Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch sprengt die Grenzen, die wir uns selbst in unserem Leben setzen. Grenzen, die nur in uns real sind, mit denen wir uns selbst einschränken und die wir um unser wahres Selbst aufgebaut haben. Das Buch beschreibt den (Lebens-)Rahmen, der unser Leben umfasst und uns daran hindert, unsere wahre Persönlichkeit zu verwirklichen. Das Buch zeigt auf, dass es in unseren Händen liegt, etwas an diesem Rahmen zu verändern. Wir müssen nicht akzeptieren, was uns in unserem Leben stört, nur weil es immer schon so war. Wir dürfen und können jetzt verändern, was uns einschränkt. Wir dürfen den Rahmen, der unser Leben begrenzt - unseren Lebensrahmen - verändern. Genau diese Veränderung ermöglicht die Arbeit mit diesem Buch. Das Lebensrahmencoaching ist eine Methode, mit der sehr effizient Veränderungsprozesse bewirkt und unterstützt werden können. Das Buch richtet sich sowohl an LeserInnen, die für sich selbst profitieren und ihre eigenen Themen auflösen wollen als auch an Coaches, die Lebensrahmencoaching erfolgreich in ihrer Arbeit anwenden wollen. Die angeführte Lebensrahmenmeditation ist auf der Website des Autors für Leser des Buches downloadbar.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 106
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Mein besonderer Dank gilt der besten Frau der Welt für ihre Hilfe bei der Entstehung dieses Buches. Meiner Frau, der Frau und Liebe, die mir das Leben an die Seite gestellt hat, damit ich sein kann, wie ich bin.
Danke!
Coaching Konzept
Der Lebensrahmen
Lebensrahmen Methode – im Einzelcoaching
Weitere Einsatzmöglichkeiten der Lebensrahmen Methode
Lebensrahmen Meditation - Überblick
Lebensrahmen Meditation - Hauptteil
Lebensrahmen „Bausteine Meditation“
Dieses Buch handelt von den Grenzen, die wir uns selbst in unserem Leben setzen, obwohl wir das oftmals gar nicht müssten; denn diese Grenzen sind sehr oft nur in unserem Kopf real und existent. Es beschreibt den (Lebens-)Rahmen, den wir uns um unser Leben aufgebaut haben und der unser Leben begrenzt. Wir selbst sind es, die unser Leben einschränken und uns begrenzen.
Die Gute Nachricht aber ist, es liegt in unseren Händen, etwas an diesem Rahmen zu verändern. Wir müssen nicht akzeptieren, was uns in unserem Leben stört, nur weil es immer schon so war. Wir dürfen und können jetzt verändern, was uns einschränkt. Wir dürfen den Rahmen, der unser Leben begrenzt, unseren Lebensrahmen, verändern. Genau diese Veränderung ermöglicht die Arbeit mit diesem Buch und dem Lebensrahmenformat1. Das Lebensrahmenformat ist eine Methode, mit der sehr effizient Veränderungsprozesse bewirkt werden können.
Es gibt zwei Arten, wie Lebensrahmen-coaching (LRc) angewendet werden kann. Bei der einen Methode wird der Lebensrahmen durch den Klienten2 symbolisch dargestellt, der dann durch die Lebensrahmenarbeit verändert werden kann und leichter für den Klienten wird. Bei der anderen Möglichkeit wird der Klient über eine geführte Meditation durch seinen Veränderungsprozess begleitet. Beide Methoden werden neben dem Konzept des Lebensrahmens und den zugrundeliegenden Annahmen in den ersten Kapiteln des Buches dargestellt.
Anschließend ist die Lebensrahmenmeditation angeführt. Die Meditation kann (vor-)gelesen werden oder auch einfach heruntergeladen und angehört werden. Bis auf Widerruf ist die Meditation kostenlos auf www.lebensrahmencoaching.org/downloads herunterzuladen.
Das Lebensrahmenformat ist eine Art Zusammenfassung all der Erfahrungen, die ich in meiner Arbeit mit Klientinnen und Klienten gemacht habe und ist angereichert mit den Erkenntnissen und Einsichten, die ich in meinem bisherigen Leben erfahren durfte. Das Buch stellt so eine große Hilfe für alle Menschen dar, die etwas in ihrem Leben verändern möchten, ist aber auch eine Dokumentation meiner Arbeitsweise und Methodik.
Wer diese Methode bei seiner Arbeit mit Klienten oder auch für sich selbst anwenden möchte, ist bei diesem Buch bestens aufgehoben. Die Lebensrahmenarbeit und die Arbeit mit diesem Buch unterstützt Veränderungsprozesse, die uns zu einem leichteren, freieren und auch glücklicheren Leben führen. Ich wünsche dir viel Freude und neue Erkenntnisse bei der Anpassung deines Lebensrahmens an dein Leben.
