Baulohn 2024 - Günther Krüger - E-Book

Baulohn 2024 E-Book

Günther Krüger

0,0
59,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Lohnabrechnung im Baugewerbe gehört zu den umfangreichsten und schwierigsten Lohnabrechnungsarten in Deutschland. Günther H. Krüger stellt die bauspezifischen Besonderheiten für die Lohnabrechnung insbesondere der gewerblichen Arbeitnehmer:innen vor. Grundlage sind dabei die Regelungen des aktuell geltenden Bundesrahmentarifvertrages für die Bauwirtschaft. Anhand einer Muster-Lohnabrechnung werden die wesentlichen Verfahrensschritte erläutert. Das Buch zeigt, wie Ausfallstunden kompensiert und zusätzliche Leistungen wie Saison-Kurzarbeitergeld, Winterbeschäftigungsumlage oder Zuschuss zum Wintergeld bei der Berechnung des Baulohns berücksichtigt werden. Ein Adressen-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis erleichtert die Orientierung, Berechnungshilfen im Anhang ergänzen die praxisgerechte Handhabung. Inhalte: - Bauhauptgebwerbe: gewerbliche Arbeitnehmer:innen, Angestellte, Auszubildende - Baunebengewerbe: Dachdeckerhandwerk, Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Gerüstbauhandwerk, Maler- und Lackiererhandwerk - Witterungsbedingte Regelungen: Saison-Kurzarbeitergeld, Wintergeld, Winterbeschäftigungsumlage, Sozialversicherung bei Saison-Kug u. a. - Nebenbereiche: Finanzbuchführung, Kostenrechnung, Controlling, Mitarbeiterführung u. a. - Personalwirtschaftlichkeit und Personalkostenbeeinflussung - Baulohnspezifisches GlossarNeu in der Ausgabe 2024: - Aktualisierte Daten, Grafiken, Abbildungen und Kennzahlen - Aktualisierte Muster-Lohnabrechnung Bauhauptgewerbe - Sozialkassenbeiträge und Tarife 2024 - Leistungssätze Saison-Kug 2024 - Gesetzliche und tarifliche ÄnderungenDie digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 313

