0,00 €
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Phänomen, der Entstehungsgeschichte, den Regelungszielen und den Tatbestandsmerkmalen der Regulierung automatisierter Einzelentscheidungen im Datenschutzrecht. Der erste Teil vermittelt einen umfassenden Einblick in das Phänomen der automatisierten Entscheidungen und beleuchtet deren gesellschaftliche und rechtliche Debatte sowie die Rolle von Algorithmen und die technischen Grundlagen des maschinellen Lernens. Der zweite Teil, der auf das Datenschutzrecht fokussiert, zeichnet die geschichtliche Entwicklung der Regelung automatisierter Einzelentscheidungen nach, von den Anfängen in Frankreich und der Übernahme durch die Europäische Union und den Europarat bis hin zur Integration im Schweizer Recht. Anschliessend werden die mit der Regelung automatisierter Einzelentscheidungen verfolgten Ziele und die Gründe für die Normierung im Datenschutzrecht untersucht. Auf dieser Grundlage wird der Begriff der «automatisierten Einzelentscheidung» definiert, die Tatbestandsmerkmale analysiert und ein Prüfschema zur Identifizierung solcher Entscheidungen entwickelt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2024
Dissertation der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde einer Doktorin der Rechtswissenschaft
vorgelegt von
Fabienne Suter von Schwyz, SZ
genehmigt auf Antrag von
Prof. Dr. Florent Thouvenin und Prof. Dr. Peter Georg Picht, LL.M. (Yale)
Zürich, den 6. Dezember 2023
Der Dekan: Prof. Dr. Thomas Gächter
Fabienne Suter
EIZ Publishing Zürich
Automatisierte Einzelentscheidungen im (Schweizer) Datenschutzrecht Copyright © by Fabienne Suter is licensed under a Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International, except where otherwise noted.
© 2024 – CC BY-NC-ND (Werk), CC BY-SA (Text)
Autor: Fabienne SuterVerlag: EIZ Publishing (eizpublishing.ch)Produktion, Satz & Vertrieb: buch & netz (buchundnetz.com)ISBN:978-3-03805-675-1 (Print – Softcover)978-3-03805-676-8 (Print – Hardcover)978-3-03805-677-5 (PDF)978-3-03805-678-2 (ePub)DOI:https://doi.org/10.36862/eiz-676Version: 1.01 – 20240419
Die Dissertation wurde publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.
Die vorliegende Dissertation wurde von Fabienne Suter eingereicht und von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich abgenommen.Sie wurde betreut von Prof. Dr. Florent Thouvenin.
Das Werk ist als gedrucktes Buch und als Open-Access-Publikation in verschiedenen digitalen Formaten verfügbar: https://eizpublishing.ch/publikationen/automatisierte-einzelentscheidungen-im-schweizer-datenschutzrecht/.
Die Publikation ist auch auf der Webseite der Zentralbibliothek Zürich abrufbar:https://www.zb.uzh.ch/de/
1
Die vorliegende Arbeit entstand im Zeitraum vom Mai 2018 bis Januar 2023 und wurde im Herbstsemester 2023 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich als Dissertation angenommen. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Regulierung automatisierter Einzelentscheidungen im Schweizer Datenschutzrecht. Berücksichtigt werden auch die einschlägigen Rechtsnormen der Europäischen Union und des Europarates, sowie der französische Regelungsansatz aus dem Jahr 1978, der diesen Regelungen voranging. Literatur und Rechtsprechung wurden bis am 31. Oktober 2022 einbezogen.
Zum Gelingen dieser Arbeit haben viele Personen auf unterschiedlichste Art und Weise beigetragen. Ihnen allen gebührt mein Dank. Meinem Doktorvater Prof. Florent Thouvenin bin ich zutiefst für die hilfeichen Inputs im Rahmen der Themenauswahl und -eingrenzung sowie für die bei der Ausarbeitung der Dissertation gewährten Freiheiten dankbar. Ihm sei zudem für die schnelle Ausfertigung des Erstgutachtens sowie die Aufnahme in die Schriftenreihe des ITSL gedankt.
Ein grosser Dank gilt auch Herrn Prof. Peter Picht für die Erstellung des Zweitgutachtens. Der Universität Zürich gebührt mein herzlicher Dank für die Förderung der vorliegenden Arbeit im Rahmen des Candoc-Forschungskredits (UZH Candoc Grant, Verfügung Nr. FK-19-011) und die dadurch gewährte freie Forschungszeit. Dem Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Schwyz danke ich für die flexible Arbeitszeitgestaltung, insbesondere während der intensiven Schlussphase meiner Dissertation.
Ein herzliches Dankeschön gebührt auch Sebastian. Du warst nicht nur bei technischen Fragen eine verlässliche Anlaufstelle, sondern eine wichtige Stütze während der gesamten Schreib- und Arbeitszeit. Für die Korrektur (und alles andere) geht mein herzlicher Dank zudem an Délia, Gabriel, Martina und Yvonne.
Gewidmet sei die vorliegende Arbeit aber meinen Eltern, die mir meine Ausbildung ermöglicht und mich auf meinem Weg immer vorbehaltslos unterstützt haben.
Zürich, 17. Januar 2024 Fabienne Suter
2
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialienverzeichnis
EinleitungNeue Schweizer Regulierung automatisierter EinzelentscheidungenForschungsstandFragestellung und ZielsetzungAufbau der UntersuchungTeil 1: Das Phänomen der automatisierten Entscheidungen
Beschreibung des Phänomens der automatisierten EntscheidungenHistorie automatisierter EntscheidungssystemeDefinition einer «automatisierten Entscheidung»Was ist eine Entscheidung?Was bedeutet «Automatisierung»?Die Rolle der AlgorithmenZwischenfazitGesellschaftliche und rechtliche DebatteÜbersicht: Chancen und Risiken automatisierter EntscheidungssystemeAusgewählte gesellschaftliche (Heraus‑)ForderungenRechtsfragen automatisierter EntscheidungenMaschinelles LernenVorbemerkungenBegriff, Funktion und MöglichkeitenLernenEntwicklung eines ADM-SystemsErkenntnisse zum Phänomen der automatisierten EntscheidungenEntscheidungsgrundlagen automatisierter SystemeVergleich menschlicher und automatisierter EntscheidungenAbgrenzung menschliche oder automatisierte EntscheidungWürdigung der gesellschaftlichen Herausforderungen automatisierter EntscheidungenTeil 2: Die Regulierung automatisierter Einzelentscheidungen im (Schweizer) Datenschutzrecht
Einführung zum zweiten TeilVorbemerkungenEin Blick zurückVorstellung und Vergleich der aktuellen Regelungsansätze des Europarates, der EU und der SchweizEntstehungsgeschichte der Regulierung automatisierter EntscheidungenErste Regulierung in FrankreichÜbernahme durch die Europäische UnionÜbernahme durch den EuroparatÜbernahme durch die SchweizZiele der Regulierung automatisierter EntscheidungenRegelungsziele in FrankreichRegelungsziele in der EURegelungsziele des EuroparatesRegelungsziele in der SchweizErkenntnisse aus der Entstehungsgeschichte, den Regelungszielen und dem RegelungsumfangVon Frankreich über Europa in die SchweizWeshalb im Datenschutzrecht?Entwicklung des RegelungsumfangsEntwicklung der Regelungsziele«Automatisierte Einzelentscheidung» im Sinne des DSGVorbemerkungenGeltungsbereich des DSGTatbestandsmerkmale «automatisierter Einzelentscheidungen»Fazit und Prüfschema «ausschliesslich automatisierte Einzelentscheidung»Beantwortung der ForschungsfragenAnhang
Curriculum Vitae
3
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialienverzeichnis
Materialien Europäische Union
Materialien Europarat
Materialien Frankreich
Materialien Schweiz
EinleitungNeue Schweizer Regulierung automatisierter EinzelentscheidungenForschungsstandSchweiz: DSGEuropäisches Umfeld: DSGVO und SEV Nr. 108+Bedeutung der EU-Forschung für die SchweizAlgorithmen, künstliche Intelligenz und automatisierte EntscheidungenFragestellung und ZielsetzungForschungsgegenstandZielgruppeForschungsfragenAbgrenzung der ForschungsfragenAufbau der UntersuchungTeil 1: Das Phänomen der automatisierten Entscheidungen
