Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Das Backbuch für Mädchen ist ein inspirierender Begleiter, der junge Backtalente auf eine köstliche Reise in die Welt des Backens mitnimmt. Speziell für Teenager-Mädchen entwickelt, bietet dieses Buch eine Fülle an einfachen und leckeren **Backrezepten**, die perfekt auf die Bedürfnisse und Vorlieben dieser Altersgruppe zugeschnitten sind. Backen als Teenager: In der turbulenten Zeit der Jugend ist das Backen nicht nur eine kreative Möglichkeit, sich auszudrücken, sondern auch eine Gelegenheit, um sich zu entspannen und Freude zu erleben. Unser Teenager-Backbuch ermutigt junge Leserinnen dazu, ihre Leidenschaft für das Backen zu entdecken und ihre Fähigkeiten schrittweise zu entwickeln. Vielfältige Rezepte: Das Backbuch für Jugendliche enthält eine breite Palette von Rezepten, von klassischen Keksen und Cupcakes bis hin zu exotischen Desserts aus aller Welt. Die klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen es einfach, die leckeren Backwaren zu zaubern, während die ansprechenden Bilder die Vorfreude auf das Ergebnis steigern. Mit Spaß und Kreativität: Das Backen für Teenager wird nie langweilig, da unsere Rezepte Raum für Kreativität bieten. Gestalte und dekoriere deine Backkreationen nach deinem Geschmack und zeige sie stolz deinen Freunden und deiner Familie. Tauche ein in die süße Welt des Backens mit dem Backbuch für Mädchen und entdecke die Freude am Teig, den Spaß an der Kreation und den Genuss der süßen Belohnung! Es ist die perfekte Möglichkeit, um deine Backfähigkeiten zu entfalten und unvergessliche Leckereien zu kreieren.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 66
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Backbuch für Mädchen
Schritt für Schritt backen und mixen lernen
Sofia Helbauer
Copyright © 2023 - Sofia Helbauer
Alle Rechte vorbehalten
Die Rechte des hier verwendeten Textmaterials liegen ausdrücklich beim Verfasser. Eine Verbreitung oder Verwendung des Materials ist untersagt und bedarf in Ausnahmefällen der eindeutigen Zustimmung des Verfassers
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Willkommen in der Backwelt
Grundlegende Backutensilien und ihre Verwendung
Sicherheitsregeln in der Küche
Kapitel 2: Leckere Muffins und Cupcakes
Schokoladenliebe-Muffins
Erdbeertraum-Cupcakes
Vanillewölkchen-Muffins
Zitronenfrische-Cupcakes
Himbeerzauber-Cupcakes
Schoko-Bananen-Muffins
Kokosnuss-Traum-Cupcakes
Apfel-Zimt-Muffins
Einhorn-Party-Cupcakes
Kapitel 3: Bunte Kekse und Plätzchen
Schmetterlingskekse mit Zitronenguss
Regenbogen-Zuckergusskekse
Schokoladenherz-Plätzchen
Einhorn-Muffin-Plätzchen
Vanille-Sternchenkekse
Erdbeer-Konfetti-Kekse
Kokosnuss-Schneeflocken
Glitzernde Zuckerstangen-Plätzchen
Mandelblüten-Plätzchen
Hasenform-Karottenkekse
Kapitel 4: Fantastische Torten und Kuchen
Klassische Schokoladentorte
Erdbeer-Sahne-Torte
Zitronenbiskuitrolle
Vanille-Butterkuchen
Fruchtige Obstkuchen
Bunte Regenbogentorte
Himbeer-Creme-Schichtkuchen
Schwarzwälder Kirschtorte
Karamell-Apfelkuchen
Kokosnuss-Ananas-Kuchen
Kapitel 5: Gesunde Leckereien
Haferflocken-Bananenmuffins
Vollkorn-Honigriegel mit Nüssen
Karotten-Walnuss-Kekse mit Dattelsirup
Proteinreiche Erdnussbutter-Brownies
Apfel-Zimt-Haferplätzchen ohne raffinierten Zucker
Quinoa-Schokoladenkekse mit Kokosnussflocken
Kapitel 6: Backen mit Obst und Beeren
Saftiger Erdbeer-Rhabarber-Kuchen
Apfel-Zimt-Muffins
Beeren-Crumble mit Vanilleeis
Blaubeer-Pancakes mit Ahornsirup
Kapitel 7: Reisen durch Backtraditionen
Französische Croissants
Italienische Tiramisu-Cupcakes
Griechische Baklava-Schnitten
Mexikanische Churros
Japanische Matcha-Mochi-Kuchen
Schwedische Zimtschnecken
Spanische Churros mit Schokoladensauce
Türkische Baklava-Taschen
Kapitel 8: Backen zum Entspannen und Genießen
Vanille-Kirsch-Muffins mit Streuseln
Himbeer-Schoko-Cookies mit einer Tasse Tee
Zitronen-Ingwer-Scones für den entspannten Nachmittag
Schokoladen-Orangen-Brownies zum Genießen
Erdbeer-Rhabarber-Tarte für gemütliche Stunden
Nussige Haferflockenkekse, perfekt zum Entspannen
Karamellisierte Bananenpfannkuchen
Impressum
In diesem ersten Kapitel heißen wir dich herzlich in der zauberhaften Welt des Backens willkommen. Egal, ob du ein erfahrener Bäcker oder Anfänger bist, dieses Kapitel wird dir helfen, dich mit den Grundlagen des Backens vertraut zu machen und deine Backreise zu beginnen.