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

InhaltsverzeichnisHinweis zum UrheberrechtmyBook+ImpressumVorwortAbkürzungsverzeichnis1 Bauhauptgewerbe1.1 Einführung – Geschichte – Daten1.1.1 Geschichtlicher Überblick1.1.2 Daten und Kennzahlen1.2 Gewerbliche Arbeitnehmer1.2.1 Bau-Lohnabrechnung1.2.1.1 Formen (intern/extern)1.2.1.2 Musterlohnabrechnung1.2.1.3 Tarifvertragliche Grundlagen1.2.1.3.1 Einstellungsbedingungen (§ 2 BRTV)1.2.1.3.2 Freistellung zu Arbeitsgemeinschaften (§ 9 BRTV)1.2.1.3.3 Arbeitszeit (§ 3 BRTV)1.2.1.3.4 Lohn (§ 5 BRTV)1.2.1.3.5 Mehrarbeit und andere Zuschläge1.2.1.3.6 Lohnabrechnung (§ 5 Abs. 8 BRTV)1.2.1.3.7 Lohnabtretungen1.2.1.3.8 Erschwerniszuschläge (§ 6 BRTV)1.2.1.3.9 Arbeitgeberanteil zur Vermögensbildung1.2.1.3.10 Arbeitsversäumnis und Arbeitsausfall1.2.1.3.11 13. Monatseinkommen1.2.1.3.12 Kündigungsfristen (§ 11 BRTV)1.2.1.4 Auswärtige Beschäftigung (§ 7 BRTV)1.2.1.4.1 Fahrtkostenabgeltung (§ 7.3.1 BRTV)1.2.1.4.2 Verpflegungszuschuss1.2.1.4.3 Bau- und Arbeitsstellen ohne tägliche Heimfahrt1.2.1.4.4 Wegfall des Auslösungsanspruchs1.2.1.5 Urlaubsregelung (§ 8 BRTV)1.2.1.5.1 Urlaubsdauer (§ 8 Abs. 1 Nr. 1.1-1.3 BRTV)1.2.1.5.2 Erkrankung während des Urlaubes1.2.1.5.3 Berechnung der Urlaubsdauer (§ 8 Abs. 2 BRTV)1.2.1.5.4 Urlaubsantritt1.2.1.5.5 Urlaubsvergütung und zusätzliches Urlaubsgeld1.2.1.6 Die Sozialkassen des Baugewerbes1.2.1.6.1 Entwicklung der Sozialkassen1.2.1.6.2 Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse1.2.1.6.3 Zusatzversorgungskasse1.2.1.6.4 Sozialkassenbeitrag1.2.1.7 Das Meldeverfahren1.2.1.7.1 Arbeitnehmerkontoauszug1.2.1.7.2 Erstattungsverfahren1.2.1.7.3 Spitzenausgleichsverfahren1.2.1.7.4 Zusatzrente im Baugewerbe1.2.1.8 Mindestlöhne1.2.1.9 Bekämpfung illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit1.3 Angestellte1.3.1 Beginn des Arbeitsverhältnisses (§ 2 RTV Angestellte)1.3.2 Arbeitszeit1.3.2.1 Tarifliche Arbeitszeit (§ 3 RTV Angestellte)1.3.2.2 Arbeitszeitausgleich innerhalb von zwei Wochen1.3.2.3 Betriebliche Arbeitszeitverteilung in einem zwölfmonatigen Ausgleichszeitraum (§ 3 Abs. 1, Nr. 1.3 RTV Angestellte)1.3.2.4 Arbeitszeitkonto1.3.2.5 Gleitende Arbeitszeit1.3.2.6 Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit1.3.2.7 Überstunden (Mehrarbeit), Nachtarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit1.3.2.8 Zuschläge1.3.2.9 Erschwerniszulage1.3.2.10 Teilzeitarbeit1.3.3 Gehaltsfortzahlung1.3.3.1 Gehaltsfortzahlung bei Krankheit1.3.3.2 Gehaltsfortzahlung bei Freistellung aus familiären Gründen1.3.3.3 Gehaltsfortzahlung bei sonstigen Gründen1.3.4 Gehaltsregelung1.3.4.1 Grundlagen der Eingruppierung1.3.4.2 Gehaltsgruppen1.3.4.3 Gehaltsregelungen1.3.4.3.1 Grundlagen1.3.4.3.2 Auszubildende1.3.4.3.3 Poliere1.3.5 Gehaltszahlung im Todesfall1.3.6 Fahrtkostenabgeltung1.3.6.1 Allgemeines1.3.6.2 Arbeitsstellen mit täglicher Heimfahrt1.3.6.2.1 Fahrtkostenabgeltung1.3.6.2.2 Verpflegungszuschuss1.3.6.3 Arbeitsstellen ohne tägliche Heimfahrt (§ 7 Abs. 4 Nr. 41 RTV Angestellte)1.3.6.3.1 Wegezeitentschädigung1.3.6.3.2 Verpflegungszuschuss1.3.6.3.3 An- und Abreise1.3.6.3.4 Wochenendheimfahrten1.3.6.3.5 Wegfall des Verpflegungszuschusses1.3.7 Freistellung