Beschreibung des Phänomens der automatisierten EntscheidungenHistorie automatisierter EntscheidungssystemeSymbolverarbeitungsansatz und ExpertensystemeKonnektionismus, maschinelles Lernen und künstliche IntelligenzDefinition einer «automatisierten Entscheidung»Für das Phänomen verwendete BegriffeDefinitionsansätzeAbgrenzung künstliche IntelligenzZwischenfazitWas ist eine Entscheidung?BegriffEntscheidungsprozessEntscheidungsgrundlagenMenschliche Grenzen bei der EntscheidungsfällungWas bedeutet «Automatisierung»?BegriffAutomatisierungsmöglichkeitenAutomatisierungsstufenAbgrenzungenAutonomieAnwendung eines Regelwerks / Routinemässiger AblaufDie Rolle der AlgorithmenBegriffHistorieAlgorithmen-ArtenZwischenfazitGesellschaftliche und rechtliche DebatteÜbersicht: Chancen und Risiken automatisierter EntscheidungssystemeErkenntnisse und Effizienzgewinne vs. umfangreiche Datenbearbeitungen und IntransparenzSchnelle Verarbeitung und Verbreitung vs. Monopolisierung, Verminderung der Vielfalt und AbsprachenMassgeschneiderte Angebote vs. zunehmende PersonalisierungBessere Entscheidungen vs. fehlende FlexibilitätAusgewählte gesellschaftliche (Heraus‑)ForderungenVorbemerkungenTeilhabe, Diskriminierung und FairnessTransparenz und NachvollziehbarkeitEthik und MoralInformationelle Selbstbestimmung und PrivatsphäreRechtsfragen automatisierter EntscheidungenMaschinelles LernenVorbemerkungenBegriff, Funktion und MöglichkeitenLernenTraining – verschiedene LernstileÜberwachtes Lernen – Vorhersagen erstellenUnüberwachtes Lernen – Muster erkennenBestärkendes Lernen – Muster erkennen und Vorhersagen verbessernKünstliche neuronale Netze und Deep LearningGeneralisierungAnpassung der EntscheidungsstrukturenEntwicklung eines ADM-SystemsEntwicklungsprozess einer ML-LösungDie Rolle des MenschenErkenntnisse zum Phänomen der automatisierten EntscheidungenEntscheidungsgrundlagen automatisierter SystemeDie prägende Rolle der DatenDie prägende Rolle des MenschenVergleich menschlicher und automatisierter EntscheidungenEntscheidungsgegenstandEntscheidungsprozessAbgrenzung menschliche oder automatisierte EntscheidungVorbemerkungenSystementwicklungEinzelfallentscheidungWürdigung der gesellschaftlichen Herausforderungen automatisierter EntscheidungenEntscheidungsqualität und DiskriminierungsgefahrEntscheidungstransparenzEthik und MoralInformationelle Selbstbestimmung und PrivatsphäreZwischenfazitTeil 2: Die Regulierung automatisierter Einzelentscheidungen im (Schweizer) Datenschutzrecht
Einführung zum zweiten TeilVorbemerkungenEin Blick zurückVorstellung und Vergleich der aktuellen Regelungsansätze des Europarates, der EU und der SchweizVorbemerkungenUmsetzung SEV Nr. 108+ im DSGDSGVO vs. DSGTerminologie und RegelungsgegenstandZulässigkeit automatisierter EntscheidungenSchutzrechte der betroffenen PersonenAusnahmetatbeständeInformationspflichtBesonders schützenswerte PersonendatenAuskunftsrechtEntstehungsgeschichte der Regulierung automatisierter EntscheidungenErste Regulierung in FrankreichÜberblickGesetzgebungsprozessVorarbeitenLoi n° 78-17 du 6 janvier 1978 relative à l’informatique, aux fichiers et aux libertésE-LIFL 1976E-LIFL 1977Übernahme durch die Europäische UnionÜberblickGesetzgebungsprozessDatenschutzrichtlinie vom 24. Oktober 1995VorarbeitenE-DSRL 1990E-DSRL 1992Datenschutz-Grundverordnung vom 27. April 2016VorarbeitenE-DSGVO 2012E-DSGVO 2014E-DSGVO 2015Informeller «Trilog»Übernahme durch den EuroparatÜberblickGesetzgebungsprozessEntschliessungen (73) 22 und (74) 29Konvention SEV Nr. 108 vom 28. Januar 1981Empfehlung zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Profiling vom 23. November 2010Bericht über die Anwendung der SEV Nr. 108 auf den ProfilingmechanismusProfiling-EmpfehlungenZusatzprotokoll SEV Nr. 223 vom 10. Oktober 2018VorarbeitenE-SEV Nr. 108+ 2012E-SEV Nr. 108+ 2016Übernahme durch die SchweizÜberblickGesetzgebungsprozessVorarbeitenVE-DSV 1975Richtlinien 1981E-DSG 1983 und 1987Bundesgesetz über den Datenschutz vom 19. Juni 1992Teilrevision des Datenschutzgesetzes vom 24. März 2006Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstandes vom 19. März 2010Bundesgesetz über den Datenschutz vom 25. September 2020VorarbeitenVE-DSG 2016E-DSG 2017Schengen-DatenschutzgesetzParlamentarische Beratungen zur Totalrevision des Bundesgesetzes über den DatenschutzVerordnung über den Datenschutz vom 31. August 2022Ziele der Regulierung automatisierter EntscheidungenRegelungsziele in FrankreichRegelungsziele in der EUDatenschutzrichtlinie vom 24. Oktober 1995Datenschutz-Grundverordnung vom 27. April 2016VorbemerkungenVerhindern, dass jemand zum Objekt einer automatisierten Entscheidung wirdSchutz vor den (Diskriminierungs‑)Risiken automatisierter EntscheidungenTransparenz, Fairness und Richtigkeit automatisierter EntscheidungenRegelungsziele des EuroparatesVerhindern, dass jemand zum Objekt einer automatisierten Entscheidung wirdNegative Folgen automatisierter Entscheidungen verhindernSchutz der MenschenwürdeTransparenz automatisierter EntscheidungenWürdigungRegelungsziele in der SchweizVorbemerkungenAnpassung an die Regulierung des Europarates und der Europäischen UnionTransparenz der Datenbearbeitung und Stärkung der BetroffenenrechteSchutz der betroffenen Person vor den (unklaren) Risiken automatisierter Entscheidungen?Nicht: Richtigkeitskontrolle der einer automatisierten Entscheidung zugrundeliegenden DatenNicht: Verhindern, dass jemand zum Objekt einer automatisierten Entscheidung wirdErkenntnisse aus der Entstehungsgeschichte, den Regelungszielen und dem RegelungsumfangVon Frankreich über Europa in die SchweizRegulierung automatisierter EntscheidungenAuskunftsrecht betreffend automatisierte EntscheidungenWeshalb im Datenschutzrecht?VorbemerkungenFrankreichs Entschluss, automatisierte Entscheidungen im Datenschutzrecht zu regelnÜbernahme des Regelungsortes durch die EUDSRLDSGVOÜbernahme des Regelungsortes durch den EuroparatÜbernahme des Regelungsortes durch die SchweizFazitEntwicklung des RegelungsumfangsFrankreichEUDSRLDSGVOEuroparatSchweizFazitEntwicklung der RegelungszieleVorbemerkungenFrankreich, EU, EuroparatSchweiz«Automatisierte Einzelentscheidung» im Sinne des DSGVorbemerkungenGeltungsbereich des DSGSachlicher GeltungsbereichVorbemerkungenBearbeitenPersonendatenFazitPersönlicher GeltungsbereichPrivate Personen und BundesorganeVerantwortlicheRäumlicher GeltungsbereichTatbestandsmerkmale «automatisierter Einzelentscheidungen»VorbemerkungenEntscheidungUmfang und GegenstandAuswahl aus verschiedenen MöglichkeitenUmsetzung eines Entscheids und (fehlendes) ErmessenWenn-dann-Entscheidung und KomplexitätEntscheidungsträger(Individuell-konkreter) EinzelfallEntscheidungsfolgenRechtsfolgeRechtliche WirkungErheblichkeitsschwellePositive und negative WirkungenErhebliche Beeinträchtigung(Nur) negative WirkungenErheblichkeitsschwelleBeispielePrüfschema «Einzelentscheidung»Ausschliesslich automatisierte BearbeitungVorbemerkungenAutomatisierte BearbeitungAusschliesslichkeit der AutomatisierungVorbemerkungenEntwicklung eines ADM-SystemsEntscheidung und zugrundeliegende DatenbearbeitungInhaltliche Prüfung und menschliches DazwischentretenWillensbildung durch einen MenschenProfiling und Bewertung von PersonendatenVorbemerkungenProfiling mit und ohne hohes RisikoAbgrenzung Profiling und automatisierte EinzelentscheidungProfiling keine Voraussetzung einer automatisierten EinzelentscheidungAuf Profiling gestützte automatisierte EinzelentscheidungPrüfschema «ausschliessliche Automatisierung»WürdigungTatbestandsprüfungVorbemerkungenPrüfperspektiveZeitpunkt: Einzelfall- oder Systemprüfung?Prüfer/inArt und WeiseFazit und Prüfschema «ausschliesslich automatisierte Einzelentscheidung»Beantwortung der ForschungsfragenAnhang
Curriculum Vitae
4
Abbildung 1: Prüfschema Einzelentscheidung
Abbildung 2: Prüfschema ausschliessliche Automatisierung
Abbildung 3: Prüfschema ausschliesslich automatisierte Einzelentscheidung im Sinne des DSG (Teil 1)
Abbildung 4: Prüfschema ausschliesslich automatisierte Einzelentscheidung im Sinne des DSG (Teil 2)
5
6
Abel Ralf B.: Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall gem. Art. 22 DS-GVO, ZD (2018) 7/9, 304–307.
