Ausgerechnet wir - Monika Peetz - E-Book + Hörbuch

Ausgerechnet wir Hörbuch

Monika Peetz

0,0

Beschreibung

Ein liebenswürdiger Nerd auf der Suche nach der wahren Liebe Tom ist 29 und Unternehmensberater. Um genau zu sein: Er ist ein Zahlennerd. Aber ein sympathischer. Auf der Suche nach der perfekten Partnerin begibt er sich in die algorithmusgetriebenen Fänge einer Datingseite, die ihm tatsächlich die perfekte Frau präsentiert: 94 Prozent Übereinstimmung – Lisa ist die Richtige. Leider erscheint zum ersten Date nur ihre exzentrische Mutter. Lisa lernt er andernorts kennen – in seinem neuen Job als Retter einer finanziell angeschlagenen Großbäckerei. Dort ist Lisa seine Konkurrentin. Tom will sich gerade mit seinem schlechten Karma abfinden, da belehrt ihn sein Freund Joshi eines Besseren: »Warum sollte das Leben dir Geschenke machen, wenn du nie etwas für andere tust?«. Tom nimmt sich vor, Joshis Glücksformel anzuwenden und 28 Tage lang Freunde und Fremde zu beglücken. Mit jedem Geschenk gerät Toms Leben weiter aus den Fugen. Ob er Lisa wirklich von der geheimen Magie der Prozentzahlen überzeugen kann? Oder kommt alles ganz anders?

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:8 Std. 9 min

Sprecher:Jacob Weigert

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Monika Peetz

Ausgerechnet wir

Roman

Kurzübersicht

Buch lesen

Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Über Monika Peetz

Über dieses Buch

Impressum

Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

Inhaltsverzeichnis

Widmung

1 Der zählt nicht

2 Eins plus 1

3 Von null auf hundert

4 Kreisbewegungen

5 Der achte Zwerg

6 94 Prozent

7 Nummer sicher

8 Wolke sieben

9 Minute zwölf

10 Alte Rechnungen

11 Maßarbeit

12 Eine wie keine

13 Dreizehn Kilo Glück

14 Höhere Mathematik

15 Die zweite Runde

16 Wie eine Eins

17 Nimm zwei

18 Einsam zu zweit

19 Morgens früh um sechs

20 Der erste Schritt

21 Teilen und herrschen

22 Alle gegen einen

23 Freitag, der Dreizehnte

24 Eine linke Nummer

25 Sieben Köstlichkeiten

26 Sieben Grad unter null

27 Zikadenweg 14

28 Im Land der tausend Möglichkeiten

29 Eine aus achtzehn

30 Eine ganz spezielle Nummer

31 Du bist vielleicht eine Nummer

32 Unter vier Augen

33 Glückszahlen

34 Drei sind einer zu viel

35 Tausend Tode

36 Halbe Sachen

37 Auf der schiefen Bahn

38 Falsche Fünfziger

39 Von hundert auf null

40 Auf hundertachtzig

41 Fünf nach zwölf

42 Kleine Kreise

43 Vom Glück, zu teilen

44 Zwei Fliegen mit einer Klappe

45 Geometrische Formen

46 Der zehnte Jahrestag

47 Rote Zahlen

48 Am Nullpunkt

49 Abrechnungen 1

50 Abrechnungen 2

51 Überraschung

Dank

Inhaltsverzeichnis

Für Jolanda

Inhaltsverzeichnis

1Der zählt nicht

Alles lief wie am Schnürchen. Leuchtende Fackeln wiesen Gästen den Weg vom Parkplatz an der Schlossmauer zur hell erleuchteten Orangerie. Meine Schwestern hatten den halben Samstag damit verbracht, den imposanten Raum mit den bodentiefen Fensterfronten für das große Fest zu dekorieren. Das ABC-Team, wie mein Vater meine älteren Schwestern früher nannte, arbeitete in seltener Eintracht. Beate, die Älteste und Strategischste unter uns Geschwistern, kümmerte sich um die großen Linien und kleinlichen Bedenken, Carla, die Mittlere, deckte mit ihren Töchtern den kulinarischen Teil der Veranstaltung ab. Sie taten alles, um Anja, die Jüngste des Trios, am heutigen Abend zu unterstützen. Meine Aufgabe als kleiner Bruder war deutlich umrissen: Ich war zuständig für alles, was schwer, schmutzig, schmierig oder Strom war. Hoch über den Köpfen meiner hektisch umherschwirrenden Familie balancierte ich auf einer Leiter unter dem Glasdach, um die letzten mit LEDs beleuchteten Luftballons über der langen Tafel zu befestigen.

 

Anja, die Hauptperson, sprang noch immer in Unterwäsche herum. Sie zog die Tischdecken gerade, die meine drei Nichten höchstpersönlich mit wasserbasierter Tinte eingefärbt hatten, nahm letzte Änderungen in der Sitzordnung vor, kontrollierte die Speisen am kalten Büffet und die Qualität des Rotweins. Anja bestand darauf, dass alles so sein sollte wie beim ersten Mal. Auch wenn alles anders war.

 

Gereizt wies sie Beate in die Geheimnisse moderner Digitalfotografie ein: »Du musst einfach abdrücken«, tönte sie. »Die Kamera ist idiotensicher.«

Normalerweise war Anja selbst dafür verantwortlich, familiäre Ereignisse für die Ewigkeit festzuhalten. An diesem besonderen Tag sollte meine in technischen Dingen ahnungslose Schwester Beate die Chronistenpflicht erfüllen.

»Und wofür ist dieser Knopf?«, fragte sie.

»Du musst es nicht verstehen, du musst es einfach tun«, ranzte Anja Beate an.

Gewöhnlich vermied ich familiäre Vollversammlungen. Bei drei älteren Schwestern war ich mitten im Zickenkrieg aufgewachsen. Ironische Sticheleien, giftige Seitenhiebe und inquisitorische Nachfragen waren für mich vertrautes Terrain. Eine der Schwestern fand sich immer bereit, nachzufragen, ob ich endlich einen anständigen Job oder wenigstens eine feste Freundin gefunden hatte. Dabei wären mir ein fester Job und eine unanständige Freundin lieber. Vorsichtig schob ich mich aus der Gefahrenzone, bevor die geballte schwesterliche Nervosität einen neuen Fokus suchte.

 

Die Geladenen trafen tröpfchenweise und überpünktlich ein. Der erste Teil der Zeremonie würde im Garten stattfinden. Keiner der Gäste ließ sich durch Nieselregen, kalte Füße und matschigen Untergrund die Stimmung verderben. Niemand wollte sich den besonderen Anlass entgehen lassen. Statt Champagner wurden warmer Punsch und heiße Schokolade mit Schuss ausgeschenkt. An den Feuerkörben, einzige Wärmequelle an diesem viel zu kalten Maiabend, wurde aufgeregt getuschelt. »Warst du schon mal bei so was dabei?«, klang es aus vielen Kehlen.

