Analyse der aktuellen Herausforderungen an das Finanzmanagement mittelständischer Unternehmen in Deutschland im Hinblick auf die Optimierung der Vermögens- und Kapitalstruktur - Sascha Virnich - E-Book

Analyse der aktuellen Herausforderungen an das Finanzmanagement mittelständischer Unternehmen in Deutschland im Hinblick auf die Optimierung der Vermögens- und Kapitalstruktur E-Book

Sascha Virnich

0,0
36,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Hochschulstudienzentrum Köln), Veranstaltung: Berufsbegleitender Studiengang: Wirtschaft - Diplomstudiengang zur Erlangung des Grades eines Diplom-Kaufmanns (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: In Folge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise und der damit einhergehenden schwersten Rezession nach dem zweiten Weltkrieg hat sich die deutsche Gesamtwirtschaftslage im vergangenen Jahr so negativ wie seit Jahrzehnten nicht mehr entwickelt. Aktuell stabilisiert sich die Situation zwar wieder geringfügig, wobei von einer Normalisierung der Lage weiterhin nicht gesprochen werden kann. Durch die Krise ist die Unternehmensfinanzierung schwieriger geworden. Hinzu kommt, dass sich die Finanzmärkte in den vergangenen Jahren gravierend verändert haben. Im Mittelpunkt der Kreditvergabe steht mittlerweile die individuelle Risikoeinstufung des jeweiligen Unternehmens. Diese Entwicklung wurde durch die Einführung von Basel II und den damit einhergehenden Veränderungen im Rahmen von Ratingverfahren noch einmal beschleunigt. Im Ergebnis kommt dem Eigenkapital eine höhere Bedeutung im Bezug auf die Bonität des Unternehmens zu. Hiervon sind insbesondere mittelständische Unternehmen betroffen. Diese haben die Notwendigkeit z. T. in der Vergangenheit bereits erkannt und versucht, ihre Eigenkapitalquote zu stärken. Allerdings geschah dies nur in einem verhältnismäßig eingeschränkten Rahmen. Es ist davon auszugehen, dass durch die momentane schlechte Ertragslage der Unternehmen die geringen Eigenkapitalreserven bereits wieder abgenommen haben. Bedingt durch die unsichere konjunkturelle Lage werden daher viele mittelständische Unternehmen mit einer geschwächten Position in die Verhandlungen mit Kreditinstituten gehen, die ihrerseits mit einer restriktiveren Kreditvergabe aufwarten werden. Durch die zuvor geschilderten Zusammenhänge wird deutlich, dass im Rahmen des mittelständischen Finanzmanagements Handlungsbedarf besteht. Hierzu bedarf es einer genauen Analyse der aktuellen Herausforderungen, welche sich an die finanzielle Führung richten. Es sollte weiter untersucht werden, in wie weit strukturelle und strategisch angelegte Anpassungen erforderlich sind. Dabei muss insbesondere auch die spezielle Rolle mittelständischer Unternehmen in die Überlegungen mit einbezogen werden. Neben den strukturellen Komponenten bedarf es einer offenen Auseinandersetzung mit Finanzierungsalternativen. Anhand der zuvor geschilderten Zusammenhänge wird deutlich, dass die Anforderungen an das Finanzmanagement mittelständischer Unternehmen steigen und dieses an Bedeutung im Gesamtunternehmen zunimmt. Hierzu soll die vorliegende Arbeit ihren Beitrag leisten. [...]

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.