4,99 €
Das XXL Cholesterin senken Kochbuch – Die perfekte Ernährung für gesunde Cholesterinwerte Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann langfristig gesundheitliche Probleme verursachen. Doch mit der richtigen Ernährung kannst du deine Cholesterinwerte positiv beeinflussen! Dieses Kochbuch für Cholesterin und Diabetes bietet dir leckere, einfache und gesunde Rezepte, die dir helfen, dein Cholesterin zu senken und deine Gesundheit zu fördern. Gesunde Ernährung leicht gemacht Viele Menschen denken, dass eine cholesterinarme Ernährung kompliziert oder geschmacklos ist. Doch das Gegenteil ist der Fall! Mit unseren einfachen und schnellen Rezepten kannst du jeden Tag köstliche Mahlzeiten genießen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch deinen Cholesterinspiegel positiv beeinflussen. Fettarme Rezepte für eine gesunde Lebensweise Die Rezepte in diesem Buch enthalten wenig gesättigte Fette und unterstützen dich dabei, dein Cholesterin auf natürliche Weise zu senken. Durch den Einsatz gesunder Fette, wie sie in Avocados, Nüssen und Olivenöl vorkommen, kannst du deine Herzgesundheit stärken und gleichzeitig köstliche Mahlzeiten genießen. Cholesterinarme Rezepte – Genuss ohne Verzicht Viele Menschen befürchten, dass eine Ernährungsumstellung mit Verzicht verbunden ist. Doch dieses Buch zeigt, dass du auch mit einer cholesterinarmen Ernährung schlemmen kannst! Ob herzhaft oder süß, Frühstück oder Abendessen – hier findest du abwechslungsreiche Gerichte für jeden Geschmack. Einfache Küche für jeden Tag Die Rezepte in diesem Kochbuch sind so konzipiert, dass sie schnell und einfach zubereitet werden können. Egal, ob du wenig Zeit hast oder gerade erst beginnst, dich mit einer gesunden Ernährung zu beschäftigen – dieses Buch ist perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene. Low Carb und cholesterinbewusst genießen Viele Rezepte in diesem Buch orientieren sich an der Low-Carb-Ernährung, die nachweislich helfen kann, den Cholesterinspiegel zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen. Dabei setzen wir auf gesunde Kohlenhydrate, hochwertige Proteine und wertvolle Fette. Der perfekte 14-Tage-Ernährungsplan Du weißt nicht, wo du anfangen sollst? Kein Problem! Unser 14-Tage-Ernährungsplan hilft dir, eine gesunde Routine zu entwickeln und deine Cholesterinwerte nachhaltig zu verbessern. Die vorgeschlagenen Mahlzeiten sind einfach umzusetzen und bieten eine ausgewogene Mischung aus gesunden Zutaten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das XXL
Cholesterin senken Kochbuch
Mit leckeren und cholesterinarmen Rezepten für eine optimale Ernährung bei zu hohen Cholesterinwerten! Inkl. Farbfotos & 14-Tage-Ernährungsplan
Sofia Helbauer
Inhaltsverzeichnis
Einleitung & Grundlagen
Lebensmittelkunde
Frühstück
Haferflocken mit Beeren und Nüssen
Avocado-Vollkornbrot mit Tomaten
Chia-Pudding mit Mandelmilch
Grüner Smoothie mit Spinat und Banane
Rührei mit Lachs und Vollkornbrot
Overnight Oats mit Leinsamen
Quark mit Walnüssen und Honig
Selbstgemachtes Müsli ohne Zucker
Vollkornpfannkuchen mit Apfelmus
Hummus-Toast mit Gurkenscheiben
Mittagessen
Quinoa-Gemüse-Bowl
Lachs mit Ofengemüse
Linsensuppe
Vollkornnudeln mit Pesto und Pinienkernen
Kichererbsen-Curry mit Spinat
Gemüsepfanne mit Tofu und Sesam
Gefüllte Paprika mit Quinoa und Gemüse
Ofenkartoffeln mit Avocado-Dip
Mediterraner Kichererbsensalat
Hähnchenbrust mit Brokkoli und Süßkartoffeln
