Aspekte der Mehrsprachigkeit am Beispiel Südtirols - André Nollmann - E-Book

Aspekte der Mehrsprachigkeit am Beispiel Südtirols E-Book

André Nollmann

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache ist nicht nur für uns Menschen ein Mittel der Kommunikation, aber auch der Identifikation. Sie ist Erkennungsmerkmal und auch Charakteristikum der jeweiligen Person und gibt Hinweise auf die Herkunft. Zudem unterscheidet sie auch zwischen verschiedenen Völkern, etwa Deutschen, Franzosen und Italienern. Doch in Südtirol (Norditalien) ist dieses eben gar nicht so einfach. Obwohl man hier noch einen Schritt weiter geht und sogar die ethnische Zugehörigkeit allein über die Sprache definieren lässt. Bei den in Italien alle zehn Jahre stattfindenden Volkszählungen müssen alle Bürgerinnen und Bürger (ab 14 Jahren) eine verpflichtende Erklärung zu ihrer jeweiligen Sprachzugehörigkeit abgeben. Diese wiederum hat einen erheblichen Einfluss auf die nächsten zehn Jahre. Denn anhand der Erklärung, welche Eltern für ihre unter 14-jährigen Kinder abgeben müssen, wird u.a. festgelegt, welche der Schulen besucht werden kann, da diese strikt nach Sprachen getrennt sind. Es reicht sogar bis hin „zur nach dem ethnischen Proporz geregelten Beschäftigung im Landesdienst“ (Wakenhut, 1999, S. 11). Da auch noch alle Sprachgruppen für sich den Status der Minderheit beanspruchen, wird es noch komplexer. Dazu stellt Wakenhut fest: „Die deutschsprachigen Südtiroler verweisen auf ihre Minoritätensituation im Nationalstaat Italien, die italienischsprachigen Bewohner sehen sich in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol als Minderheit und die Ladiner als die zahlenmäßig kleinste Sprachgruppe verstehen sich als ´die´ Südtiroler Minderheit“ (1999, S.11). Allein darin sind schon einige Probleme und Spannungen zu erkennen, doch es ist noch weitaus komplizierter. Da die ethnischen Gruppen formell gleichgestellt sind und es aber auch Sonderrechte u.ä. Vorzüge für Minderheiten gibt; jedem eine politische Teilhabe gewährt werden soll; die jeweiligen Werte, Normen und auch Forderungen sowohl politisch, als auch durch und in den Medien vertreten sein sollen; die jeweils anderen ethnischen Gruppen zur Übernahme der jeweils eigenen Traditionen bewegt werden sollen und im Ganzen sowieso ein schon langer historischer Konflikt zwischen den diversen Sprachen herrscht schwelen hier so einige Konflikte.....

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.