Die Magie des Backens
Backen ist weit mehr als nur das Zubereiten von Lebensmitteln; es ist eine kreative und meditative Tätigkeit, die die Sinne anspricht. Wir werden über die Faszination des Backens sprechen und wie es die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt erobert hat.
Die notwendigen Werkzeuge und Zutaten
Bevor wir mit dem Backen beginnen, ist es wichtig zu wissen, welche Werkzeuge und Zutaten du benötigst. Wir werden eine Liste der grundlegenden Backutensilien zusammenstellen, die in keiner Backküche fehlen sollten, und dir erklären, wie du sie am besten verwendest. Ebenso werden wir die wichtigsten Zutaten für das Backen vorstellen und welche Rolle sie in den Rezepten spielen.
Grundlegende Backtechniken
Selbst wenn du noch nie zuvor gebacken hast, brauchst du keine Angst zu haben. Wir werden dir grundlegende Backtechniken näherbringen, angefangen bei der richtigen Teigzubereitung bis zur Kunst des Ausrollens und Formens. Du wirst Schritt-für-Schritt-Anleitungen erhalten, die es dir ermöglichen, von Anfang an erfolgreich zu backen.
Backformen:
Kuchenformen: Verwendet für die Zubereitung von Kuchen in verschiedenen Größen und Formen.
Muffin- und Cupcake-Formen: Zum Backen von köstlichen Muffins und Cupcakes.
Brotbackformen: Speziell für die Zubereitung von Brotteigen.
Keksbleche: Ideal für Kekse und Plätzchen.
Springformen: Verwendet für Torten und Käsekuchen; der Ring ist abnehmbar, was das Entnehmen erleichtert.
Schüsseln:
Rührschüsseln: Zum Mischen von Teig, Zutaten und Soßen.
Nestschüsseln: Platzsparend, da sie ineinander gestapelt werden können.
Schmelzschüssel: Zum Schmelzen von Schokolade oder Butter über einem Wasserbad.
Rührgeräte:
Handmixer: Für das einfache Rühren von Teig und Schlagen von Eiern.
Küchenmaschine: Größere Modelle, die vielseitiger sind und Teig kneten, Gemüse schneiden und mehr können.
Messbecher und Löffel:
Messbecher: Zum genauen Abmessen von Flüssigkeiten wie Milch oder Wasser.
Messlöffel: Für das genaue Abmessen von Pulverzutaten wie Mehl und Zucker.
Messbecher und Löffel:
Messbecher: Zum genauen Abmessen von Flüssigkeiten wie Milch oder Wasser.
Messlöffel: Für das genaue Abmessen von Pulverzutaten wie Mehl und Zucker.
Teigschaber und Spatel:
Teigschaber: Zum Entnehmen von Teig aus Schüsseln und für eine saubere Verarbeitung.
Gummispatel: Zum vorsichtigen Umrühren von Teig und Einfügen von Zutaten.
Ausstechformen und Backgitter:
Ausstechformen: Verwendet für die Herstellung von Plätzchen mit verschiedenen Formen.
Backgitter: Zum Abkühlen von Kuchen und Gebäck und zur Vermeidung von Feuchtigkeitsbildung.
Backpapier und Silikonbackmatten:
Backpapier: Zum Auslegen von Backformen und -blechen, um das Anhaften zu verhindern.
Silikonbackmatten: Wiederverwendbar und umweltfreundlich, ideal zum Ausrollen von Teig und Backen.
Nudelholz:
Nudelholz: Verwendet zum Ausrollen von Teig für Kuchen, Kekse und Pasteten.
Backpinsel:
Backpinsel: Zum Auftragen von Eiwasch oder Butter auf Teig und Gebäck für eine schöne Bräunung.
Sicherheit in der Küche ist besonders wichtig, insbesondere für Teenager, die das Backen erlernen. Hier sind einige wichtige Sicherheitsregeln, die Teenager beachten sollten, wenn sie in der Küche backen:
Hände waschen: Bevor du mit dem Backen beginnst, wasche deine Hände gründlich mit Seife und warmem Wasser. Dies verhindert die Übertragung von Keimen auf die Lebensmittel.