Albrecht Jan Philipp/Jotzo Florian: Das neue Datenschutzrecht der EU, Baden-Baden 2017.
Algorithm Watch: Automating Society, Januar 2019, <https://algorithmwatch.org/wp-content/uploads/2019/02/Automating_Society_Report_2019.pdf> (18.10.2022) (zit. Algorithm Watch, Automating).
Algorithm Watch: Atlas der Automatisierung, April 2019, <https://atlas.algorithmwatch.org/report> (18.10.2022) (zit. Algorithm Watch, Atlas).
Alla Sridhar/Adari Suman Kalyan: Beginning MLOps with MLFlow, Berkeley 2021.
Allen Robin/Masters Dee: Artificial Intelligence: the right to protection from discrimination caused by algorithms, machine learning and automated decision-making, ERA Forum (2020) 4/20, 585–598.
Alpar Paul/Alt Rainer/Bensberg Frank/Weimann Peter: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden 2019.
Alpaydin Ethem: Maschinelles Lernen, 2. Aufl., Berlin/Boston 2019 (zit. Alpaydin, Maschinelles Lernen).
Alpaydin Ethem: Introduction to machine learning, 4. Aufl., Cambridge/London 2020 (zit. Alpaydin, Introduction).
Alpaydin Ethem: Machine Learning, 2. Aufl., Cambridge/London 2021 (zit. Alpaydin, Machine Learning).
Alpmann Josef A./Krüger Rolf/Wüstenbecker Horst (Hg.): Alpmann Brockhaus, Studienlexikon Recht, 4. Aufl., München 2014.
Amann Erwin: Entscheidungstheorie, Wiesbaden 2019.
Araujo Theo/Helberger Natali/Kruikemeier Sanne/De Vreese Claes H.: In AI we trust? Perceptions about automated decision-making by artificial intelligence, AI & Soc (2020) 3/35, 611–623.
Arnet Ruth: Freiheit und Zwang beim Vertragsabschluss, Bern 2008.
Aubert Jean-Franc¸ois/Mahon Pascal (Hg.): Petit commentaire de la constitution fédérale de la confédération Suisse du 18 avril 1999, Zürich/Basel/Genf 2003 (zit. Bearbeiter/in, in: Aubert/Mahon, BV).
Auf der Maur Rolf/Fehr-Bosshard Delia: Personalisierte Werbung, in: Thouvenin/Weber (Hg.): Werbung – Online, Zürich 2017, 23–60.
Aunkofer Benjamin: Maschinelles Lernen mit Entscheidungsbaumverfahren, 13. Februar 2017, <https://data-science-blog.com/blog/2017/02/13/entscheidungsbaumverfahren-artikelserie/> (18.10.2022) (zit. Aunkofer, Entscheidungsbaumverfahren).
Aunkofer Benjamin: Machine Learning: Online vs Offline, 8. März 2018, <https://data-science-blog.com/blog/2018/03/08/machine-learning-online-vs-offline-lernen/> (19.10.2022) (zit. Aunkofer, ML: Online vs Offline).
Bacher Bettina/Dubois Camille: Zum Stand der Revision des Datenschutzgesetzes, in: Epiney/Nüesch (Hg.): Die Revision des Datenschutzes in Europa und die Schweiz, Zürich/Basel/Genf 2016, 129–148.
Baeriswyl Bruno/Pärli Kurt (Hg.): Datenschutzgesetz, Bern 2015 (zit. Bearbeiter/in, in: SHK aDSG).
Baggi Denis L./Bürgi-Schmelz Adelheid H./Fichtner Wolfgang/Kriz Jiri: Expertensysteme im betrieblichen und gesellschaftlichen Zusammenhang, B/30, Bern 1989.
Bambauer Jane/Zarsky Tal: The Algorithm Game, Arizona Legal Studies Discussion Paper No. 18-09/2018, 1–48.
Barocas Solon/Selbst Andrew D.: Big Data’s Disparate Impact, California Law Review (2016) 104, 671–732.
Barth Armin P.: Algorithmik für Einsteiger, 2. Aufl., Wiesbaden 2013.
Barton Thomas/Müller Christian (Hg.): Künstliche Intelligenz in der Anwendung, Wiesbaden/Heidelberg 2021.
Basden Andrew: On the application of expert systems, International Journal of Man-Machine Studies (1983) 5/19, 461–477.
Bayamlioğlu Emre: Contesting Automated Decisions, EDPL (2018) 4/4, 433–446.
Beck Susanne: Der rechtliche Status autonomer Maschinen, AJP 2/2017, 183–191.
Becker Wolfgang/Ulrich Patrick/Botzkowski Tim: Data Analytics im Mittelstand, Wiesbaden 2016.
Beckmann Martin J.: A flow model of communication – Towards an economic theory of information, Cowles Foundation Discussion Paper No. 20/1956, 1–17.
Behrens Tristan: Der Blackbox-Mythos, Wirtschaftsinformatik & Management (2020) 2/12, 75–77.
Beining Leonie: Wie Algorithmen verständlich werden, November 2019, <https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/wie-algorithmen-verstaendlich-werden> (18.10.2022).
Belser Eva Maria: § 2 Entwicklung des Datenschutzes, in: Belser/Epiney/Waldmann (Hg.): Datenschutzrecht, Bern 2011, 33–51.
Belser Eva Maria/Epiney Astrid/Waldmann Bernhard (Hg.): Datenschutzrecht, Bern 2011.
Belser Eva Maria/Noureddine Hussein: § 7 Die Datenschutzgesetzgebung des Bundes, in: Belser/Epiney/Waldmann (Hg.): Datenschutzrecht, Bern 2011, 412–460.
Berk Richard/Heidari Hoda/Jabbari Shahin/Kearns Michael/Roth Aaron: Fairness in Criminal Justice Risk Assessments: The State of the Art, 30. Mai 2017, <http://arxiv.org/pdf/1703.09207v2> (18.10.2022).
Biaggini Giovanni (Hg.): BV Kommentar, 2. Aufl., Zürich 2017 (zit. Bearbeiter/in, in: OFK BV).
Bieri Adrian/Powell Julian: Informationspflicht nach dem totalrevidierten Datenschutzgesetz, AJP 12/2020, 1533–1542 (zit. Bieri/Powell, Informationspflicht).
Bieri Adrian/Powell Julian: Die Totalrevision des Bundesgesetzes über den Datenschutz, in: Jusletter 16. November 2020 (zit. Bieri/Powell, Totalrevision).
Bittorf Wilhelm: Automation, Darmstadt 1956.
Blarer Albert/Buffat Marcel/Busch Christoph/Egloff Daniel/Fanzun Daniel/Haefliger Gregor/Langer Philipp/Loison Bertrand/Luder Thomas/Malz Arié/Scheidegger Eric/Schneider Thomas/Schöll Michael/Schwaar Peter/Stämpfli Michael/Weber Verena: Herausforderungen der künstlichen Intelligenz, Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat, <https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bfi-politik/bfi-2021-2024/transversale-themen/digitalisierung-bfi/kuenstliche-intelligenz.html> (18.10.2022).