zu Arbeitsgemeinschaften1.3.7.1 Voraussetzungen der Freistellung1.3.7.2 Rechtsverhältnisse während der Dauer der Freistellung1.3.8 Versetzung1.3.8.1 Begriff der Versetzung1.3.8.2 Umzugskosten1.3.9 Urlaub1.3.9.1 Urlaubsanspruch1.3.9.2 Urlaubsdauer1.3.9.3 Zeitliche Festlegung des Urlaubs1.3.9.4 Unterbrechung des Urlaubs1.3.9.5 Urlaubsentgelt1.3.9.6 Zusätzliches Urlaubsgeld1.3.10 Beendigung des Arbeitsverhältnisses1.3.10.1 Kündigung1.3.10.2 Zeugnis1.3.11 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz1.3.12 Sozialkassenbeitrag1.4 Auszubildende1.4.1 Ausbildungsvergütung1.4.2 Urlaub1.4.3 Erstattungen1.4.3.1 von Ausbildungsvergütungen1.4.3.2 von überbetrieblichen Ausbildungskosten1.4.3.3 Finanzierung2 Baunebengewerbe – Wesentliche Besonderheiten2.1 Dachdeckerhandwerk2.1.1 Tarifverträge2.1.2 Entgeltvereinbarung2.1.2.1 Löhne2.1.2.2 Mindestlöhne2.1.2.3 Gehälter2.1.2.4 Inflationsprämie2.1.2.5 Ausbildungsvergütungen2.1.2.6 Zuschläge2.1.2.6.1 Erschwerniszuschläge2.1.3 Arbeitszeit2.1.4 Freistellung aus familiären Gründen2.1.5 Freistellung aus besonderen Gründen2.1.6 Urlaub2.1.7 Vermögensbildung2.1.8 Jahressonderzahlung2.1.9 Zusatzversorgungskasse (ZVK)2.2 Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (GaLaBau)2.2.1 Tarifverträge2.2.2 Entgeltvereinbarung2.2.2.1 Löhne2.2.2.2 Mindestlöhne2.2.2.3 Gehälter2.2.2.4 Zuschläge2.2.3 Arbeitszeit2.2.4 Urlaub2.2.5 Vermögensbildung2.2.6 Jahressonderzahlung2.2.7 Inflationsausgleichsprämie2.2.8 Zusatzversorgungskasse (ZVK)2.3 Gerüstbauhandwerk2.3.1 Tarifverträge2.3.2 Entgeltvereinbarung2.3.2.1 Löhne2.3.2.2 Mindestlöhne2.3.2.3 Gehälter2.3.2.4 Ausbildungsvergütungen2.3.2.5 Zuschläge2.3.2.6 Erschwerniszuschläge2.3.2.7 Lohnausgleich2.3.3 Arbeitszeit2.3.4 Arbeitsversäumnis und Arbeitsausfall2.3.5 Urlaub2.3.6 Vermögensbildung2.3.7 Jahressonderzahlung2.3.8 Zusatzversorgungskasse (ZVK)2.4 Maler- und Lackiererhandwerk2.4.1 Tarifverträge2.4.2 Entgeltvereinbarung2.4.2.1 Löhne2.4.2.2 Gehälter2.4.2.3 Ausbildungsvergütungen2.4.2.4 Zuschläge2.4.3 Arbeitszeit2.4.4 Urlaub2.4.5 Vermögensbildung2.4.6 Jahressonderzahlung2.4.7 Malerkasse3 Witterungsbedingte Regelungen3.1 Saison-Kurzarbeitergeld (Saison-Kug)3.1.1 Grundlagen und Anspruchsvoraussetzungen3.1.1.1 Saisonbedingter Arbeitsausfall3.1.1.2 Erheblicher Arbeitsausfall3.1.1.3 Betriebliche Voraussetzung3.1.1.4 Persönliche Voraussetzung3.1.2 Einsatz von Resturlaub vor Bezug von Saison-Kug3.1.3 Anzeige des Arbeitsausfalles3.1.4 Höhe des Saison-Kurzarbeitergeldes3.1.4.1 Sollentgelt3.1.4.2 Istentgelt3.1.4.3 Pauschaliertes monatliches Nettoentgelt3.1.4.4 Nebeneinkommen3.2 Mehraufwands-Wintergeld (MWG)3.3 Zuschuss-Wintergeld (ZWG)3.4 Winterbeschäftigungsumlage3.4.1 Grundlage der Umlage und Arbeitnehmerbegriff3.4.2 Höhe und Berechnung der Winterbeschäftigungsumlage3.4.3 Umlagepflichtiges Bruttoarbeitsentgelt3.4.4 Nicht umlagepflichtiges Bruttoarbeitsentgelt3.4.5 Berechnung der Winterbeschäftigungsumlage3.4.6 Meldung der Umlage3.4.7 Abführung der Umlage3.4.8 Fälligkeit der Umlage3.5 Erkrankung des Arbeitnehmers3.6 Sozialversicherung bei Saison-Kug3.7 Antrag- und Erstattungsverfahren4 Nebenbereiche4.1 Finanzbuchführung4.2 Kostenrechnung4.3 Kalkulation4.4 