Arbeitsbuch Volkswirtschaftslehre - Marco Herrmann - E-Book

Arbeitsbuch Volkswirtschaftslehre E-Book

Marco Herrmann

0,0

Beschreibung

Das Arbeitsbuch ergänzt die zweite deutsche Auflage des Lehrbuch-Bestsellers und bietet zu den 34 Lehrbuchkapiteln Aufgaben mit Lösungen an. Die Inhalte orientieren sich an dem sehr stark genutzten Download-Angebot der ersten Lehrbuchauflage, wurden ergänzt und didaktisch überarbeitet. Auswahl und Schwierigkeitsgrad der Aufgaben entsprechen dem Bachelor-Niveau im deutschen Sprachraum. Ideal geeignet für die eigenständige Vorbereitung auf die VWL-Prüfung!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 406

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Hinweis zum UrheberrechtImpressumVorwort1 Grundprinzipien2 Ökonomische Modelle: Zielkonflikte und Handel2   Anhang zu 2 Grafische Darstellungen in den Wirtschaftswissenschaften3 Angebot und Nachfrage4 Konsumentenrente und Produzentenrente5 Preisvorschriften und Mengenbeschränkungen: Der Markt schlägt zurück6 Elastizität7 Steuern8 Internationaler Handel9 Die Entscheidungsfindung von Personen und Unternehmen10 Der rationale Verbraucher10   Anhang zu 10 Konsumentenpräferenzen und Konsumentscheidung11 Hinter der Angebotskurve: Inputs und Kosten12 Vollständige Konkurrenz und die Angebotskurve13 Monopol14 Oligopole15 Monopolistische Konkurrenz16 Externalitäten17 Öffentliche Güter und Allmendegüter18 Die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates19 Faktormärkte und Einkommensverteilung20 Unsicherheit, Risiko und private Informationen21 Makroökonomik: Ein Überblick22 BIP und Inflation: Die quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens23 Arbeitslosigkeit und Inflation24 Das langfristige Wachstum25 Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem26 Einnahmen und Ausgaben27 Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage28 Fiskalpolitik29 Geld, Banken und Zentralbanken30 Geldpolitik31 Inflation, Desinflation und Deflation32 Krisen und Konsequenzen33 Makroökonomik: Ereignisse und Ideen34 Die Makroökonomik der offenen VolkswirtschaftStichwortverzeichnis
[1]

Hinweis zum Urheberrecht

Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH, Stuttgart

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Print:ISBN: 978-3-7910-3868-1Bestell-Nr.: 10212-0001ePDF:ISBN: 978-3-7910-3869-8Bestell-Nr.: 10212-0150ePub:ISBN: 978-3-7910-4097-4Bestell-Nr.: 10212-0100

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2017 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht [email protected]

Umschlagentwurf: Goldener Westen, BerlinUmschlaggestaltung: Kienle gestaltet, StuttgartSatz: Claudia Wild, Konstanz

März 2017

Schäffer-Poeschel Verlag StuttgartEin Tochterunternehmen der Haufe Gruppe

Vorwort

Die zweite Auflage der deutschen Ausgabe des weltweit erfolgreichen Standardlehrbuches der Volkswirtschaftslehre, „Economics“ von Paul Krugman und Robin Wells (ISBN 978-3-7910-3371-9), erscheint nicht nur komplett überarbeitet und in einem neuen, modernen Layout, sondern erstmals auch gemeinsam mit einem Arbeitsbuch als Begleiter. Durch die Vielzahl der neuen Inhalte im Lehrbuch war es für die Arbeitsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels zu eng geworden. Diese Aufgaben haben in dem nun vorliegenden Arbeitsbuch ihren wohlverdienten Platz gefunden.[2]

Natürlich enthält das Arbeitsbuch nicht nur Aufgaben, sondern auch Antworten. Beantwortet werden gleichermaßen einfachere Wiederholungsfragen und komplexere Problemstellungen, die sich an den 34 Kapiteln aus dem Lehrbuch orientieren. Dabei haben wir uns stets bemüht, auf nachvollziehbare und anschauliche Weise das vielfältige Wissen aus dem Lehrbuch auf die konkreten ökonomischen Sachverhalte anzuwenden. Viele Antworten werden zudem durch Abbildungen unterstützt.

An dieser Stelle geht unser Dank an Herrn Dipl.-Volksw. Frank Katzenmayer und Herrn Dipl.-Volksw. Bernd Marquard, die den Grundstein für dieses Arbeitsbuch gelegt und gleichzeitig maßgeblich zu dessen Gelingen beigetragen haben.

Wir hoffen, dass das Arbeitsbuch den großen Fußstapfen des Lehrbuches folgt und für alle Lesenden eine sinnvolle und hilfreiche Ergänzung zum großartigen Lehrbuch darstellt.

