Automatisiere deine lästigen Aufgaben im Job und Alltag - Michael Brenner - E-Book

Automatisiere deine lästigen Aufgaben im Job und Alltag E-Book

Michael Brenner

0,0
8,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Stressfrei arbeiten – der praxisnahe Einstieg in einfache Automatisierung für Lehrer, kleine Betriebe und Selbstständige Lästige, wiederkehrende Aufgaben im Alltag, Büro und Schulbetrieb kosten wertvolle Zeit und Energie. Dieses Buch zeigt, wie Sie mit einfachen Methoden und ohne technisches Vorwissen wiederkehrende Abläufe erkennen, strukturieren und Schritt für Schritt automatisieren können – ganz ohne komplexe Software oder teure Tools. Ob Sie Lehrkraft sind, einen kleinen Betrieb führen oder als Selbstständiger Ihre Büroarbeit optimieren wollen: Lernen Sie, wie Sie durch clevere Organisation und Automatisierung von Routineaufgaben wie E-Mail-Management, Terminplanung, Dokumentenverwaltung oder Angebotsprozessen deutlich Zeit sparen und Stress reduzieren. Mit praxisnahen Beispielen speziell für den Schulalltag und kleine Unternehmen erhalten Sie leicht umsetzbare Tipps, um Excel-Stress, Mail-Chaos und Papierkram hinter sich zu lassen. Vermeiden Sie typische Denkfehler, die Automatisierung blockieren, und starten Sie direkt mit einfachen Tools und Abläufen, die Ihnen im Alltag wirklich helfen. Dieses Buch ist ideal für Einsteiger, die ohne Programmierkenntnisse und ohne großen technischen Aufwand ihre Arbeitsprozesse verbessern möchten. Perfekt für alle, die ihre Zeit besser nutzen und ihre Produktivität nachhaltig steigern wollen. Automatisierung für Einsteiger, Arbeitsabläufe optimieren, Zeitmanagement im Büro, Büroautomation für kleine Betriebe, Schulorganisation verbessern, Routineaufgaben automatisieren, einfache Automatisierung, Stress reduzieren im Beruf, digitale Helfer für Lehrer, Selbstorganisation für Lehrer und Betriebe.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 31

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Stressfrei arbeiten

Automatisiere deine lästigen Aufgaben im Job und Alltag

Praxisnah für Lehrer und kleine Betriebe

Autor : Michael Brenner

📘 Inhaltsverzeichnis

Einleitung

• Warum dieses Buch anders ist • Was du (nicht) brauchst • Für wen dieses Buch geschrieben wurde

Kapitel 1 – Was Automatisierung wirklich bedeutet

• Was Automation nicht ist • Die Denkweise von Technikern • Warum Klarheit wichtiger ist als Technik

Kapitel 2 – Die 5 Grundbausteine jedes automatisierten Ablaufs

• Trigger – Was bringt den Ablauf in Gang? • Aktion – Was passiert danach? • Bedingung – Muss etwas geprüft werden? • Daten – Welche Informationen brauchst du? • Ziel – Wann ist es abgeschlossen?

Kapitel 3 – Wiederkehrende Abläufe erkennen

• Wo du Zeit verlierst, ohne es zu merken • Struktur statt Gefühl: Woran du Wiederholung erkennst • Praxisübung: 3 Abläufe aus deinem Alltag aufdecken

Kapitel 4 – Denkfehler, die Automation verhindern

• „Das dauert doch nur 5 Minuten“ • „Ich will flexibel bleiben“ • „Ich bin kein Programmierer“ • „Ich mach das lieber selbst“

Kapitel 5 – Automation ohne Software: Geht das?

• Strukturen, die auch ohne Technik funktionieren • Beispiele aus kleinen Betrieben • Beispiele aus dem Schulalltag • Checklisten, Vorlagen und Wiederholung als Automatisierung

Kapitel 6 – Digitale Tools verstehen – ohne Tool-Fokus

• Was Tools leisten können – und was nicht • Grundprinzipien statt Tool-Hype • Typische Einsteiger-Tools erklärt • Wie du ein Tool ergänzend nutzt

Kapitel 7 – Dein erstes Automationsprojekt

• Den richtigen Ablauf auswählen • In die 5 Grundbausteine zerlegen • Lösung: analog, halb-digital oder digital • Dokumentation und Umsetzung

Kapitel 8 – Denk wie ein Techniker – handle wie ein Mensch

• Automatisierung als Denkweise • 3 Prinzipien für deinen Alltag • Was du jetzt tun kannst • Wie du dranbleibst, ohne dich zu überfordern

🧩 Kapitel 1 – Was Automatisierung wirklich bedeutet

„Automatisierung ist keine Technik. Sie ist eine Denkweise.“

Wenn Menschen das Wort „Automatisierung“ hören, denken viele sofort an Roboter, Software oder künstliche Intelligenz.In der Realität – besonders im Alltag von kleinen Unternehmen und Schulen – geht es um etwas viel Einfacheres: klare, wiederholbare Abläufe.

🧱 Beispiel aus einem kleinen Unternehmen

Ein Malerbetrieb erhält regelmäßig Kundenanfragen:

Die Chefin nimmt den Anruf entgegen, notiert Name, Adresse, Wunsch. Dann gibt sie es an den Gesellen weiter. Der vergisst es, oder der Zettel liegt unter einem anderen. Der Kunde ruft erneut an: „Kommt da noch was?“

Automatisierung beginnt hier nicht mit Software, sondern mit der Frage:

● Warum passiert das immer wieder?
● Wer braucht wann welche Information?
● Was wäre ein Ablauf, der nicht mehr vergessen werden kann?

🧾 Beispiel aus dem Schulalltag

Ein Lehrer korrigiert jeden Freitag 25 Arbeitsblätter. Er notiert die Noten, trägt sie manuell in eine Excel-Datei ein, gibt jedem Schüler eine Rückmeldung. Manche Noten fehlen. Manche Zettel auch.

Ein automatisierter Ablauf könnte sein:

● Einheitliches Deckblatt mit Namensfeld + Notizfeld
● Nach jeder Korrektur sofort Eintrag in eine Tabelle
● Eine Vorlage für Rückmeldungen, die nur angepasst wird

Hier hilft kein Tool, sondern ein strukturierter Ablauf – der sich immer gleich wiederholt.

🚫 Was Automatisierung nicht ist

● Nicht: Eine App, die „alles erledigt“
● Nicht: Ein KI-Tool, das plötzlich Zeit spart
● Nicht: Ein neues System, das niemand versteht

Echte Automatisierung beginnt vor dem Tool.Sie beginnt damit, dass du den Ablauf durchschaust, in Schritte zerlegst und überlegst:

Was muss wirklich passieren – und in welcher Reihenfolge?

🔍 Was Techniker anders machen

Techniker bauen keine Systeme, weil sie es hübsch finden. Sie fragen:

Was passiert regelmäßig – und warum?

Wo gehen Informationen verloren?

Was ist überflüssig?

Wie erkenne ich, ob etwas geklappt hat oder nicht?

Sie denken in Zuständen, Bedingungen, Abläufen – und sie bauen Systeme, die unabhängig vom Zufall funktionieren.

🧠 Warum das auch in deinem Alltag hilft

Ob in einer Schule, einer Werkstatt oder einem Büro – sobald Abläufe nicht mehr spontan, sondern strukturiert sind, entsteht:

● weniger Stress
● weniger Nachfragen
● weniger doppelte Arbeit

Und das hat nichts mit Automatisierungstechnik zu tun – sondern mit einem klaren Blick auf das, was du wieder und wieder tust.

📌 Fazit dieses Kapitels