Unternehmensplanung4.5 Controlling4.6 Personalstatistiken4.6.1 Interne Statistiken4.6.2 Externe Statistiken4.7 Mitarbeiterbetreuung4.7.1 Bescheinigungen4.7.2 Informationsaufgaben4.7.3 Mittlerfunktion4.8 Prüfungen und Hilfsmittel4.8.1 Finanzamt4.8.2 Krankenkassen4.8.3 Berufsgenossenschaften4.8.4 Praxisgerechte Mustervordrucke5 Personalwirtschaftlichkeit, Personalkostenbeeinflussung5.1 Motivation durch gerechte Entlohnung5.2 Arbeits- und Leistungsbewertung5.3 Formen des Arbeitsentgelts5.3.1 Zeitlohn5.3.2 Gehalt5.3.3 Leistungslohn5.3.3.1 Geldakkord5.3.3.2 Zeitakkord5.3.4 Prämienlohn5.3.5 Gewinnbeteiligung/Tantiemen5.3.6 Sonderzuwendungen5.4 Fehlzeitenbeeinflussung5.4.1 Maßnahmen zur Fehlzeitenbeeinflussung5.4.2 Einflussfaktoren auf die Höhe der Fehlzeiten5.4.3 Checkliste zur Fehlzeitenanalyse5.5 Mitarbeiter- und Rückkehrgespräche5.5.1 Gesprächsablauf5.5.2 Rückkehrgespräche nach längerer Krankheit5.6 Kennzahlen im Personalbereich5.6.1 Beschäftigtenstruktur5.6.2 Arbeitsstunden5.6.2.1 Produktive Stunden5.6.2.2 Unproduktive Stunden5.6.3 Bauleistung in EUR und je Beschäftigter5.6.4 Wertschöpfung je gewerblicher Arbeitnehmer5.6.5 Mittellohn5.6.6 Lohnkosten5.6.7 Krankenquote5.6.8 Verwaltungsquote5.6.9 Lohngebundene Kosten5.6.10 Buskosten5.6.11 Bauleitungskosten5.6.12 Verwaltungskosten5.6.13 Wertschöpfung je produktiver Stunde5.6.14 Wertschöpfung je gewerblicher Arbeitnehmer6 Baulohnspezifisches Glossar7 Anhang7.1 Lohngruppen des BRTV (§ 5 Abs. 3 BRTV)7.2 Berliner Erklärung7.3 Bündniserklärung7.4 Bekämpfung Schwarzarbeit7.5 Erschwerniszuschläge (§ 6 BRTV)7.6 Vereinbarung zur Entgeltumwandlung7.7 Tabellarische Darstellung der Branchenunterschiede bei gewerblichen Arbeitnehmern7.7.1 Tarifliche Regelungen7.7.2 Witterungsbedingte Regelungen7.8 Antrag auf Saison-Kurzarbeitergeld (S-Kug) und ergänzende Leistungen – Leistungsantrag – Kug 307 – Stand 12/20237.8.1 Erklärung zur Beantragung von Saison-Kurzarbeitergeld und ergänzenden Leistungen durch Datenübermittlung aus Lohn- oder Gehaltsabrechnungssoftware7.9 Abrechnungsliste für Saison-Kug (S-Kug) und ergänzende Leistungen – Anlage zum Leistungsantrag – Kug 3087.10 Tabelle zur Berechnung des Saison-Kurzarbeitergeldes ab Januar 2024 – Kug 0507.10.1 Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (Kug) für Beschäftigte, die keine Sozialversicherungsbeiträge zu tragen haben (Geringverdiener) ab Januar 2024 – Kug 0517.10.2 Erläuterungen und Berechnungsformeln7.10.3 Elektronische-LSt-Bescheinigung-20247.11 Berechnungshilfe für Winterausfallgeld (WAG) und Saison-Kurzarbeitergeld (S-Kug)7.11.1 Hinweise zum Antragsverfahren7.12 Arbeitgeber Anmelde- und Änderungsformular7.13 Erklärung zur beleglosen Abrechnung mittels EDV7.13.1 SEPA-Lastschriftmandat für wiederkehrende Zahlungen7.14 Änderungsantrag – BauRente ZukunftPlus7.14.1 Änderungsantrag – BauRente ZukunftPlus bei Arbeitgeberwechsel7.15 Vereinbarung über Saldierung der Winterbeschäftigungsumlage mit Erstattungsleistungen7.16 Auslandsreisekosten 20247.17 Löhne und Ausbildungsvergütungen im Bauhauptgewerbe7.18 Gehälter im Bauhauptgewerbe7.19 AdressenverzeichnisIhre Online-Inhalte zum Buch: Exklusiv für Buchkäuferinnen und Buchkäufer!Stichwortverzeichnis