Blumenkohlreis mit Linsen und Kräutern
Ratatouille mit Vollkornreis
Tomatensuppe mit Basilikum und Vollkorn-Croutons
Lachs-Wrap mit Avocado und Spinat
Auberginen-Linsen-Auflauf
Gebratener Tempeh mit Gemüse und Quinoa
Zucchini-Spaghetti mit Walnuss-Pesto
Bohnen-Eintopf mit Karotten und Sellerie
Bunter Salat mit Walnüssen und Ziegenkäse
Süßkartoffel-Curry mit Kokosmilch
Abendessen
Gegrilltes Gemüse mit Hummus
Spinat-Omelett mit Feta
Linsensalat mit Avocado und Tomaten
Zucchini-Puffer mit Kräuterquark
Gemüsepfanne mit Kichererbsen
Quinoa-Salat mit Nüssen und Granatapfel
Gebackene Aubergine mit Tahini-Dressing
Brokkoli-Suppe mit Sonnenblumenkernen
Tofu-Gemüse-Wrap mit Vollkorn-Tortilla
Blumenkohl-Steak mit Kräuteröl
Suppen
Linsensuppe
Tomatensuppe mit Basilikum
Kürbissuppe mit Ingwer
Brokkoli-Cremesuppe
Möhren-Ingwer-Suppe
Blumenkohlsuppe mit Kurkuma
Bohnensuppe mit Kräutern
Zucchini-Kartoffelsuppe
Spinat-Kokos-Suppe
Rote-Bete-Suppe mit Walnüssen
Vegetarische Gerichte
Gemüse-Curry mit Kokosmilch
Quinoa-Gemüse-Pfanne
Gefüllte Paprika mit Linsen und Reis
Zucchini-Nudeln mit Tomatensauce
Kichererbsen-Bowl mit Avocado
Ratatouille mit Vollkornbrot
Blumenkohlsteaks mit Kräuterdip
Süßkartoffel-Linsen-Auflauf
Brokkoli-Quinoa-Bratlinge
Gebratener Tofu mit Gemüse und Sesam
Desserts
Chia-Pudding mit Beeren
Haferflockenkekse ohne Zucker
Bananen-Eis ohne Zuckerzusatz
Avocado-Schoko-Mousse
Gebackene Äpfel mit Nüssen
Dattel-Energiebällchen
Joghurt mit Honig und Walnüssen
Kokosmilchreis mit Zimt
Mandelmehl-Brownies
Beeren-Smoothie-Bowl
Smoothies
Grüner Smoothie mit Spinat und Banane
Beeren-Smoothie mit Mandelmilch
Mango-Kurkuma-Smoothie
Avocado-Kokos-Smoothie
Rote-Bete-Apfel-Smoothie
Ananas-Ingwer-Smoothie
Hafer-Bananen-Smoothie
Karotten-Orangen-Smoothie
Chia-Kakao-Smoothie
Gurken-Minze-Smoothie
14-Tage-Ernährungsplan zur Cholesterinsenkung
Schlusswort
Impressum
Copyright © 2025 - Sofia Helbauer
Alle Rechte vorbehalten.
Die Rechte des hier verwendeten Textmaterials liegen ausdrücklich beim Verfasser. Eine Verbreitung oder Verwendung des Materials ist untersagt und bedarf in Ausnahmefällen der eindeutigen Zustimmung des Verfassers
Was ist Cholesterin? (HDL vs. LDL)
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die für viele wichtige Prozesse im Körper unverzichtbar ist. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Bildung von Zellmembranen, der Produktion von Hormonen sowie der Herstellung von Vitamin D und Gallensäuren, die für die Fettverdauung notwendig sind.
Allerdings gibt es zwei Haupttypen von Cholesterin, die unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben:
LDL-Cholesterin (Low-Density Lipoprotein) - Das "schlechte" Cholesterin:
Transportiert Cholesterin von der Leber zu den Zellen.
Zu hohe LDL-Werte können zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führen.
Erhöht das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall.
HDL-Cholesterin (High-Density Lipoprotein) - Das "gute" Cholesterin:
Transportiert überschüssiges Cholesterin zurück zur Leber, wo es abgebaut und ausgeschieden wird.
Schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, indem es Ablagerungen in den Arterien reduziert.
Ein gesundes Gleichgewicht zwischen LDL und HDL ist entscheidend für die Herzgesundheit. Eine cholesterinbewusste Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein gesunder Lebensstil können dazu beitragen, die Cholesterinwerte in einem optimalen Bereich zu halten.
