Auf den Spuren alter Klostersagen - Lars Franke - E-Book

Auf den Spuren alter Klostersagen E-Book

Lars Franke

0,0
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Stralsund und Chorin, Lindow und Rehna, sie alle gehören zu den gut drei Dutzend Klöstern zwischen Rügen und der Niederlausitz, in denen gewaltige Schätze, geheimnisvolle Nonnen und habgierige Mönche zuhause waren. In der Klosterruine Eldena bei Greifswald soll ein Mönch herumspuken. Ist es Livinus, der erste Abt, der den Untergang des Zisterzienserklosters beklagt. Und wer ist die geheimnisvolle Nonne, die zu mitternächtlicher Stunde in der Klosterkirche zu Mühlberg an der Elbe die Orgel schlagen soll? In der Berliner Klosterstraße ist es ein hinkender Franziskaner, der keine Ruhe finden kann. Der Mönch soll seinen eigenen Sohn ermordet haben. Diese meisterhafte Sagensammlung ist ein Kleinod zum Lesen, Vorlesen, Nacherzählen und zum Reisen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 142

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Lars Franke

Auf den Spuren alter

Klostersagen

von der Niederlausitz über Berlin bis Rügen

Steffen Verlag

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Die Neugier der Nonnen

Altfriedland

An der Seite des Kurfürsten

Angermünde

Der Ruf der Störche

Bad Doberan

Die Botschaft der Glocke

Bergen

Das Geständnis des hinkenden Mönchs

Berlin

Susanna oder Katharina

Boitzenburg

Die Wächter des Klosterschatzes

Chorin

Der Durst des Kellermeisters

Dahme

Der Spuk des toten Küchenmeisters

Dargun

Das Herzeleid eines Minnesängers

Doberlug-Kirchhain (Dobrilugk)

Abt oder Slawenfürst?

Eldena

Gold gesucht, Scherben gefunden

Gramzow

Der Raub der Hostien

Heiligengrabe

Ein Strohballen mit Füßen

Himmelpfort

Die Flucht der sieben Nonnen

Ivenack

Verhungert und verdurstet

Jüterbog

Von Bauern erschlagen

Lehnin

Vom eigenen Bruder ermordet

Lindow

Mönch tot, Wein überlebt

Luckau

Wenn Nonne Jutta die Register zieht

Mühlberg/Elbe

Die Missetat des Johanniters

Nemerow

Der Kuhnhahn, der das Gold bewacht

Neukloster

Zwei Särge für Pater Wichmann

Neuruppin

Die Rache der Hussiten

Neuzelle

Gerettet von der schönen Äbtissin

Prenzlau

Der Blutfleck in der Klosterkirche

Rehna

Auch fromme Lügen haben kurze Beine

Rostock

Der »Fehltritt« der Nonne

Rühn

Die Fälscher von der Stepenitz

Stepenitz

Mord an der Peene

Stolpe

Die List der Franziskaner

Stralsund

Die »Wärmestube« der Antoniter

Tempzin

Asyl für einen Heiligen

Wismar

Hostien, Hopfen und Malz

Zehdenick

Heidenlinde und Klosterbruder

Zinna (bei Jüterbog)

Verwendete Literatur & Bildnachweis

Impressum

Die Neugier der Nonnen

Altfriedland

In Altfriedland ist Deutschland zu Ende. Fast zu Ende. Bis nach Polen ist es nur noch der oft bemühte »Katzensprung«. Das Dorf liegt in der Nähe von Wriezen. Also im östlichen Brandenburg – im Oderbruch. Ein Ort wie ihn im Mittelalter der Zisterzienser-Orden bevorzugte. Weit entfernt von der christlichen Zivilisation. Mitten zwischen Sümpfen und Nebenarmen der Oder, in unmittelbarer Nachbarschaft einer slawischen Fischersiedlung. Genau richtig, um die Ordensregel vom Beten und Arbeiten in die Tat umzusetzen.