Sarah Lisanne John und Marco Herrmann

Tübingen und Leipzig, im November 2016

1 Grundprinzipien

Frage 1

Beschreiben Sie einige Komponenten der Opportunitätskosten, wenn Sie sich entschließen, das Folgende zu tun:

eine Universität zu besuchen statt einer Berufstätigkeit nachzugehen;

ins Kino zu gehen statt sich für eine Prüfung vorzubereiten;

mit dem Bus zu fahren statt das eigene Auto zu nehmen.

Lösung
[3]

Einige Opportunitätskosten des Studiums sind die folgenden: entgangenes Einkommen aus Erwerbsarbeit, entgangene Arbeitserfahrung, Studiengebühren, Kosten für Lehrbücher und Arbeitsmaterialien usw. Der Universitätsbesuch generiert aber auch Nutzen: spannenderer, besser bezahlter Job nach dem Studium, Freude am Lernen usw.

Es entstehen insbesondere Opportunitätskosten in Form von weniger Zeit zum Lernen (da Zeit eine knappe Ressource ist) und damit verbunden eine schlechtere Note in der Prüfung und andere Konsequenzen. Natürlich generiert der Kinobesuch auch Nutzen (z. B. Spaß).

Opportunitätskosten, die mit Bus fahren verbunden sind, beinhalten die Wartezeit, den Fußweg von der Bushaltestelle zu Ihrem Zielort (statt das Auto direkt vor dem Gebäude abstellen zu können) und vermutlich eine längere Fahrzeit. Wenn die Opportunitätskosten ihrer Zeit hoch sind, könnten diese Kosten prohibitiv hoch sein. Nutzen des Busfahrens: Es ist günstiger.

Frage 2

Lisa muss sich für ihre nächste Wirtschaftsvorlesung ein englischsprachiges Lehrbuch kaufen. In der Universitätsbuchhandlung kostet das Buch 65 Euro. Im Internet bietet ein Händler das Buch für 55 Euro an, ein anderer für 57 Euro. In allen Preisen ist die Mehrwertsteuer enthalten. Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Versandkosten für Lehrbücher, die online bestellt werden.

Worin bestehen die Opportunitätskosten, wenn man online kauft?

Stellen Sie die relevanten Entscheidungsmöglichkeiten von Lisa dar. Wodurch bestimmt sich, welche dieser Optionen Lisa wählen wird?[4]

VersandmethodeLieferzeitVersandkostenStandardversand3–7 Arbeitstage 3,99 €Schnellversand2 Arbeitstage 8,98 €Expressversand1 Arbeitstag13,98 €

Tab. 1-1

Lösung

Die Opportunitätskosten des Bücherkaufs über das Internet sind die Summe der zusätzlichen Versandkosten plus der Opportunitätskosten der Zeit, die Sie warten müssen, bis das Buch geliefert wird (in der Buchhandlung ist das Buch sofort verfügbar) minus die Kosten, die Sie gegenüber dem Kauf in der Buchhandlung sparen.

Wenn Lisa das Buch spätestens am nächsten Tag benötigt, wird sie es in der Buchhandlung kaufen, da selbst das billigste Internetangebot mit Expressversand 68,98 Euro kosten würde (Kauf auf der ersten Website: Buchpreis 55 Euro + Expressversand 13,98 Euro). Wenn sie es erst später benötigt, wird sie es online kaufen. Lisa wird sich nie für die Website entscheiden, bei der das Buch 57 Euro kostet, da die Kosten immer höher sind als bei einer Bestellung über die Website, bei der das Buch 55 Euro kostet.

Frage 3

Erläutern Sie für jedes der folgenden Beispiele, wie Sie das Marginalprinzip anwenden würden, um eine Entscheidung zu fällen.

Die Entscheidung, wie lange Sie warten wollen, bevor Sie das nächste Mal Wäsche waschen.

Die Entscheidung, wie oft Sie nicht an der Vorlesung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ teilnehmen.

Lösung

Wenn das Marginalprinzip angewendet wird, um eine Entscheidung zu fällen, lautet die grundsätzliche Frage: Ist der zusätzliche Nutzen größer als die zusätzlichen Kosten? Wenn diese Frage mit „ja“ beantwortet werden kann, sollte die Aktion durchgeführt werden.[5]

Wie viel Wäsche benötige ich für einen weiteren Tag und wie viel Geld kann ich dadurch einsparen, dass ich die Waschmaschine erst anschalte, wenn sie voll ist?

Wie viel Wissen geht verloren, wenn man auf die Teilnahme an einer weiteren Vorlesungseinheit verzichtet? Welchen zusätzlichen Nutzen bringt eine alternative Zeitverwendung?

Frage 4

An diesem Morgen haben Sie eine Reihe individueller Entscheidungen getroffen: Sie haben ein belegtes Brötchen und eine Tasse Tee in Ihrem Café um die Ecke gekauft, Sie sind mit Ihrem Auto während der Hauptverkehrszeit zur Universität gefahren und Sie haben für eine Kommilitonin die Seminararbeit getippt, weil Sie sehr schnell tippen können – im Gegenzug wird die Kommilitonin für einen Monat Ihre Wäsche waschen. Beschreiben Sie für jede dieser Aktionen, welche Wechselwirkungen zwischen Ihren individuellen Entscheidungen und den individuellen Entscheidungen anderer bestanden. Erläutern Sie, ob sich andere Menschen aufgrund Ihrer Entscheidungen schlechter oder besser gestellt haben.

Lösung

Sie haben für den Kauf eines Brötchens und einer Tasse Tee im Café Geld bezahlt. Der Handel ist zum beiderseitigen Vorteil: Ihr Nutzen (Geschmack, Zeitersparnis) ist größer als Ihre Kosten (sonst hätten sie den Kauf nicht getätigt); der Erlös des Cafébesitzers ist größer als die Herstellungskosten (sonst hätte er Brötchen und Tee nicht zum Kauf angeboten).

Die Entscheidung, während der Hauptverkehrszeit mit dem Auto zu fahren, trägt zu einer weiteren Verstopfung der Straßen bei. Ihre Entscheidung hatte einen Nebeneffekt für andere Autofahrer, die schlechter gestellt werden: Dadurch, dass Sie ebenfalls mit dem Auto unterwegs sind, fahren alle anderen noch ein wenig langsamer.[6]

Die Entscheidung, mit Ihrer Kommilitonin einen Handel einzugehen – sie wäscht Ihre Wäsche, während Sie ihre Seminararbeit tippen – ist ein weiteres Beispiel dafür, dass Handel zum beiderseitigen Vorteil ist. Sie haben beide freiwillig zugestimmt, sich auf eine Aufgabe zu spezialisieren, die Sie verhältnismäßig besser können, weil Sie erwarten, von dieser Interaktion zu profitieren.

Frage 5

Beschreibt die folgende Situation ein Gleichgewicht? Wenn nicht, wie müsste dann ein Gleichgewicht aussehen?

Jeder Studierende der Veranstaltung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ muss auch an einer wöchentlichen Übungsgruppe teilnehmen. In diesem Semester werden zwei Übungsgruppen angeboten: Übungsgruppe A und Übungsgruppe B. Beide Übungen finden zur selben Zeit in nebeneinanderliegenden Räumen statt und werden von gleichermaßen kompetenten Assistenten geleitet. Übungsgruppe A ist überfüllt, die Studierenden sitzen auf dem Boden und können oft nicht erkennen, was an die Tafel geschrieben wird. In Übungsgruppe B gibt es viele freie Plätze.

Lösung

Die Situation beschreibt kein Gleichgewicht. Wenn Studierende aus der Übungsgruppe A in die Übungsgruppe B wechseln würden, wären sie besser gestellt: Ohne zusätzliche Kosten (Übungsgruppen zur gleichen Zeit, Übungsleiter gleichermaßen kompetent) hätten sie einen Sitzplatz und könnten erkennen, was an die Tafel geschrieben wird. Man kann davon ausgehen, dass die Studierenden aus Übungsgruppe A im Laufe der Zeit zu Übungsgruppe B wechseln, bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat.[7]

Frage 6

Erörtern Sie die Implikationen der folgenden Politikstrategie für Effizienz und Gerechtigkeit. Wie würden Sie den Wunsch nach Gerechtigkeit und Effizienz in diesen beiden Bereichen zum Ausgleich bringen?

Wenn Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren, zahlt der Staat Arbeitslosenunterstützung, bis sie einen neuen Job finden.

Lösung

Die Politikstrategie ist gerecht: Alle Arbeitslosen werden gleichermaßen unterstützt. Sie ist ineffizient: Der Anreiz, möglichst schnell einen neuen Arbeitsplatz zu finden, nimmt ab. Um einen Ausgleich zu erzielen, müsste die Arbeitslosenunterstützung geringer als das letzte erzielte Einkommen sein und mit der Zeitdauer der Arbeitslosigkeit sinken oder voraussetzen, dass die Empfänger nachweisen können, dass sie aktiv nach einer Anschlussbeschäftigung suchen.

Frage 7

Regierungen greifen oft zu bestimmten politischen Maßnahmen, um ein bestimmtes Verhalten Ihrer Bürger zu erreichen. Bestimmen Sie für jede der folgenden Politikmaßnahmen, welcher Anreiz gesetzt wird und welches Verhalten die Regierung fördern möchte. Erläutern Sie jeweils auch, warum Sie glauben, dass die Regierung eine Verhaltensänderung der Menschen herbeiführen möchte, statt dies der individuellen Entscheidung zu überlassen.[8]

Die Regierung bezahlt Universitätsstudierende, damit sie Kindern von Familien mit niedrigem Einkommen Nachhilfeunterricht geben.

Die Regierung erhebt eine Steuer auf die Menge an Luft verschmutzenden Emissionen, die ein Unternehmen freisetzt.

Lösung

Diese Politikmaßnahme setzt einen finanziellen Anreiz für Studierende, damit Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen auch Nachhilfeunterricht erhalten, den sich die Eltern sonst vielleicht nicht leisten könnten. Dadurch können gleiche Bildungschancen für alle Kinder hergestellt werden, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Gleichzeitig hat diese Maßnahme auch Nebeneffekte auf den Rest der Gesellschaft: Je besser die Schüler in der Schule sind, desto produktiver, glücklicher und gesünder wird die Bevölkerung sein. Darüber hinaus werden attraktive Nebenjobs für Studierende geschaffen.

Die Steuer erhöht den Preis der umweltschädlichen Aktivitäten, sodass den Unternehmen ein Anreiz gesetzt wird, weniger Emissionen zu verursachen. Umweltverschmutzung hat einen negativen Effekt auf andere: Sie senkt die Luftqualität (beispielsweise trägt sie zur Bildung von Ozon und Smog bei) und verursacht eine Menge unterschiedlicher Gesundheitsbeschwerden (beispielsweise Asthma). Bei der Entscheidung, welche Emissionsmenge ein Unternehmen freisetzt, werden diese negativen Effekte ungenügend einkalkuliert. Die Steuer ist ein Weg, den Preis der Umweltverschmutzung zu erhöhen und Unternehmen zu verdeutlichen, welche Kosten sie für andere verursachen.[9]

Frage 8

Erklären Sie für jede der folgenden Situationen, wie ein Eingreifen der Regierung die gesellschaftliche Wohlfahrt durch eine Änderung der Anreize erhöhen könnte, denen sich Menschen gegenübersehen. In welchem Sinne führt der Markt zu einer falschen Lösung?

Die durch Autoabgase hervorgerufene Umweltbelastung hat ein gesundheitsgefährdendes Maß erreicht.

Jeder Bewohner von Waldheim wäre besser gestellt, wenn es in der Stadt eine Straßenbeleuchtung gäbe. Keiner der Einwohner ist jedoch bereit, die Kosten für die Installation einer Straßenlaterne vor seinem Haus zu übernehmen. Es scheint nämlich unmöglich, von den Bürgern den Betrag zu erheben, der dem Nutzen entspricht, den sie durch diese Straßenlaterne erhalten.

Lösung

Bei der Entscheidung darüber, wie oft das Auto genutzt wird, berücksichtigen die Fahrer nicht die Kosten, die den anderen Verkehrsteilnehmern durch Autoabgase entstehen. Die Marktlösung führt also dazu, dass zu viel mit dem Auto gefahren wird und die Umweltverschmutzung zu hoch ist. Daher ist ein Staatseingriff nötig, wie z. B. die Förderung des Verkaufs von emissionsarmen Fahrzeugen oder die Erhebung einer Emissionssteuer, sodass der Autoverkehr abnimmt, die Gesundheitsgefahr gebannt und die gesellschaftliche Wohlfahrt gesteigert werden kann.

Die Marktlösung würde in dieser Situation dazu führen, dass es zu wenig oder auch gar keine Straßenbeleuchtung gibt. Daher sollte der Staat die Kosten für die Straßenbeleuchtung übernehmen und z. B. durch Steuern finanzieren, um die Wohlfahrt der Anwohner zu erhöhen. Es handelt sich um ein öffentliches Gut.[10]

Frage 9

Im Jahr 2010 veröffentlichte Tim Geithner, der zu diesem Zeitpunkt Finanzminister der USA war, einen Artikel, der die Vorgehensweise der Regierung verteidigte. Er schrieb: „Die Rezession, die Ende des Jahres 2007 begann, war außerordentlich heftig. Aber die Maßnahmen, die wir zum Höhepunkt dieser Rezession ergriffen, um die Wirtschaft zu stimulieren, trugen dazu bei, den freien Fall aufzuhalten, verhinderten so einen noch schlimmeren Zusammenbruch und brachten die Wirtschaft wieder auf den Weg zum Aufschwung.“ Welche zwei der drei Prinzipien gesamtwirtschaftlicher Interaktion spielen in dieser Aussage eine Rolle?

Lösung

Das im Jahr 2009 von Präsident Barack Obama auf den Weg gebrachte amerikanische Konjunkturpaket (American Recovery and Reinvestment Act) ist ein Beispiel für das Prinzip, dass Regierungspolitik die Ausgaben beeinflussen kann: Durch Steuersenkungen und die Erhöhung staatlicher Ausgaben sollte eine Erhöhung der Gesamtausgaben erreicht werden. Darüber hinaus ist es ein Beispiel für das Prinzip, dass die Ausgaben des einen die Einnahmen des anderen sind: Wenn Ausgaben getätigt werden, beispielsweise Investitionen in die Infrastruktur, steigen die Einnahmen der Unternehmen, die mit der Durchführung der Projekte beauftragt wurden.

Frage 10

Im August 2007 führte ein starker Abschwung auf dem amerikanischen Immobilienmarkt zu einem Einkommensrückgang bei einem Großteil derer, die in der Bauindustrie angestellt waren. Ein Zeitungsartikel im Wall Street Journal vermeldete, dass Walmarts elektronisches Bankgeschäft vermutlich zu leiden hätte, da viele Bauarbeiter Hispano-Amerikaner seien, die regelmäßig einen Teil ihres Einkommens via Walmart an Verwandte in ihrem Heimatland überweisen würden. Verwenden Sie diese Information und nutzen Sie eines der Prinzipien gesamtwirtschaftlicher Interaktion, um eine Argumentationskette zu entwickeln, die erklärt, wie ein Ausgabenrückgang für Immobilien in den Vereinigten Staaten die Entwicklung der mexikanischen Wirtschaft beeinflusst.[11]

Lösung

Das hier zugrunde liegende Prinzip lautet: Die Ausgaben des einen sind die Einnahmen des anderen. Der Abschwung auf dem amerikanischen Immobilienmarkt war gleichbedeutend mit niedrigeren Einkommen für die in den Vereinigten Staaten tätigen Bauarbeiter (niedrigere Ausgaben auf dem Immobilienmarkt bedeuten niedrigere Einnahmen der dort arbeitenden). Das führt wiederum zu geringeren Summen, die an Verwandte in Mexiko überwiesen werden und deshalb zu einem Rückgang der Ausgaben mexikanischer Haushalte. Dadurch sinken die Umsätze der Unternehmen und Arbeitnehmer müssen entlassen werden. Im Endeffekt leidet die gesamte mexikanische Wirtschaft unter dem Abschwung auf dem amerikanischen Immobilienmarkt.

Frage 11

Im Jahr 2012 verursachte der Hurrikan Sandy massive Zerstörungen im Nordosten der USA. Zehntausende Menschen verloren Häuser und andere Besitztümer. Selbst diejenigen, die nicht direkt von den Verwüstungen betroffen waren, nahmen Schaden, da Unternehmen in Konkurs gingen oder sich verkleinern mussten und Arbeitsplätze gestrichen wurden. Erklären Sie unter Zuhilfenahme eines der Prinzipien gesamtwirtschaftlicher Interaktion, wie in dieser Situation ein Eingreifen der Regierung möglicherweise helfen könnte.[12]

Lösung

Die durch den Hurrikan verursachten massiven Zerstörungen führten dazu, dass die dort lebenden Menschen weniger Ausgaben tätigten. Da Unternehmen in Konkurs gingen oder sich verkleinern mussten und Arbeitsplätze gestrichen wurden, sank das Einkommen im Allgemeinen. Durch eine Erhöhung der Staatsausgaben kann die Regierung in dieser Situation Abhilfe schaffen. Sie könnte beispielsweise Menschen für Aufräumarbeiten und die Beseitigung des Schadens sowie für den Wiederaufbau einstellen und so die gesunkenen privaten Ausgaben ausgleichen. Dies ist ein Beispiel dafür, dass Regierungspolitik die Ausgaben beeinflussen kann.

Frage 12

Während der Weltwirtschaftskrise verfaulten Nahrungsmittel auf den Feldern, und Felder, die einst aktiv bewirtschaftet wurden, lagen brach. Erklären Sie mithilfe eines der Prinzipien gesamtwirtschaftlicher Interaktion, wie dies passieren konnte.

Lösung

Während der Weltwirtschaftskrise sanken die Ausgaben derart, dass sie deutlich unter der Produktionskapazität des Landes lagen. Dies spiegelt das Prinzip wider, dass die Gesamtausgaben manchmal von der Produktionskapazität der Wirtschaft abweichen. Aufgrund des dramatischen Ausgabenrückgangs während der Weltwirtschaftskrise fanden die Landwirte nicht genug Abnehmer für die Nahrungsmittel, die sie bereits produziert hatten, und mussten sie verrotten lassen. Es gab ebenfalls einige Landwirte, die ihre Felder brach liegen ließen.[13]

3 Angebot und Nachfrage

Aufgabe 1

Zeichnen Sie in ein Angebots-Nachfrage-Diagramm die Verschiebungen der Nachfrage nach Hamburgern in Ihrer Heimatstadt ein, die sich aufgrund der nachfolgend genannten Ereignisse ergeben. Zeigen Sie für jedes dieser Ereignisse die Auswirkungen auf Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge.

Der Preis für Döner nimmt zu.

Alle Hamburger-Verkäufer erhöhen die Preise für ihre Pommes frites.

Das Einkommen in Ihrer Heimatstadt sinkt. Nehmen Sie an, dass Hamburger für die meisten Leute ein inferiores Gut sind.

Lösung

Bei Dönern und Hamburgern handelt es sich um Substitute.

Abb. 3-1

Bei Hamburgern und Pommes frites handelt es sich um Komplementärgüter.

Abb. 3-2

Hamburger sind ein inferiores Gut: Eine Abnahme des Einkommens erhöht die Nachfrage nach Hamburgern und führt zu einer Bewegung entlang der Angebotskurve, hin zu einem höheren Gleichgewichtspreis und einer höheren Gleichgewichtsmenge. (Vgl. die Verschiebung der Kurven in Aufgabenteil a).

Aufgabe 2

Für viele Güter ändern sich die Marktbedingungen über das Jahr in vorhersagbarer Weise, weil diese auf Ereignisse wie Schulferien, Urlaubszeit, saisonale Änderungen der Produktion usw. reagieren. Erklären Sie unter Verwendung des Angebots-Nachfrage-Modells in jedem der nachfolgend genannten Fälle die Preisänderung. Beachten Sie, dass sich Angebots- und Nachfragekurve simultan verschieben können.[31]

In den Sommermonaten ist die Hauptfangzeit für Hummer. Die Hummerpreise sinken während der Sommermonate, obwohl die Menschen im Sommer mehr Hummer essen als in den übrigen Monaten des Jahres.

Der Preis für Weihnachtsbäume ist nach dem Weihnachtsfest geringer, aber es werden weniger Bäume verkauft.

Der Preis für ein Hin- und Rückflugticket der Air France von New York nach Paris sinkt nach dem Ende der Schulferien im September um mehr als 200 Euro. Dies geschieht, obwohl die im Herbst auftretende Wetterverschlechterung die Kosten für Flüge nach Paris erhöht und Air France deswegen die Zahl der Flüge nach Paris bei jedem gegebenen Preis verringert.

Lösung

Die Konsumenten möchten im Sommer mehr Hummer essen als sonst (Rechtsverschiebung der Nachfragekurve). Ceteris paribus würde der Preis steigen. Im Sommer wird mehr Hummer gefangen (Rechtsverschiebung der Angebotskurve); das Angebot steigt und der Preis würde, ceteris paribus, sinken. Wenn das Angebot relativ stärker zunimmt als die Nachfrage, sinkt der Gleichgewichtspreis trotz eines Anstiegs der Gleichgewichtsmenge.

Nach Weihnachten ist die Nachfrage nach Weihnachtsbäumen bei jedem gegebenen Preis geringer als zuvor (Linksverschiebung der Nachfragekurve). Die Angebotskurve ist unverändert. Der Rückgang der angebotenen Menge an Weihnachtsbäumen beschreibt eine Bewegung entlang der Angebotskurve. Deshalb sinken sowohl der Gleichgewichtspreis als auch die Gleichgewichtsmenge.[32]

Nach dem Ende der Schulferien sinkt die Nachfrage nach Flugtickets (Linksverschiebung der Nachfragekurve). Ceteris paribus würde der Preis der Flugtickets sinken. Gleichzeitig steigen die Kosten für die Durchführung der Flüge; es werden weniger Flüge angeboten (Linksverschiebung der Angebotskurve). Ceteris paribus würde der Preis der Flugtickets steigen. Dass der Gleichgewichtspreis insgesamt sinkt, bedeutet, dass die Linksverschiebung der Nachfragekurve stärker ist als die Linksverschiebung der Angebotskurve.

Aufgabe 3

Finden Sie die Argumentationsschwäche, die in der folgenden Aussage enthalten ist. Achten Sie dabei insbesondere auf die Unterscheidung zwischen Verschiebungen der und Bewegungen entlang von Angebots- und Nachfragekurven. Zeichnen Sie ein Diagramm, aus dem hervorgeht, was in jeder der nachfolgenden Situationen tatsächlich passiert.

„Auf den ersten Blick könnte es so aussehen, als ob eine technologische Innovation, die mit der Senkung der Produktionskosten eines bestimmten Gutes verbunden ist, letztlich zur Senkung des Preises führt, den die Verbraucher für dieses Gut bezahlen müssen. Ein Rückgang des Preises wird jedoch zu einer Erhöhung der Nachfrage nach dem betreffenden Gut führen. Die höhere Nachfrage treibt den Preis dann wieder nach oben. Es ist daher nicht sicher, dass eine Innovation letztlich tatsächlich zu einer Preissenkung führen wird.“

Lösung

In dieser Aussage wird eine Verschiebung einer Kurve mit der Bewegung entlang einer Kurve verwechselt. Eine technologische Innovation senkt die Herstellungskosten eines Gutes, sodass die Produzenten bei jedem gegebenen Preis mehr anbieten (Rechtsverschiebung der Angebotskurve). Der Gleichgewichtspreis sinkt und die Gleichgewichtsmenge steigt. Die Nachfrage steigt aufgrund des Preisrückgangs (Bewegung entlang der Nachfragekurve). Die Nachfragekurve verschiebt sich aber nicht nach rechts; der Preis wird deshalb nicht wieder steigen.[33]

Abb. 3-3

Aufgabe 4

In der folgenden Tabelle werden einige Punkte der Nachfragekurve für ein normales Gut gezeigt:

Preis (€)Nachgefragte Menge23 7021 901911017130

Tab. 3-1

Glauben Sie, dass der Anstieg der nachgefragten Menge (von 90 auf 110 in der Tabelle) bei einem Preisrückgang (von 21 Euro auf 19 Euro) auf einen Anstieg der Verbrauchereinkommen zurückzuführen ist? Erklären Sie den Sachverhalt in kurzer und klarer Form.

Nehmen Sie nun an, dass es sich bei dem Gut um ein inferiores Gut handelt. Wäre der Nachfrageplan auch für ein inferiores Gut gültig?

Lösung

Der Anstieg der nachgefragten Menge von 90 auf 110 bei einem Preisrückgang von 21 Euro auf 19 Euro ist nicht auf einen Anstieg der Verbrauchereinkommen zurückzuführen. Er spiegelt eine Bewegung entlang der Nachfragekurve wider, die durch einen Preisrückgang ausgelöst wird. Bei einem Anstieg der Verbrauchereinkommen würde sich die Nachfragekurve eines normalen Gutes nach rechts verschieben. Die Nachfrage wäre dann für jeden gegebenen Preis größer.[34]

Dieser Nachfrageplan ist auch für ein inferiores Gut gültig, da sich inferiore Güter an das Gesetz der Nachfrage halten: Ein Preisanstieg führt, ceteris paribus, zu einem Rückgang der nachgefragten Menge.

Aufgabe 5

Aaron Hank ist ein berühmter Schlagmann der Baseballmannschaft von Bay City. Er steht kurz davor, den Ligarekord für die Anzahl der „Home Runs Hit“ innerhalb einer Saison zu brechen. Fast jeder geht davon aus, dass er den Rekord im nächsten Spiel brechen wird. Deswegen sind die Tickets für das nächste Spiel heiß begehrt. Kurzfristig wird aber angekündigt, dass er aufgrund einer Knieverletzung am nächsten Spiel nicht teilnehmen kann. Nehmen Sie an, dass Dauerkartenbesitzer die Möglichkeit haben, ihre Tickets weiterzuverkaufen, wenn sie das wollen. Verwenden Sie Angebots-Nachfrage-Diagramme, um die folgenden Sachverhalte zu erklären.

Stellen Sie den Fall dar, in dem aufgrund dieser Ankündigung der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge niedriger sind als zuvor.

Nehmen Sie an, dass ein Schwarzhändler vor der offiziellen Ankündigung mitbekommen hat, dass Aaron Hank am nächsten Spiel nicht teilnehmen kann. Wie würde er sich wohl verhalten?

Lösung

Nach der Ankündigung wollen sich weniger Fans das nächste Spiel anschauen: Für jeden gegebenen Preis werden weniger Tickets nachgefragt (Linksverschiebung der Nachfragekurve). Ceteris paribus sinken der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge. Gleichzeitig möchten bei jedem gegebenen Preis mehr Dauerkartenbesitzer Tickets verkaufen (Rechtsverschiebung der Angebotskurve). Ceteris paribus sinkt der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge steigt. Wenn die Gleichgewichtsmenge sinkt, ist die Linksverschiebung der Nachfragekurve stärker als die Rechtsverschiebung der Angebotskurve.[35]

Ein Schwarzhändler, der bereits vor der offiziellen Ankündigung um den Ausfall des Spielers weiß, muss etwas unternehmen, um sicherzustellen, dass er alle Tickets verkauft hat, bevor die Ankündigung offiziell wird (beispielsweise könnte er den Verkaufspreis ein wenig senken). Der Grund für diese Handlung ist, dass er einen sinkenden Preis für Schwarzmarkttickets erwartet. Die Erwartung eines zukünftigen Preisrückgangs führt heute zu einem Anstieg der Angebotsmenge.

Aufgabe 6

In einer früheren Ausgabe der Musikzeitschrift „Rolling Stone“ haben verschiedene Fans und Rockstars einschließlich der Band Pearl Jam die hohen Preise für Konzerttickets beklagt. Ein Superstar sagte: „Es ist einfach nicht 75 Euro wert, mich spielen zu sehen. Niemand sollte für ein Rockkonzert so viel bezahlen müssen.“ Nehmen Sie an, dass dieser Musiker auf seiner Tournee bei einem durchschnittlichen Ticketpreis von 75 Euro stets in ausverkauften Stadien gespielt hat.

Wie schätzen Sie das Argument ein, dass die Tickets zu teuer sind?

Nehmen Sie an, dass aufgrund der geäußerten Kritik der Preis für Tickets auf 50 Euro gesenkt wird. In welchem Sinn ist dieser Preis zu niedrig? Zeichnen Sie ein Angebots-Nachfrage-Diagramm, um Ihr Argument zu erläutern.[36]

Nehmen Sie an, Pearl Jam wollte wirklich die Preise für Eintrittskarten senken. Die Band hat ihr Angebot an Dienstleistungen selbst in der Hand. Was würden Sie ihr also empfehlen? Erläutern Sie Ihre Antwort mithilfe eines Angebots-Nachfrage-Diagramms.

Lösung

Wenn es sich um einen Wettbewerbsmarkt handelt, ist der Ticketpreis ganz einfach der Gleichgewichtspreis: der Preis, zu dem die angebotene Menge genau der nachgefragten Menge entspricht. In diesem Sinne „muss“ niemand 75 Euro bezahlen, um ein Konzert zu besuchen. Ein potenzieller Konzertbesucher wird 75 Euro bezahlen, wenn ihm dieses Konzert so viel wert ist. Wenn nicht, wird er einfach etwas anderes tun.

Bei einem Preis von 50 Euro je Ticket ist die nachgefragte Ticketmenge größer als die angebotene Ticketmenge. Es gibt zu diesem Preis also einen Ticketengpass (Knappheit), wie in der Abbildung verdeutlicht wird.

Abb. 3-4

Die Band könnte den durchschnittlichen Ticketpreis senken, indem sie das Angebot ausweitet, also mehr Konzerte gibt (Rechtsverschiebung der Angebotskurve). Das führt zu einer Bewegung entlang der Nachfragekurve hin zu einem niedrigeren Gleichgewichtspreis und einer größeren Gleichgewichtsmenge.

Aufgabe 7

Zeichnen und erläutern Sie die Nachfragebeziehung, die sich aus jeder der folgenden Stellungnahmen ergibt.

Ich würde niemals eine CD von Miley Cyrus kaufen! Ich würde sie noch nicht einmal geschenkt nehmen.

Normalerweise kaufe ich etwas mehr Kaffee, wenn der Kaffeepreis sinkt. Wenn der Preis jedoch auf 2 Euro pro Pfund gesunken ist, kaufe ich den ganzen Bestand des Geschäftes auf.[37]

Ich gebe mehr für Orangensaft aus, selbst wenn der Preis steigt. (Bedeutet das, dass ich das Gesetz der Nachfrage verletze?)

Lösung

In diesem Fall ist die nachgefragte Menge für jeden beliebigen Preis gleich null. Die Nachfragekurve dieser Person für ein Album von Miley Cyrus verläuft also senkrecht am Punkt 0 und liegt somit direkt auf der Ordinate.

Bis zu einem Preis von 2 Euro je Pfund verläuft die Nachfragekurve der Person in ihrer typischen Form, also abfallend. Ab einem Preis von 2 Euro je Pfund verläuft die Nachfragekurve waagerecht, was verdeutlicht, dass die Person zu diesem Preis eine beliebige Menge Kaffee zu kaufen bereit ist.

Die Person bricht nicht unbedingt das Gesetz der Nachfrage. Die nachgefragte Menge Orangensaft könnte tatsächlich fallen, wenn der Preis steigt. Die Gesamtausgaben (Preis mal nachgefragter Menge) können höher sein als zuvor, wenn die nachgefragte Menge nicht ausreichend sinkt, um die höheren Ausgaben für eine Flasche Orangensaft auszugleichen. Die Nachfragekurve dieser Person verläuft sehr steil.

Aufgabe 8

Obwohl er ein ausgesprochen produktiver Künstler war, malte Pablo Picasso in seiner „Blauen Periode“ lediglich 1.000 Leinwandgemälde. Picasso ist nun tot und all seine Arbeiten aus der Blauen Periode werden gegenwärtig in Museen oder Privatgalerien in Europa oder in den Vereinigten Staaten ausgestellt.

Zeichnen Sie eine Angebotskurve für die Arbeiten von Picasso aus der Blauen Periode. Warum unterscheidet sich diese Angebotskurve von denen, die Sie bislang gesehen haben?[38]