Warum ist ein hoher Cholesterinspiegel gefährlich?
Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, insbesondere für das Herz-Kreislauf-System. Wenn zu viel LDL-Cholesterin im Blut vorhanden ist, kann es sich an den Wänden der Arterien ablagern und sogenannte Plaques bilden. Diese Ablagerungen führen zu einer Verengung und Versteifung der Arterien (Arteriosklerose), wodurch der Blutfluss eingeschränkt wird.
Folgende Risiken sind mit einem hohen Cholesterinspiegel verbunden:
Herzinfarkt: Wenn sich eine Plaque löst und ein Blutgerinnsel eine Herzarterie blockiert, kann dies zu einem Herzinfarkt führen.
Schlaganfall: Eine Blockade in einer Arterie, die das Gehirn versorgt, kann einen Schlaganfall verursachen.
Bluthochdruck: Verengte Arterien zwingen das Herz, härter zu arbeiten, um Blut durch den Körper zu pumpen, was den Blutdruck erhöht.
Durchblutungsstörungen: Eine verminderte Durchblutung kann zu Schmerzen in den Beinen (periphere arterielle Verschlusskrankheit) und anderen gesundheitlichen Problemen führen.
Es ist daher wichtig, den Cholesterinspiegel regelmäßig zu überprüfen und Maßnahmen zur Senkung eines erhöhten Wertes zu ergreifen, um langfristige gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
Eine gesunde Ernährung kann helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren. Bestimmte Lebensmittel haben positive Auswirkungen auf die Cholesterinwerte und können dabei helfen, LDL zu senken und HDL zu erhöhen.
Cholesterinfreundliche Lebensmittel:
Haferflocken: Enthalten lösliche Ballaststoffe, die helfen, LDL-Cholesterin zu senken.
Nüsse: Besonders Mandeln und Walnüsse können durch gesunde Fette und Ballaststoffe zur Verbesserung des Cholesterinspiegels beitragen.
Fisch: Fettreiche Fischsorten wie Lachs, Makrele und Hering liefern Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und das Herz schützen.
Gemüse: Reich an Antioxidantien, Ballaststoffen und pflanzlichen Sterolen, die zur Senkung des LDL beitragen.
Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen und Erbsen sind eiweißreich und enthalten viele Ballaststoffe, die den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen können.
Avocado: Enthält einfach ungesättigte Fette, die helfen, das „gute“ HDL-Cholesterin zu erhöhen.
Olivenöl: Eine gesunde Fettquelle, die helfen kann, LDL zu reduzieren und die Gefäßgesundheit zu unterstützen.
Eine ausgewogene Ernährung mit diesen cholesterinfreundlichen Lebensmitteln kann langfristig zu einer besseren Herzgesundheit beitragen.
Lebensmittel, die vermieden werden sollten:
Transfette: Enthalten in frittierten Speisen, Margarine und industriell verarbeiteten Backwaren, erhöhen sie das LDL-Cholesterin und senken das HDL.
Verarbeitetes Fleisch: Wurst, Speck und Fertiggerichte enthalten gesättigte Fette und oft zusätzlich ungesunde Zusatzstoffe, die das Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen.
Zucker: Limonaden, Süßigkeiten und stark verarbeitete Lebensmittel fördern Entzündungen, begünstigen Übergewicht und beeinflussen die Cholesterinwerte negativ.
Gesunde Fette vs. ungesunde Fette
Gesunde Fette (fördern die Herzgesundheit und helfen, das „gute“ HDL zu erhöhen):
Einfach ungesättigte Fette: Olivenöl, Avocado, Nüsse
Mehrfach ungesättigte Fette: Fettreicher Fisch (Lachs, Makrele), Leinsamen, Walnüsse
Ungesunde Fette (erhöhen das „schlechte“ LDL und fördern Entzündungen):
Gesättigte Fette: Rotes Fleisch, Butter, fettreiche Milchprodukte (in Maßen konsumieren)
Transfette: Industriell verarbeitete Backwaren, frittierte Speisen, Margarine (möglichst vermeiden)
Die Bedeutung von Ballaststoffen
Ballaststoffe sind essenziell für die Verdauung und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Cholesterinspiegels. Sie binden überschüssiges Cholesterin im Darm und fördern dessen Ausscheidung, wodurch der LDL-Wert gesenkt wird.