Born Tobias: Bonitätsprüfungen im Online-Handel, ZD (2015) 2/5, 66–72.
Boucher Philippe: Safari ou la chasse aux Franc¸ais, Le monde vom 21. März 1974, 9.
Bratschi Rebekka: «Frau im Sinne dieser Badeordnung ist auch der Bademeister». Legaldefinitionen aus redaktioneller Sicht, LeGes 2/2009, 191–213.
Braun Binder Nadja: Vollautomatisierte Verwaltungsverfahren im allgemeinen Verwaltungsverfahrensrecht?, NVwZ 14/2016, 960–965 (zit. Braun Binder, Verwaltungsverfahren).
Braun Binder Nadja: Künstliche Intelligenz und automatisierte Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, SJZ (2019) 15/115, 467–476 (zit. Braun Binder, Künstliche Intelligenz).
Braun Binder Nadja: Automatisierte Entscheidungen: Perspektive Datenschutzrecht und öffentliche Verwaltung, SZW 1/2020, 27–34 (zit. Braun Binder, Automatisierte Entscheidungen).
Brecht Corinna/Steinbrück Anne/Wagner Manuela: Der Arbeitnehmer 4.0?, PinG 1/2018, 10–15.
Brink Stefan/Wolff Heinrich Amadeus (Hg.): BeckOK Datenschutzrecht, 41. Aufl. 2022 (zit. Bearbeiter/in, in: Brink/Wolff, BeckOK Datenschutzrecht).
Britz Gabriele: Einzelfallgerechtigkeit versus Generalisierung, Tübingen 2008.
Brühann Ulf/Zerdick Thomas: Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie, CR (1996) 7/12, 429–436.
Bucher Andreas: Natürliche Personen und Persönlichkeitsschutz, 4. Aufl., Basel 2009.
Bühlmann Lukas/Lagler Marion: Informationspflichten und Auskunftsrecht nach dem neuen Datenschutzrecht, SZW 1/2021, 16–22.
Bühlmann Lukas/Schüepp Michael: Begriff und Rechtsfolgen des Profilings im nDSG und der DSGVO, in: Jusletter 12. September 2022.
Bull Hans Peter: Verwaltung durch Maschinen, Köln 1964.
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V./Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH: Positionspapier, Entscheidungsunterstützung mit Künstlicher Intelligenz, 2017, <https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Entscheidungsunterstuetzung-mit-Kuenstlicher-Intelligenz-Wirtschaftliche-Bedeutung-gesellschaftliche-Herausforderungen-menschliche-Verantwortung.html> (18.10.2022).
Bürgi-Schmelz Adelheid H.: Expertensystemtechnologie in der Praxis, in: Baggi/Bürgi-Schmelz/Fichtner/Kriz (Hg.): Expertensysteme im betrieblichen und gesellschaftlichen Zusammenhang, B/30, Bern 1989, 8–19.
Busch Christoph: Algorithmic Accountability, 2018, <https://www.abida.de/de/blog-item/gutachten-algorithmic-accountability> (26.10.2022).
Buss David M. (Hg.): The Handbook of Evolutionary Psychology, New Jersey 2015.
Bygrave Lee A.: Automated Profiling, Computer Law & Security Report (2001) 1/17, 17–24.
Caliskan Aylin/Bryson Joanna J./Narayanan Arvind: Semantics derived automatically from language corpora contain human-like biases, Science (2017) 6334/356, 183–186.
Carstens Karl/Peters Hans (Hg.): Festschrift für Hermann Jahrreiss zu seinem siebzigsten Geburtstag, 19. August 1964, Köln/Berlin/Bonn/München 1964.
Christen Markus/Mader Clemens/Čas Johann/Abou-Chadi Tarik/Bernstein Abraham/Braun Binder Nadja/Dell’Aglio Daniele/Fábián Luca/George Damian/Gohdes Anita/Hilty Lorenz/Kneer Markus/Krieger-Lamina Jaro/Licht Hauke/Scherer Anne/Som Claudia/Sutter Pascal/Thouvenin Florent: Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz, Zürich 2020.
Colliard Claude-Albert: libertés publiques, 7. Aufl., Paris 1989.
Corbett-Davies Sam/Goel Sharad: The Measure and Mismeasure of Fairness: A Critical Review of Fair Machine Learning, 14. August 2018, <https://doi.org/10.48550/arXiv.1808.00023> (18.10.2022).
Corbett-Davies Sam/Pierson Emma/Feller Avi/Goel Sharad/Huq Aziz: Algorithmic Decision Making and the Cost of Fairness, in: Matwin/Yu, S./Farooq (Hg.): Proceedings of the 23rd ACM SIGKDD International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining, New York 2017, 797–806.
Cormen Thomas H./Leiserson Charles Eric/Stein Clifford/Rivest Ronald Linn: Algorithmen – eine Einführung, 4. Aufl., München 2013.
Cornelius Kai: Vertragsabschluss durch autonome elektronische Agenten, MMR 6/2002, 353–358.
Corrales Marcelo/Fenwick Mark/Forgó Nikolaus (Hg.): Robotics, AI and the Future of Law, Singapur 2018.
Council of Europe/European Court of Human Rights/European Data Protection Supervisor/European Union Agency for Fundamental Rights: Handbuch zum europäischen Datenschutzrecht, Luxemburg 2019.
Crawford Kate: Artificial Intelligence’s White Guy Problem, 25. Juni 2016, <https://www.nytimes.com/2016/06/26/opinion/sunday/artificial-intelligences-white-guy-problem.html> (23.10.2022).
Daedelow Romy: Wenn Algorithmen (unfair) über Menschen entscheiden…, in: Jusletter 26. November 2018.
Dal Molin-Kränzlin Alexandra/Schneuwly Anne Mirjam/Stojanovic Jasna (Hg.): Digitalisierung – Gesellschaft – Recht, Zürich/St. Gallen 2019.
Dammann Ulrich: Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung, ZD (2016) 7/6, 307–314.
Dammann Ulrich/Simitis Spiros: EG-Datenschutzrichtlinie, Kommentar, Baden-Baden 1997.
Danner George E.: The Executive’s How-To Guide to Automation, Cham 2019.
Datenethikkommission der Bundesregierung: Gutachten der Datenethikkommission, Oktober 2019, <https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/it-digitalpolitik/gutachten-datenethikkommission.html> (18.10.2022).
Däubler Wolfgang/Wedde Peter/Weichert Thilo/Sommer Imke (Hg.): EU-DSGVO und BDSG, Kompaktkommentar, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2020 (zit. Bearbeiter/in, in: Däubler et al., Kompaktkommentar DSGVO).
Degrandi Benno: Die automatisierte Verwaltungsverfügung, Dissertation, Zürich 1977.
Desai Deven R./Kroll Joshua A.: Trust But Verify: A Guide to Algorithms and the Law, Harvard Journal of Law & Technology (2017) 1/31, 1–64.
Deuster Lisa: Automatisierte Entscheidungen nach der Datenschutz-Grundverordnung, PinG 2/2016, 75–78.
Diakopoulos Nicholas: Accountability in algorithmic decision making, Communications of the ACM (2016) 2/59, 56–62.
Dichtl Erwin/Issing Otmar (Hg.): Vahlens großes Wirtschaftslexikon, München 1987.
Dietvorst Berkeley J./Simmons Joseph P./Massey Cade: Algorithm Aversion: People Erroneously Avoid Algorithms After Seeing Them Err, Journal of experimental psychology: General (2015) 1/144, 114–126.
Digard Sylvie/Romnicianu Michel: Informatique et libertés, Paris 1981.
Diregger Ekkehard: Handbuch Datenschutzrecht, Wien 2018.
Domingos Pedro: A few useful things to know about machine learning, Communications of the ACM (2012) 10/55, 78–87.
Dovas Maria-Urania: Automatisierte Einzelentscheidungen, digma 2/2017, 98–103.
Dräger Jörg/Müller-Eiselt Ralph: Wir und die intelligenten Maschinen, München 2019.
Dreyer Stephan/Schulz Wolfgang: Was bringt die Datenschutz-Grundverordnung für automatisierte Entscheidungssysteme?, April 2018, <https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/was-bringt-die-datenschutzgrundverordnung-fuer-automatisierte-entscheidungssysteme> (18.10.2022).
Drittenbass Joel: Regulierung von autonomen Robotern, Dissertation, Zürich/Baden-Baden 2021.