 

Draußen herrschte angespannte Erwartung, drinnen regierte die Panik. Carla ziepte, zerrte und zog am Kleid herum. Anjas schmaler Körper ertrank in dem ausladenden Hochzeitskleid aus weißem Tüll, das jede Frau automatisch in ein Sahnebaiser verwandelte. Seit sie die imposante Robe hoffnungsvoll erstanden hatte, hatte sie deutlich Gewicht verloren. Anja rang um Fassung.

»Du musst das nicht durchziehen«, sagte ich.

»Ich werde mich köstlich amüsieren«, antwortete Anja trotzig. »Seit Monaten freue ich mich auf diesen Moment.«

Meinen Schwestern in Krisensituationen zu widersprechen, war ein risikoreiches Unterfangen. Als Jüngster der Familie hatte ich in dieser Beziehung einen schmerzhaften Lernprozess durchlaufen.

»Die Gäste werden unruhig«, befand Beate diktatorisch. »Wir müssen anfangen.«

»Bist du so weit?«, fragte Clara.

Statt einer Antwort reichte Anja mir auffordernd ihren Arm. Normalerweise war es die Aufgabe des Vaters, die Braut ihrem Schicksal zu übergeben. In der Familie Morbach, die unter chronischem Männermangel litt, blieb dieses Amt an mir kleben. Arm in Arm, in angemessen feierlichem Schritt führte ich meine Schwester Richtung Garten. Anjas Fingernägel bohrten sich in meinen Oberarm. Ich spürte das Zittern ihres dünnen Körpers. Die Flügeltüren öffneten sich. Applaus brandete auf. Die Musik setzte ein. Anstelle eines Hochzeitsmarschs schmetterte Gloria Gaynor uns ein fröhliches »I Will Survive« entgegen. Mein Blick schweifte suchend über die Menge: kein einziger Mann unter den Gästen. Vielleicht war es normal, dass Anja nur Freundinnen eingeladen hatte, den großen Moment mit ihr zu feiern. Aber woher sollte ich wissen, wie man einen solchen Anlass beging, schließlich war das die allererste Scheidungsparty meines Lebens. Gefeiert wurde in der Orangerie des Schlosses Charlottenburg, am selben Ort, an dem Anja ihrem Exmann Joshi die ewige Treue geschworen hatte. Die Stewardess und der aufstrebende Internethändler hatten ihren gemeinsamen Weg in Rekordtempo zurückgelegt. Nach einem explosiven Kennenlernen folgten Blitzhochzeit, Blitzkrieg und Scheidungsdrama. Die Ewigkeit endete nach 22 Monaten vor dem Familiengericht Berlin Schöneberg.

»Willkommen im Club der alleinstehenden Frauen«, rief meine Schwester Beate fröhlich.

Der Schlachtruf bildete den Startschuss für das Spektakel. In letzter Sekunde rettete ich mich mit einem beherzten Sprung an die Seite, bevor die erste Ladung aus der Sprühdose Anja traf. Es war an der Zeit, das weiße Hochzeitskleid, das ihr kein Glück gebracht hatte, rituell zu zerstören. Einmal für den schönsten Tag ihres Lebens angeschafft, lieferte das teure Kleidungsstück den tastbaren Beweis für die größte Fehlentscheidung ihres Lebens. Violette Farbe spritzte auf die weiße Robe, dann grüne, gelbe, blaue. Anja griff in einen Farbklecks, die Spuren ihrer gelben Hände liefen über das Kleid, als wären es die Abdrücke eines leidenschaftlichen Liebhabers. Gloria Gaynor jubilierte, die Bässe dröhnten, das Lachen wurde lauter, Farbe tropfte vom Kleid, und Beate fotografierte fürs Familienalbum. Mithilfe ihrer Freundinnen ertränkte Anja ihren Liebeskummer in Acrylfarbe und Rotwein. Ich blieb das einzige männliche Wesen, das an der Zeremonie teilnehmen durfte.

»Das ist Tom, mein kleiner Bruder«, erklärte Anja. »Der zählt nicht zu den feindlichen Truppen.«

 

Das Dinner verbrachte ich eingeklemmt zwischen einer Stewardessenkollegin, die ihren Exmann konsequent als »mein kleines Regenwürmchen« bezeichnete, und Anjas Sandkastenfreundin Sanne, die der Runde ausführlich die Vorzüge eines Magerquarkfrühstücks erläuterte. Kein Wunder, dass sie bereits zweimal geschieden war. Vermutlich betrieb sie Sex nur, um Kalorien zu verbrennen. Nach zwei Stunden Sanne-Überdosis reichte es mir: »Ich bin gegen die Frauenquote«, platzte ich heraus.

Ich brauchte keine Statistik zu lesen, um zu wissen, dass in Deutschland mehr Frauen als Männer lebten. Mein ganzes Leben war ein einziger Frauenüberschuss. Neben Schwestern und Nichten bestand meine Familie aus den wechselnden Partnerinnen von Beate, die nur auf Frauen stand, einem chronisch abwesenden und einem frisch von mir geschiedenen Schwager. Den Erzieherinnen, Grundschullehrerinnen und Studienrätinnen meiner frühen Jahre folgten Kolleginnen, Chefinnen, Nachbarinnen, eine Kanzlerin. Das mit den Frauen war nicht so einfach. Privat nicht und beruflich noch viel weniger. Immer wenn ich kurz davor war, eine feste Stelle zu bekommen, konnte ich Gift darauf nehmen, dass mir fünf Minuten vor Bewerbungsschluss eine Frau den Job wegschnappte. Wenn Scheitern charakterbildend war, hatte ich in den letzten Monaten mehr Charakter entwickelt, als mir lieb sein konnte.

»Ich bin gegen die Frauenquote«, wiederholte ich noch einmal. »Das wird man doch mal sagen dürfen.«

Durfte man nicht. Nicht an diesem besonderen Tag, nicht gegenüber Sanne.

»Sexuell frustriert?«, blitzte sie mich an. »Oder bloß die verfrühte Midlife-Crisis?«

Die Antwort blieb mir erspart. Denn in diesem Moment balancierte Carla die Scheidungstorte in den Raum. Raunen und Klatschen klang durch die Orangerie. Auf der Spitze der jungfräulich weißen blumenverzierten Torte thronte eine einsame Figur im Brautkleid. Blutrote Flecken liefen über drei Etagen bis zum Fuß der Torte, wo der entsorgte Ehemann in einer angedeuteten Blutlache lag. Es tat mir in der Seele weh, meinen Schwager so zu sehen. Im Gegensatz zu Anja hatte ich mich bestens mit Joshi verstanden.