Lösliche Ballaststoffe: Haferflocken, Hülsenfrüchte, Äpfel und Karotten helfen gezielt, das LDL-Cholesterin zu reduzieren.
Unlösliche Ballaststoffe: Vollkornprodukte, Nüsse und Gemüse unterstützen die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Eine ballaststoffreiche Ernährung kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und die allgemeine Darmgesundheit verbessern.
Zubereitungszeit: 10 MinutenPersonen: 2
Zutaten:
100 g Haferflocken
400 ml Mandel- oder Hafermilch
1 TL Chiasamen
1 Handvoll gemischte Beeren (z. B. Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren)
2 EL gehackte Walnüsse
1 TL Honig oder Ahornsirup (optional)
1 Prise Zimt
Zubereitung:
Die Haferflocken zusammen mit der Milch in einem kleinen Topf erhitzen und bei niedriger Hitze 5 Minuten köcheln lassen, bis sie cremig sind.
Chiasamen einrühren und die Mischung kurz ziehen lassen.
In Schüsseln füllen und mit Beeren, Walnüssen und einer Prise Zimt bestreuen.
Nach Belieben mit Honig oder Ahornsirup süßen und servieren.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 320 kcalKohlenhydrate: ca. 45 gProtein: ca. 10 gFett: ca. 12 g
Zubereitungszeit: 10 MinutenPersonen: 2
Zutaten:
2 Scheiben Vollkornbrot
1 reife Avocado
6 Cherrytomaten
1 TL Zitronensaft
1 EL Olivenöl
1 Prise Salz und Pfeffer
1 Prise Chiliflocken (optional)
1 TL gehackte frische Kräuter (z. B. Basilikum oder Petersilie)
Zubereitung:
Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch mit einer Gabel zerdrücken. Zitronensaft, Salz und Pfeffer unterrühren.
Die Cherrytomaten waschen und in Scheiben schneiden.
Das Vollkornbrot mit der Avocadocreme bestreichen und die Tomatenscheiben darauf verteilen.
Mit Olivenöl beträufeln und nach Belieben mit Chiliflocken und gehackten Kräutern garnieren.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 350 kcalKohlenhydrate: ca. 40 gProtein: ca. 7 gFett: ca. 20 g
Zubereitungszeit: 5 Minuten (+ 4 Stunden Kühlzeit)Personen: 2
Zutaten:
4 EL Chiasamen
300 ml ungesüßte Mandelmilch
1 TL Ahornsirup oder Honig (optional)
1/2 TL Vanilleextrakt (optional)
1 Handvoll Beeren (z. B. Himbeeren, Blaubeeren)
1 EL gehackte Nüsse (z. B. Mandeln, Walnüsse)
Zubereitung:
Chiasamen in eine Schüssel geben und mit Mandelmilch verrühren.
Ahornsirup und Vanilleextrakt hinzufügen und gut umrühren.
Die Mischung für etwa 10 Minuten stehen lassen, dann nochmals umrühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
Den Chia-Pudding mindestens 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.
Vor dem Servieren mit frischen Beeren und gehackten Nüssen garnieren.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 250 kcalKohlenhydrate: ca. 20 gProtein: ca. 6 gFett: ca. 14 g
Zubereitungszeit: 5 MinutenPersonen: 2
Zutaten:
1 reife Banane
2 Handvoll frischer Spinat
250 ml ungesüßte Mandelmilch oder Wasser
1 TL Chiasamen
1/2 TL Zitronensaft
1 TL Honig oder Ahornsirup (optional)
3-4 Eiswürfel (optional)
Zubereitung:
Die Banane schälen und in Stücke schneiden.
Alle Zutaten in einen Mixer geben und auf höchster Stufe mixen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
Falls der Smoothie zu dick ist, etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen.
In Gläser füllen und direkt genießen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 180 kcalKohlenhydrate: ca. 30 gProtein: ca. 4 gFett: ca. 4 g
Zubereitungszeit: 10 MinutenPersonen: 2
Zutaten:
4 Eier
1 EL Milch oder ungesüßte Mandelmilch
1 TL Olivenöl
80 g Räucherlachs
2 Scheiben Vollkornbrot
1 EL gehackter Schnittlauch
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Die Eier in einer Schüssel mit der Milch verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.