Aus Oma Luises Backbuch - Klaus Bluhm - E-Book

Aus Oma Luises Backbuch E-Book

Klaus Bluhm

0,0

Beschreibung

Klassische und etwas in Vergessenheit geratene Backrezepte aus der Zeit um 1900 bis ca. 1950. Von allerlei Blechkuchen, bis hin zu Torten und Gebäck. Natürlich nicht zu vergessen die Weihnachtsbäckerei mit einer großen Anzahl an Lebkuchen- Pfefferkuchen- und Plätzchenrezepten. Auch die Herstellung von Pralinen und Marzipan ist hier zu finden. Ohne großen Aufwand einfach in der Zubereitung, ideal für alle großen und kleinen Hobbybäcker und solche, die es gerne werden wollen. Dieses Büchlein entführt in die köstliche Backwelt von "Anno Dunnemals", komm mit!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 53

Veröffentlichungsjahr: 2018

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Herzlich Willkommen in meiner kleinen Welt alter Backrezepte, die mir meine Oma Luise hinterlassen hat. Die stammen aus der Zeit um 1900 bis ca. 1950 und sind gute alte Hausmannskost. Komplizierte und ausgefallene Rezepte mit exotischen Zutaten wird man hier nicht finden.

Mir geht es darum, alte Kuchensorten und Backwaren vor dem Vergessen zu bewahren. Und natürlich an die einfachen, aber unvergesslichen Köstlichkeiten zu erinnern, die mich seit meiner Kindheit begeistern.

Begeben wir uns also gemeinsam auf die vergnügliche Reise ins Backwunderland meiner Omi. Und ich würde vorschlagen, wir duzen uns. Hat nichts mit Unhöflichkeit oder fehlendem Respekt zu tun. Aber da wir uns ja gemeinsam und quasi Seite an Seite ins Backabenteuer stürzen, finde ich es angebracht. Ich backe und koche übrigens regelmäßig und mit dem größten Vergnügen und habe alles von meiner Oma und meiner Mutter gelernt oder mir selbst beigebracht. Also nur Mut, es ist wirklich kinderleicht. Übrigens, in meinen Rezepten wird immer Butter erwähnt. Natürlich kannst du stattdessen auch Margarine verwenden, macht kaum einen Unterschied. Aber meine Oma hat eben immer mit Butter gebacken. Außerdem werden die Teige überwiegend mit „Handarbeit" zubereitet, das solltest du beherzigen. Bist du also bereit? Dann lass uns losziehen, ich wünsche viel Vergnügen.

Inhaltsverzeichnis

Blechkuchen

Hefeteig

Backpulverteig

Butterkuchen

Streuselkuchen

Bienenstich

Mandelkuchen

Quarkkuchen

Eierschecke

Mohnkuchen

Apfelkuchen

Aprikosenkuchen

Kirschkuchen

Heidelbeerkuchen

Himbeerkuchen

Pflaumenkuchen

Kartoffelkuchen

Speckkuchen

Blechkuchen mit Pflaumen und Äpfeln „Zweierlei"

Kuchen zum Kaffee

Rosinenbrötchen

Geformtes Gebäck

Butterzopf aus Hefeteig

Mohnrolle

Plundergebäck

Apfel im Schlafrock

Apfeltaschen

Schweinsohren

Rosenkuchen

Kuchen

Backpulver-Napfkuchen

Mamorkuchen

Tassenkuchen

Sandkuchen

Zitronenkuchen

Danziger Streuselkuchen

Osterkringel

Marzipanstriezel

Honigkuchen

Purzelkuchen

Torten

Mürbeteig-Tortenboden

Feine Erdbeertorte à la Oma Luise

Aprikosentorte

Weinbeercremetorte

Apfeltorte

Rhabarbertorte mit Geleeguss

Quarktorte

Mohntorte

Biskuitrolle

Ungefüllte Nusstorte

Mokkacremetorte

Apfelsinencremetorte

Schwarz-Weiß-Torte

Feine Honigkuchentorte

Krümehorte

Schokoladentorte

Quarktorte ohne Boden

Fettgebäck

Räderkuchen

Mutzenmandeln

Pfannkuchen

Fastnachtskuchen (Schmalzringe)

Quarkspitzen

Weihnachtsbäckerei

Plätzchen aus Mürbeteig

Plätzchen aus Backpulverteig

Vanillekipferl

Zimtsterne

Makronen

Weihnachtsplätzchen

Friesenkeks

Schwarzweiß-Kekse

Früchtekuchen

Gewürzkuchen

Kleine Pfefferkuchen

Pfeffernüsse

Lebkuchen vom Blech

Weiße Lebkuchen

Haselnuss-Lebkuchen

Mandelschnitten

Nuss-Makronen

Mandel-Makronen

Kokos-Makronen

Nougatkugeln

Schaumkonfekt

Nussmarzipan

Haferflocken-Pralinen

Marzipan

Glasuren

Zuckerglasur

Eiweißglasur

Schokoladenglasur

Gekochte Glasur

Nachwort

Blechkuchen

Dann wollen wir uns mal Streuselkuchen, Bienenstich & Co. zuwenden und mit zwei dafür geeigneten Teigarten beginnen. Beachte bitte, dass für Kuchen mit Belag statt der angegebenen 500 g Mehl nur 375 g oder 250 g Mehl ausreichen (siehe entsprechende Rezepte).