Drösser Christoph: Total berechenbar?, München 2016.
Duden, Recht A – Z, 3. Aufl., Berlin 2015.
Dudenredaktion (Hg.): Das Bedeutungswörterbuch, 5. Aufl., Berlin 2018.
Duisberg Alexander: Machine Learning und rechtliche Rahmenbedingungen, in: Jusletter IT 26. September 2018.
Eberle Carl-Eugen/Garstka Hansjürgen: B. Automation Juristischer Entscheidungen / 1. Die juristische Entscheidung, in: Steinmueller (Hg.): ADV und Recht, Berlin 1976, 65–72.
Eberle Carl-Eugen/Garstka Hansjürgen/Wegscheider Herbert: B. Automation juristischer Entscheidungen / 3. Automation juristischer Entscheidungsinstanzen, in: Steinmueller (Hg.): ADV und Recht, Berlin 1976, 106–112.
Ebers Martin: § 3 Regulierung von KI und Robotik, in: Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter (Hg.): Künstliche Intelligenz und Robotik, München 2020, 75–137.
Ebers Martin/Navas Susana (Hg.): Algorithms and Law, Cambridge 2020.
Edwards Lilian/Veale Michael: Slave to the Algorithm? Why a ‘Right to an Explanation’ Is Probably Not the Remedy You Are Looking For, Duke Law & Technology Review 16/2017, 18–84.
Ehmann Eugen/Helfrich Marcus: EG-Datenschutzrichtlinie, Kurzkommentar, Köln 1999.
Ehmann Eugen/Selmayr Martin (Hg.): Beck’sche Kurz-Kommentare, DS-GVO, 2. Aufl., München/Wien 2018 (zit. Bearbeiter/in, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO).
Eilon Samuel: What Is a Decision?, Management Science (1969) 4/16, B172-B189.
Emmenegger Susan (Hg.): Banken und Datenschutz, Basel 2019.
Epiney Astrid: § 9 Allgemeine Grundsätze, in: Belser/Epiney/Waldmann (Hg.): Datenschutzrecht, Bern 2011, 510–558.
Epiney Astrid/Nüesch Daniela (Hg.): Big Data und Datenschutzrecht, Zürich/Basel/Genf 2016.
Epiney Astrid/Nüesch Daniela (Hg.): Die Revision des Datenschutzes in Europa und die Schweiz, Zürich/Basel/Genf 2016.
Epiney Astrid/Rovelli Sophia (Hg.): Künstliche Intelligenz und Datenschutz, Zürich/Basel/Genf 2021.
Epiney Astrid/Sangsue Déborah (Hg.): Datenschutz und Gesundheitsrecht, Zürich 2019.
Ernst Christian: Algorithmische Entscheidungsfindung und personenbezogene Daten, JZ (2017) 21/72, 1026–1036.
Ertel Wolfgang: Grundkurs Künstliche Intelligenz, Wiesbaden 2016.
Eßer Martin/Kramer Philipp/Lewinski Kai von (Hg.): Auernhammer, DSGVO BDSG, Kommentar, 7. Aufl., Hürth 2020 (zit. Bearbeiter/in, in: Auernhammer, DSGVO).
Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien: Erklärung zu künstlicher Intelligenz, Robotik und „autonomen“ Systemen, 9. März 2018, <https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/dfebe62e-4ce9-11e8-be1d-01aa75ed71a1/language-de/format-PDF> (26.10.2022).
Expertengruppe zur Zukunft der Datenbearbeitung und Datensicherheit: Bericht der Expertengruppe zur Zukunft der Datenbearbeitung und Datensicherheit, 17. August 2018, <https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-72083.html> (26.10.2022).
Fiedler Herbert: Rechenautomaten als Hilfsmittel der Gesetzesanwendung, DRV (1962) 3/1962, 149–155 (zit. Fiedler, Rechenautomat).
Fiedler Herbert: Wandlungen der «Automationsgerechten Rechtssetzung», DVR 1/1972, 41–55 (zit. Fiedler, Wandlungen).
Fiedler Herbert: Automationsgerechte Rechtsetzung, data report (1974) 2/9, 12–17 (zit. Fiedler, Rechtssetzung).
Fiedler Herbert: Automationsgerechte Rechtssetzung im Rahmen der Gesetzgebungstheorie, in: Rödig/Altmann/Baden/Kindermann/Motsch/Thieler-Mevissen (Hg.): Studien zu einer Theorie der Gesetzgebung, Berlin/Heidelberg 1976, 666-678 (zit. Fiedler, Gesetzgebungstheorie).
Forstmoser Peter: 10 Jahre Gesetz – 30 Jahre Diskussion, digma 2/2003, 3–9.
Frochte Jörg: Maschinelles Lernen, 3. Aufl., München 2021.
Früh Alfred/Haux Dario: Foundations of Artificial Intelligence and Machine Learning, July 2022, <https://doi.org/10.34669/WI.WS/29> (15.11.2022).
Garriga Gemma: Machine Learning und die Versicherung der Zukunft, Digitale Welt 4/2018,/span> 49–51.
Gauch Peter/Schluep Walter R./Schmid Jörg/Emmenegger Susan: Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil, 11. Aufl., Zürich 2020.
Geffray Édouard/Guérin-Franc¸ois Alexandra: Code de la protection des données personnelles, Annoté et commenté, 4. Aufl., Paris 2021.
Geiß Karlmann/Gerstenmaier Klaus.-A./Winkler Rolf M./Mailänder Peter (Hg.): Festschrift für Karl Peter Mailänder zum 70. Geburtstag am 23. Oktober 2006, Berlin 2006.
George Damian: Prinzipien und Rechtmässigkeitsbedingungen im privaten Datenschutzrecht, Dissertation, Zürich 2021.
Gerhold Maximilian: 40 Jahre CNIL – Ein Blick auf den französischen Gendarmen des Privatlebens, DuD 6/2018, 368–372.
Gethmann Carl Friedrich/Buxmann Peter/Distelrath Julia/Humm Bernhard G./Lingner Stephan/Nitsch Verena/Schmidt Jan C./Spiecker genannt Döhmann Indra: 1 Einführung, in: Gethmann/Buxmann/Distelrath/Humm/Lingner/Nitsch/Schmidt/Spiecker genannt Döhmann (Hg.): Künstliche Intelligenz in der Forschung, Berlin 2022, 1–11 (zit. Gethmann, et al., Einführung).
Gethmann Carl Friedrich/Buxmann Peter/Distelrath Julia/Humm Bernhard G./Lingner Stephan/Nitsch Verena/Schmidt Jan C./Spiecker genannt Döhmann Indra (Hg.): Künstliche Intelligenz in der Forschung, Berlin 2022.
Gierschmann Sibylle/Schlender Katharina/Stentzel Rainer/Veil Winfried (Hg.): Kommentar Datenschutz-Grundverordnung, Köln 2018 (zit. Bearbeiter/in, in: Gierschmann et al., DSGVO).
Glatthaar Matthias: Robot Recruiting, SZW 1/2020, 43–52.
Göbel Elisabeth: Entscheidungstheorie, 2. Aufl., Konstanz/München/Stuttgart 2018.
Göksu Tarkan: Rassendiskriminierung beim Vertragsabschluss als Persönlichkeitsverletzung, Dissertation, Freiburg 2003.
Gola Peter/Heckmann Dirk (Hg.): Datenschutz-Grundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, 3. Aufl., München 2022 (zit. Bearbeiter/in, in: Gola/Heckmann, DSGVO).
Golla Sebastian J.: Abgenickt von Algorithmik, PinG 2/2014, 61–65.
Goodman Bryce/Flaxman Seth: European Union regulations on algorithmic decision-making and a «right to explanation», AI Magazine (2017) 3/38, 50–57.
Goram Mandy: Supervised und unsupervised Learning: Ansätze und Vorgehensweisen beim maschinellen Lernen, 5. September 2022, <https://www.computerwoche.de/a/ansaetze-und-vorgehensweisen-beim-maschinellen-lernen,3331036> (19.10.2022).
Gordon Clara-Ann/Lutz Tanja: Haftung für automatisierte Entscheidungen – Herausforderungen in der Praxis, SZW 1/2020, 53–61.
Grabitz Eberhard/Hilf Meinrad/Nettesheim Martin (Hg.): Das Recht der Europäischen Union, 40. Aufl. (zit. Bearbeiter/in, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Recht der EU).
