Auf den Spuren Edith Steins durch Köln - Joachim Feldes - E-Book

Auf den Spuren Edith Steins durch Köln E-Book

Joachim Feldes

0,0
2,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenn Sie nach Köln kommen, treffen Sie auf zahlreiche Spuren Edith Steins, heute eine der Patroninnen Europas. Vieles von dem, was Ihnen in unserer Stadt an Erinnerungen und Gedenken an Edith Stein begegnet, finden Sie in diesem kleinen Buch gesammelt und kurz erläutert (20 Orte).

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 26

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Auf den Spuren Edith Steins durch Köln

VORWORT1 - EHEMALIGES MÜNGERSDORFER STADION2 - DREIFALTIGKEITS-KRANKENHAUS3 - KRANKENHAUSKIRCHE ST. ELISABETH4 - HAUS UHLANDSTRASSE 155 - KIRCHE CHRISTI AUFERSTEHUNG6 - EHEMALIGER KARMEL IN DER DÜRENER STRASSE7 - SÜDFRIEDHOF8 - HAUS KAESENSTRASSE 189 - KARMEL „MARIA VOM FRIEDEN“10 - KIRCHE ST. SEVERIN11 - KIRCHE ST. GEORG12 - RATHAUSTURM UND RATHAUSPLATZ13 - BÜRGERGESELLSCHAFT14 - DOM ST. PETER UND MARIA15 - HAUS BURGMAUER 2716 - KIRCHE ST. MARIÄ HIMMELFAHRT17 - EDITH-STEIN-DENKMAL18 - EDITH-STEIN-HAUS19 - EDITH-STEIN-REALSCHULE20 - EDITH-STEIN-KAPELLE VOM FRIEDENStadtplanBiographie Edith SteinsZum AutorImpressum

VORWORT

Liebe Pilgerinnen und Pilger,

wenn Sie nach Köln kommen, treffen Sie auf zahlreiche Spuren Edith Steins, heute eine der Patroninnen Europas. Vieles von dem, was Ihnen in unserer Stadt an Erinnerungen und Gedenken an Edith Stein begegnet, finden Sie in diesem kleinen Buch gesammelt und kurz erläutert.

Die Zahl dieser Stätten nimmt von Jahr zu Jahr zu und so werden Sie als Besucher unserer Stadt nicht alle betrachten können, wie etwa die zu Ehren Edith Steins geweihte Glocke in der wunderschönen Kirche Mariä Himmelfahrt. Vieles andere, das Sie in Augenschein nehmen und bei dem Sie ein wenig verweilen können, wird - so hoffen wir - dazu verhelfen, unsere hl. Edith Stein immer besser kennen zu lernen.

Was hat überhaupt Edith Stein mit Köln zu tun? Im Herbst 1933 wurde unsere Heimatstadt auch für sie zur Wahlheimat, als sie in das Karmelitinnenkloster in der Dürener Straße eintrat und dort ihr Ordensleben begann. Über fünf Jahre lebte Edith Stein als Schwester Teresia Benedicta a Cruce OCD in der Stadt der Heiligen Drei Könige. Doch schon in den Jahren vor ihrem Eintritt in den Karmel besuchte sie Köln, meist aufgrund von Alltagspflichten, wie wir sie alle kennen.

Von dem Regisseur Wim Wenders stammt der Gedanke, dass ORTE gleichsam Autoren sind, Erzähler, die Geschichte berichten. Jeder Ort, an den dieser kleine Stadtführer den Pilger führt, trägt ein Stück der Lebensgeschichte der hl. Edith Stein. Die Glocken, die wir nicht sehen, aber vielleicht hören werden, sprechen zu uns von ihrer Liebe zu Gebet und Liturgie; auch uns rufen sie dazu auf. Dasselbe gilt für die Kirchen, die in künstlerischen Fenstern oder Gedenktafeln ein Lebenszeugnis Edith Steins festhalten. Eindrucksvoll ist die Statue hoch oben auf dem Rathausturm; dort steht Edith Stein zwischen den großen Denkern des Mittelalters. Sie scheint auf unsere Stadt hinab zu sehen und die Stätten zu suchen, die Sie auf den folgenden Seiten geschildert finden. Wir sagten es schon: Alltagstätigkeiten unserer Heiligen sind dort festgehalten, Besuche, Besprechungen, Vorträge. Es sind Erinnerungen an eine berufstätige Frau, vielfältig und vielseitig. Diese Frau auf den Straßen unserer Stadt ist zugleich eine große Beterin. Möge sie, die nunmehr Vollendete, unsere Stadt Köln, ihre Besucherinnen und Besucher sowie uns alle schützen und segnen aus Gottes Herrlichkeit heraus!

Sr. Maria Amata Neyer OCDKarmel „Maria vom Frieden“, Köln

1 - EHEMALIGES MÜNGERSDORFER STADION