Hefeteig

500 g Mehl, 80 g Zucker, etwas abgeriebene Zitrone oder 2 gemahlene bittere Mandeln, 1 Prise Salz, 50 g Butter, 20 g Hefe 1/4 L Milch

Einfacher Hefeteig ist eine gute Unterlage für „nasse" Kuchen (Obst und Quark). Für „trockene" Kuchen kann der Teig durch größere Fettmenge (bis 150 g) und 1 Ei verbessert werden, dann aber weniger Milch nehmen.

Mehl in eine große Schüssel geben, Zucker, Salz und Gewürze (Zitrone, Mandeln) darüber streuen und die weiche Butter in Flocken dazugeben. Die zerbröckelte Hefe in der lauwarmen Milch verquirlen, nach und nach in das Mehl kräftig verrühren, zuletzt mit der Hand auf einer Arbeitsfläche gut verkneten. In einer gut mit Mehl ausgestäubten Schüssel 1-2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, nochmals durchkneten, ausrollen und auf ein gefettetes Backblech legen. Die Teigränder gleichmäßig andrücken und mehrfach mit einer Gabel in die Fläche einstechen, damit sich der Boden beim backen nicht wölbt, 20 Minuten gehen lassen.

Backpulverteig

500 g Mehl, 1 Prise Backpulver, 100 g Butter, 100 g Zucker, 1 Prise Salz, etwas abgeriebene Zitronenschale oder 2 gemahlene bittere Mandeln, 1-2 Eier, knapp 1/4 L Milch

Das Mehl mit dem Backpulver gut vermischen. Die Butter bei geringer Wärmezufuhr sahnig rühren und die verquirlten Eier nach und nach dazu geben, ebenso Milch und Mehl. Zuletzt den Teig leicht zusammenkneten, auf das gefettete Backblech legen, gleichmäßig ausrollen und an den Rändern festdrücken. Die Teigplatte mit einer Gabel mehrfach einstechen. Für „nasse" Kuchen den Teig mit Milch oder zerlassener Butter bestreichen, damit der Boden nicht durchweicht.

Butterkuchen

Hefe-oder Backpulverteig von 500 g Mehl, 150 g Butter, 150 g Zucker, Zimtpulver

Den gewünschten Teig nach Backanleitung zubereiten. Mit den Fingerspitzen kleine Vertiefungen auf die Teigplatte tupfen und mit der zerlassenen Butter bestreichen und mit dem Zucker, vermischt mit einer Prise Zimt bestreuen.

Backzeit: ca. 25 Minuten, Ofenhitze stark (je nach Backofentyp ca. 200 Grad)

Streuselkuchen

Hefe- oder Backpulverteig von 500 g Mehl, 150 g Zucker, 250 g Mehl, Zimtpulver, 125 g Butter, Milch

Den gewünschten Teig nach Backanleitung zubereiten. Streusel: 125 g Zucker, Mehl und 1 Prise Zimt vermengen. Die zerlassene Butter zugeben und alles mit den Händen zu einer festen Masse verarbeiten. Den Teig mit Milch bestreichen und die Streuselmasse darüber fein zerbröckeln. Den gebackenen Kuchen mit dem restlichen Zucker bestreuen.

Backzeit: ca. 30 Minuten, Ofenhitze stark (je nach Backofentyp ca. 200 Grad)

Bienenstich

Hefe- oder Backpulverteig von 500 g Mehl, 150 g Butter, 100 g Zucker, 100 g Bienenhonig, 150 g grob gehackte Haselnüsse

Den gewünschten Teig nach Backanleitung zubereiten. Belag: Butter, Zucker und Honig bei mittlerer Wärmezufuhr aufwallen lassen, die Nüsse unterrühren und die Masse auf den Teig verstreichen.

Backzeit: ca. 30 Minuten, Ofenhitze stark (je nach Backofentyp ca. 200 Grad)

Tipp: Für den Belag statt 150g Butter nur 100g nehmen und dafür 5 EL Schlagsahne verwenden

Mandelkuchen

Hefe- oder Bachpulverteig von 500 g Mehl, 100 g Butter, 100 g Zucker, 1 Prise Vanillezucker, 125 g süße gemahlene Mandeln, 20 g bittere gemahlene Mandeln, 1-2 Eier

Den gewünschten Teig nach Backanleitung zubereiten. Für den Belag die Butter bei geringer Wärmezufuhr sahnig rühren, Zucker, Vanillezucker, 100g süße Mandeln und die bitteren Mandeln zugeben. Die Eier trennen und die Eigelbe ebenfalls zugeben. Das Eiweiß steif schlagen und in die Belagmasse unterziehen, dann alles auf die Teigplatte streichen. Die restlichen Mandeln auf den Kuchen streuen.

Backzeit: ca. 30 Minuten, Ofenhitze stark (je nach Backofentyp ca. 200 Grad)

Quarkkuchen

Hefe- oder Backpulverteig von 375 g Mehl, 750 g Quark, 50 g Butter, 100 g Zucker, 1-2 Eier, 25 g Kartoffelmehl, 50 g Rosinen