstes – nichts Intimes auf dem Markt breittreten werde. Anlässlich seines Todes vor nunmehr zwei Jahrzehnten, am 29. Mai 1994, will ich meinen Teil zur Entdämonisierung des als Diktator Geschmähten beitragen.

Honecker war ein ganz normaler Mensch, wie eben die DDR ein ganz normaler Staat war. Dort lebten Menschen, die den Umgang mit Messer und Gabel so beherrschten wie etwa ihre westdeutschen Landsleute auch. Sie gingen, wie diese, ihrem Tagwerk nach und suchten ihr Miteinander so zu organisieren, dass der Mensch dem Menschen Freund und nicht Feind und Konkurrent war. In diesem Punkte unterschied sich unsere Gesellschaft vielleicht ein wenig von anderen Gesellschaften. Und in der Furcht, dass man ihr aus eben jenem Grunde nach dem Leben trachtete. Diese keineswegs abwegige Angst steigerte sich im Laufe der Jahre immer mehr und führte zu überzogenen Maßnahmen, unter denen am Ende viele Menschen litten, was das Leben in der DDR mitunter ziemlich schwer, manchem gar unerträglich machte. Da gehörte die Sperrung der Autobahn und deren vollständige Abriegelung, wenn EH mit dem Auto zur Messe nach Leipzig brauste, denn Fliegen war ihm ein Graus, eher noch zu den Albernheiten. Es gab andere Maßnahmen hierzulande, die weitaus ärgerlicher waren.

Dennoch: Erich Honecker war so wenig Despot wie, sagen wir mal, Angela Merkel. Er versuchte einen Staat und eine Partei nach seinem Verständnis zu führen, wie dies auch seinerzeit Helmut Kohl tat, den ich 1988 auf einer als privat deklarierten Reise durch die DDR begleiten durfte und der mir anschließend dankbar ein Taschenmesser mit seinem Namenszug schenkte. Kohl, das nur nebenbei, stand 25 Jahre an der Spitze seiner Partei und regierte 16 Jahre: erheblich länger also, als Honecker Generalsekretär oder Staatsratsvorsitzender war.

Normalität im Umgang mit EH pflegten auch auswärtige Politiker und Persönlichkeiten. Sie ließen sich gern mit ihm ablichten und machten darüber in ihren Medien Mitteilung, wenn sie der Erste Mann der DDR zum Gespräch empfangen hatte. Bundeskanzler Helmut Schmidt nannte ihn gar »verehrter Freund«, als beide im Dezember 1981 in Dölln bei Radeberger Bier und Nordhäuser Doppelkorn saßen. Nach Honeckers Sturz mochte er daran so wenig erinnert werden wie andere, die sich unter meinen Augen in Honeckers Dunstkreis gedrängt hatten. Nein, ihre offenen und entspannten Begegnungen mit dem »Diktator«, von denen nicht zuletzt sie politisch profitierten, hatten nie stattgefunden.

Wenn ich damals etwas in meiner Tätigkeit gelernt habe, dann dieses: Politiker werden nur so lange hofiert, wie sie im Amte sind. Sobald sie wieder das sind, was sie früher waren und mithin ohne Bedeutung, wird über sie zu Gericht gesessen. Berechtigt oder unbegründet: Tut nichts, es wird aufgearbeitet.

Ich arbeite nachfolgend auch auf. Nicht im Sinne einer Abrechnung, wie es seit Honeckers Sturz gemeinhin Mode ist, sondern um zu berichten, wie Erich Honecker wirklich war. Oder besser: Wie ich ihn aus der Nähe erlebt habe.

Bernd Brückner,

Berlin, im Frühjahr 2014

(Archiv Brückner)

Die Attentate

Flaschen flogen. Das Gegröle und Gebrülle überstimmte den Chor mit den Balalaikas auf der Freilichtbühne. Erich Honecker schaute irritiert und duckte sich, um nicht von einer leeren Wodkaflasche am Kopf getroffen zu werden. Die Stimmung war dahin. Soeben hatte er während einer erhebenden Feier das Feuer von Magnitka entzündet und in Erinnerungen geschwelgt. Diese waren der Grund, weshalb er Ende Juni 1989 überhaupt nach Magnitogorsk wollte. In der Stadt, die vor sechzig Jahren gegründet worden war, hatte er als 19-Jähriger mit anderen deutschen Jungkommunisten 1931 am Bau des ersten Hochofens mitgewirkt. Darum hatten ihn einige sowjetische Veteranen eingeladen. Dass es sein überhaupt letzter Staatsbesuch sein würde, ahnte niemand. Er wohl am allerwenigsten.

Honeckers Gästehaus in Magnitogorsk – Zustand bei der Vorbesichtung durch die Kontrollgruppe (Archiv Brückner)

Wir wurden gegen 22.30 Uhr ins Freilichttheater geführt, wo bis dahin ein Rockkonzert geboten wurde, für sowjetische Verhältnisse eine sehr ungewöhnliche Veranstaltung. Die Musik hatte die Zuschauer so befeuert wie der Alkohol, obgleich doch zuvor angeordnet worden war, keinen Wodka auszugeben. Honecker und wir waren zur Loge geführt und das Rockkonzert unterbrochen worden, um das Vorprogramm – eben jene Volkskunstdarbietung – eigens für ihn zu wiederholen. Das fand natürlich nicht den Zuspruch der Rockfans, die nun lautstark ihren Unmut über diese Programmänderung bekundeten, indem sie die geleerten Flaschen Richtung Bühne schleuderten. Die Pullen segelten zwar, wenn auch knapp, über uns hinweg, aber wer garantierte denn, dass sie nicht auch trafen? »Wir müssen weg, Genosse Honecker«, sagte ich, »fort von hier.«

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!