Kleidung: Trage angemessene Kleidung, die nicht zu locker ist und deine Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Lange, lose Ärmel können in den Teig geraten oder am Herd Feuer fangen.
Haare binden: Wenn du lange Haare hast, binde sie zurück oder verwende eine Haarnetz, um zu verhindern, dass Haare in die Lebensmittel gelangen.
Scharfe Messer: Verwende scharfe Messer, da stumpfe Messer eher abrutschen und Unfälle verursachen können. Sei vorsichtig, wenn du mit Messern arbeitest, und verwende einen sicheren Schneidebrett.
Heiße Oberflächen: Sei dir bewusst, dass Backöfen, Herdplatten und andere Küchengeräte heiß werden. Verwende Topflappen oder Handschuhe, um heiße Töpfe und Pfannen zu handhaben, und berühre keine heißen Oberflächen mit bloßen Händen.
Feuerlöscher und Notfallplan: Kenne den Standort des Feuerlöschers in der Küche und lerne, wie man ihn benutzt. Erstelle einen Notfallplan für den Fall, dass es zu einem Küchenunfall kommt, und teile ihn mit deiner Familie.
Konzentration: Backen erfordert Konzentration. Lass dich nicht ablenken, indem du gleichzeitig telefonierst, fernsiehst oder Musik hörst. Bleibe aufmerksam bei deinen Koch- und Backvorgängen.
Rezepte genau befolgen: Halte dich an die Anweisungen im Rezept und verwende die richtigen Zutaten und Mengen. Das richtige Messen ist entscheidend, um ein gelungenes Ergebnis zu erzielen.
Öl- und Fettvorsicht: Heißes Öl oder Fett kann gefährlich sein. Achte darauf, dass es nicht überhitzt und halte immer einen Deckel bereit, um es im Notfall abzudecken.
Brennende Geschirrtücher: Lass keine Geschirrtücher oder Topflappen in der Nähe von heißen Herdplatten oder offenen Flammen liegen. Sie könnten Feuer fangen.Ofenhandschuhe: Verwende immer Ofenhandschuhe oder Topflappen, wenn du Backbleche aus dem Ofen nimmst oder heiße Backwaren berührst.
Vorsicht mit Elektrogeräten: Wenn du Mixer, Rührgeräte oder andere Elektrogeräte verwendest, stelle sicher, dass sie ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sind, bevor du die Teigreste abwischst oder die Zubehörteile austauschst.
Sicherheit beim Abkühlen: Lass frisch gebackene Ware ausreichend abkühlen, bevor du sie schneidest oder dekorierst. Heißes Gebäck kann Verbrennungen verursachen.
Saubere Arbeitsflächen: Halte deine Arbeitsflächen und Utensilien sauber. Entferne Lebensmittelreste und verschüttete Flüssigkeiten sofort, um Rutschgefahr zu vermeiden.
Keine Schnelligkeit: Eile nicht beim Backen. Nimm dir Zeit, um sicher und genau zu arbeiten.
Muffins und Cupcakes sind kleine Köstlichkeiten, die große Freude bereiten. In diesem Kapitel werden wir uns auf diese wunderbaren Leckereien konzentrieren und dir die Grundlagen für die Zubereitung von Muffins und Cupcakes näherbringen. Wir werden auch verschiedene Rezepte für Geschmacksrichtungen und Toppings erkunden sowie Tipps für das perfekte Backen und Dekorieren teilen.
Grundlagen für die Zubereitung von Muffins und Cupcakes
Die Zubereitung von Muffins und Cupcakes beginnt mit einer guten Kenntnis der Grundlagen. Wir werden dir zeigen, wie du den perfekten Muffinteig zubereitest, der luftig und aromatisch ist. Ebenso wirst du lernen, wie du Cupcake-Teig zubereitest, der in jeder Hinsicht verlockend ist. Von der Wahl der Zutaten bis zur richtigen Mischtechnik führen wir dich durch den Prozess.
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Personen: 12 Muffins
Zutaten:
200 g Mehl
50 g ungesüßtes Kakaopulver
1 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1/4 TL Salz
2 Eier
150 g Zucker
120 ml Milch
120 ml neutrales Pflanzenöl
1 TL Vanilleextrakt
100 g Schokoladenstückchen
Zubereitung:
Heize den Ofen auf 180°C vor und lege Muffinformen mit Papierförmchen aus.
Vermische in einer Schüssel Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz.
Schlage in einer anderen Schüssel Eier und Zucker schaumig.
Füge Milch, Pflanzenöl und Vanilleextrakt hinzu und rühre gut um.