Buchnavigation

InhaltsubersichtCoverTextanfangImpressum
[1]

Hinweis zum Urheberrecht

Alle Inhalte dieses eBooks sind urheberrechtlich geschützt.

Bitte respektieren Sie die Rechte der Autorinnen und Autoren, indem sie keine ungenehmigten Kopien in Umlauf bringen.

Dafür vielen Dank!

myBook+

Ihr Portal für alle Online-Materialien zum Buch!

Arbeitshilfen, die über ein normales Buch hinaus eine digitale Dimension eröffnen. Je nach Thema Vorlagen, Informationsgrafiken, Tutorials, Videos oder speziell entwickelte Rechner – all das bietet Ihnen die Plattform myBook+.

Ein neues Leseerlebnis

Lesen Sie Ihr Buch online im Browser – geräteunabhängig und ohne Download!

Und so einfach geht’s:

Gehen Sie auf https://mybookplus.de, registrieren Sie sich und geben Sie Ihren Buchcode ein, um auf die Online-Materialien Ihres Buches zu gelangen

Ihren individuellen Buchcode finden Sie am Buchende

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit myBook+ !

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Print:

ISBN 978-3-648-17666-5

Bestell-Nr. 14172-0002

ePub:

ISBN 978-3-648-17667-2

Bestell-Nr. 14172-0101

ePDF:

ISBN 978-3-648-17668-9

Bestell-Nr. 14172-0151

Günther Krüger

Baulohn 2024

2. Auflage 2024

© 2024 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg

www.haufe.de

[email protected]

Bildnachweis (Cover): © AndreyPopov, iStock

Produktmanagement: Dr. Bernhard Landkammer

Lektorat: Juliane Sowah

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Sofern diese Publikation ein ergänzendes Online-Angebot beinhaltet, stehen die Inhalte für 12 Monate nach Einstellen bzw. Abverkauf des Buches, mindestens aber für zwei Jahre nach Erscheinen des Buches, online zur Verfügung. Ein Anspruch auf Nutzung darüber hinaus besteht nicht.

Sollte dieses Buch bzw. das Online-Angebot Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte und die Verfügbarkeit keine Haftung. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und verweisen lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung.

Vorwort

Die Lohnabrechnung im Baugewerbe gehört zu den umfangreichsten und schwierigsten Lohnabrechnungsarten innerhalb der Wirtschaftsbranchen Deutschlands. Die jährlichen Änderungen tragen nicht gerade zur Vereinfachung bei, sondern erhöhen ständig die Anforderungen in den Lohnbüros. Aufgrund des Autorenwechsels ergeben sich zwar inhaltliche Änderungen, die Zielsetzung bleibt jedoch wie bisher, den Lohnbüros eine praxisbezogene Arbeitshilfe an die Hand zu geben.

Inhalt des aktualisierten Ratgebers ist es, die bauspezifischen Besonderheiten für die Lohnabrechnung, insbesondere der gewerblichen Arbeitnehmer, aufzuzeigen. Dabei werden die Regelungen des aktuell geltenden Bundesrahmentarifvertrages für die Bauwirtschaft zugrunde gelegt. Anhand einer Musterlohnabrechnung werden die wesentlichen Verfahrensschritte aufgezeigt. Darüber hinaus wird auf die tariflichen Regelungen für die Angestellten und die wesentlichen Baunebengewerke eingegangen.

Ergänzt wird das Werk durch eine Übersicht über die Nebenbereiche und Zusammenhänge der im Unternehmen zu verarbeiteten Lohndaten. Ein besonderes Augenmerk richtet sich darüber hinaus auf die Bereiche der Personalkostenbeeinflussung und damit der Personalwirtschaftlichkeit. Es kann somit als grundlegendes Handbuch für die baubetriebliche Personalwirtschaft dienen.