Georg Karl Pousek
März 2014, Berndorf bei Graz
Lebensrahmen-coaching ist eine Coaching Methode (nomen est omen) ersetzt aber in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt, noch erhebt es Anspruch darauf. Es werden auch im Zuge des Coachings weder Diagnosen, Therapievorschläge, noch Änderungsvorschläge für Medikationen oder ähnliches erstellt.
1 NLP verwendet so genannte „NLP-Formate“. Als „Format“ wird eine bestimmte Handlungsabfolge einer Sitzung oder eines Gespräches bezeichnet. Die einzelnen Interventionen eines Trainers sind innerhalb dieser Formate klar bestimmt. Einzelne Formate werden in Gruppen mit Hauptformaten zusammengefasst. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Neuro-Linguistisches_Programmieren#NLP-Formate Stand 17.01.2014
2 Wenn in diesem Buch die männliche Form verwendet wird, ist immer auch die weibliche Form gemeint und umgekehrt.
Nachdem der Autor immer auch einen gewissen Einfluss auf das Geschriebene hat, möchte ich mich, meinen Hintergrund und meine Überzeugungen in diesem Kapitel kurz vorstellen. Wem das nicht so wichtig oder einfach zu langweilig ist, bitte einfach mit Kapitel 2 beginnen.
1972 wurde ich in eine traditionell-christliche Familie hineingeboren und auch so erzogen. Das hatte natürlich Folgen für mein weiteres Leben, da dies meine Werte und Überzeugungen schwerpunktmäßig geprägt hat. Von allem, was ich daran als Ballast empfunden habe, und das war schon etliches, habe ich mich durch die Arbeit an meinem Lebensrahmen gelöst. Immer noch glaube ich, dass es den lieben Gott wirklich gibt, allerdings ist mein Gott einer, der mit der wahren und reinen Liebe gleichzusetzen ist und uns wirklich eine Wahlfreiheit lässt. In der Meditation in Kapitel 6 kommt daher der liebe Gott als höchste Instanz vor, die uns alles geben kann, was wir benötigen.
Meine Arbeit beruht auf einer christlich-spirituellen Grundhaltung und der Überzeugung, dass wir in Wahrheit ein Ausdruck der Liebe Gottes sind und dass unser Leben als glückliches, irdisches Erlebnis für uns gedacht war. Begrenzungen, die uns einschränken und ein glückliches Leben verhindern, können daher aufgelöst und verändert werden. Diese Begrenzungen entspringen oft nicht verarbeiteten Erfahrungen - mit den dahinterliegenden abgekapselten Emotionen - die wir in allen unseren Leben gemacht haben. Der Ursprung kann also weit in unserer Vergangenheit liegen, hat aber dennoch großen Einfluss auf uns und unser Leben. Denn Emotionen wollen fließen, müssen in Bewegung sein. Können oder dürfen sie das nicht, zeigen sich oftmals deutliche Auswirkungen in Form von eingeschränkter Vitalität, Kraft und Lebensfreude u.v.m.
Ich bin davon überzeugt, dass es in unseren Händen – oder vielmehr in unseren Gedanken – liegt, wie sich unser Leben für uns gestaltet. Glück, Liebe, Freude, Leichtigkeit, etc. liegen in uns, wir müssen uns nur trauen, diesen Gedanken zu denken, dieses Gefühl zu fühlen. Selbst dann, wenn es uns einfach nie beigebracht worden ist.
Daraus leitet sich auch die Definition für Coaching ab, die ich für mich gefunden habe.
Coaching ist eine (professionelle) Begleitung von Menschen durch ihre Themen und Blockaden (gestaute Emotionen) hindurch und unterstützt sie dabei, diese Blockaden loszulassen und die gestaute Emotion wieder frei fließen zu lassen. Coaching dient dazu, neue Sichtweisen aufzuzeigen und die Klientin oder den Klienten neue Handlungsmöglichkeiten entdecken zu lassen.
Merkmale des Lebensrahmen-coachings:
Es ermöglicht dem Klienten, sich selbst neu zu erkennen und ein neues Selbstbild zu entwickeln.
Es fördert das Bewusstsein über die eigenen Themen und das eigene Leben.
Es unterstütz dabei, die Verantwortung für eigene Themen zu übernehmen.
Themen werden gemeinsam mit dem Klienten bearbeitet.
Es legt verborgene Ressourcen im Klienten frei.
Es entwickelt neue Sichtweisen auf Themen und das eigene Leben.
Es ermöglicht dem Klienten, Themen loszulassen.
Es verbindet Werkzeuge unterschiedlicher Beratungsformen zu einer Methode.
