Andere Ansichten 2025 März - Eduard Wagner - E-Book

Andere Ansichten 2025 März E-Book

Eduard Wagner

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenn man sich heute Gesellschaft, Wirtschaft und die kriegerischen Auseinandersetzungen ansieht, so kann man eigentlich nur feststellen, dass es immer mehr Konflikte auf unserer Erde gibt. Da regieren einzelne Personen über Millionen von Menschen, aber nicht gerade in deren Sinne. Ob man da so einiges verhindern kann, ist mehr als fraglich. Dazu habe ich meine Ansichten hier dokumentiert. Soll nicht heißen, dass man dem zustimmt, sondern es sollte viel mehr zum Nachdenken anregen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

Vorwort

Es liegt mir fern, hier irgendjemanden anzugreifen oder über jemand zu urteilen. Vielmehr ist es meine Sicht der Dinge, so wie ich das nachfolgend interpretiere. Kann schon sein, dass der eine oder andere meint, dass wäre eine radikale Sicht der Dinge. Aber manches Mal kommt es mir schon so vor, dass man den Kopf in den Sand steckt. Nicht reagieren, wird sich schon von selbst lösen. Ich glaube dieser Faden zieht sich durch das Ganze Schriftwerk hindurch. Wie gesagt, das ist keine Bevormundung von irgendjemanden, sondern meine Meinung zu verschiedensten Dingen im In- und Ausland.

 

 

 

 

 

 

 

März 2025

 

Täter- Opfer- Umkehr

Wie soll man da das Gespräch zwischen den beiden Präsidenten Trump und Selenskyj deuten? Fakt ist doch, dass vor 3 Jahren Russland seinen Nachbarstaat ohne erkennbaren Grund angegriffen hat und es da zu massiven Zerstörungen gekommen ist. Wenn sich dann ein souveräner Staat, wie die Ukraine verteidigt, so ist dies im Sinne eines jeden Landes, ihr Territorium zu schützen. Dass dies zu enormen Kosten führt, kann man da nicht ausschließen. Nur was wäre gewesen, wenn man diesem Staat nicht das notwendigste an Waffen und Geld zur Verfügung gestellt hätte. Dass sich da der russische Präsident etwas verkalkuliert hatte, liegt wohl auf der Hand. Es ist nur so, dass sich dieser Mann geirrt hat, was seine Ziele anbelangt. Nun hat dies durch diverse Sanktionen gegenüber dem Aggressor in der Zwischenzeit auch die eigene Wirtschaft belastet. Da stellt sich schon die Frage, wie lange da seine Bevölkerung noch folgt, wenn ein Großteil der Staatseinnahmen in diesen absurden Krieg führen. Es ist aber auch nicht gerade zielführend, was da der amerikanische Präsident bei dem Treffen mit Selenskyj von sich gibt. Die Zustimmung von ihm für den russischen Präsidenten, heizt die Stimmung zwischen den einzelnen Ländern nur an und birgt eine große Gefahr für unseren Globus. Wie kann man da solche machthungrigen Staatenlenker beschränken?

Absurdes Umdenken bei Atomenergie

Da denkt man etwa in Italien laut darüber nach, die Gewinnung von Strom durch Atomenergie nach 35 Jahren wieder zu reaktivieren. Nur welche Wissenschaft hat sich damit der Entsorgung des radioaktiven Materials beschäftigt. Es gibt bis heute keine Technologie, die zu 100 Prozent dieses Materials sicher entsorgen kann. Zusätzlich sei auch bemerkt, dass diese Art der Stromgewinnung die Teuerste ist mit der man Strom gewinnen kann. Und wer kommt da wieder zu Handkuss, der Endkunde, der dann diesen höheren Preis zu bezahlen hat. Da spricht man von Green-Deal und Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, nur was sieht man da? Es ist doch im Bereich von alternativen Energien enorm viel zu erreichen, nur sollte man es da nicht gerade bei Sprüchen tätigen, sondern es sollte auch ausgeführt werden. Dieses Phänomen kann man aber nicht nur in Italien sehen, sondern darüber denken sehr viel andere Länden nach. Ob solche Denkansätze unseren Globus auch für künftige Generationen lebenswert machen, kann man wohl bezweifeln. Die Naturkatastrophen der letzten Zeit zeigen uns doch sehr wohl, dass in diesem Bereich sehr bald etwas in Angriff zu nehmen ist. Sieht man da noch weiter zu, wie sich unser Klima erwärmt, ohne etwas dagegen zu unternehmen.