Grob Heinz Lothar/Bensberg Frank: Kosten- und Leistungsrechnung, München 2005.
Groh Gunnar: Entscheidung, in: Weber, Klaus/Creifelds (Hg.): Rechtswörterbuch, München 2019.
Gröttrup Helmut: Die automatisierte Entscheidung, Studium Generale (1968) 7/21, 1107–1129.
Grützmacher Malte/Heckmann Jan: Autonome Systeme und KI – vom vollautomatisierten zum autonomen Vertragsschluss?, CR 9/2019, 553–561.
Güting Ralf Hartmut/Dieker Stefan: Datenstrukturen und Algorithmen, Wiesbaden 2018.
Häfelin Ulrich/Müller Georg/Uhlmann Felix: Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Aufl., Zürich 2020.
Handle Marco: Der urheberrechtliche Schutz der Idee, Dissertation, Bern 2013.
Hänold Stefanie: Profiling und automatisierte Einzelentscheidungen im Versicherungsbereich, 2017, <https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/5167> (19.10.2022) (zit. Hänold, Versicherungsbereich).
Hänold Stefanie: Profiling and Automated Decision-Making: Legal Implications and Shortcomings, in: Corrales/Fenwick/Forgó (Hg.): Robotics, AI and the Future of Law, Singapur 2018, 123–153 (zit. Hänold, Profiling).
Harel David/Feldman Yishai A.: Algorithmik, Berlin 2006.
Härting Niko: Profiling: Vorschläge für eine intelligente Regulierung, CR 8/2014, 528–536.
Hartmann Ernst A. (Hg.): Digitalisierung souverän gestalten II, Berlin 2022.
Haselton Martie G./Nettle Daniel/Andrews Paul W.: The Evolution of Cognitive Bias, in: Buss (Hg.): The Handbook of Evolutionary Psychology, New Jersey 2015, 724–746.
Haun Matthias: Cognitive Organisation, Berlin 2016.
Hausammann Christina: Instrumente gegen Diskriminierung im schweizerischen Recht – ein Überblick, November 2008, <https://www.edi.admin.ch/dam/edi/de/dokumente/instrumente_gegendiskriminierungimrecht.pdf.download.pdf/instrumente_gegendiskriminierungimrecht.pdf> (26.10.2022).
Heesen Jessica (Hg.): Handbuch Medien- und Informationsethik, Stuttgart 2016.
Heinemann Andreas: Algorithmen als Anlass für einen neuen Absprachebegriff?, SZW 1/2019, 18–30.
Heise Nele: Algorithmen, in: Heesen (Hg.): Handbuch Medien- und Informationsethik, Stuttgart 2016, 202–209.
Henke Ferdinand: Die Datenschutzkonvention des Europarates, Dissertation, Frankfurt am Main 1986.
Henseler Simon: Was ist eine automatisierte Entscheidung?, in: Meier/Staffler/Zurkinden (Hg.): Recht und Innovation, Zürich/St. Gallen 2020, 301–315.
Heuberger Olivier: Profiling im Persönlichkeits- und Datenschutzrecht der Schweiz, Dissertation, Zürich 2020.
High-Level Expert Group on Artificial Intelligence: A definition of AI: Main capabilities and scientific disciplines, 8. April 2019, <https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/definition-artificial-intelligence-main-capabilities-and-scientific-disciplines> (19.10.2022) (zit. HLEG-AI, Definition AI).
Hill Hermann/Martini Mario/Wagner Edgar (Hg.): Die digitale Lebenswelt gestalten, Baden-Baden 2015.
Hochrangige Expertengruppe für künstliche Intelligenz: Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI, 8. April 2019, <https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/d3988569-0434-11ea-8c1f-01aa75ed71a1> (19.10.2022) (zit. HEG-KI, Ethik-Leitlinien).
Höfer Sebastian: Algorithmen, maschinelles Lernen und die Grenzen der KI, in: Jusletter 26. November 2018.
Hoffmann Hanna/Kevekordes Johannes: Das Right to Explanation, DuD (2021) 9/45, 609–615.
Hoffmann-Riem Wolfgang: Verhaltenssteuerung durch Algorithmen – Eine Herausforderung für das Recht, AöR (2017) 1/142, 1.
Hofmann Susanne/Meyer Michael Adrian: Datenschutz in der Schweiz, EF 6-7/2017, 422–425.
Hogrebe Edmund F. M.: Verwaltungsautomation und Datenschutz in Frankreich, Berlin 1976.
Holleaux André: La loi du 6 Janvier 1978 sur l’informatique et les libertés -I-, La Revue administrative (1978) 181/31, 31–40.
Horton Forest Woody: Information Resources Management, New Jersey 1985.
Hötzendorfer Walter/Tschohl Christof/Kummer Franz (Hg.): International Trends in Legal Informatics, Bern 2020.
Huber Hans: Das Recht im technischen Zeitalter, Rektoratsrede, Bern 28. November 1959.
Jaedtke Kathleen: Was ist maschinelles Lernen?, 3. Januar 2019, <https://www.lernen-wie-maschinen.ai/ki-pedia/was-ist-maschinelles-lernen/> (18.10.2022).
Jain Lakhmi C./Lim Chee Peng: Advances in Decision Making, in: Rakus-Andersson/Yager/Ichalkaranje/Jain (Hg.): Recent Advances in Decision Making, Berlin/Heidelberg 2009, 1-6.
Jarchow Thomas/Estermann Beat: Big Data: Chancen, Risiken und Handlungsbedarf des Bundes, 26. Oktober 2015, <https://www.uvek.admin.ch/dam/uvek/de/dokumente/anlaesse/2015-ab-juli/BFH%20Big%20Data%20Studie.pdf.download.pdf/BFH_Big-Data-Studie.pdf> (19.10.2022).
Jasberg Kevin/Sizov Sergej: Unsicherheiten menschlicher Entscheidungsfindung in Empfehlungssystemen, Information. Wissenschaft & Praxis (2018) 1/69, 21–30.
Jaume-Palasí Lorena/Spielkamp Matthias: Ethik und algorithmische Prozesse zur Entscheidungsfindung oder -vorbereitung, 2017, <https://algorithmwatch.org/publication/ethik-und-algorithmische-prozesse-zur-entscheidungsfindung-oder-vorbereitung/> (18.10.2022).
Kahneman Daniel/Sibony Olivier/Sunstein Cass R.: Noise, München 2021.
Kahneman Daniel/Slovic Paul/Tversky Amos (Hg.): Judgment under uncertainty: Heuristics and biases, 28. Aufl., Cambridge 2018.
Kasper Gabriel: People Analytics in privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen, Dissertation, St. Gallen 2020.
Kaulartz Markus: Kapitel 2.2, Trainieren von Machine-Learning-Modellen, in: Kaulartz/Braegelmann (Hg.): Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, München 2020, 32–36.
Kaulartz Markus/Braegelmann Tom (Hg.): Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, München 2020.
Kelleher John D./Tierney Brendan: Data science, Cambridge/London 2018.
Kianička Michael Martin: Die Agentenerklärung, Dissertation, Zürich 2012.
Kilian Wolfgang: Juristische Entscheidung und elektronische Datenverarbeitung, Darmstadt 1974.
Kirste Moritz/Schürholz Markus: Einleitung: Entwicklungswege zur KI, in: Wittpahl (Hg.): Künstliche Intelligenz, Berlin 2019, 21–35.
Klaus Samuel: KI trifft Datenschutz – Risiken und Lösungsansätze, in: Epiney/Rovelli (Hg.): Künstliche Intelligenz und Datenschutz, Zürich/Basel/Genf 2021, 81–95.
Kleinberg Jon/Mullainathan Sendhil/Raghavan Manish: Inherent Trade-Offs in the Fair Determination of Risk Scores, 17. November 2016, <https://doi.org/10.48550/arXiv.1609.05807> (18.10.2022).
Klett Kathrin: Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang, BJM 4/2005, 161–183.
Klug Ulrich: Elektronische Datenverarbeitungsmaschinen im Recht, in: Carstens/Peters (Hg.): Festschrift für Hermann Jahrreiss zu seinem siebzigsten Geburtstag, 19. August 1964, Köln/Berlin/Bonn/München 1964, 189–199 (zit. Klug, Datenverarbeitungsmaschinen).
Klug Ulrich: Juristische Logik, 3. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg 1966 (zit. Klug, Logik).