»Und?«, fragte Anja, als sie mir ein Stück Torte überreichte. »Wie läuft es mit Sanne?«

Ich hatte keine Ahnung, worüber sie sprach. »Gar nichts läuft da«, sagte ich. »Höchstens ich, nämlich weg.«

»Meinst du, ich habe nicht gemerkt, dass du dich für Sanne interessierst«, insistierte Anja. »Schon früher bist du jedes Mal in mein Zimmer gestürzt, wenn Sanne zu Besuch kam.«

Mir war unbegreiflich, dass die frisch geschiedene Anja nicht warten konnte, andere in einen Zustand zu bringen, aus dem sie sich gerade mithilfe eines Scheidungsrichters befreit hatte.

»Wer sagt, dass ich Single bin?«, konterte ich.

»Die Erfahrung«, entgegnete Anja trocken.

Ich verspürte keine Lust, meinen Beziehungsstatus mit Anja zu diskutieren. Dabei grübelte ich selbst, warum ich immer noch alleine war. Dank der ingeniösen mathematischen Formel des Astrophysikers Frank Drake und des statistischen Landesamtes, das auf seiner Website umfangreiches Datenmaterial über die Bevölkerung zugänglich machte, konnte ich akribisch berechnen, wie groß die Chance war, in Berlin meiner Traumfrau zu begegnen. Die Formel diente ursprünglich dazu, zu ermitteln, wie viele außerirdische Arten in der Galaxie der Milchstraße theoretisch zu erwarten waren. Ich hatte die Variablen so angepasst, dass sie eine mathematisch untermauerte Antwort auf die Frage lieferten, wie viele potenzielle Freundinnen ich in Berlin erwarten durfte. Meine Ausschlusskriterien waren nicht sonderlich exzentrisch. Meine Zukünftige sollte im Umkreis von 25 Kilometern wohnen, einen festen Job haben, sich nicht mehr als fünf Jahre im Alter unterscheiden und unverheiratet sein. Am besten war sie Mitglied eines Sportvereins (ein bisschen mehr Sport könnte mir nicht schaden) und mochte Horrorfilme (die Sammlung aus Jugendtagen wartete schon lange auf Wiederentdeckung). Von den 1.779.366 Frauen, die in Berlin gemeldet waren, blieben auf diese Weise circa 4.000 mögliche Kandidatinnen über. Dazu musste ich berücksichtigen, dass mir etwa fünf Prozent der Frauen rein optisch gefielen. Umgekehrt konnte ich höchstens bei drei Prozent mit meiner Erscheinung punkten. Am Ende meines Katalogs kam ich auf sechs Frauen, die rechnerisch alle meine Kriterien erfüllten. Die logistische Herausforderung war, sie im Dschungel der Großstadt zu finden.

»Vielleicht gibt es schon bald was Neues«, erklärte ich kryptisch.

»Erzähl«, forderte Anja mich auf. Geduld war noch nie ihre Stärke. Begeistert winkte sie Beate und Carla herbei. »Tom hat eine neue Freundin«, verkündete sie.

In drei Augenpaaren leuchtete die Vorfreude auf lang erwartete Neuigkeiten aus meinem Liebesleben. Ich zweifelte, ob meine mathematisch weder bewanderten noch interessierten Schwestern meine Theorien nachvollziehen konnten.

»Ich geh eine rauchen«, kürzte ich die Diskussion ab.

»Seit wann rauchst du?«, fragte Beate irritiert.

»Seit eben«, meinte ich.

 

Ich war nicht der Einzige, der Anjas Scheidungsparty wenig abgewinnen konnte. Im Garten stieß ich auf Carlas Tochter Florentine, die mit einem Stock in den Blumenbeeten des Schlossparks herumstocherte und gefundene Regenwürmer in einer leer getrunkenen Colaflasche festsetzte. Mit dem mageren Körper, den großen Zähnen, den kurzen Haaren und dem schlammfarbenen Hoodie sah sie aus wie der Neffe, den ich nicht hatte.

»Für meinen Kompost«, erklärte sie. »Ich züchte Würmer.«

Florentine war mir in vielen Punkten ähnlich. Sie hielt nichts von geselligen Familienfeiern. Und von Beziehungsdramen.

»Anja tut nur so, als wäre sie glücklich«, analysierte Florentine treffsicher. »Ich glaube, sie ist nur deswegen so laut, damit niemand merkt, wie sehr sie Joshi vermisst.«

Mit zwölf Jahren war Florentine schlauer als alle Erwachsenen um sie herum. Sie warf einen traurigen Blick durch die großen Scheiben, hinter denen Anja unter dem Beifall ihrer beiden Schwestern den Tanz eröffnete. Mit einem exzentrischen Solo.

»Ich hab was für dich«, sagte Florentine und fischte aus ihrer Hosentasche eine zerknitterte Einladungskarte. Auf feinstem Papier lud die Handelskammer Frau Florentine Bender zum Netzwerktreffen des Young Business Clubs.

»Mama hat mir verboten, hinzugehen«, beklagte sie sich. »Sie zwingt mich, um acht Uhr ins Bett zu gehen. Wenn wir nicht gerade Scheidung feiern.«

Florentine überraschte mich immer wieder: »Wie kommst du an eine Einladung der Handelskammer?«

»Ich habe mich wegen eines Gründerdarlehens an die gewandt«, erklärte meine Nichte ernst. »Eine neue Geschäftsidee.«

»Und du bist noch nicht dazu gekommen, zu erwähnen, dass du zwölf Jahre alt bist«, riet ich.

Florentine nickte: »Junge Unternehmer werden überall diskriminiert. Selbst in der eigenen Familie.«

Auf der Tanzfläche nahm das ABC-Team Florentines Schwestern in ihre Mitte und tanzte albern und ausgelassen herum. Keine schien uns zu vermissen.

»Reicht dein Taschengeld nicht aus für deine Pläne?«, fragte ich.

»Mama hat es gestrichen, seit ich bei meinem letzten Experiment aus Versehen den Küchentisch angekokelt habe«, rückte Florentine heraus.

Ich fand den Entdeckergeist meiner Nichte phänomenal: »Wie viel Kredit brauchst du?«

»50 Euro«, gestand Florentine.

»Das ist eine Menge«, gab ich zu bedenken.