Die Verzeichnisse zu Adressen-, Abbildungen sowie Stichwörtern erleichtern die Orientierung im Werk. Ein umfangreicher Anhang bietet weitere Informationen und Berechnungshilfen ergänzen die praxisgerechte Handhabung.

Soweit in diesem Aufsatz Zahlenwerte verwendet werden, gelten diese teilweise auch beispielhaft. Für das Verständnis des Inhaltes ist es letztendlich unerheblich, ob z. B. der Tarifstundenlohn 19,00 EUR oder 21,00 EUR beträgt oder der Krankenversicherungsbeitrag 14 % oder 14,5 %. In vielen Beispielen werden deshalb auch keine aktuellen Jahre verwandt, sondern die Jahre 00, 01, 02 usw. zugrunde gelegt, damit diese Beispiele nicht bei jeder Aktualisierung wegen der Jahreszahlen geändert werden müssen.

In diesem Buch wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es sind jedoch stets Personen jedes Geschlechts gleichermaßen gemeint.

Für ergänzende, aber auch kritische Anregungen und Hinweise bin ich für nachfolgende Auflagen dankbar.

Kevelaer, Januar 2024

Günther H. Krüger

Abkürzungsverzeichnis

13. ME

13. Monatseinkommen

ArEV

Arbeitsentgeltverordnung

AUGala

Ausbildungsförderwerk

AV

Arbeitslosenversicherung

AZK

Arbeitszeitkonto

bspw.

beispielsweise

BBiG

Berufsbildungsgesetz

BBTV

Tarifvertrag Berufsbildung im Baugewerbe

BetrAVG

Betriebliches Altersversorgungsgesetz

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BHG

Bauhauptgewerbe

BRTV

Bundesrahmentarifvertrag

BSG

Bundessozialgericht

BStBl 

Bundessteuerblatt

BZ

Bauzuschlag

DBA

Doppelbesteuerungsabkommen

EStG

Einkommensteuergesetz

evtl.

eventuell

EWGala

Einzugsstelle Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

gem.

gemäß

ggf.

gegebenenfalls

GTL

Gesamttarifstundenlohn

i. d. F.v.

In der Fassung vom

JAEG

Jahresarbeitsentgeltgrenze

KF

Zahl der Kinderfreibeträge

KiSt

Kirchensteuer

KUG

Kurzarbeitergeld

KV

Krankenversicherung

LAK

Lohnausgleichskasse

LG

Lohngruppe

LSt

Lohnsteuer

LTV

Lohntarifvertrag

MWG

Mehraufwands-Wintergeld

PV

Pflegeversicherung

RTV

Rahmentarifvertrag

RV

Rentenversicherung

SFN-Zuschläge

Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschläge

SGB

Sozialgesetzbuch

Saison-Kug

Saison-Kurzarbeitergeld

sog.

sogenannte

SolZ

Solidaritätszuschlag

SOKA-BAU

Sozialkassen im Baugewerbe

SozV

Sozialversicherung

StKl

Steuerklasse

SWZ

Schlechtwetterzeit

TL

Tarifstundenlohn

TV

Tarifvertrag

TVR

Tarifvertrag über Rentenbeihilfe im Baugewerbe

TZR

Tarifvertrag über Zusatzrente im Baugewerbe

uBZ

ununterbrochene Betriebszugehörigkeit

ULAK

Urlaubs- und Lohnausgleichskasse

VTV

Tarifvertrag Sozialkassenverfahren im Baugewerbe

WAG

Winterausfallgeld

WAG-VL

Winterausfallgeld-Vorausleistung

W-Umlage

Winterbau-Umlage

WB-Umlage

Winterbeschäftigungsumlage

ZWG

Zuschuss-Wintergeld

ZVK-Bau

Zusatzversorgungskasse des Bauhandwerks

1 Bauhauptgewerbe

1.1 Einführung – Geschichte – Daten

1.1.1 Geschichtlicher Überblick

Die Lohnabrechnung im Bauhauptgewerbe gehörte immer schon zu den umfangreichsten Abrechnungsformen in Deutschland. Bereits im Jahre 1910 wurde erstmals ein BautarifBautarif vereinbart. Das Bautarifwerk ist eines der kompliziertesten Tarifsysteme in Deutschland. Fast 40 Tarifverträge, allein im Bauhauptgewerbe, die überwiegend bundesweite Gültigkeit besitzen, sind derzeit aktuell vereinbart. Sie untergliedern sich in

Rahmentarifverträge,

Entgelttarifverträge,

Sozialkassentarifverträge,

Verfahrenstarifverträge.