Knobloch Tobias/Husted Carla: Der maschinelle Weg zum passenden Personal, 24. Juni 2019, <https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/der-maschinelle-weg-zum-passenden-personal> (19.10.2022).
Köbler Gerhard: Juristisches Wörterbuch, 17. Aufl., München 2018.
Koeszegi Sabine T.: Automated Decision Systems: Why Human Autonomy is at Stake, in: Szapiro/Kacprzyk (Hg.): Collective Decisions: Theory, Algorithms And Decision Support Systems, Cham 2022.
Körner Sven: Kapitel 2.4, Nachvollziehbarkeit von KI-basierten Entscheidungen, in: Kaulartz/Braegelmann (Hg.): Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, München 2020, 44–51.
Kriz Jiri: Expertensysteme: Möglichkeiten und Grenzen, in: Baggi/Bürgi-Schmelz/Fichtner/Kriz (Hg.): Expertensysteme im betrieblichen und gesellschaftlichen Zusammenhang, B/30, Bern 1989, 25–33.
Kroll Joshua A./Huey Joanna/Barocas Solon/Felten Edward W./Reidenberg Joel R./Robinson David G./Yu Harlan: Accountable Algorithms, University of Pennsylvania Law Review (2017) 165, 633–705.
Krüger Julia/Lischka Konrad: Damit Maschinen den Menschen dienen, Mai 2018, <https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/damit-maschinen-den-menschen-dienen/> (19.10.2022).
Krüger Sven: Die KI-Entscheidung, Wiesbaden 2021.
Kuch Paweł: Taming the algorithm – The right not to be subject to an automated decision in the General Data Protection Regulation, Dissertation, Zürich 2022.
Kühling Jürgen/Buchner Benedikt (Hg.): Datenschutz-Grundverordnung/BDSG, Kommentar, 3. Aufl., München 2020 (zit. Bearbeiter/in, in: Kühling/Buchner, DS-GVO).
Kühling Jürgen/Martini Mario/Heberlein Johanna/Kühl Benjamin/Nink David/Weinzierl Quirin/Wenzel Michael: Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, Münster 2016.
Kunkel Carsten/Schoewe Juliana: Zur Zulässigkeit automatisierter Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profling im Sinne des Art. 22 DSGVO – Praxisrelevanz und Wirksamkeit der Norm in Zeiten von Big Data und KI, in: Barton/Müller, C. (Hg.): Künstliche Intelligenz in der Anwendung, Wiesbaden/Heidelberg 2021, 9–23.
Laux Helmut/Gillenkirch Robert M./Schenk-Mathes Heike Y.: Entscheidungstheorie, 10. Aufl., Berlin 2018.
Lawlor Reed C.: What Computers Can Do: Analysis and Prediction of Judicial Decisions, American Bar Association Journal (1963) 4/49, 337–344.
Lemke Christian: Mit Reinforcement Learning auf dem Weg zur Allgemeinen KI, 18. Oktober 2019, <https://digitaleweltmagazin.de/2019/10/18/mit-reinforcement-learning-auf-dem-weg-zur-allgemeinen-ki/> (19.10.2022).
Lewinski Kai von: Regulierungsbedarf und Regulierungsfelder von algorithmischen Systemen, InTeR 4/2018, 168–176.
Linderkamp Jörn: Der digitale Preis – eine automatisierte Einzelfallentscheidung?, ZD (2020) 10/10, 506–511.
Lischka Konrad/Klingel Anita: Wenn Maschinen Menschen bewerten, Mai 2017, <https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/wenn-maschinen-menschen-bewerten/> (18.10.2022).
Luber Stefan/Litzel Nico: Was ist Prescriptive Analytics?, 10. Januar 2018, <https://www.bigdata-insider.de/was-ist-prescriptive-analytics-a-675521/> (23.10.2022).
Mag Wolfgang: Grundzüge der Entscheidungstheorie, München 1990.
Maisl Herbert: La maîtrise d’une interdependance, La semaine juridique I/1978, 2891, N 1–62.
Malgieri Gianclaudio: Automated Decision-Making in the EU Member States, 20. Mai 2019, <https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3233611> (19.10.2022).
Manhart Klaus: Was Sie über Maschinelles Lernen wissen müssen, 30. September 2020, <https://www.computerwoche.de/a/was-sie-ueber-maschinelles-lernen-wissen-muessen,3329560> (18.10.2022).
Manske Julia/Knobloch Tobias: Datenpolitik jenseits von Datenschutz, 2. November 2017, <https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/datenpolitik-jenseits-von-datenschutz> (18.10.2022).
Marr Bernard: What Is The Difference Between Artificial Intelligence And Machine Learning?, 6. Dezember 2016, <https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2016/12/06/what-is-the-difference-between-artificial-intelligence-and-machine-learning/?sh=77da2f422742> (18.10.2022) (zit. Marr, Difference).
Marr Bernard: Supervised V Unsupervised Machine Learning — What’s The Difference?, 16. März 2017, <https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2017/03/16/supervised-v-unsupervised-machine-learning-whats-the-difference/?sh=4e4e45cb485d#4422d2d4485d> (23.10.2022) (zit. Marr, Supervised).
Martin Jürg/Seltmann Jan/Loher Silvan: Die Verfügung in der Praxis, 2. Aufl., Zürich 2016.
Martini Mario: Big Data als Herausforderung für das Datenschutzrecht und den Persönlichkeitsschutz, in: Hill/Martini/Wagner, E. (Hg.): Die digitale Lebenswelt gestalten, Baden-Baden 2015, 97–162 (zit. Martini, Big Data).
Martini Mario: Algorithmen als Herausforderung für die Rechtsordnung, JZ (2017) 21/72, 1017–1025 (zit. Martini, Herausforderung).
Martini Mario: Blackbox Algorithmus – Grundfragen einer Regulierung Künstlicher Intelligenz, Berlin 2019 (zit. Martini, Blackbox).
Martini Mario/Nink David: Wenn Maschinen entscheiden …, NVwZ 10/2017, 681-682.
Matwin Stan/Yu Shipeng/Farooq Faisal (Hg.): Proceedings of the 23rd ACM SIGKDD International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining, New York 2017.
Maurer-Lambrou Urs/Honsell Heinrich (Hg.): Basler Kommentar, Datenschutzgesetz, Öffentlichkeitsgesetz, 3. Aufl., Basel 2014 (zit. Bearbeiter/in, in: BSK aDSG).
Meier Julia/Staffler Lukas/Zurkinden Nadine (Hg.): Recht und Innovation, Zürich/St. Gallen 2020.
Mendoza Isak/Bygrave Lee A.: The Right Not to be Subject to Automated Decisions Based on Profiling, in: Synodinou/Jougleux/Markou/Prastitou (Hg.): EU Internet Law, Cham 2017, 77–98.
Menges Hanno: Moralische Entscheidungen autonomer Technologien: eine Aufgabe für den Gesetzgeber?, in: Dal Molin-Kränzlin/Schneuwly/Stojanovic (Hg.): Digitalisierung – Gesellschaft – Recht, Zürich/St. Gallen 2019, 45–63.
Meyer Stephan: Rechtliche Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz und ihre Bewältigung, in: Barton/Müller, C. (Hg.): Künstliche Intelligenz in der Anwendung, Wiesbaden/Heidelberg 2021, 25–48.
Mishra Sanatan: Unsupervised Learning and Data Clustering – Towards Data Science, 19. Mai 2017, <https://towardsdatascience.com/unsupervised-learning-and-data-clustering-eeecb78b422a> (23.10.2022).
Misselhorn Catrin: Grundfragen der Maschinenethik, 4. Aufl., Ditzingen 2018.
Mitchell Tom M.: Machine learning, New York 1997.
Mohabbat Kar Resa/Thapa Basanta/Parycek Peter (Hg.): (Un)berechenbar?, Berlin 2018, <https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/(Un)berechenbar+-+Algorithmen+und+Automatisierung+in+Staat+und+Gesellschaft>.
Möller Jan/Florax Björn-Christoph: Datenschutzrechtliche Unbedenklichkeit des Scoring von Kreditrisiken?, NJW 38/2003, 2724–2726.
Monsch Martin: Hochfrequenzhandel, Dissertation, Zürich 2018.
Naguib Tarek: Diskriminierende Verweigerung des Vertragsabschlusses über Dienstleistungen Privater: Diskriminierungsschutzrecht zwischen Normativität, Realität und Idealität, AJP 8/2009, 993–1017.