»Ich kann dir eine Firmenbeteiligung anbieten«, erklärte meine Nichte mit gewichtiger Stimme. Sie hatte sich gründlich eingelesen und packte das Problem Finanzierung professionell an. Die Geschäftstüchtigkeit ihres Vaters manifestierte sich deutlich in der nächsten Generation. Leider war Alexander in Russland. Oder war es Asien? Seit mein eigener Vater an meinem sechsten Geburtstag die Familie verlassen hatte, hatten sich alle männlichen Zugänge in der Familie Morbach als flüchtige Gäste erwiesen. Anja war geschieden, Beate fühlte sich zu Frauen hingezogen, und Carlas Gatte, zugleich Florentines Vater, war als Vertriebsmann beruflich so eingespannt, dass er wie ein entfernter Verwandter wirkte, wenn er in seiner eigenen Familie auftauchte. Ich hoffte, er nahm sich wenigstens in der Ferne Zeit dafür, stolz auf Florentine zu sein.

Ich zückte mein Portemonnaie. »Mein Beitrag ist eine stille Beteiligung«, warnte ich und legte den Finger auf meine Lippen. Ich hatte keine Lust, mich mit Carla anzulegen.

»Ich maile dir den Businessplan und die Verträge«, versprach Florentine. »Und du gehst zum Netzwerktreffen der Handelskammer und erzählst mir alles.«

Die Entschlossenheit, mit der sie mir die Einladung in die Hand drückte, überraschte mich nicht. Ich machte mir über ihre unternehmerische Zukunft weniger Sorgen als über die meinige.

»Wer weiß«, fügte sie hinzu, »vielleicht lernst du da eine nette Frau kennen.«

Ich lächelte matt. Wenn sich selbst Zwölfjährige Gedanken über mein Liebesleben machten, war die Lage ernster als gedacht.

Inhaltsverzeichnis

2Eins plus 1

Der Sonntag nach der Scheidungsparty begann mit einem Kater. Und mit Nichts. An sechs Tagen in der Woche konnte ich mir einreden, dass ich mein Singleleben, in dem ich nur für mich selbst verantwortlich war, genoss. An Sonntagen begegnete man in den Straßen eng umschlungenen Pärchen, Familien im Wochenendmodus und Frischverliebten, denen die Intimität der ersten gemeinsamen Nacht anzusehen war. Mein Terminkalender war genauso leer wie der Kühlschrank. Niemand hatte meinen Lieblingsjoghurt besorgt, »die Wurst, die du so magst« oder eine Flasche Prosecco fürs Frühstück im Bett. Die Tatsache, dass ich weder Prosecco noch Krümel im Bett besonders schätzte, tröstete mich nur bedingt über meinen Sonntagsblues hinweg. Selbst mein abgegriffener Stoffpinguin aus Kindertagen ließ den Kopf hängen. Ich konnte von Glück sagen, dass Pinguine monogame Wesen waren. Sonst hätte er mich vermutlich schon längst aus Langeweile verlassen.

Florentine hatte recht. Es musste etwas passieren. Durchschnittlich heirateten Männer mit 33,6 Jahren eine vier Jahre jüngere Frau. Die Statistik lehrte, dass die meisten Paare sich fünf Jahre kannten, bevor sie den Schritt zum Traualtar wagten. Unter diesen Voraussetzungen hatte ich allen Grund, kurz vor meinem 29. Geburtstag in Panik zu geraten. Wenn meine Altersgenossen zuhauf Beziehungen eingingen, die einmal in der Ehe enden würden, potenzierte sich die Gefahr, dass sich eine meiner sechs Damen in diesen Minuten einem anderen zuwandte. Mit jedem Tag, der in Einsamkeit verstrich, schwanden meine Chancen, dass sich in diesem Leben noch einmal etwas an meinem Beziehungsstatus ändern würde. Die Frauen waren überall. Nur nicht in meinem Bett. Ich war Single. Quasi von Geburt an. Wenn man von meiner Kurzbeziehung mit Sophie einmal absah.

Bis zu meinem Geburtstag am 21. Juni blieben mir 23 Tage. Die Wahrscheinlichkeit, in dieser knapp bemessenen Zeitspanne einer der sechs Frauen, die rein rechnerisch mein Leben komplettieren könnte, in der Bäckerei um die Ecke, beim Zahnarzt oder auf der Straße zu begegnen, tendierte gegen null. Schließlich musste ich zu alledem noch den Tom-Quotienten hineinrechnen. Selbst wenn ich meiner Traumfrau in der U-Bahn gegenübersitzen würde, würde ich mich mit allergrößter Wahrscheinlichkeit so absonderlich und schrullig verhalten, dass jede Kandidatin entsetzt die Flucht ergreifen würde, noch bevor sie sich in mich verlieben konnte. Frank Drakes Formel offenbarte in Zahlen, was ich längst ahnte: Vermutlich würde ich eher einem Alien begegnen als meiner Zukünftigen.

Die Suche nach der Richtigen ähnelte der Jagd nach dem Gottesteilchen. Forscher hatten in den Sechzigerjahren herausgefunden, dass so ein Elementarteilchen existieren musste, der praktische Nachweis ließ Jahrzehnte auf sich warten. Ich verdrängte den Gedanken, wie viel Zeit und Geld das Kernforschungszentrum CERN hatte aufwenden müssen, das theoretisch Mögliche in der Wirklichkeit zu beweisen. Wenn das Schicksal sich nicht freiwillig ergab, musste ich mit wissenschaftlichen Methoden nachhelfen. Die Formel zum Glück lautete für mich Eins plus 1. So nannte sich eine Online-Partnervermittlung, die, zu meiner großen Freude, von Mathematikern geleitet wurde. Die Software der Firma kombinierte Menschen anhand der Daten, die ihre Kunden selbst eingaben. 150 Fragen umfasste der Katalog der Eigenschaften. Bei Eins plus 1 glaubten sie fest daran, dass Algorithmen der Schlüssel zu ewiger Liebe waren. Wenn eine meiner möglichen Partnerinnen bei der Plattform zu finden war, würde ich sie in Rekordzeit aufspüren. Alles, was ich tun musste, war, mich einzuschreiben. Seit Tagen hatte ich mich mit dem Angebot und dem Kleingedruckten vertraut gemacht. Jetzt war der Moment gekommen, die Theorie hinter mir zu lassen und mich via Computer anzumelden. Sekundenschnell erhielt ich die vorformulierte Antwort eines gewissen Nico, dem Gründer von Eins plus 1. Wie schön, dass du zu uns gefunden hast, schrieb er. Lass dir Zeit zum Beantworten der Fragen. Aber nicht zu viel. Spontaneität gewinnt.

Ich war noch nie gut darin gewesen, Leistung auf Kommando abzurufen. Nicht einmal in meiner Paradedisziplin Mathe. Wenn ich in der Schule an die Tafel gerufen wurde, konnte ich davon ausgehen, dass mir, einmal vorne angekommen, nichts mehr einfiel.