Durch die vielfältigen Änderungen in den vergangenen Jahren ist die Abrechnung nicht einfacher, sondern für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Lohnbüros immer komplizierter und umfangreicher geworden.

Insbesondere die Tarifpolitik der vergangenen Jahre hat mit dazu beigetragen, dass die Lohnnebenkosten im Bauhauptgewerbe mittlerweile, je nach Berechnungsweise ca. 90 bis 100 % betragen und damit einen der Spitzenplätze in den Industriebranchen Deutschlands einnehmen.

Auch die Urlaubs- und LohnausgleichskasseUrlaubs- und Lohnausgleichskasse sowie die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes sieht sich immer größerer Kritik ausgesetzt. In den »Fünfzigerjahren« als sinnvolle Einrichtung zur Sicherung der Urlaubsansprüche der Bauarbeiter gegründet, fragen sich heute viele Bauunternehmer, ob hier nicht eine »Behörde« entstanden ist, die an der Erhöhung der Lohnzusatzkosten sicherlich nicht unbeteiligt ist und den Unternehmen einen zusätzlichen und nicht unerheblichen Verwaltungsaufwand beschert. Andererseits gibt es unbestreitbare Vorteile dieser Einrichtungen, die auch heute noch beispielhaft sind. Die »aktiven« Befürworter der SozialkasseSozialkassenn sind immer noch eindeutig in der Mehrheit.

Die Bezahlung der Bauarbeiter während der sogenannten Schlechtwetterzeit ist in den vergangenen Jahren ein weiterer Diskussionspunkt gewesen. Die ursprüngliche Regelung wurde mit Wirkung zum 01.04.2006 geändert und durch das Saison-KurzarbeitergeldSaison-Kug (Saison-Kug) in der Bauwirtschaft ersetzt.

1.1.2 Daten und Kennzahlen

Nachfolgend einige wesentliche Daten über das Bauhauptgewerbe (Quelle: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. Berlin/Statistisches Bundesamt /Dt. Bundesbank).

Unternehmensstruktur im Bauhauptgewerbe für das Jahr 2022 (Stand 06/2022)

Unternehmensstruktur 2022

Unternehmensgröße Beschäftigte

Gesamt

Zahl der Betriebe

 %

Anzahl der Beschäftigten

 %

1 bis 4

41.270

49,89

82.077

8,84

5 bis 9

18.542

22,41

123.636

13,32

10 bis 19

13.171

15,92

178.244

19,20

20 bis 49

6.937

8,39

207.375

22,33

50 bis 99

1.820

2,20

123.323

13,28

100 bis 199

678

0,82

92.105

9,92

200 und mehr

305

0,37

121.766

13,11

Gesamt

82.723

100,00

928.526

100,00

Tabelle 1: Unternehmensstruktur im Bauhauptgewerbe für das Jahr 2022 (Stand 06/2022)

Abb. 1:

Unternehmensstruktur im Bauhauptgewerbe für das Jahr 2022 (Stand 06/2022)

Beschäftigungsentwicklung im Bauhauptgewerbe 2006 bis 2022

Jahr

Betriebe

Beschäftigte

davon gewerbliche Arbeitnehmer*

2006

76.034

729.062

493.991

2007

74.765

720.165

487.180

2008

74.535

715.040

482.100

2009

73.944

715.062

483.601

2010

73.292

727.215

496.042

2011

74.424

744.821

510.835

2012

75.181

755.041

519.008

2013

75.332

768.812

528.995

2014

74.018

768.190

530.784

2015

73.664

771.614

534.348

2016

74.223

788.790

543.810

2017

74.959

817.415

596.931

2018

74.837

842.363

617.248

2019

76.811

871.928

636.347

2020

79.305

893.814

649.600

2021

80.168

913.574

661.828

2022

82.723

928.526

667.625

*einschließlich Poliere, Schachtmeister, Meister und Auszubildende

Tabelle 2: Beschäftigungsentwicklung im Bauhauptgewerbe 2006 bis 2022

Abb. 2:

Beschäftigungsentwicklung im Bauhauptgewerbe 2006 bis 2022

Beschäftigtenstruktur im Bauhauptgewerbe für das Jahr 2022 (Stand 06/2022)

Tätige Personen Ende Juni 2022 nach der Stellung im Betrieb und Beschäftigtengrößenklassen

Stellung im Betrieb

1–4

Gesamt

5–9

Betriebe mit … bis … tätigen Personen

10–19

20–49

50–99

100–199

> 200

1

Tätige Inhaber

58.053

36.765

12.579

5.935

2.003

472

225

74

2

Angestellte

202.848

15.221

24.848

34.268

39.019

26.964

22.781

39.747

3

Poliere

93.188

2.864

8.929

16.909

22.570

14.686

11.884

15.346

4

Maurer

315.653

18.131

50.992

73.763

78.960

37.817

24.962

31.028

5

Baumaschinenführer

62.309

1.277

3.917

8.650

15.625

12.199

9.622

11.019

6

Fachwerker

158.174

6.293

16.713

29.742

41.014

26.532

18.689

19.191

7

Auszubildende

38.301

1.526

5.658

8.977

8.184

4.653

3.942

5.361

Tätige Personen im Baugewerbe Gesamt

928.526

82.077

123.636

178.244

207.375

123.323

92.105

121.766

Tätige Inhaber und Mitinhaber und unbezahlt mithelfende Familienangehörige

Kaufmännische und technische Arbeitnehmer, kaufm./techn. Auszubildende

Poliere, Schachtmeister und Meister, Werkpoliere, Baumaschinen-Fachmeister, Vorarbeiter und Baumaschinen-Vorarbeiter

Maurer, Betonbauer, Zimmerer, übrige Fach-/Spezialfacharbeiter (Dachdecker, Isolierer, Maler, usw.)

Baumaschinen-, Baugeräteführer, Berufskraftfahrer

Fachwerker/Maschinisten/Kraftfahrer, Werker/Maschinenwerker

Gewerblich Auszubildende, Umschüler, Anlernlinge und Praktikanten

Tabelle 3: Beschäftigtenstruktur im Bauhauptgewerbe für das Jahr 2022 (Stand 06/2022)

Abb. 3:

Beschäftigtenstruktur im Bauhauptgewerbe für das Jahr 2022 (Stand 06/2022)

Kostenstruktur 2021 in % der Gesamtleistung nach Umsatzgrößenklassen in Mio. EUR

Kostenart

alle

bis < 2

2 bis < 10

10 bis < 50

50 und mehr

Personalaufwand

22,0

35,1

28,6

23,0

19,5

Materialaufwand

61,5

43,6

52,1

59,3

65,4

Übriger Aufwand

16,5

21,3

19,3

17,7

15,1

Summe

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

Tabelle 4: Kostenstruktur 2021 in % der Gesamtleistung nach Umsatzgrößenklassen in Mio. EUR

Abb. 4:

Kostenstruktur 2021 in % der Gesamtleistung nach Umsatzgrößenklassen in Mio. EUR

Personalkosten in % der Gesamtleistung 2020 und 2021

Personalkosten in % der Gesamtleistung

Unternehmensgröße nach Umsatz

2020

2021

A

Alle Unternehmen

22,0

22,0

B

Kapitalgesellschaften

22,0

21,8

C

Unternehmen < 2 Mill. €

35,1

36,2

D

Unternehmen 2 bis 10 Mill. €

28,8

28,4

E

Unternehmen 10 bis 50 Mill. €

22,2

22,4

F

Unternehmen > 50 Mill. €

19,6

19,4

G

Nichtkapitalgesellschaften

21,9

22,3

H

Unternehmen < 2 Mill. €

29,6

30,7

I

Unternehmen 2 bis 10 Mill. €

28,5

29,4

J

Unternehmen 10 bis 50 Mill. €

24,2

24,6

K

Unternehmen > 50 Mill. €

19,2

19,9

Tabelle 5: Personalkosten in % der Gesamtleistung 2020 und 2021

Abb. 5:

Personalkosten in % der Gesamtleistung 2020 und 2021