Wann sich die Zisterzienserinnen in Altfriedland niedergelassen haben, lässt sich mit dem Abstand von fast 800 Jahren nicht mehr genau feststellen. Es müsste zwischen 1230 und 1270 gewesen sein. Urkunden gibt es keine, und was an Klostergebäuden die Zeiten überdauert hat, hält sich in Grenzen. Vom Wohntrakt der Nonnen sind Reste des Refektoriums übrig geblieben. Dieser Speisesaal dürfte bis zu 60 Frauen Platz geboten haben. Erhalten geblieben ist die Kirche. Ein bescheidenes Gotteshaus, so wie es sich für Zisterzienserinnen gehört. Das Kirchlein hatte lange leer gestanden, bevor es Mitte der 1730er Jahre – also während der Regentschaft von König Friedrich WilhelmI. – instand gesetzt wurde. Was überrascht, denn der »Soldatenkönig« war trotz seiner tiefen Gläubigkeit dafür bekannt, dass er eher Kirchen abtragen ließ, als neue zu errichten. Doch in Altfriedland führte damals ein Verwandter des Königs das Regiment. Besitzer des Amtes Altfriedland war Carl Albrecht von Brandenburg-Sonnenburg. Zu diesem Zeitpunkt war die Altfriedländer Stadtkirche so baufällig geworden, dass nur noch ein Abriss in Frage kam. Der Ausbau der ungenutzten Klosterkirche war allemal kostengünstiger als ein Neubau, was bei der Entscheidung eine Rolle gespielt haben dürfte.

Vergeblich wird man heute nach den Klostertoren suchen, die ab 1371 gleich mit zwei Schlössern gesichert werden mussten. Um den Schwestern das unerlaubte Verlassen des Klausurbereiches zu verwehren und um Verwandte von störenden Besuchen abzuhalten. Damit nicht genug. Die neue Klosterordnung, die Bischof DietrichII. von Brandenburg/​Havel erlassen hatte, ging noch viel weiter. Der Kirchenfürst musste offenbar auf den lockeren Lebenswandel hinter den Klostermauern reagieren. Im Laufe der Zeit hatten nämlich die Ordensschwestern ihr Gelübde immer großzügiger ausgelegt. Nicht anders ist die Verschärfung der Klosterordnung zu verstehen. Bischof Dietrich, ein geborener von der Schulenburg, wies gleichzeitig an, dass die Schwestern keine eigenen Zimmer besitzen durften. Sie hatten die gemeinschaftlichen Schlafsäle zu nutzen. Keine von ihnen durfte ein Mehr an Speisen und Getränken verlangen, als ihnen die Äbtissin zuteilte. Geburtstagsfeiern und Maskeraden zu den Osterspielen wurden ihnen ausdrücklich verboten. Im Übrigen hatten ab sofort die in der Regel adligen Nonnen nur noch die Dienste solcher Mägde in Anspruch zu nehmen, die ihnen der Propst ausdrücklich zugebilligt hatte. So sollten Tugenden wie Mäßigung, Schamgefühl und Demut wieder durchgesetzt werden. Und man wollte gegen die unstandesgemäße Neugier der Nonnen gegenüber allem Weltlichen vorgehen.

Im Dorf, das damals sogar den Status eines »stetleyn« hatte, war man fest überzeugt, dass kein Fremder den Ort betreten konnte, ohne dass dies im Kloster registriert wurde. Wenn es sich um attraktive, junge Männer handelte, sollen die Schwestern ganz besonders aufgeschlossen gewesen sein.

»Nonnen-Eiche«

Kirche in Altfriedland

Die hohen Klostermauern steckten dieser Neugier enge Grenzen. Doch die Damen entwickelten, wenn es um ihr Vergnügen oder um  ihr Liebesleben ging, einen ungeahnten Ideenreichtum. Sie kletterten auf eine hohe Eiche, um sich aus luftiger Höhe ein Bild von den vorübergehenden Herren zu machen. Und so eine gewisse Vorauswahl für ein Schäferstündchen zu treffen. Oder auch nur ganz harmlos den Fischern auf der Oder zuzuwinken. Diese »Nonnen-Eiche«– so will man jedenfalls wissen – steht vor dem heutigen Pfarrhaus. Das Gebäude ist übrigens eines der ganz wenigen Fachwerkhäuser aus der Zeit vor der Trockenlegung des Oderbruchs. Errichtet 1633 – mitten im Dreißigjährigen Krieg.

An der Seite des Kurfürsten

Angermünde

Es soll am 24.März 1420 gewesen sein. Die Finsternis hatte das uckermärkische Städtchen Angermünde fest im Griff. Die nächtliche Stille wurde nur ab und zu durch ausgelassenes Grölen aus der Burg unterbrochen. Kriegsknechte aus Pommern ließen es sich dort beim Biere wohl sein. Die Männer hatten auf Befehl ihres Landesherrn den nordbrandenburgischen Ort besetzt, um ihn vor den Truppen des neuen Kurfürsten zu verteidigen. In diesen Wochen war Kurfürst FriedrichI. aus dem Hause Hohenzollern unterwegs, um seine Ansprüche auf die märkischen Lande im Allgemeinen und auf die Uckermark im Speziellen durchzusetzen. Wenn nötig, mit militärischer Gewalt.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!