Durch das Erarbeiten von Lösungen gemeinsam mit dem Klienten unterscheidet sich das Coaching von anderen Formen der Beratung, in denen Lösungsvorschläge unterbreitet werden. Coaching ermöglicht es Klienten, neue Handlungsmöglichkeiten für sich selbst zu entdecken.
Coaching ist dabei ergebnis- und lösungsorientiert und braucht messbare Kriterien für das Erreichen konkreter Ziele, die gemeinsam mit dem Klienten zu Beginn einer Sitzung definiert werden.
Das Lebensrahmen-coaching ist in sehr vielen Bereichen und bei vielen Themen einsetzbar. Es ist eine Vorgehensweise, ein Prozessmodell, das definiert, wie ein Thema - das immer vom Klienten vorgegeben wird - mit dem Klienten bearbeitet werden kann. Die Vorgehensweise funktioniert dabei relativ unabhängig vom Thema. Die Methode ist daher grundsätzlich für jeden Menschen geeignet, der wirklich etwas in seinem Leben verändern möchte.
Wichtigste Voraussetzung ist, dass der Klient bereit ist, sich auf die Arbeit mit seinem Unbewussten einzulassen. Genau hier liegen dann auch die Grenzen der Einsetzbarkeit. Extreme Kopfmenschen werden sich eher schwer mit der Lebensrahmenmethode tun. Sie funktioniert zwar auch bei ihnen, aber es ist wahrscheinlich nicht das optimale Tool, um sie von dort abzuholen, wo sie sich gerade befinden – nämlich im Kopf. Es ist auch für den Coach recht anstrengend, bei stark ausgeprägten Kopfmenschen mit der Lebensrahmenmethode zu arbeiten. Denn bei dieser Methode ist es ganz wichtig, den Klienten immer wieder aus dem Kopf zurück in seine Gefühlswelt zu holen.
Die nachfolgende Liste der Themenbereiche, an denen ich mittels Lebensrahmencoaching schon gearbeitet habe, stellt nur einen Ausschnitt der Möglichkeiten dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Persönliche Themen (Bearbeitet im Einzel- & Paarcoaching)
Nicht mehr zweckmäßige Verhaltensweisen, deren Ursprung nicht bewusst ist.
Beziehungsprobleme, die ihren Ursprung in den - in der Kindheit gelernten - Beziehungsmustern haben.
Ängste, die in bestimmten Situationen aus einem nicht bekannten Grund auftreten.
Bewusster machen von unbewussten, unreflektierten Handlungs- und Verhaltensweisen
Auflösen störender Glaubenssätze und Handlungsmuster.
Veränderung körperlicher
3
Symptome seelischen Ursprungs.
Herausfinden eigener Wünsche, Bedürfnisse und Ziele.
Berufliche Themen (Bearbeitet im Projekt-, Life-Balance-, Führungskräftecoaching)
Persönliche Belastungen durch das berufliche Umfeld (Stress, Burnout...)
Herausfinden eigener beruflicher Wünsche, Bedürfnisse und Ziele. • Life–Balance–Erarbeitung einer Lebensweise, in der die verschiedenen Lebensbereiche für den Klienten ausgeglichenen sind.
Immer wiederkehrende Probleme mit Kollegen am Arbeitsplatz.
In diesem Kapitel sind im Überblick die Methoden beschrieben, die dem Lebensrahmen-coaching zu Grunde liegen. Eine detaillierte Beschreibung und Erklärung der verschiedenen Methoden kann der entsprechenden Fachliteratur entnommen werden.
Neuro-Linguistische Programmieren (NLP)
Das Neuro-Linguistische Programmieren ist eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen, die unter anderem Konzepte aus der klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften aufgreift. Die Bezeichnung „Neuro-Linguistisches Programmieren“ soll ausdrücken, dass Vorgänge im Gehirn (= Neuro) mit Hilfe der Sprache (= linguistisch) auf Basis systematischer Handlungsanweisungen änderbar sind (= Programmieren). NLP wurde von Richard Bandler und John Grinder in den 70er Jahren innerhalb des Human Potential Movements entwickelt. Sie definierten NLP als „das Studium über die Struktur subjektiver Erfahrung“.4
Milton Modell
Milton H. Erickson (5.12.1901 - 5.03.1980) war ein amerikanischer Psychiater, Psychologe und Psychotherapeut, der die moderne Hypnose und Hypnotherapie maßgeblich prägte und ihren Einsatz in der Psychotherapie förderte. Erickson betonte unter anderem die positive Rolle des Unbewussten. Bei Erickson ist das Unbewusste eine unerschöpfliche Ressource zur kreativen Selbstheilung und der Hort kaum genutzter Erfahrungen des Menschen. Die (therapeutische) Trance ist für Erickson ein Zeitabschnitt, während dem die Beschränkungen der eigenen gewohnten Bezugsrahmen und Überzeugungen vorübergehend aufgehoben werden, so dass der Betreffende für andere Assoziationsmuster und psychische Funktionsweisen empfänglich ist, die ihn einer Problemlösung näherbringen.5
Von den Begründern des Neuro-Linguistischen Programmierens, Richard Bandler und John Grinder, wurden die sprachlichen Muster des amerikanischen Psychiaters und Hypnotherapeuten Milton Erickson in seinen Therapieprotokollen gesammelt und analysiert und als Milton-Modell in der entsprechenden Fachliteratur vorgestellt. Das Milton-Modell beschreibt, wie sprachlich Verallgemeinerungen, Tilgungen und Verzerrungen so eingesetzt werden können, dass man assoziativ aus seiner Erfahrungswelt eine Bedeutung hinzufügt. Im Milton-Modell wird beschrieben, wie Personen durch bewusst ungenaue und „kunstvoll vage“ Sprachmuster bei Veränderungen in ihrem Unbewussten unterstützt werden können.6 Diese Sprachmuster werden im Rahmen dieses Buches, vor allem in der Meditation in Kapitel 6, eingesetzt.