Wie das Kaninchen vor der Schlange saß ich in Schockstarre vor dem Bildschirm. Größe, Alter, Gewicht: Die exakten Daten waren schnell ausgefüllt. Die persönlichen Fragen überforderten mich. Den halben Sonntag brütete ich über der Entscheidung, ob ich eher in die Wüste oder den Wald wollte, den Urlaub lieber im Segelboot, auf dem Fahrrad oder beim Sonnenbaden verbrachte, klassische Musik dem Pop vorzog oder Bachblüten Aspirin. Wie sollte ich wissen, ob das Glas halb voll, halb leer oder einfach nur unpassend war? Zu allem Überfluss sollte ich meine Antworten auf einer Skala von eins bis zehn gewichten. Die Entscheidung, wie bedeutsam Ordnung in meinem Leben war im Vergleich zum Kinderwunsch und einem gesunden Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit, bereitete mir stundenlanges Kopfzerbrechen. Noch schwieriger war die Auswahl eines passenden Profilfotos, das weibliche Kandidatinnen animieren sollte, in Kontakt mit mir zu treten. Lag es an der linkischen Haltung, den merkwürdigen Klamotten, dem Seitenscheitel im ungekämmten Haar oder meinem chronisch verschreckten Fotografiergesicht? Ich brauchte keine Streberbrille mit dicken Gläsern, um auszusehen wie ein ungeküsster Frosch. Mit Magenschmerzen schickte ich mein Profil in die Welt. Das große Warten hatte begonnen.

Inhaltsverzeichnis

3Von null auf hundert

Nichts. Null. Nada. Eins plus 1 ließ nichts von sich hören. Ganz offensichtlich war das System überfordert, in den bestehenden Datensätzen eine Partnerin für mich aufzuspüren. Der Montagmorgen begann wie jeder andere Montag. Um 6.45 Uhr sprang ich aus dem Bett, legte meine Uhr an, öffnete erst den linken, dann den rechten Teil des Vorhangs und begab mich ohne Zwischenhalt Richtung Dusche, wo ich sechs Minuten lang zwischen heiß und kalt wechselte, um den Kreislauf auf Trab zu bringen. Um den Tag nicht mit Nebensächlichkeiten zu beginnen, hatte ich meine Kleidung bereits am Vorabend herausgesucht. Zu einer hellen Hose und kariertem Hemd trug ich Schuhe mit blauem Schlangenmuster. Die auffälligen Treter waren ein Geschenk meines Exschwagers Joshi, der mir aufgetragen hatte, das mit neuartigem Kautschuk besohlte Schuhwerk für seinen Webshop auf Haltbarkeit zu testen. Beim Anblick des exzentrischen Musters zweifelte ich, ob ich die Aufgabe nicht zu ernst nahm.

Infernalisches Getöse verhinderte, dass ich einen klaren Gedanken fassen konnte. »Hands up, nigga, hands up, hands up in the air«, brüllte ein Rapper. Wüster Gangster-Hip-Hop mit elektronischen Bässen dröhnte durch die Decke zwischen den Geschossen, begleitet von unermüdlichem Gestampfe auf Parkett. Über mir wohnte seit Neuestem Kimmie, eine zwölfjährige Möchtegern-Hip-Hopperin mit leichtem Übergewicht. Ihre alleinerziehende Mutter besaß mehrere Studios für Haarentfernung, die so gut liefen, dass sie sich hatte leisten können, eine Horde polnischer Bauarbeiter zu engagieren, die das marode Dachgeschoss unseres Hauses zum luxuriösen Penthouse ausgebaut hatten. Nach monatelangem Hämmern, Klopfen und Bohren waren Tamara und Kimberly kurz nach Ostern eingezogen. Seitdem tanzte Kimmie mir auf dem Kopf herum. Trotz überzähliger Kilos träumte das Mädchen vom Showbusiness. Sie hatte beim Ansehen Hunderter Castingshows verinnerlicht, dass sich eine Bühnenkarriere durch beständiges Wiederholen und Trainieren erzwingen ließ. Ich stand mit dem Rücken zur Wand. Mit dem Blick auf zukünftige Wohnwünsche ihrer Tochter hatte Tamara die unterliegende Etage miterworben. Mit mir als Mieter.

Bevor die Damen Schmitz eingezogen waren, liefen meine Morgende wie ein schnurrendes Uhrwerk, in dem alle Zahnräder mühelos ineinandergriffen. Jetzt blieb mir ein 15-minütiges Zeitfenster, mich ungesehen zum Bäcker zu stehlen, bevor das Mutter-Tochter-Duo zur Schule und Arbeit aufbrach. Zur Sicherheit kontrollierte ich jeden Morgen am Spion, ob ich Gefahr lief, auf der Treppe in eine Unterhaltung verwickelt, oder, schlimmer noch, von Paris und Aphrodite beschnüffelt zu werden, Tamaras eleganten afghanischen Windhunden, die sich für etwas Besseres hielten. Wie ein Verbrecher in der Nacht stahl ich mich zur Bäckerei Schwab, wo ich von der immer gleichen und immer gleichgültigen Angestellten namens Annette zwei Brötchen, jeden dritten Tag ein halbes Brot und zweimal im Monat frischen Kaffee erwarb. Meine Exfreundin Sophie hatte ständig versucht, mich dafür zu gewinnen, das riesige Sortiment von Schwab durchzuprobieren. Ich hing an meinen Gewohnheiten: »Anstatt mir beim Bäcker den Kopf darüber zu zerbrechen, was ich heute essen will, kann ich ungestört an dich denken«, erklärte ich ihr.

Wenig später verzichtete sie auf meine frischen Brötchen und warmen Gedanken.

 

Sophie war weg, die Schmitzens so anwesend, wie man anwesend sein konnte. An guten Tagen bewältigte ich kollisionsfrei das Treppenhaus, an schlechten stieß ich frontal auf meine neue Vermieterin und wurde auf nüchternen Magen bestraft mit Gesprächen über das Wetter, die Flüchtlingskrise, Kimberlys nächste Aufführung, die Verdauung ihrer Hunde oder den Weltfrieden. Heute war ein besonders schlechter Tag. Die Afghanen, rettungslos verheddert in ihre Flexileinen, blockierten den Rückweg. Kimmie, noch in der Wohnung, kreischte durchs Treppenhaus, dass sie weder ihren zweiten Schuh noch die Schulaufgabe oder gar den Schlüssel finden konnte.

Tamara lächelte das morgendliche Chaos weg. »Ich hab was für dich«, verkündete sie und kramte aus ihrer übergroßen Handtasche ein Werbegeschenk, das mich zur Eröffnung ihrer Filiale im Einkaufszentrum am Leipziger Platz einlud. Der überwältigende Geruch von Seife lieferte einen Hinweis, was in der edlen Pappschachtel enthalten war.

»Komm einfach auf ein Glas Rosé vorbei«, säuselte sie. »Es wird Zeit, dass wir uns ein bisschen näher kennenlernen.«

 

Erschöpft widmete ich mich meiner Tasse Espresso, verspeiste am Klapptisch in der Küche erst die untere, dann die obere Hälfte des Brötchens. Nach der zweiten Tasse Kaffee hatte ich mich so weit von Tamara und ihrer Tochter erholt, dass ich mich psychisch und physisch dazu in der Lage fühlte, mit der Arbeit zu beginnen. Als selbstständiger Unternehmensberater war für mich der Juni traditionell der umsatzschwächste meiner umsatzschwachen Monate. Die stärker werdende Sonne versetzte die Kleinunternehmer und Existenzgründer, die ich bei Businessplänen und Logistik unterstützte, in einen kollektiven Sommerrausch, der sie bei passenden Temperaturen locker bis in den Oktober trug. Mein Kundenstamm, der so nur in der Hauptstadt zu finden war, lebte mit den Jahreszeiten. Wer will sich schon mit Unternehmenszahlen auseinandersetzen, wenn man gleichzeitig im Biergarten mit Gleichgesinnten neue Ideen ventilieren kann? In Ermangelung eines zeitfressenden Privatlebens blieb mir ausreichend Zeit, mich der Werbung von Neukunden zu widmen. Auf einem Zettel hatte ich die Namen potenzieller Geschäftspartner und idealer Zielkunden notiert. Ich trank eine außerplanmäßige Tasse Kaffee, um Zeit zu gewinnen und mein Telefonskript noch einmal durchzugehen. Guten Tag, mein Name ist Thomas Morbach. Ich habe mich ausführlich mit Ihnen und Ihrem (Produkt – Dienstleistung ergänzen) beschäftigt. Ich habe Ideen, wie Sie jährlich erhebliche Summen einsparen können. Darüber würde ich mich gerne einmal persönlich mit Ihnen unterhalten.

Einschlägige Ratgeber zum Thema Telefonmarketing empfahlen, beim Überbringen unerwünschter Werbebotschaften zu lächeln. Angeblich vermittelte sich freundliche Aufgeschlossenheit selbst dann, wenn sie nur gespielt war.

Ich trank eine weitere Tasse Kaffee. Mit ein bisschen mehr Koffein klang meine Stimme aufgeweckter. Gegen Mittag flatterte mein Herz so stark, dass ich die Kaltakquise aus gesundheitlichen Gründen auf den nächsten Tag verschob.

 

Mein Freiberuflerdasein gestaltete sich komplizierter als gedacht. Dabei hatte ich mein Berufsleben einmal als Senkrechtstarter begonnen. Ich hatte gerade mal fünf Semester theoretische Mathematik an der Frankfurter Universität hinter mir (absichtlich weit weg von Berlin, meinen Schwestern und den Erinnerungen), als ich einen Sommerjob bei einer Bank annahm. Als Aushilfe im Hausbotendienst. Tag für Tag schob ich mit meinem quietschenden Wägelchen Postgut, interne Schreiben, Akten und bestellte Brötchen durch das 28 Stockwerke zählende Hochhaus.

Nach zwei Wochen ausgedehnter Wanderungen durch die verwinkelten Gänge, Konferenzsäle und Zimmerfluchten zitierte mich Mareike Vogel, eine der jüngeren Investmentbankerinnen, in ihr Büro, um mich zur Rede zu stellen.

»Wie machen Sie das?«, hatte sie gefragt. »Die Post kommt drei Stunden früher als bei unserer festen Kraft.«

Ich hatte nichts anderes zu berichten, als dass ich mir die Büronummern, Stockwerke und Namen gemerkt und zu Hause ein softwaregestütztes Verteilsystem entwickelt hatte. Seitdem fragte Frau Vogel mich regelmäßig um Hilfe bei logistischen Problemen. Kurz vor Weihnachten teilte sie mir einen eigenen Schreibtisch im dritten Stock zu. Zermürbt von ewigen Geldsorgen, erlag ich der Versuchung, die theoretische Mathematik aufzugeben und stattdessen meinen Weg ins Arbeitsleben abzukürzen. Von der Null in der Poststelle ins Eckbüro in hundert Tagen! Ich arbeitete nicht an der Kundenfront, sondern im Backoffice der Bank, wo die Büros überfüllt, Gehälter knapp bemessen, Anzüge von der Stange und Schuhe ausgetreten waren. Statt zu studieren, berechnete ich nun 14 Stunden am Tag, welche Risiken mit den Wertpapiergeschäften der Abteilung Vogel verbunden waren. Ihr Ehrgeiz, immer neue und immer komplexere Finanzprodukte zu entwickeln, war atemberaubend. Dass sich das alles nicht rechnete, wollte niemand hören. Je höher man in den Bürotürmen stieg, umso weniger begriffen die Banker die Zahlen und Statistiken, die ich tagtäglich produzierte. Regelmäßig beschimpfte Frau Vogel uns Quants, wie die quantitativen Analysten genannt wurden, als Erbsenzähler und Verhinderer. Als Mareike Vogels Luftschlösser im Zuge der Kreditkrise in sich zusammenfielen, war unsere Abteilung eine der ersten, die aufgelöst wurde. Mareike Vogel erhielt einen Bonus und wechselte in den Vorstand, das Backoffice wurde kollektiv wegen erwiesener Unfähigkeit entlassen. Ohne Studienabschluss und mit dem Engagement im Risikomanagement einer angeschlagenen Bank als einziger beruflicher Qualifikation war die Flucht in die Freiberuflichkeit pure Notwehr. Genauso wie die Rückkehr nach Berlin. In Rekordtempo fand ich in Friedrichshain eine erschwingliche Wohnung. Die kleinen Start-ups, die sich in meinem stylish heruntergekommenen Viertel angesiedelt hatten, wurden meine neuen Kunden. Junge Weltverbesserer, die an grünen Ideen bastelten, Eventagenturen, der Tante-Emma-Laden, der komplett auf Einwegverpackungen verzichtete, die Hausfrau, die selbst gebackene Kuchen via Fahrrad vertrieb, die töpfernde Trude, die altes Geschirr aufkaufte und mithilfe von applizierten Fotos in Kunstobjekte verwandelte, die unermüdlichen App-Bastler: Die Firmengründer waren chronisch pleite und chronisch gut gelaunt. In atemberaubendem Tempo feuerten sie Ideen in den Raum, als wären ihre Einfälle Silvesterböller. Ihr Leben war geprägt von der ungebrochenen Hoffnung, das nächste eBay, Facebook, SnapChat oder amazon zu erfinden und dabei genug Freizeit zu haben. Weil die Unternehmer von morgen heute knapp bei Kasse waren, arbeitete ich mit Rückstellungen und Unternehmensbeteiligungen. Meine Auftraggeber nannten sich Entrepreneurs und verließen sich auf das Gesetz vom blinden Huhn und dem Korn, das sich irgendwann findet, wenn man nur ausdauernd genug pickt. Die Gesetze der Wahrscheinlichkeit gaben ihnen recht. Vielleicht waren meine Klienten blinde Hühner, aber sie waren unermüdlich: Wenn die Idee, Stadtführungen als lockeren Marathon zu veranstalten, nicht zündete, dann vielleicht die neue Website, die individuelle Reiseleiter vermittelte, oder das Start-up, das Lotto-Tippgemeinschaften bündelte, um so die Chancen zu erhöhen. Ich half beim Finden von Gründerkrediten und EU-Subventionen, bei logistischen Problemen und noch viel häufiger bei Insolvenzen. Zum Stundenpreis. Seit der Einführung eines Start-up-Bonus arbeitete ich unter Marktwert. Ich hatte ein buntes Sortiment Firmen-T-Shirts, eine endlose Auswahl Stoffbeutel mit flotten Aufdrucken und am Monatsende Kopfschmerzen, wie ich meine Miete bezahlen sollte. Florentine hatte recht: Das Netzwerktreffen kam wie gerufen.

Inhaltsverzeichnis

4Kreisbewegungen

Das Ziel des Abends bei der Handelskammer war fest umrissen: Neukunden werben. In meiner Hosentasche warteten nagelneue aufklappbare Visitenkarten auf ihren Einsatz. Auf der Vorderseite des blassweißen Kartons mit dem einseitigen Perlmutteffekt verkündeten eingestanzte Buchstaben das Credo meiner jungen Firma: Ich bringe Ihre Zahlen in Ordnung.

»TMP Consulting«, las das Mädchen an der Eingangskontrolle den Text der Innenseite vor.

»Thomas Morbach und Partner«, wiederholte ich.

Das P im Firmenlogo existierte vorerst nur aus ästhetischen Gründen. Das Partner-P, so meine Berechnung, schuf Raum für meine Kunden, den zukünftigen Erfolg meiner Unternehmensberatung in mich hineinzufantasieren, bevor er sich wirklich einstellte. Theoretisch sollte mir das kleine Stück Papier Türen öffnen, praktisch gesehen scheiterte ich an einer überforderten Abiturientin, die, als Hostess verkleidet, die Einlasskontrolle durchführte.

»Morbach hamwanich«, nuschelte sie und sah mich aus hilflosen Bambiaugen an, als müsste ich sie trösten.

»Das bedeutet …?«, erkundigte ich mich.

»Weißjezzauchnich«, murmelte sie. »Mussichfragn.«

Seit Tagen quälten mich Magenschmerzen bei dem Gedanken, was mir am heutigen Abend bevorstand. Als Single und selbstständiger Unternehmer glich mein Leben einer Dauerwerbesendung, in der es um nichts anderes ging, als mich selbst so gut wie möglich zu verkaufen. Mit Mühe rang ich die Fluchtgedanken nieder, die mich überfielen wie ein ausgehungerter Mückenschwarm. Ein einziger Neukunde, sagte ich mir vor. Das musste zu schaffen sein. Schade, dass die Abiturientin das anders sah.

»Meine Assistentin hat den Schriftverkehr geführt«, unternahm ich einen neuen Versuch, die Gesichtskontrolle zu überwinden. »Florentine Bender.«

Das Mädchen fuhr mit ihrem abgeknabberten Fingernagel die endlose Namensliste ab. Jede Niederlage brachte Vorteile mit sich: Eine bessere Ausrede, mich der Anstrengung eines Netzwerktreffens zu entziehen, hätte ich mir nicht ausdenken können.

»Benda«, freute sich die Hostess. »Hamwa.«

Mit strahlendem Lächeln stattete sie mich mit einem Armband aus, als wäre es eine ganz besondere Auszeichnung. Die Farbe, so erklärte sie mir, deutete die Zugehörigkeit zu einer von fünf geladenen Branchen an. Dank Florentine lief ich unter blau: Wissenschaft und Technik.

 

Ich drehte eine erste Runde: Der Young Business Club scheute keine Kosten und Mühen, seine Gäste zu verwöhnen. Im hell erleuchteten Innenhof zwischen den Bürohochhäusern der Sponsoren hatte sich ein gutes Dutzend Foodtrucks in einem Halbkreis versammelt. Die fahrenden Gourmetimbisse versprachen unterschiedlichste kulinarische Genüsse, die man sich kostenlos einverleiben durfte. Ihre Namen leuchteten von den bunten Lkws: Neben Timos Wunderwraps, Alles Wurst und dem Austernkönig traten unter anderem Taco Republic und Käthes Käsekuchen an. Die Durstigen drängten sich vor den mobilen Getränkebars. In Ermangelung eines Gesprächspartners griff ich nach dem ersten und besten Drink, den ich aus lauter Verlegenheit so hastig herunterstürzte, dass ich Gefahr lief, innerhalb kürzester Zeit der Farbe meines Armbands alle Ehre zu machen. Ich drehte eine zweite, dritte und vierte Runde. Meine Augen glitten hilf- und haltlos über die Gruppen junger Unternehmer, die nicht mal dann Berührungsängste zu kennen schienen, wenn die Farben ihrer Armbänder nicht matchten. Mein Handy vibrierte in meiner Jackentasche. Außer meiner Schwester schien niemand Interesse daran zu haben, mit mir ins Gespräch zu kommen. Carla hatte schon den ganzen Tag probiert, mich zu erreichen. Im besten Fall beschwerte sie sich lauthals, dass ich Florentine ohne Absprache Geld zugesteckt hatte, im schlechtesten Fall hatte meine Nichte gerade das Haus abgefackelt. Mit Chemikalien, die sie dank meines Beitrags möglicherweise erworben hatte. Vielleicht hätte ich genauer nachfragen sollen, an welchem Projekt sie arbeitete. Bei Florentines Forschergeist konnte man nie sicher sein, ob eine neue Geschäftsidee Experimente mit leicht entzündlichen Materialien notwendig machte. Fest stand nur, dass Florentine die Sache beim Netzwerktreffen besser bewältigen würde. Nach wenigen Minuten verspannte sich mein Nacken, so sehr bemühte ich mich, zwischen all den Unternehmern, Möchtegern-Managern, selbst ernannten Direktoren und zukünftigen Start-up-Königen wohltuende charmante Präsenz, Authentizität und Erfolgsbereitschaft auszustrahlen. Ich war geradezu erleichtert, als sich mein Handy meldete und mich aus meiner Not erlöste.

Wir wollen dich so schnell wie möglich loswerden leuchtete die Betreffzeile im Display. Die Mail kam nicht von Carla, sondern von Nico, der mich mit überschäumender Herzlichkeit bei seiner virtuellen Dating-Community begrüßte, als wäre ich ein seit Langem vermisster Freund. Schade, dass Nico zu erfolgreich war, sich auf Netzwerktreffen für junge Unternehmer herumzudrücken. Wie gerne hätte ich mit einem Gleichgesinnten über die Algorithmen gefachsimpelt, mit denen Eins plus 1 ihre 2,3 Millionen Mitglieder in Pärchen sortierte, als sei es ein gigantisches Memoryspiel. Setzten sie auf Übereinstimmung (Gleich und Gleich gesellt sich gern) oder Ergänzung (Gegensätze ziehen sich an)? Kombinierten sie selbst erklärte Chaoten miteinander, oder führten sie einen Ordnungsfanatiker absichtlich einem Pedanten zu? Matchten sie Hobbyköche? Oder sorgten sie dafür, dass ein Kochmuffel mit einer Küchenfee verkuppelt wird? Achteten sie darauf, dass Gewicht, Länge und Lieblingsgericht übereinstimmten? Oder schüttelte Nico heimlich die Profile durcheinander und überließ dem Zufall freies Spiel, weil er heimlich der Zwangsehe huldigte. Meine Kollegen Networker, deren Stimmung mit jedem Drink stieg, wirkten nicht so, als wollten sie mit mir in die Diskussion einsteigen, wie viel Mathematik in dem Phänomen Liebe steckte. Keine und keiner wollte mich vom Fleck weg engagieren. Weder als Lebens- noch als Geschäftspartner.

Anstatt beherzt auf potenzielle Auftraggeber zuzugehen, um mich und meine Unternehmensberatung zu positionieren, schloss ich mich der Fraktion der Hungrigen an. Im Stau vor den Foodtrucks sah man ungeheuer beschäftigt aus. Mit ein bisschen Glück konnte ich mit den Anzugträgern vor und hinter mir fachsimpeln über die Länge der Schlange und das vermutliche Tempo, in dem die geschäumte Kürbissuppe, der Biofleischspieß und die eingelegten Jakobsmuscheln zu erreichen waren. Das Glück war mit den anderen. Die Jungunternehmer gesellten sich zu zweit oder dritt in die Schlange und setzten ihre Konversation fort, ohne mich wahrzunehmen. Die Themenbreite reichte über das ewige Chaos bei der Abfertigung am Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle, die Diskussion, ob ein Engagement auf den emerging markets dem deutschen Kerngeschäft vorzuziehen war, den verdammten Knieproblemen, die den Start beim Berlin-Marathon infrage stellten, bis zum letzten Shoppingtrip (»New York ist auch nicht mehr das, was es mal war!«).

»Mister Nerd«, rief eine laute Stimme. »Mister Nerd, ich fasse es nicht!« Die munteren Gespräche verstummten schlagartig. Die Jungunternehmer sahen sich neugierig um, wer damit wohl gemeint sein könnte. Als ob das nicht schlimm genug wäre, folgte ein knallendes »Mein Lieblings-Tom«.

Einer der Foodtrucker hüpfte wie ein hysterischer Gummiflummi auf und ab, um sich bemerkbar zu machen. Der Mann trug Pudelmütze, Fünftagebart, dicke Hornbrille und ein graues Sweatshirt zu hysterisch karierten kurzen Hosen. Seine Erscheinung passte so gar nicht zu den Anzugträgern, die vor seinem Foodtruck anstanden. »Ich bin’s«, brüllte der Postkarten-Hipster über die Köpfe der Wartenden hinweg. »Joshi. Ich war mal flüchtig mit deiner Schwester verheiratet.«

Begeistert drängte Joshi sich zu mir durch, küsste und umarmte mich. Eine Duftwolke aus Ingwer, Koriander, Schweiß und Weißwein umfing mich. Als ich meinen Ex-schwager das letzte Mal getroffen hatte, arbeitete er für einen Internethändler, der sich auf Schuhe spezialisiert hatte. In den zwölf Monaten, die wir uns nicht gesehen hatten, war er um fünf Jahre jünger geworden. Selbst wenn er stillstand, hüpften seine Augäpfel munter in der Gegend herum. Endlich hatte ich die ungeteilte Aufmerksamkeit meiner Kollegen, die sich über die Szene amüsierten. Zum ersten Mal konnte ich Anja verstehen, die behauptete, dass Joshi einfach zu viel sei.

»Willkommen in meinem neuen Leben«, rief er und küsste mich noch einmal.

Vor mir stand der Scheidungsgrund in Form eines knallroten Foodtrucks, auf dem der Name Curry Up prangte. Joshi hatte den runtergekommenen Lkw ausgerechnet an dem Tag präsentiert, an dem Anja beschlossen hatte, dass es an der Zeit war, ihre Stewardessenkarriere an den Nagel zu hängen und sesshaft zu werden.

»Damit gehen wir auf Weltreise«, hatte Joshi meiner Schwester eröffnet.

Anja konnte der Idee, von der Saftschubse zur Currykönigin aufzusteigen, nichts abgewinnen. Nach zehn Jahren in der Luft, nach unzähligen Stopps in Hotels und Flughäfen, hegte meine Schwester nicht das geringste Bedürfnis, den Rest der Welt kennenzulernen. Sie träumte von einer Eigentumswohnung mit Kinderzimmer, Joshi vom Abenteuer. Leider hatten sie verpasst, sich rechtzeitig darüber zu verständigen.

»Anja und ich wollten immer dasselbe«, hatte Joshi seine Ehe einmal zusammengefasst. »Leider nie zur selben Zeit.«

»Und du?«, rief mein Exschwager und schlug mir freundschaftlich auf die Schulter, als wolle er meine Leidensfähigkeit testen. »Immer noch derselbe Loser?«

Reflexartig hielt ich ihm meine Visitenkarte hin. Joshi war so beeindruckt, dass er mich sofort seinen Kollegen vorstellte: »Wenn ihr einen Verrückten braucht, der ausrechnet, warum ihr pleite seid, fragt Tom.«

Wie sich herausstellte, brauchte vor allem Joshi jemanden, der seine Finanzen in Ordnung brachte.

»Arbeitest du auch für mich?«, fragte er. »Ich habe da ein paar logistische Probleme. Sobald ich die gelöst habe, verschwinde ich Richtung Süden.«

Ich mochte Joshi. Ich mochte Anja. Und ich mochte den momentanen Familienfrieden. Ich malte mir aus, wie meine Schwestern reagieren würden, wenn ich auf die Feindesseite wechselte. Noch besser konnte ich mir vorstellen, wie mein weiterer Abend verlaufen würde, wenn ich mich wieder unters Volk mischen müsste, um den einen Kunden, den ich mir vorgenommen hatte, zu werben.

»Weil du es bist«, sagte ich großzügig zu.