Nahrstedt Harald: Algorithmen für Ingenieure, 3. Aufl., Wiesbaden 2018.
Ng Annalyn/Soo Kenneth: Data Science – was ist das eigentlich?!, Berlin 2018.
Nick Franz Josef: Kreditscoring und Datenschutz, in: Geiß/Gerstenmaier/Winkler/Mailänder (Hg.): Festschrift für Karl Peter Mailänder zum 70. Geburtstag am 23. Oktober 2006, Berlin 2006, 45–63.
Niebler Paul/Lindner Dominic: Datenbasiert entscheiden, Wiesbaden 2019.
Niederée Claudia/Nejdl Wolfgang: § 2 Technische Grundlagen der KI, in: Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter (Hg.): Künstliche Intelligenz und Robotik, München 2020, 38–74.
Nink David: Justiz und Algorithmen, Dissertation, Speyer 2020.
Nitzsch Rüdiger von: Entscheidungslehre, 11. Aufl., Wiesbaden/Heidelberg 2021.
Nof Shimon Y.: Automation: What It Means to Us Around the World, in: Nof (Hg.): Springer Handbook of Automation, Berlin/Heidelberg 2009, 13–52 (zit. Nof, Automation).
Nof Shimon Y. (Hg.): Springer Handbook of Automation, Berlin/Heidelberg 2009.
Oberlin Jutta Sonja/Bossardt Matthias: Datenschutz-Compliance: Die Anforderungen der EU-DSGVO und des VE-DSG der Schweiz, CB 7/2017, 245–249.
OECD: Artificial Intelligence in Society, August 2019, <https://doi.org/10.1787/eedfee77-en> (26.10.2022).
Osswald Albert: Verwaltungsreform und elektronische Datenverarbeitung, Vortrag, Bad Wildungen 20. April 1969.
Paal Boris P./Pauly Daniel A. (Hg.): Beck’sche Kompakt-Kommentare, Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, 3. Aufl., München 2021 (zit. Bearbeiter/in, in: Paal/Pauly, DS-GVO).
Parasuraman Raja/Riley Victor: Humans and Automation: Use, Misuse, Disuse, Abuse, Human Factors (1997) 2/39, 230–253.
Parasuraman Raja/Sheridan Thomas B./Wickens Christopher D.: A model for types and levels of human interaction with automation, IEEE Transactions on Systems Man and Cybernetics – Part A Systems and Humans (2000) 3/30, 286–297.
Pentenrieder Annelie/Hartmann Ernst A./Künzel Matthias: Nachweislich eine gute Entscheidung: Qualitätssicherung für künstlich-intelligente Verfahren in der Industrie, in: Hartmann (Hg.): Digitalisierung souverän gestalten II, Berlin 2022, 51–63.
Pérez Asinari Maria Verónica/Palazzi Pablo (Hg.): Défis du droit à la protection de la vie privée / Challenges of privacy and data protection law, Brüssel 2008.
Petkova Bilyana/Boehm Franziska: Profiling and the Essence of the Right to Data Protection, in: Selinger/Polonetsky/Tene (Hg.): The Cambridge Handbook of Consumer Privacy, Cambridge 2018, 285–300.
Pfister Hans-Rüdiger/Jungermann Helmut/Fischer Katrin: Die Psychologie der Entscheidung, 4. Aufl., Berlin/Heidelberg 2017.
Pieper Fritz-Ulli: Künstliche Intelligenz: Im Spannungsfeld von Recht und Technik, InTeR 1/2018, 9–15.
Plath Kai-Uwe (Hg.): DSGVO/BDSG, Kommentar, 3. Aufl., Köln 2018 (zit. Bearbeiter/in, in: Plath, DSGVO).
Podesta John/Pritzker Penny/Moniz Ernest J./Holdren John/Zients Jeffrey: Big Data: Seizing Opportunities, Preserving Values, Mai 2014, <https://obamawhitehouse.archives.gov/sites/default/files/docs/big_data_privacy_report_may_1_2014.pdf> (18.10.2022).
Prieur Yvonne: Datenschutz durch «Big-Data-Geschäfte» auf dem Prüfstand, AJP 12/2015, 1643–1653.
Pultke Bruno D.: Automationsgerechte Rechtssetzung aus der Sicht der Datenverarbeitung, in: Rödig/Altmann/Baden/Kindermann/Motsch/Thieler-Mevissen (Hg.): Studien zu einer Theorie der Gesetzgebung, Berlin/Heidelberg 1976, 679–695.
Rakus-Andersson Elisabeth/Yager Ronald R./Ichalkaranje Nikhil/Jain Lakhmi C. (Hg.): Recent Advances in Decision Making, Berlin/Heidelberg 2009.
Ramge Thomas: Mensch und Maschine, Ditzingen 2018.
Rechsteiner David: Der Algorithmus verfügt, in: Jusletter 26. November 2018.
Reudt-Demont Janine/Gordon Clara-Ann/Egli Luisa: Das revidierte Datenschutzgesetz, LSR 4/2021, 264–269.
Riegel Reinhard: Europäische Gemeinschaften und Datenschutz, ZRP 4/1990, 132–135.
Rosenthal David: Der Vorentwurf für ein neues Datenschutzgesetz: Was er bedeutet, in: Jusletter 20. Februar 2017 (zit. Rosenthal, VE-DSG).
Rosenthal David: Der Entwurf für ein neues Datenschutzgesetz, in: Jusletter 27. November 2017 (zit. Rosenthal, E-DSG).
Rosenthal David: Das neue Datenschutzgesetz, in: Jusletter 16. November 2020 (zit. Rosenthal, revDSG).
Rosenthal David/Jöhri Yvonne (Hg.): Handkommentar zum Datenschutzgesetz, Zürich 2008 (zit. Bearbeiter/in, in: Rosenthal/Jöhri, aDSG).
Rost Martin: Künstliche Intelligenz, DuD 9/2018, 558–565.
Roth Alexander D.: Documents on Data Protection, International Legal Materials (1980) 2/19, 282–324.
Roth Simon: Die automatisierte Einzelentscheidung, digma 2/2017, 104–109 (zit. Roth, S., Einzelentscheidung).
Roth Simon: Das Profiling im neuen Datenschutzrecht, SZW 1/2021, 34–39 (zit. Roth, S., Profiling).
Runkler Thomas A.: Data Mining, Wiesbaden 2015.
Sancho Diana: Automated Decision-Making under Article 22 GDPR, in: Ebers/Navas (Hg.): Algorithms and Law, Cambridge 2020, 136–156.
SAP (Schweiz) AG: Was ist maschinelles Lernen?, <https://www.sap.com/swiss/insights/what-is-machine-learning.html> (23.10.2022).
Sarkar Dipanjan/Bali Raghav/Sharma Tushar: Practical Machine Learning with Python, New York 2018.
Schaaf Nina: Neuronale Netze: Ein Blick in die Black Box, 14. Januar 2020, <https://www.informatik-aktuell.de/betrieb/kuenstliche-intelligenz/neuronale-netze-ein-blick-in-die-black-box.html> (23.10.2022).
Schael Christopher: Künstliche Intelligenz in der modernen Gesellschaft, DuD 9/2018, 547–551.
Schillmöller Jan: Die Informationsfreiheit in der Filterblase, InTer 3/2020, 150–153.
Schirmer Jan-Erik: Artificial Intelligence and Legal Personality: Introducing “Teilrechtsfähigkeit”: A Partial Legal Status Made in Germany, in: Wischmeyer/Rademacher (Hg.): Regulating Artificial Intelligence, Cham 2020, 123–142.
Science and Technology Committee: Algorithms in decision-making, 23. Mai 2018, <https://publications.parliament.uk/pa/cm201719/cmselect/cmsctech/351/351.pdf> (26.10.2022).
Selinger Evan/Polonetsky Jules/Tene Omer (Hg.): The Cambridge Handbook of Consumer Privacy, Cambridge 2018.
Sesing Andreas/Baumann Jonas S.: Automatisierung von Vertragsbeziehungen in der Industrie 4.0, InTeR 3/2020, 134–141.
Simitis Spiros: Automation in der Rechtsordnung – Möglichkeiten und Grenze, Karlsruhe 1967 (zit. Simitis, Automation).
Simitis Spiros: Informationskrise des Rechts und Datenverarbeitung, Karlsruhe 1970 (zit. Simitis, Informationskrise).