9,99 €
Erfahren Sie, wie Sie als Selbstständiger finanzielle Hürden überwinden und einen Neuanfang ohne Schulden wagen können. Unser umfassender Ratgeber "Schuldenfrei durch Regelinsolvenz: Ein Praxisbuch für Selbstständige" bietet präzise Anleitungen, klare Schritte und praxisnahe Tipps für jeden, der mit einer selbstständigen Tätigkeit in die Regelinsolvenz geht. Schlüsselthemen: - Start in die Regelinsolvenz: Grundlegende Informationen zur Einleitung des Prozesses. - Vorbereitung und Vorarbeiten: Tipps für die organisatorischen Schritte vor dem eigentlichen Antrag. - P-Konto und Bankangelegenheiten: Schutzmechanismen für Ihr Einkommen während des Verfahrens. - Antragsstellung und Formulare: Anleitungen für das korrekte Ausfüllen und Einreichen der erforderlichen Unterlagen. - Dienstleisteroptionen: Überlegungen zu professioneller Unterstützung und Vergleich von Dienstleistern. - Dauer der Regelinsolvenz: Einblick in die Zeitperspektive und den Ablauf des Insolvenzverfahrens. - Pfändungstabelle und Finanzübersicht: Verständliche Erklärungen und praktische Tipps zur finanziellen Transparenz. - Buchhaltung und Unterlagen: Hilfestellungen für eine geordnete Buchführung und Aufbewahrung relevanter Dokumente. - Erste Schritte nach dem Amtsgerichtsbeschluss: Anleitungen für den Start in die schuldenfreie Zukunft.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 37
Veröffentlichungsjahr: 2023
Wortzähler: 7296
Ein Praxisleitfaden für Selbstständige zur finanziellen Neuausrichtung
von
Ronald Rassmann
Ronald Rassmann
Cosmarstraße 13A
99867 Gotha
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung1
2. Was ist eine Regelinsolvenz?1
3. Die Schuldenberatung2
4. Die Vorarbeiten4
5. Die Kosten reduzieren6
6. Das P-Konto7
7. Die Umstellung der Bankkonten8
8. Die Vorbereitung des Regelinsolvenzantrags10
9. Entscheidungshilfe bei Dienstleistern11
10. Der Weg zur Regelinsolvenz: Wandel und Perspektiven12
11. Der Ablauf der Regelinsolvenz14
12. Die Pfändungstabelle15
13. Die Buchhaltung17
14. Erste Post vom Amtsgericht18
15. Vorstellung des Insolvenzverwalter19
16. Vorbereitung auf das Erstgespräch mit dem Insolvenzverwalter21
17. Lebenslauf und Ursachenanalyse23
18. Finanzielle Situation im Überblick25
19. Betriebsfortführung oder -einstellung27
20. Stichwortverzeichnis29
21. Links zu nützlichen Websites33
22. Checkliste: Vorbereitung auf die Regelinsolvenz35
23. Meine Buchempfehlung38
24. Impressum & Kontakt39
Liebe Leserinnen und Leser!
Es freut mich sehr, dass du einen Teil deiner Zeit und einige Euros in mein Buch investiert hast. Mein Werk widmet sich voll und ganz dem Thema Regelinsolvenz.. Egal, ob Sie gerade vor der Herausforderung einer Regelinsolvenz stehst oder einfach nur mehr über den gesamten Ablauf und die Hintergründe erfahren möchtest – mein Buch ist genau das Richtige für Sie. Statt eines umfangreichen Wälzers biete ich Ihnen kompakte, aber entscheidende Informationen. Wer hat schon die Lust, sich durch hundert oder mehr Seiten zu kämpfen? Zudem wird ein dickeres Buch oft von einem entsprechend dicken Preis begleitet. Mein Ratgeber fungiert als wertvolle Orientierungshilfe, um die Regelinsolvenz bestmöglich zu bewältigen. In wenigen Kapiteln erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Schritte, und bei auftauchenden Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Zusätzliche Informationen und weiterführende Informationen findest du im Kapitel „Links“. Im Bonusteil finden Sie eine Checkliste. Bei weiteren Fragen einfach bei mir gerne melden. Meine Kontaktdaten finden Sie im Impressum. Ihnen hat mein Buch gefallen, Sie haben Verbesserungsvorschläge oder Kritik, dann schreiben Sie mir!
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und erfolgreiche Umsetzung.
Herzliche Grüße,
Ronald Rassmann
Gewiss sind Ihnen bereits häufig die Begriffe "Insolvenz" begegnet, sei es im Gespräch oder in der Lektüre. Möglicherweise kennen Sie sogar jemanden, sei es im privaten Bereich oder als Selbstständiger, der mit diesem Thema konfrontiert war. Für Unternehmen existiert speziell die sogenannte "Regelinsolvenz", die sich deutlich von der Verbraucherinsolvenz für Privatpersonen unterscheidet. Viele Selbstständige leiden aufgrund von Corona und anderen Gründen unter Umsatzrückgängen. Obwohl verschiedene Programme wie die Corona-Neustarthilfen ins Leben gerufen wurden, kamen sie für viele Unternehmen entweder zu spät oder blieben aus. Wenn monatliche Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllt werden können, ist zeitnahes Handeln geboten! Die Option, Kosten zu verschieben, bietet zwar vorübergehende Erleichterung, ist jedoch keine langfristige Lösung. Viele Selbstständige verfügen noch über einen Dispokredit bei ihrer Bank, der jedoch begrenzt ist und monatlich zu den Freuden der Hausbank üppig verzinst wird.
Für das Regelinsolvenzverfahren ist das zuständige Insolvenzgericht Ihre erste Anlaufstelle. Weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Kapitel Links sowie in meinem Bonusmaterial. Mit diesem Ratgeber müssen Sie keine Panik verspüren – Sie sind nicht allein. Wie der Name schon sagt, stehen nun einige Regelungen an. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Bewältigung dieser Herausforderungen!
Der erste Schritt im Rahmen der Regelinsolvenz führt Sie zur Schuldnerberatung, die in nahezu jedem größeren Ort als erste Anlaufstelle verfügbar ist. Geben Sie beispielsweise bei einer Internetrecherche das Stichwort "Leipzig Schuldnerberatung" in die Suchmaschine ein, um die passenden Anlaufstellen zu finden – Sie werden sicherlich fündig. Diese Beratungsstellen richten sich in erster Linie an Privatpersonen, und es kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, um einen Termin zu erhalten.
In einigen Schuldnerberatungsstellen ist auch eine spontane Vorsprache möglich, jedoch kann dies mit Wartezeiten verbunden sein. Sobald Sie eine geeignete Beratung gefunden haben, empfiehlt es sich, direkt anzurufen. Ein langjähriger Geschäftspartner hat mir persönlich die CARITAS empfohlen, bei der Sie möglicherweise zeitnah einen ersten Termin bekommen können. Vielleicht fragen Sie sich jetzt, was Sie zur ersten Schuldnerberatung mitbringen müssen – die Antwort lautet: nichts. Ihre Anwesenheit ist das Wichtigste. Natürlich haben Sie viele Informationen über sich und Ihr Unternehmen im Kopf. Ich gehe davon aus, dass Sie ein sehr gewissenhafter Geschäftsmann sind.