Aufstellungsarbeit
Familienaufstellung bezeichnet ein Verfahren, bei dem Personen stellvertretend für Familienmitglieder eines Klienten angeordnet (gestellt) werden, um aus einer dazu in Beziehung gesetzten Wahrnehmungsposition gewisse Muster innerhalb jenes Familien-Systems erkennen und verändern zu können. Das Familienstellen gründet auf der Annahme, dass Beziehungsmuster in uns auch räumlich abgespeichert werden.7Unsere Bezugspersonen haben daher nicht nur einen Platz in unserem Leben, sondern auch in unserer Erinnerung. Wobei „Platz“ in diesem Falle wirklich wörtlich und räumlich gemeint ist. Verändern wir diesen Platz bzw. „Speicherort“, dann verändert sich auch die Beziehung zu diesem Menschen (und zu uns selbst). Im Zuge des Lebensrahmencoachings arbeiten wir nicht mit Familienmitgliedern, sondern den Bausteinen des Lebensrahmens, die wir „aufstellen“- wie im Kapitel 3.4 beschrieben -, um mit ihnen arbeiten zu können.
Inneres Kind
Das „Innere Kind“ gehört zu einer modellhaften Betrachtungsweise innerer Erlebniswelten, die durch Bücher von John Bradshaw und Erika Chopich/Margaret Paul bekannt wurden. Es bezeichnet und symbolisiert die im Gehirn gespeicherten Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der eigenen Kindheit.8 Die Arbeit mit dem inneren Kind wird hauptsächlich in der Meditation in Kapitel 6 eingesetzt, bei der es uns hilft, auf Gefühle aus unserer Kindheit leichter zugreifen zu können.
Spiritualität und Energetik
Einige energetische und spirituelle Konzepte sind ebenfalls im Lebensrahmencoaching enthalten. So zum Beispiel die Überzeugung, dass Themen und Blockaden auch durch Erlebnisse aus früheren Leben entstanden sein können. Ebenso liegt meiner Arbeit die Überzeugung zu Grunde, dass der liebe Gott uns schenkt, worum wir bitten und wir alle einen göttlichen Anteil in uns haben, den zu entdecken unser wahres Ziel auf Erden ist. Die im Kapitel 3.4.d beschriebene Methode, dem Klienten Ressourcen zur Verfügung zu stellen, basiert ebenfalls auf energetischen Methoden.
Ursache unserer Themen und Blockaden sind Erlebnisse, die wir selbst nicht verarbeiten konnten, Themen die wir im Zuge unserer Prägung9 von unseren Bezugspersonen übernommen haben oder auch einschränkende Glaubenssätze. Hinter all diesen Erfahrungen und Überzeugungen stehen Emotionen, die in uns aufgestaut worden sind, was uns blockiert und belastet. Sehr oft ist uns diese Belastung zwar gar nicht bewusst, unser System, vor allem unser Verhalten und auch unsere Meinung über uns selbst werden aber dennoch durch sie beeinflusst.
Während des Coachings wird der Klient an diese gestauten Emotionen behutsam herangeführt und Ressourcen, die er benötigt hätte, um die Emotion im Zeitpunkt des Entstehens verarbeiten zu können, werden ihm verfügbar gemacht. Dadurch wird es dem Klienten möglich, den Energiestau zu beheben. Die Emotion kann wieder ungehindert fließen. Die Blockade, das belastende Thema ist dadurch aufgelöst.
Wie bei jeder Beratungsform gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt sein wollen, damit Lebensrahmen-coaching wirklich funktioniert.
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching: