Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch möchte der Hoffnungslosigkeit bei Arthrose-Problemen begegnen. Nicht die Einengung des Blickes nur auf kranke Gelenk, sondern die Beurteilung des gesamten kranken Menschen mit seinen Eigenheiten steht hier im Vordergrund der Behandlung. Dieses Werk weist anschaulich auf all die vielfach vergessenen Heilmittel hin, die der Kranke sofort an sich anwenden kann. Stets steht die Eigenart des Kranken im Vordergrund. Es gibt nicht "die Krankheit" sondern es gibt nur kranke Menschen, und jeder unterscheidet sich vom anderen - dementsprechend auch seine Behandlung. Wesentlich bleibt allein der Erfolg und damit die Heilung. Dazu will dieses Buch verhelfen. Das Buch ist in der Originalausgabe vor 1968 erschienen und zeichnet sich vor allem durch die vielen verknüpfenden Erläuterungen zu Symptomen und Wirkungen von Beschwerden und eingesetzten Heilmitteln aus.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 108
Veröffentlichungsjahr: 2013
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dr. med. Theodor FeldwegARTHROSE - HEILBAR
Erfolgreiche Behandlungvon Gelenk- und Rückenversteifung
Dr. med.Theodor Feldweg
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-bibliografie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über >http://dnb.ddb.de< abrufbar.
Die Printausgabe erschien in 14ter Auflage 2004unter dem Titel Arthrose heilbar unter der ISBN 978-3-89594-979-1im Verlag Stephanie Naglschmid
eBook ISBN 978-3-89594-963-0
© VERLAG STEPHANIE NAGLSCHMID • STUTTGARTE-mail: [email protected]: www.naglschmid.de
Titelgestaltung: Stephanie Naglschmid, ILVA StuttgartFotos/Grafiken: MTi-Press Stuttgart
Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben, Daten, Ergebnisse usw. wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt und von ihm und vom Verlag mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Gleichwohl sind inhaltliche Fehler nicht vollständig auszuschließen. Daher erfolgen die gemachten Angaben, Daten, Ergebnisse usw. ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Autors oder des Verlags. Weder der Autor noch der Verlag übernehmen irgendeine Verantwortung und Haftung für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten.
Achtung: Selbstdiagnose kann Gefahren beinhalten. Verlag und Autor empfehlen daher dringend, statt einer Selbstdiagnose einen Arzt aufzusuchen und eine Therapie nur in Begleitung eines Arztes durchführen. Verlag und Autor übernehmen keine Haftung für Unfälle, Verschlechterung des Gesundheitszustandes oder Todesfälle, die aufgrund von Informationen aus diesem Buch entstanden sind oder sein könnten.
Geschützte Warennamen und Warenzeichen werden nicht besonders gekennzeichnet. Aus dem Fehlen solcher Hinweise kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen oder ein freies Warenzeichen handelt.Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Es ist ferner ohne schriftliche Genehmigung des Verlages nicht gestattet, Abbildungen dieses Buches zu scannen, im PC, auf CD oder irgendeinem anderen Speichermedium zu speichern, zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren.
Einführung
Statistik
Über die Entstehung der Arthrose
Rachitis als Ursache der Arthrose
Welche Gelenke erkranken am häufigsten an Arthrose?
Stellungen der erkrankten Gelenke
Die Haltung
Die Wirbelsäule
Äußere Ursachen der Wirbelsäulenschmerzen
Über das Liegen und Lagern
Über die Wichtigkeit des Stuhlgangs bei der Arthrose
Die Entwässerung
Wie wird unsere Durchblutung reguliert?
Die Vitamine und die Arthrose
Über den Schmerz bei Arthrose-Kranken
Die Bekämpfung des Schmerzes bei der Arthrose
Heilmaßnahmen
Bäder und Bestrahlungen
Die Hausmittel
Massage und Chiropraktik
Zusammenfassung
Arthrose und Arthritis
Beispiele der Behandlung der Kniegelenksarthrose
Die Hüftgelenksarthrosenbehandlung
Die Wirbelsäulen-Verknöcherung
Rückenschmerzen und Osteochondrose
Krankengeschichte zur Arthrose der Wirbelsäule
Anmerkung des Verlages:
Um die Authentizität der geschilderten Fallbeispiele zu gewährleisten, wurde innerhalb des Buches bewusst die klassische Schreibweise von Dr.Theodor Feldweg beibehalten. Das Buch ist in der Originalausgabe vor 1968 erschienen und zeichnet sich vor allem durch die vielen verknüpfenden Erläuterungen zu Symptomen und Wirkungen von Beschwerden und eingesetzten Heilmitteln aus.
Die Fortschritte in der Seuchenbekämpfung und die Heilungserfolge bei akuten Krankheiten wie Blutvergiftung, Mittelohrentzündung, Gehirnhautentzündung und viele andere haben den Arzt eine ganz andere Denk- und Betrachtungsweise als früher gelehrt. Wird heute eine exakte Diagnose gestellt, so erfolgt als Reflexbewegung des Arztes der Griff nach dem entsprechenden Medikament, z. B. Penicillin oder anderen Antibioticis. Natürlich wird nicht jede akute Krankheit heute mit Antibioticis behandelt, der ärztliche Enthusiasmus hat sich gelegt, man kennt nicht ungefährliche Spätfolgen dieses Wundermittels und kehrt gern zu Pyramidon oder Aspirinpräparaten zurück; auch Chinin tritt häufiger bei der Grippebekämpfung auf als bis vor einigen Jahren.
Trotzdem scheint unsere Ärzte-Generation durch die unglaublichen Erfolge der Antibioticis und der Hormonpräparate geblendet, so daß viele chronische Leiden sich geradezu munter ausbreiten können. Sie sind Stiefkinder der Medizin geworden. So die Gelenkkrankheiten, für die die Zuständigkeit der ärztlichen Spezialitäten nicht definierbar ist. Zu ihrem Beginn kommt in Deutschland der praktische Arzt in Frage; gehetzt vom “Soll” der Krankenkassen, kann er nicht mehr als wenige Minuten dem Kranken widmen, das Knie tut weh, der Kranke trägt wollene Knieschoner im Sommer, also eine wärmeerzeugende Einreibung und “der Nächste bitte”. Das Knie wird nicht besser, der Überweisungsschein an den Internisten (Facharzt), Einspritzungen in und um das Gelenk verringern vorübergehend den Schmerz. Am besten helfen die Hormonpräparate aus der Nebennierenrinde, das Cortison u. a. Zwar ist es zu teuer für die Krankenkasse, deswegen erhält der oder die alte Rentnerin ein Privatrezept und gibt ihren letzten Sparpfennig aus, um stundenweise schmerzfrei zu sein. Natürlich ist das kein Morphium. Es entwickelt sich jedoch eine entsetzliche Abhängigkeit von diesem Medikament. Ebenso wie Insulin den Kranken nicht heilt, sondern ihn vorübergehend - sehr vorübergehend - relativ gesund macht, verhält es sich mit den Cortisonpräparaten. So kommen wir also nicht weiter, unser Stolz und unser Selbstbewußtsein schwinden am lahmen Knie eines alten Menschen. Der Röntgenarzt hat die Diagnose “Aufbrauchskrankheit” gestellt, und damit wird der anfängliche Optimismus des Arztes in Pessimismus umgewandelt. Der Kranke wird weitergereicht und landet beim orthopädischen Facharzt; Stützapparate, Bäderaufenthalte sollen das Leiden lindern, aber unverdrossen schreitet die Krankheit fort!
Es ist nun das große Verdienst Dr. Aschners, auf die Ganzheitsbehandlung vergangener Jahrtausende hingewiesen zu haben, die vor langer Zeit einmal modern war - wie denn auch unsere Behandlungsmethoden bei der heutigen schnellebigen Zeit schon nach kurzer Zeit unmodern sein werden. Es gab aber auch Zeiten und Ärzte im Altertum, im Mittelalter und in der Neuzeit, die mit diesen Gelenkkrankheiten erfolgreich fertig wurden.
Die Voraussetzung ist die Behandlung des ganzen “Terrains”, wie es die Franzosen nennen, nicht nur eines Körperteils, also eines schmerzenden Gelenks.
Bevor wir uns den einzelnen kranken Gelenken zuwenden, ist ein Blick auf die Statistik wichtig. Wesentlich ist es, zu wissen, daß man an der Arthrose, die den Großteil der Gelenkkrankheiten ausmacht, nicht stirbt. Wir können uns also keine Todeskurven ansehen, sondern nur die Tabellen der Invaliden und der Arbeitsunfähigen. Ältere Tabellen aus England zeigen, daß ein Sechstel der Arbeitsinvalidität zu Lasten rheumatischer Gelenkerkrankungen gingen. Wenn man den damals dort häufig schlechten Zustand der Zähne in Betracht zieht und an die Herdtheorie glaubt (daß die kranken Gelenke durch Bakterien von irgendwelchen weit entfernten eiterigen Zähnen oder Mandeln entstehen), so scheint einem dieser enorme Anteil erklärlich. Verfolgen wir diese Tatsache durch weitere Überlegungen, so kommen wir zu dem Schluß, daß durch diese Krankheit 3 Millionen Arbeitswochen oder 60000 Arbeitsjahre jährlich verloren gingen. Dazu betrugen die Krankengelderdamals21 Millionen DM und die Behandlungskosten 177 Millionen DM.
Alarmiert durch diese Zahlen wurden gratis Aufklärungsschriften: “Behandelt eure Zähne”, “Entfernt eiterige Mandeln”, “Eßt mehr Gemüse und weniger Fleisch” verbreitet. Komitees zur Bekämpfung dieses Stiefkindes der Medizin wurden gegründet, aber die Erfolge ließen auf sich warten. Zweifellos ist die Beseitigung der Eiterherde für die gesamte Gesundheit von allergrößter Bedeutung; sie aber als alleinige Ursache eines außerordentlich vielfältigen und komplizierten Stoffwechselleidens hinzustellen, ist zu einfach.
Die häufigste Erkrankung, die nicht heilbar ist, an der man aber auch nicht stirbt, im Gegensatz zu Krebs und Infarkt, ist die Arthrose.
Ich zitiere wörtlich Dr. Aschner: “Peinlich genaue Durchführung eines mehr oder minder strengen Regimes, Geduld, Ausdauer, Mut und häufig auch Opferbereitschaft werden in populären und wissenschaftlichen Schriften über den Rheumatismus von solchen Patienten gefordert. An Haltbarkeit und Dauer wird der chronische Gelenkrheumatismus (und die Arthrose, Anmerkung d. Verf.) mit der Tuberkulose verglichen, indem beide jahrelang ärztliche Fürsorge und einen vorsichtigen Lebenswandel notwendig machen”. Eine gewisse Resignation, wenn nicht sogar vorsichtiger Pessimismus, spricht aus all diesen Verlautbarungen.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!